Arbeitsplätze und Lagerflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsplätze und Lagerflächen"

Transkript

1 Begleitheft Arbeitsplätze und Lagerflächen Arbeitsplätze und Lagerflächen Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Arbeitsplätze und Lagerflächen Es enthält grundlegende Informationen und soll durch persönliche Ergänzungen, Anmerkungen, Fallbeispiele des Vortragenden erweitert werden Vorschriften- und Normenstand: 31. Mai 2007

2 Arbeitsplätze und Lagerflächen Ordnungsgemäß anlegen: o Entsprechend dem Bauablauf o Lagerungen sind nur soweit zulässig, als die für den Arbeitsablauf erforderlichen Flächen nicht beeinträchtigt werden o Schwer zugängliche Arbeitsplätze müssen gefahrlos erreicht werden können Zustand erhalten o Wird u.a. durch ständiges Aufräumen gewährleistet => ordnungsgemäß angelegte Baustellenflächen sowie ständiges Aufräumen erleichtern den Baufortschritt und erhöhen die Arbeitssicherheit Schutzmaßnahmen gegen Rutsch- und Stolpergefahr: o gegen Verreisung entsprechende Schutzmaßnahmen o Hindernisse und Abfall entfernen o Gleichzeitiges Arbeiten an gegenüberliegenden Stellen nur dann möglich wenn die übereinanderliegenden Arbeitsplätze entsprechend geschützt sind => besser Koordination der Arbeit

3 Beleuchtung Bei nicht ausreichender natürlicher Beleuchtung mit künstlicher Beleuchtung und Notbeleuchtung versehen: - Gilt auch bei Arbeit im Dunkeln - Notbeleuchtung: Muss die Umgebung zumindest so erhellen, dass die Arbeitnehmer die Arbeitsplätze und Verkehrswege sicher verlassen können; z.b.: Akku-Handlampen

4 Gerätestandplätze Baugeräte müssen standsicher aufgestellt werden: - Die für den Arbeitsablauf erforderlichen Flächen dürfen nicht beeinträchtigt werden - Achten Sie darauf, dass sich diese Baugeräte während des Betriebes nicht verrücken: z.b.: Baukreissäge, Ziegelschneidemaschine, Bandsäge. Standflächen der Baugeräte müssen frei von Hindernissen sein (z.b.: Abfallholz, Sägemehl, Ziegelbrocken) => ständiges Aufräumen erforderlich Empfehlung für das Aufräumen: Schuttcontainer neben Baugeräte aufstellen erspart das Aufräumen! Bei Baugeräten mit Wasserspülung, z.b. Ziegelschneidemaschine, müssen Sie auf Frostgefahr achten

5 Hochgelegne Arbeitsplätze Geländer anbringen Wo: Bei mehr als 2,0 m Absturzhöhe Über Gehwässern und Anderen Stoffen, wo Gefahr des Versinkens besteht Wie: Bestehend aus Brust-, Mittel- und Fußwehren: - Aus widerstandsfähigem Material, wie Holz oder Metal, jedoch keine Ketten - Gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern - So anbringen, dass sie bei Belastung gegen Stützen gedrückt werden - Brustwehren: mindestens 1,0 m über dem Boden - Fußwehren: mindestens 12 cm breit - Abstand zwischen den Wehren: mindestens 47 cm Breite und Tragfähigkeit entsprechend der auszuführenden Arbeit: - Mögliche Belastung berücksichtigen

6 Material So lagern, dass Arbeitsplätze und Verkehrswege nicht beeinträchtigt werden: - Die für den Arbeitsablauf erforderlichen Flächen dürfen nicht beeinträchtigt werden Bewehrungseisen auf Kanthölzer lagern => Arbeitserleichterung beim richtigen Anschlagen an Krangehänge: - Einhängen des Krangehänges an Bindedraht verboten! - Bindedraht dient nur zum Bündeln der einzelnen Bewehrungspositionen Abfall und überzähliges Eisen aussortieren und entfernen: - Erleichtert den Arbeitsablauf => freie Lagerflächen - Stolpergefahren werden verringert Stahlrohrstützen in hierfür vorgesehenen Gestellen stapeln - Erleichtert den Arbeitsablauf => ordnungsgemäß angelegte Baustellenflächen sowie ständiges Aufräumen erleichtern den Baufortschritt und erhöhen die Arbeitssicherheit! Kleinteile in geeigneten Behältern sammeln für Krantransporte entsprechende Anhängepunkte achten: - Abgeschnittene Fässer mit Bindedrähten als Anhängepunkte sind für Krantransport ungeeignet

7 Lotrechte Bewehrungsstäbe müssen an ihrem oberen Ende bügel- oder hakenförmig ausgebildet sein - Pfählverletzungen bei einem möglichen Sturz werden verhindert Wenn bügel- oder hakenförmige Ausbildung aus arbeitstechnischen Gründen nicht möglich ist => Umbiegen oder Abdecken dieser Bewehrungsstäbe - Abdecken oder Umbiegen ist nicht gleichwertig der haken- oder bügelförmigen Ausbildung - Durch Statiker bereits im Bewehrungsplan vorzusehen - z.b.: Säulensteckeisen, Bewehrungsmatten, die als Steckeisen eingebaut werden - Dauerhafte und stabile Ausbildung der Abdeckung erforderlich => Empfehlung: regelmäßiges Kontrollieren

Wege und Zugänge am Bau

Wege und Zugänge am Bau Begleitheft Wege und Zugänge am Bau Wege und Zugänge am Bau Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Sicherheit bei Wegen und Zugängen. Es enthält grundlegende

Mehr

Begleitheft Dacharbeiten

Begleitheft Dacharbeiten Begleitheft Dacharbeiten Dacharbeiten Diese Information dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Dacharbeiten. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll

Mehr

Allgemeine Unfallversicherung

Allgemeine Unfallversicherung Unfallvorsorge und Sicherheitstechnik beim Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen Unfallverhütungsdienst Dipl.-Ing. Alfred Gabl Allgemeine Unfallversicherung Landesstelle Salzburg Außenstelle Dornbirn

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Begleitheft Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Dieses Begleitheft enthält grundlegende Informationen und dient dem Vortragenden als Unterstützung bei

Mehr

Gerüste. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Gerüste.

Gerüste. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Gerüste. Begleitheft Gerüste Gerüste Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Gerüste. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll durch persönliche

Mehr

Wichtige Informationen zum Thema

Wichtige Informationen zum Thema Wichtige Informationen zum Thema Thema: Sie werden auf 18 Info-Seiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie zu beachten haben!

Mehr

Arbeitskörbe und Hubbühnen

Arbeitskörbe und Hubbühnen Begleitheft Arbeitskörbe und Hubbühnen Arbeitskörbe und Hubbühnen Diese Information dient dem Vortragenden (Vorgesetzten) als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Sicherheit bei Arbeitskörben und

Mehr

Begleitheft Fahrzeuge

Begleitheft Fahrzeuge Begleitheft Fahrzeuge Fahrzeuge Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Fahrzeuge. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll durch

Mehr

Begleitheft Baugerüste

Begleitheft Baugerüste Begleitheft Baugerüste Baugerüste Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Baugerüste. Es enthält stichwortartige Informationen und soll durch persönliche

Mehr

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX 05/2012 Originalbetriebsanleitung 999285901 de Für künftige Verwendung aufbewahren Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX Art.-Nr. 586437000 ab Baujahr 2012 Produktdarstellung a Bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Material Transport Lösungen INTELLIGENT ROBUST BEWÄHRT

Material Transport Lösungen INTELLIGENT ROBUST BEWÄHRT Material Transport Lösungen INTELLIGENT ROBUST BEWÄHRT Mehrzweckwagen für schwere Lasten Perfekt für den Transport von Materialien, Zubehör und schweren Lasten in nahezu jeder Umgebung Griff mit variabler

Mehr

Absturzsicherung und Verkehrswege

Absturzsicherung und Verkehrswege Absturzsicherung und Verkehrswege 1 Grenzrisiken, Ziele und Maßnahmen im Vorschriften- und Regelwerk Arbeitsschutzgesetz UVV Bauarbeiten (BGV C 22) 7 8 11 12 12a Arbeitsplätze Arbeiten auf geneigten Flächen

Mehr

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11. Dezember 1997* 753 1 17 Auf Grund des 112 a des Berliner Wassergesetzes in der

Mehr

Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung. Lfd. Nr. entfällt

Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung. Lfd. Nr. entfällt Lfd. G Fragen zur Arbeitssicherheit/ Unfallverhütung Außenanlagen, Spielplatz und Spielplatzgeräte Außenanlagen 1 Ist eine Trennung der Zuwegung für Fußgänger und Autofahrer vorhanden, so dass diese sich

Mehr

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST AB-R1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz Vorschrift Leitern im Sinne dieser Informationen sind ortsveränderliche Aufstiege mit Sprossen

Mehr

Schlosserei Lothar Luft Mühlweg Grebenhain/Ilbeshausen Tel.: 06643/8836 Fax: 06643/ Flaschenschrank aus Metall.

Schlosserei Lothar Luft Mühlweg Grebenhain/Ilbeshausen Tel.: 06643/8836 Fax: 06643/ Flaschenschrank aus Metall. Flaschenschrank aus Metall solide Ausführung Jede Flasche ruht in einer Box. Alle Boxen sind für Weißwein-, Rotwein- und Sektflaschen (0,7- und 1,0-Liter Flaschen) vorgesehen. In den gelagerten Flaschen

Mehr

Fon +49 (0) 8381/ Fax +49 (0) 8381/ BAVARIA-LEITERN-BLITZGERÜST SL

Fon +49 (0) 8381/ Fax +49 (0) 8381/ BAVARIA-LEITERN-BLITZGERÜST SL MAUDERER ALUTECHNIK GMBH Goßholzer Straße 44 88161 Lindenberg/Allgäu Fon +49 (0) 8381/9204-0 Fax +49 (0) 8381/9204-44 info@mauderer.de www.mauderer.de BAVARIA-LEITERN-BLITZGERÜST SL KURZINFO In dieser

Mehr

Schuhe. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Schuhe.

Schuhe. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Schuhe. Begleitheft Schuhe Schuhe Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Schuhe. Es enthält grundlegende stichwortartige Informationen und soll durch persönliche

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung - 1 - 1. Vorwort Sehr geehrter Albert Kunde, mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbares Absturzsicherung

Mehr

Verladerichtlinien der H+S

Verladerichtlinien der H+S Verladerichtlinien der H+S Verantwortung Hinweis Allfällige Strafen im Zusammenhang mit der Ladungssicherung, der Einhaltung der hzl. Gesamtgewichte können außer dem Fahrer auch die anderen Personen und

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

Bei sich fortentwickelnder Systemtechnik gehört zur sicheren Schlauchpflege die ergonomische Gestaltung der

Bei sich fortentwickelnder Systemtechnik gehört zur sicheren Schlauchpflege die ergonomische Gestaltung der Bauliche Anlagen und Einrichtungen Schlauchpflegeanlagen 10.98 Bei sich fortentwickelnder Systemtechnik gehört zur sicheren Schlauchpflege die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze und Einrichtungen

Mehr

Massivbau SICHERHEIT KOMPAKT M 220. M 220 Bau SICHERHEIT KOMPAKT

Massivbau SICHERHEIT KOMPAKT M 220. M 220 Bau SICHERHEIT KOMPAKT M 220 Bau HUB - M 220-0801 Aktualisierte Auflage SICHERHEIT KOMPAKT Bitte wenden Sie sich in allen Fragen des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit bei der Arbeit an den Unfallverhütungsdienst der für

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung für ROTH Unitech-Lagerbehälter 400 l, 750 l, 1000 l, 1500 l Die Roth Unitech-Tanks werden als Einheit mit einer durch eine Schrumpfhaube gehaltenen stoßfesten Abdeckung aus

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf der Kläranlage

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf der Kläranlage Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten auf der Kläranlage erstellt von Dipl.-Ing. Jochen Schmitt Seite 1 Schutzziel der UVV Abwassertechnische Anlagen (DGUV Vorschrift 22) Gefahren durch

Mehr

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel: 1 Anforderungen an Arbeitsmittel, entsprechend 5, 6, 8 und 9 der Betriebssicherheitsverordnung Anhang 1 Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel wurde nicht berücksichtigt Stand 10 /2015 Angaben

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

SICHERHEIT KOMPAKT. Bockgerüste. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt.

SICHERHEIT KOMPAKT. Bockgerüste. Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt. M 264 SICHERHEIT KOMPAKT Bockgerüste Sicherheitsinformationen der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt www.auva.at AUVA M 264 Bockgerüste Inhalt Einleitung 4 Begriffsbestimmungen 4 Aufbau, Prüfung und

Mehr

Durch eine maßgeschneiderte zweigeschossige. Lager spare ich viel Geld. So kann ich auf der gleichen Fläche das Doppelte lagern.

Durch eine maßgeschneiderte zweigeschossige. Lager spare ich viel Geld. So kann ich auf der gleichen Fläche das Doppelte lagern. Durch eine maßgeschneiderte zweigeschossige Regalanlage in meinem Lager spare ich viel Geld. So kann ich auf der gleichen Fläche das Doppelte lagern. Regalanlagen...Seite 128-131 Stahlbaubühnen...Seite

Mehr

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 ORGINALBETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Gleitschutzketten mit Überwurfmontage. Betriebsanleitung

Gleitschutzketten mit Überwurfmontage. Betriebsanleitung Gebrauchsanleitung_ok 17.04.2007 9:33 Uhr Seite 3 Gleitschutzketten mit Überwurfmontage Betriebsanleitung Gebrauchsanleitung_ok 17.04.2007 9:33 Uhr Seite 4 Montage 1 Kette neben dem Rad flach ausbreiten

Mehr

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013 Aufbau - und Verwendungsanleitung Bauzaun Ausgabe Januar 2013 Anwendung: Der MBauzaun wird als Absperrzaun an Baustellen oder Veranstaltungsorten eingesetzt. Er wird ebenso universell als mobile Einzäunung

Mehr

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG

VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG VITAE INFRAROTSTRAHLER ROBAX-/GITTERVERSION MONTAGE- UND GEBRAUCHSANLEITUNG WE DOIT FIRST. Montage- und Gebrauchsanleitung S. 3/12 1. Warnhinweise Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten

Mehr

C 12c. Sicherung gegen Absturz. Einsatz- und Übungsdienst

C 12c. Sicherung gegen Absturz. Einsatz- und Übungsdienst Einsatz- und Übungsdienst Sicherung gegen Absturz 10.98 Absturzgefahren bestehen insbesondere an Absturzkanten, die nicht durch Brüstungen oder Geländer gesichert sind. Durch persönliche Schutzausrüstungen

Mehr

REGELSTATIK. RINGER Schnellbaugerüst SG. RINGER Doppelgeländergerüst DG. lt. BauV u. CEN HD 1000

REGELSTATIK. RINGER Schnellbaugerüst SG. RINGER Doppelgeländergerüst DG. lt. BauV u. CEN HD 1000 REGELSTATIK lt. BauV u. CEN HD 1000 RINGER Schnellbaugerüst SG RINGER Doppelgeländergerüst DG DIESE STATIK IST AUF VERLANGEN DER BEHÖRDE VORZUWEISEN (auch auf der Baustelle) REGELSTATIK Ausgabe: 3 JF 6/09

Mehr

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 758 (bisherige ZH1/122) BG-Information Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv

Mehr

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100 Auffangwannen WHW BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr. 162 115 DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T10010030A_DE_DE_BA_100 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Legende... 2 2. Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung Deebot Serie 5

Bedienungsanleitung Deebot Serie 5 Bedienungsanleitung Deebot Serie 5 1 Sehr geehrte Damen und Herren Sie haben sich für den Kauf eines Qualitätsprodukts von entschieden. Dazu gratulieren wir Ihnen ganz herzlich. Wir haben für Sie ein möglichst

Mehr

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung Häufige Unfälle, weil Elektrofachleute an unter Spannung stehenden Starkstromanlagen «nicht den Normen entsprechend» arbeiten. 09/2011 In der Unfallstatistik 2010 sind die folgenden Zahlen zu erkennen.

Mehr

Verlegeanleitung Elementdecke

Verlegeanleitung Elementdecke Der Verlegeplan Für jede Decke wird ein Verlegeplan erstellt (Bild 1). Er enthält alle für die Verlegung wichtigen Angaben, vor allem die Lage der Fertigplatten mit Positionsnummern im Grundriß, die Bewehrung

Mehr

Einsatz von Hubarbeitsbühnen

Einsatz von Hubarbeitsbühnen Einsatz von Hubarbeitsbühnen 3. Fachtagung Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen 14. - 15. März 2013, Rheinsberg Norbert Schilling, Köln Unfallgeschehen Hubarbeitsbühnen tödliche Unfälle 2011 20 18 16

Mehr

BV Berlin. Maurerarbeiten Terrassenfenster Küchenfenster Staßenfenster 1. OG Fenster zumauern

BV Berlin. Maurerarbeiten Terrassenfenster Küchenfenster Staßenfenster 1. OG Fenster zumauern BV 12107 Berlin Maurerarbeiten Terrassenfenster Küchenfenster Staßenfenster 1. OG Fenster zumauern Terrassenfenster: Die vorhandene Fenster-Tür-Rolladen-Anlage mit Tür, Blumenfenster, Holzrolladen und

Mehr

Stolpern, Rutschen und Stürzen

Stolpern, Rutschen und Stürzen Unterweisen Allgemeines Stolpern, Rutschen und Stürzen Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Sturzunfälle vermeiden Fakten Stolpern, Rutschen und Stürzen zählen zu den häufigsten Unfallursachen

Mehr

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte

Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte Arbeiten im Bereich von Gewässern Sicherheitstechnische Aspekte Ingenieurtagung zum Thema Siedlungsentwässerung 2014 Ablauf "Stille Wasser gründen tief!" Gewässer (immissionsorientiert) - Arbeiten im Bereich

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht

Mehr

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung

Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Die Unterlage für spätere Arbeiten Gebäudeplanung für sichere Gebäudereinigung Auswirkungen des geänderten Regelwerkes auf die Planung eines Bauvorhabens Gebäudereinigungsarbeiten sind Wartungsarbeiten

Mehr

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen Stadt Sankt Augustin Fachdienst Bauaufsicht Vorbeugender Brandschutz 05/2017 Merkblatt Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und n Vorwort Bezug nehmend auf das Merkblatt Anforderungen an Feuerwehr-Zufahrten

Mehr

Stolperstelle Arbeitsplatz EFAS-Präventionskampagne zur Vermeidung von Sturzunfällen

Stolperstelle Arbeitsplatz EFAS-Präventionskampagne zur Vermeidung von Sturzunfällen www.eile-achtsam.de Stolperstelle Arbeitsplatz EFAS-Präventionskampagne zur Vermeidung von Sturzunfällen www.eile-achtsam.de Unfallschwerpunkt Nummer 1 Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind sowohl am

Mehr

Handlungshilfe Erhöhte Spielebenen

Handlungshilfe Erhöhte Spielebenen Handlungshilfe Erhöhte Spielebenen Stand: April 2015 Sicherheitstechnische Hinweise Erhöhte Spielebenen stellen ein erweitertes Spiel- und Raumangebot für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dar.

Mehr

Reparatureinheit ABS 8E B VW Passat B5

Reparatureinheit ABS 8E B VW Passat B5 Reparatureinheit ABS 8E0 614 111 B VW Passat B5 Autor Pavel Symptome: Wenn die Diagnose elektronischer Diagnosegeräte keinen Zusammenhang mit dem Block von ABS (der Block ist kein Computer) oder ein Fehler

Mehr

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze

3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze 3 Brandschutz und Sicherheit der Arbeitsplätze 3.1 Haben Sie ausreichend Feuerlöscher, welche den Vorschriften entsprechend überprüft werden und leicht zugänglich aufbewahrt sind? Erläuterung: Die Arbeitsstättenverordnung

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 5 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator Weitere Handelsnamen Gilt auch für folgende Materialnummern: 506244; 506245 1.2. Relevante

Mehr

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer

Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer Verwaltungsangestellte/Verkäufer Willkommen Herzlich Willkommen zur Unterweisung Verwaltungsangestellte/Verkäufer Verwaltungsangestellte/Verkäufer Kapitel Präsentation Anordnung von Bildschirmarbeitsplätzen

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext 1. Einbau TECHNOpor PD50 unter Bodenplatten Perimeter Dämmung mit TECHNOpor Perimeter 50 unter Bodenplatten und Gründungselementen Baugrube und Grundleitungen Böschungswinkel gemäß geltenden DIN Vorschriften

Mehr

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507

Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 Schüler-Mikroskop Best.- Nr. MD03507 I. Produktbeschreibung 1. Monokular-Tubus, Durchmesser 130 mm 2. Objektrevolver (4x, 10x, 40x) 3. Befestigungsklemme 4. Objekttisch 90 x 90 mm mit zirkulärer Blende

Mehr

Prävention gegen Biberschäden - Elektrozaun

Prävention gegen Biberschäden - Elektrozaun Ausrüstung und Aufbau von Elektrozäunen: Das Aufstellen eines Elektrozauns ist eine bewährte Methode, Biber auf lange Zeit aus begrenzten Bereichen (Gärten, Äcker) zu vergrämen oder Biber daran zu hindern,

Mehr

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben

Grundausbildung im Technischen Hilfswerk Praktische Aufgaben Übersicht über die Aufgaben des Lernabschnitts P 3.1 P 3.2 P 3.3 P 3.4 P 3.5 P 3.6 P 3.7 P 3.8 P 3.9 Verbinden von zwei Leinen mit dem Doppelstich Aufschießen einer Arbeitsleine Verbinden von zwei Rundhölzern

Mehr

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Calitop Seitenteile Einbauanleitung Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten: Die Kabelbinder und die Gummileine sind Ersatzteile, falls Gummischlaufen kaputt gehen, oder

Mehr

AUFSTIEGE FÜR RAUCHFANGKEHRER Sicherheitseinrichtungen und Aufstiegshilfen

AUFSTIEGE FÜR RAUCHFANGKEHRER Sicherheitseinrichtungen und Aufstiegshilfen AUFSTIEGE FÜR RAUCHFANGKEHRER Sicherheitseinrichtungen und Aufstiegshilfen Aufstieg außerhalb des Gebäudes < 20 Dachneigung bei glatter Dacheindeckung Sicherungseinrichtungen sind immer erforderlich. Aufstiegshilfen

Mehr

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Anlage Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO) Vom 17. November 1995 (GBl. S. 836), geändert durch Verordnung vom 30. Mai 1996 (GBl. S. 419) und durch Artikel

Mehr

Stolpern, Rutschen und Stürzen

Stolpern, Rutschen und Stürzen Stolpern, Rutschen und Stürzen Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Sturzunfälle vermeiden Stolpern, Rutschen und Stürzen zählen zu den häufigsten Unfallursachen im Betrieb und auch im häuslichen

Mehr

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5) Unfallverhütungsvorschrift Weinberganlagen (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Schutz gegen Abstürzen...3 3 Treppen

Mehr

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen Stadt Sankt Augustin Fachbereich Ordnung Brand- und Bevölkerungsschutz 11/2008 Merkblatt Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und n Vorwort Bezug nehmend auf das Merkblatt Anforderungen an

Mehr

KA2 - Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices. Strategic Partnerships for vocational education and training

KA2 - Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices. Strategic Partnerships for vocational education and training Programme: Erasmus+ KA2 - Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices Strategic Partnerships for vocational education and training Agreement nr. 2015-1-SK01-KA202-008951 (hereinafter

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

+ + = Übersicht Begehbarer Schrank. Rahmen + Rahmen + Fachböden = Regal. Wichtig: die Bauteile nicht verkanten! Rohr-Traverse für Kleiderstange

+ + = Übersicht Begehbarer Schrank. Rahmen + Rahmen + Fachböden = Regal. Wichtig: die Bauteile nicht verkanten! Rohr-Traverse für Kleiderstange Übersicht Begehbarer Schrank Abschlusskappe Pfosten Rohr-Traverse für Kleiderstange Kleiderstange Sortierwanne Rahmentraverse Diagonalen Fachboden (Längsträger + Paneele) Rahmen + Rahmen + Fachböden =

Mehr

Metallbearbeitungsmaschinen

Metallbearbeitungsmaschinen Metallbearbeitungsmaschinen Handverletzungen Bedienung mit langen Haaren verboten Benutzen von Handschuhen verboten Schutzhaube benutzen An Metallbearbeitungsmaschinen dürfen nur Beschäftigte arbeiten,

Mehr

9. Bestimmung von Räumen und Bereichen

9. Bestimmung von Räumen und Bereichen 9. Bestimmung von Räumen und Bereichen 9.1 Der Geräteraum ist der Raum, a) der vom Gerät eingenommen wird; b) der dem Mindestraum entspricht; c) dessen Grundfläche der Aufprallfläche entspricht. 9.2 Der

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze

1 Anwendungsbereich. 2 Größe der Spielplätze Kinderspielplatzsatzung 1 S A T Z U N G über die Beschaffenheit und Größe von privaten Kinderspielplätzen auf Baugrundstücken in der Stadt Erkrath - Kinderspielplatzsatzung - vom 23.08.1985 Aufgrund des

Mehr

MALERARBEITEN Folie 1. Malerarbeiten LVBG

MALERARBEITEN Folie 1. Malerarbeiten LVBG Folie 1 Malerarbeiten Einsatz von Leitern Verteilung der Zahl der Absturzunfälle auf die Absturzorte Folie 2 Maschine Böschungskante Bauteil Dach Arbeits-, Schutz-, Fahrgerüst Traggerüst Leiter Öffnung

Mehr

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Umgang mit Leitern Seite 1. Allgemeines 1.1 Tragen von Leitern 1 1.2 Aufrichten von Leitern 3 1.3

Mehr

Ribbon Tasche mit Henkel

Ribbon Tasche mit Henkel Material: Ribbon Tasche mit Henkel - Häkelnadel Nr. 5 (Wenn Sie gewöhnlich fest häkeln, dann besser mit Nadel Nr. 6 arbeiten) - Mayflower Ribbon - Ledergriffe mit oder ohne Haken (Siehe evtl. Anleitung

Mehr

Absicherung von Baustellen

Absicherung von Baustellen Absicherung von Baustellen auch für blinde und sehbehinderte Verkehrsteilnehmer Blinde und sehbehinderte Menschen sind in der Lage, selbständig mit Hilfe des weißen Langstockes ohne eine Begleitperson

Mehr

Schutz vor Brandlasten für Behälter zur Lagerung von Gasen im Freien (auf Basis TRB 610, Ziffer )

Schutz vor Brandlasten für Behälter zur Lagerung von Gasen im Freien (auf Basis TRB 610, Ziffer ) SICHERHEITSHINWEISE Schutz vor Brandlasten für Behälter zur Lagerung von Gasen im Freien (auf Basis TRB 610, Ziffer 3.2.3.3) 1. Allgemeines Grundsätzlich ist Schutz vor Brandlasten nur bei nicht erdgedeckten,

Mehr

Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe), richtige Handhabung von Werkzeugen

Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe), richtige Handhabung von Werkzeugen Aufgabe Erstellen des Sandkastens Gegebenenfalls farbige Gestaltung des Sandkastens Berufe Zimmerer/in Unfallverhütung/ Sicherheitsunterweisung Schutzkleidung (Sicherheitsschuhe), richtige Handhabung von

Mehr

Risikofaktor Leiter. Planungsgrundlage für sichere Zugänge, Aufstiege und Arbeitsplätze

Risikofaktor Leiter. Planungsgrundlage für sichere Zugänge, Aufstiege und Arbeitsplätze Risikofaktor Leiter Planungsgrundlage für sichere Zugänge, Aufstiege und Arbeitsplätze Schon bei der Planung und Arbeitsvorbereitung ist der Einsatz von Leitern zu verhindern oder zumindest zu verringern.

Mehr

EKAS Checkliste Arbeitsgruben

EKAS Checkliste Arbeitsgruben Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz EKAS Checkliste Arbeitsgruben Sind die Arbeitsgruben in Ihrem Betrieb sicher? In dieser Checkliste geht es um Arbeitsgruben, die für Arbeiten an Schienen-

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Erlaubnisschein verwenden Bei allen Arbeiten mit Brandgefährdung gilt: Erlaubnisschein = Gefährdungsbeurteilung

Mehr

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium 3 3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN aus Aluminium SICHERHEITSTECHNIK 3 BAUTREPPEN UND BAULEITERN AUS ALUMINIUM ALLGEMEIN Allgemeines: Dient als sicherer Auf- und Abstieg auf Baustellen Zur wirtschaftlichen

Mehr

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung

SVLFG. Kassel, 15. September Sicher fahren trotz schwerer Ladung SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 15. September 2016 Sicher fahren trotz schwerer Ladung Risiko raus! rät die (SVLFG) beim Transport schwerer Ladung. Um Unfälle

Mehr

Arbeiten mit dem Gabelstapler

Arbeiten mit dem Gabelstapler Unterweisen Transport und Verkehr Arbeiten mit dem Gabelstapler Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Voraussetzungen für den sicheren Betrieb von Gabelstaplern Fakten Unfälle im innerbetrieblichen

Mehr

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen 1 Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen 6. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, 26.11.2003, Magdeburg 2 Die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Verordnung

Verordnung Verordnung über die Verhütung von Unfällen bei Hochbauarbeiten unter Verwendung von Hängegerüsten mit beweglicher Plattform für Verputz-, Malerarbeiten usw. vom 27. Mai 1949 (Stand am 10. Dezember 2002)

Mehr

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK FACTSHEET KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK Die Kommission Arbeitssicherheit von Gebäudehülle Schweiz stellt mit diesem Factsheet eine

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

ARBEITEN MIT GERÜSTEN IN ITALIEN

ARBEITEN MIT GERÜSTEN IN ITALIEN 10. Alpines Kolloquium vom 24. bis 25.09.2009 in Meran/Passeiertal Dr.Arch. Christine Monthaler ARBEITEN MIT GERÜSTEN IN ITALIEN GERÜSTBAU ARBEITSSICHERHEIT D.P.R.164/56 Holzgerüste Metallgerüste Rollgerüste

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau

Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau : Regeln Ver.1.0 1 Acht lebenswichtige Regeln für den Hochbau Ver.1.0 2 Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität Ver.1.0 3 1 Für uns Arbeitnehmendeund Vorgesetzte heisst das: Wir halten

Mehr

Arbeiten auf Dächern SICHERHEIT KOMPAKT M 222. M 222 Bau SICHERHEIT KOMPAKT

Arbeiten auf Dächern SICHERHEIT KOMPAKT M 222. M 222 Bau SICHERHEIT KOMPAKT M 222 Bau HUB - M 222-0502 Aktualisierte Auflage SICHERHEIT KOMPAKT Bitte wenden Sie sich in allen Fragen des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit bei der Arbeit an den Unfallverhütungsdienst der für

Mehr

Zu 34 Abs. 1 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Zu 34 Abs. 1 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Umkleideräume Zu 34 Abs. 1 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Inhalt 1. Bereitstellung von Umkleideräumen 2. Lage der Umkleideräume bei Hitzearbeitsplätzen 3. Schwarz-Weiß-Anlagen 4. Beschaffenheit der Umkleideräume

Mehr

Bautreppe. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Achtung!

Bautreppe. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Achtung! Bautreppe Aufbau- und Verwendungsanleitung Zugangslösung für Baustellen nach EN 12811. Der Auf- und Abbau darf nur von Personen durchgeführt werden, die hierfür ausreichende Kenntnisse (Unterweisung) besitzen.

Mehr

Checkliste Ortsfeste Leitern

Checkliste Ortsfeste Leitern Sicherheit ist machbar. Checkliste Ortsfeste Leitern Können die ortsfesten Leitern in Ihrem Betrieb sicher benutzt werden? Ein Sturz von einer Leiter hat meist schwerwiegende Folgen. Es lohnt sich also,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Abschnitt 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Rinderdung Pellets 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des

Mehr