Schmerzen verändern den Blick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schmerzen verändern den Blick"

Transkript

1 Studie über Patienten mit Rücken- und Schulterschmerzen Schmerzen verändern den Blick Chronische Schmerzen beeinflussen die Wahrnehmung von Bewegungen Münster (23. Mai 2012) - Patienten mit chronischen Rückenoder Schulterschmerzen sehen ihre Umwelt mit anderen Augen als gesunde Menschen zumindest wenn es um ihre schmerzenden Körperteile geht. Darauf deutet die Studie eines interdisziplinären Teams von Wissenschaftlern aus Münster und Jena hin, die in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "PAIN" veröffentlicht ist. Demnach wirken sich chronische Schmerzen nicht nur auf die Körper der betroffenen Patienten aus. Sie können auch beeinflussen, wie 1 / 7

2 Schmerzpatienten die Bewegungen wahrnehmen, die sie bei anderen beobachten: Das Urteilsvermögen der Betroffenen verändert sich im Hinblick auf die Bewegungen, die bei ihnen selbst Schmerzen auslösen würden. Die Wissenschaftler, die dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbund "Chronic Back Pain" angehören, zeigten Probanden mit chronischen Schulter- oder Rückenschmerzen Lichtpunkt-Videos von Personen, die verschiedene Bewegungen durchführten. Bei diesen Übungen wurde entweder die Schulter- oder Rückenpartie der Lichtpunkt-Figuren durch gehobene Gewichte beansprucht. Lichtpunkt-Figuren bilden die Bewegungen realer Menschen auf eine abstrakte Weise ab. Dabei wird die Person auf eine Reihe von hellen Punkten auf dunklem Grund reduziert, die beispielsweise dem Kopf, den Händen, den Füßen und den Gelenken entsprechen. Aufgabe der Probanden war es zu schätzen, wie schwer die Gewichte waren, die die Figuren gehoben hatten. Gesunde Probanden konnten die unterschiedlich schweren Gewichte bei beiden Übungen 2 / 7

3 auseinanderhalten. Die Probanden mit Rückenschmerzen dagegen konnten die Gewichte bei der "Schulterübung" einschätzen, jedoch nicht bei der "Rückenübung", die für sie schmerzhaft wäre. Umgekehrt zeigen Probanden mit Schulterschmerzen Probleme bei der Beurteilung der Gewichte bei der "Schulterübung", nicht aber bei der Einschätzung der Gewichte bei der "Rückenübung". Die Erklärung liegt laut den Wissenschaftlern im Gehirn in dem Bereich der Großhirnrinde, dessen Nervenzellen Berührungs- und Schmerzreize verarbeiten: Die Aktivität der Nervenzellen in bestimmten Hirnregionen im sogenannten frontalen und parietalen Cortex unterscheidet sich bei chronischen Schmerzen von den Aktivitätsmustern im Gehirn gesunder Menschen. "Chronische Schmerzpatienten sind oft körperlich wieder gesund. Im Gehirn jedoch bleibt das 'Schmerzgedächtnis' bestehen es wird nicht mehr abgeglichen mit der tatsächlichen Situation im Körper", erklärt Biologe Dr. Marc de Lussanet vom Otto-Creutzfeldt-Zentrum für kognitive - und Verhaltensneurowissenschaften der Universität Münster, der als Erstautor an der Studie beteiligt ist. Neben den Berührungsreizen werden im frontalen und 3 / 7

4 parietalen Cortex auch spezielle visuelle Reize verarbeitet: Sehreize, die durch die Beobachtung von Bewegungen entstehen, also beispielsweise durch eine sportliche Übung, die eine andere Person ausführt. Offensichtlich gibt es einen Zusammenhang zwischen beiden Netzwerken, wie die neue Studie belegt: "Wir haben zum ersten Mal zeigen können, dass eine direkte Verbindung zwischen chronischen Schmerzen und der Erkennung von Bewegungen anderer Personen besteht", betont Marc de Lussanet. "Chronische Schmerzen verändern die Reizverarbeitung von neuronalen Netzwerken im Gehirn, die in die Bewegungserkennung eingebunden sind. Die Wahrnehmung des eigenen Körpers überschneidet sich mit der Wahrnehmung dessen, was man bei anderen sieht." Die Wissenschaftler schlagen vor, dass Therapien zur Reaktivierung der "Bewegungserkennungs-Netzwerke" im Gehirn bei der Behandlung chronischer Schmerzen eingesetzt werden könnten. Hintergrundinformationen 4 / 7

5 Die Untersuchung fand innerhalb eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektverbundes statt: Das BMBF finanziert seit Juli 2010 ein interdisziplinäres Team von Forschern aus Bewegungswissenschaften, Psychologie und Medizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Forschungsprogramm hat den Titel "Chronischer Rückenschmerz und sensomotorische Kontrolle: auf dem Weg zur Entwicklung eines modellbasierten diagnostischen Instrumentariums" ("Chronic Back Pain"). Ziel ist es, neue diagnostische Verfahren zu entwickeln und chronischen Rückenschmerz besser zu verstehen. Das "Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience" (OCC) ist ein Forschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, das von Wissenschaftlern aus Medizin, Biologie und Psychologie getragen wird. Die Forscher bearbeiten interdisziplinär aktuelle Fragestellungen aus den Verhaltensneurowissenschaften mit Methoden der modernen Bildgebung, der molekularen Genetik und der Neurophysiologie. An der nun in dem Fachmagazin "PAIN" veröffentlichten Studie war ein OCC-Team aus den Fachgebieten Biopsychologie, 5 / 7

6 Bewegungswissenschaften und Medizin beteiligt. Originalpublikation - Marc H.E. de Lussanet, Frank Behrendt, Christian Puta, Thomas Weiss, Markus Lappe, Tobias L. Schulte, Heiko Wagner (2012): A body-part-specific impairment in the visual recognition of actions in chronic pain patients. PAIN In Press/available online; DOI: /j.pain Weitere Informationen 6 / 7

7 - - Projekt "Chronischer Rückenschmerz" - /index.html - Otto Creutzfeldt Center Quelle: Westfaelische Wilhelms-Universität Münster, (tb). 7 / 7

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht

Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht Schmerzspuren im Gehirn sichtbar gemacht Berlin (18. August 2008) - Migräne oder Reizdarm, ziehende Kreuzschmerzen oder ein pochender Geisterzeh obwohl sich chronische Schmerzen ganz unterschiedlich bemerkbar

Mehr

Schmerztherapie: so früh wie möglich um Veränderungen des Gehirns vorzubeugen

Schmerztherapie: so früh wie möglich um Veränderungen des Gehirns vorzubeugen Pain Schmerztherapie: so früh wie möglich um Veränderungen des Gehirns vorzubeugen München (25. September 2013) - Schmerzen entstehen immer im Kopf, doch was passiert dabei mit dem Gehirn? Eine jetzt veröffentlichte

Mehr

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Injektion eines Zahnarztanästhetikums Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Berlin (12. Dezember 2016) - Bei Menschen, die an Nervenverletzungen oder Erkrankungen wie der diabetischen Neuropathie

Mehr

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie

11/18/2009. Zielsetzung. Motor Imagery Program MIP. Ablauf. Anwendung des MIP in der Schulthess Klinik. Befunderhebung Ergotherapie Motor Imagery Program MIP Anwendung bei Patienten mit Schmerzsyndrom Ulla Jörn Good Zielsetzung MIP theoretisch und praktisch kennen lernen Anregung zur Auseinandersetzung mit dem Einsatz von Gehirntrainingsmethoden

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Wer hat Rückenschmerzen und was ist die Hauptursache? Fast 70% aller Menschen leiden in Ihrem Leben einmal unter Rückenschmerzen. Rückenschmerzen

Mehr

Anwendungsbeobachtung

Anwendungsbeobachtung Mechanische Stimulation der Fußsohlenrezeptoren Chronischer Rückenschmerz gofit-gesundheitsmatte Prof. Dr. med. Uhlemann Christine, Loth Dorit Kompetenzzentrum Naturheilverfahren Klinik für Innere Medizin

Mehr

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Studie empfiehlt Screening Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher Münster (26. Juni 2013) - Viele Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern leiden an Depressionen, Schlafstörungen und sind körperlich

Mehr

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/

Ausgabe 03/2015. Magazin. Titel-Thema. Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/ Ausgabe 03/2015 Magazin Titel-Thema Neustart im Kopf: Wie Bewegung das Gehirn leistungsfähiger macht SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015-1- -2- SIHLTRAINING MAGAZIN AUSGABE 03/2015 EDITORIAL Sport macht

Mehr

Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun

Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS BIRGIT KALTENTHALER Chronische Schmerzen natürlich behandeln Heilmethoden, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun Das Schmerzgedächtnis Verursacher chronischer Schmerzen

Mehr

Akupunktur in der Schmerztherapie noch ausbaufähig

Akupunktur in der Schmerztherapie noch ausbaufähig Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2011 Akupunktur in der Schmerztherapie noch ausbaufähig Frankfurt am Main (24. März 2011) - Große Studien haben die Akupunktur bei bestimmten Schmerzformen salonfähig

Mehr

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys

Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys Auch leichte Schwangerschaftsdiät schadet der Hirnentwicklung des Babys Jena (20. Januar 2011) - Obwohl das körperliche Wachstum der Babys und das Gewicht der Mütter kaum vermindert waren, beeinträchtigte

Mehr

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden

Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Wenn wir wissen wollen, wie unser Gehirn arbeitet, gibt es verschiedene Methoden dies heraus zu finden Eine der bekanntesten Methoden um die Funktion des Gehirns zu erfassen ist die Magnetresonanztomographie,

Mehr

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus Wenn der Zelle die nötige Energie fehlt Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus München (22. Juni 2009) - Eine besonders schwer verlaufende Variante der kindlichen Leukenzephalopathie wird

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Patienteninformation. Was Sie über Schmerzen wissen sollten. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was Sie über Schmerzen wissen sollten Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Warnsignale des Körpers Schmerzen sind Warnsignale des Körpers. Sie zeigen an, dass etwas nicht in

Mehr

Wie Krebsschmerz entsteht

Wie Krebsschmerz entsteht Wie Krebsschmerz entsteht - Nervenzellen reagieren auf Botenstoffe von Tumoren und werden dadurch übersensibel für Schmerzreize Heidelberg (18. Juni 2015) - Wie Krebsschmerz, unter dem besonders Patienten

Mehr

Kaffee gegen Parkinson?

Kaffee gegen Parkinson? Kaffee gegen Parkinson? Göttingen (17. März 2016) - Wissenschaftler des Exzellenzclusters CNMPB an der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Molekulare Medizin in Lissabon, Portugal, beschreiben

Mehr

Aktiv gegen Schmerzen. Rückenschmerzen verlernen!

Aktiv gegen Schmerzen. Rückenschmerzen verlernen! Aktiv gegen Schmerzen. Rückenschmerzen verlernen! mit der Münchner Alexander-Technik Kooperation Engagierte Menschen sind die Basis jedes Unternehmenserfolges Aber: In Deutschland leiden immer mehr Menschen

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive Neurowissenschaften (Prof. Treue & Prof. Gail)

Mehr

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags).

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). Behandlungsschritte Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). 1. Einweisung Durch unser medizinisches Personal erfolgt die allgemeine Einweisung

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr

Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte. Sinnen gegen. Samstag, Uhr Eine Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte Mit allen Sinnen gegen den SchMerz Samstag, 21.04.2012 10.00 20.00 Uhr im Main-Taunus Zentrum Am Main-Taunus-Zentrum, 65843 Sulzbach Liebe

Mehr

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Diabetes-Medikament könnte gegen Alzheimer wirken Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Bonn (24. November 2010) - Metformin, ein Medikament, das

Mehr

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen Europain-Netzwerk Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen München (21. April 2010) - Europain, eine öffentlich-private Partnerschaft, die von der Innovative Medicines Initiative (IMI) gefördert

Mehr

mental moving integra Stefan Eidenschink

mental moving integra Stefan Eidenschink integra 2014 mental moving mental moving! Die Idee! Das Prinzip! Inhalte! Hintergründe zu Methodik und Didaktik mental moving! Die Idee Ein Konzept für Übungen zum Training von sensomotorischen Fähigkeiten

Mehr

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken Olaf Nollmeyer 30 Minuten für einen freien Rücken Inhalt Vorwort 6 1. 1. Das interne Körperbild 12 Haben Sie einen Rücken? 13 Das Vorder-Rückseite-Konzept 14 2. Aufmerksamkeit und Wahrnehmung 18 Aufmerksamkeit

Mehr

11.04.2011. "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt"

11.04.2011. Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt 11.04.2011 "Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt" Prof. Christian Haass vom Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München hält in der "Noble Gespräche"-Reihe

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie Beteiligte Abteilungen Experimentelle Psychologie (Prof. Mattler) Biologische Persönlichkeitspsychologie (Prof. Penke) Kognitive

Mehr

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Schmerz π keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen Trotz Schmerzen ein wertvolles Leben führen Schmerzen sind unangenehm

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE

DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE DR. RALF ECKARD FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE HERZLICH WILLKOMMEN IN MEINER PRIVATPRAXIS FÜR ORTHOPÄDIE HIER IM PAPENBURGER CARRÉ Geboren und aufgewachsen bin ich in Konstanz am Bodensee.

Mehr

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER In Erinnerung und Dank an: Dr. L. Grotkamp A. Heringhaus den Schwestern und Pflegern der Station E1 sowie Allen,

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

1. Berliner Schmerz-Dialog Das Geheimnis des Schmerzes

1. Berliner Schmerz-Dialog Das Geheimnis des Schmerzes 1. Berliner Schmerz-Dialog Das Geheimnis des Schmerzes Berlin (29. Mai 2008) - Schmerzen kennt jeder: Ob Kopf-, Rücken- oder Zahnschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Muskelkater oder Prellungen nahezu

Mehr

Vortragsprogramm 1. Halbjahr

Vortragsprogramm 1. Halbjahr Vortragsprogramm 1. Halbjahr St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Hauptstr. 74-76 40668 Meerbusch Tel. 0 21 50 / 9 17-0 www.rrz-meerbusch.de info@rrz-meerbusch.de www.facebook.com/rheinischesrheumazentrum

Mehr

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule Die Wirbelsäule ist sehr stabil aber trotzdem sehr beweglich und elastisch. Sie besteht aus vielen sogenannten Bewegungssegmenten. Diese werden aus Wirbelkörpern,

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH Die Möglichkeiten evidenzbasierter Physiotherapie als Intervention bei Rückenschmerz Wissenschaftliche Erkenntnisse verändern den physiotherapeutischen Alltag Rückenschmerz scheint kein rein strukturell-ortopädisches

Mehr

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen j i 2 l MITTELDEUTSCHLAND POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR PANORAMA SPORT LEBEN WETTER d h Themen MZ-Leserforum MZ-Gesundheitsserie MZ Leben Gesundheit Depressionen: Das sind die sieben hartnäckigsten Irrtümer

Mehr

Ihr erster Schritt zur Schmerzfreiheit: Sensomotorische Spezialeinlagen. Das Premium-Modell

Ihr erster Schritt zur Schmerzfreiheit: Sensomotorische Spezialeinlagen. Das Premium-Modell Ihr erster Schritt zur Schmerzfreiheit: Sensomotorische Spezialeinlagen Das Premium-Modell SENSOMOTORIK Körper-Sprache: Signale wahrnehmen und umsetzen 1. Schmerzen sind in der Regel der Grund, warum Menschen

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität Quantitativ Sensorische Testung (QST) Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität München (9. September 2015) - Die Quantitativ Sensorische Testung (QST) erlaubt eine genaue Analyse der neuropathischen

Mehr

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten 07.10.2015 8. Gesundheitsforum Südniedersachsen Einbeck Bürgerspital Prof. Dr.med. Frank Petzke Schmerz Tagesklinik und Ambulanz Klinik für

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung

Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang. AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Übersicht der Themen für Abschlussarbeiten im B.Sc.-Studiengang AE 08 Klinische Neuropsychologie mit Schwerpunkt Epilepsieforschung Jun.Prof. Kirsten Labudda: Thema 1: Zusammenhang zwischen subjektiven

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner

Tageskurse in der Praxis55. mit Petra Wagner Tageskurse 2014 in der Praxis55 mit Petra Wagner Was ist das? Eine intelligente Gebrauchsanweisung für den eigenen Körper in Alltag, Training und Therapie. Die Spiraldynamik ist ein anatomisch begründetes

Mehr

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.: Das EpoKids-Team auf einen Blick Das EpoKids-Team von links: Flavia Wehrle, Bea Latal, Cornelia Hagmann, Vera Disselhoff, Barbara Schnider Projektleitung EpoKids Name: PD Dr. med. Cornelia Hagmann, PhD

Mehr

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen

Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel. Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Natriumkanäle: Neue Zielscheiben für Schmerzmittel Förderpreis für Schmerzforschung an Münchner Forscher verliehen Berlin (8. Oktober 2008) - Eine über 40 Jahre alte Theorie zur Funktion von Schmerzrezeptoren

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Heilkraft für den Rücken

Heilkraft für den Rücken EDITORIAL Heilkraft für den Rücken Körperliche Bewegung wirkt wie eine bewährte Medizin gegen Rückenschmerzen. Die Bandscheiben werden dadurch massiert und sanft ausgepresst. Sobald sie sich wieder ausdehnen,

Mehr

Coachingakzente der technischen Elemente

Coachingakzente der technischen Elemente C Diplom Coachingakzente der technischen Elemente Das Jonglieren visuelle Information Der Ball dreht sich in der Luft nicht, wenn er korrekt berührt wird Um ein gutes Gleichgewicht zu finden ist das Bein

Mehr

HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM. Neuromuskuläre Analyse und Training

HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM. Neuromuskuläre Analyse und Training HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM Neuromuskuläre Analyse und Training BEWEGUNG HÄLT FIT, BEWEGUNG IST MEDIZIN WELTWEIT EINZIGARTIGES GERÄT DAS ANAYLSE UND BEHANDLUNG VERBINDET NEUROMUSKULÄRE ANALYSE & TRAINING

Mehr

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung MERKBLATT Mai 2011 Hinweise für Betroffene, Angehörige und Interessierte nach einer erworbenen Hirnschädigung Herausgeber: Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit erworbenen Hirnschäden

Mehr

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind.

Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind. Ihre gesundheitlichen Beschwerden können Symptome für körperliche Störungen sein, die nicht immer offensichtlich sind. Eine Untersuchung von möglicherweise tiefer liegenden Ursachen kann die Tür für eine

Mehr

Mastervertiefung Psychologische Grundlagen Geist & Gehirn (GG) Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften

Mastervertiefung Psychologische Grundlagen Geist & Gehirn (GG) Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften Mastervertiefung Psychologische Grundlagen Geist & Gehirn (GG) Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften 1 What Why How Who 2 What 3 Hirn Scientific Research 4 ..und

Mehr

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien Lektionsbeschrieb ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / 16.9.09 und 22.10.09 Leiter: Schmid Markus, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick / Tel. 062 / 871 41 78, N; 079 791 24 67, E-Mail : cmschmid@bluewin.ch

Mehr

Wie die Feldenkrais-Methode funktioniert

Wie die Feldenkrais-Methode funktioniert ~ NZZ Online Seite 1 von 6 5. Mai 2004, 02: 12, Neue Zürcher Zeitung Wie die Feldenkrais-Methode funktioniert Jahrzehnte nach der Entwicklung neurologisch bestätigt Vor über 50 Jahren entwickelte der Physiker

Mehr

ihre PersÖnLiche rückenzeit

ihre PersÖnLiche rückenzeit www.change-pain.de ihre PersÖnLiche rückenzeit Trainingsprogramm mit 15 Übungen für einen starken Rücken Liebe Leserin, Lieber Leser, Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, die bei jedem Patienten

Mehr

Kinder brauchen eine Schmerztherapie für Kinder

Kinder brauchen eine Schmerztherapie für Kinder Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2011 Kinder brauchen eine Schmerztherapie für Kinder Frankfurt am Main (24. März 2011) - Kinder, die an chronischen Schmerzen leiden, sind in Deutschland katastrophal

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen

Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Für eine narbenfreie Wundheilung Biotechnologische Herstellung von Chitosanen Münster (7. April 2011) - Krabbenschalen liefern wertvolle Rohstoffe: sogenannte Chitosane. Diese Zuckerverbindungen können

Mehr

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf?

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Einführung Fallbeispiel Grundlagen Behandlungsempfehlungen Probleme kurzfristig langfristig Probleme

Mehr

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Neuronale Codierung und Mustererkennung Neuronale Codierung und Mustererkennung Frühe vs. späte Stadien der neuronalen Objekterkennung Bottom-up (stimulusgesteuerte) vs. Top-down (konzeptuell beeinflusste) Prozesse Ein Beispiel für Top-down

Mehr

Sprache und Naturwissenschaften

Sprache und Naturwissenschaften Sprache und Naturwissenschaften Welche Sprachförderpotenziale bieten naturwissenschaftliche Experimente? Leila Dalhoumi Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr- Universität Bochum - ZEFIR

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Imaginatives Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer (B.Sc.) IRT-Kurse

Imaginatives Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer (B.Sc.) IRT-Kurse Imaginatives Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer (B.Sc.) IRT-Kurse Das Imaginative Resonanz Training (IRT) nach Paul Meyer B.Sc. 1 richtet sich an alle Menschen, die unerwünschte körperliche oder seelische

Mehr

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie Fast-Track-Surgery und Schmerz In den Zeiten der Fast - Track Prozeduren ist es wichtig individuell auf die Patienten

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06

Mehr

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im BodyGuard! Zentrum Ganz gesund Ambulante behandlungsangebote im BodyGuard! Zentrum SusSan Bonabi Fachärztin für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde, Präventionsmedizinerin DGPR IM GROSSEN UND GANZEN Seele,

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004

Empowerment. An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken und inneren Kräfte entdecken. nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 Empowerment nach Dr. Berthold Ulsamer 2004 An Schwierigkeiten wachsen statt darin unterzugehen meine Stärken Martina Bünger Sozialwissenschaftlerin, systemische Beraterin und Expertin in eigener Sache

Mehr

Neuer "Schmerzschrittmacher" passt sich selbstständig der Körperhaltung an

Neuer Schmerzschrittmacher passt sich selbstständig der Körperhaltung an "Auto-Neurostimulation" bei Chronischem Schmerz Neuer "Schmerzschrittmacher" passt sich selbstständig der Körperhaltung an Köln (19. April 2010) - Mit der Methode der Neurostimulation ist es möglich, Chronische

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I WS2008/09 Persönliche Vorstellung meinerseits Organisatorisches Vorlesungsinhalte Beginn mit dem 1. Kapitel :: Ich hoffe, Ihre Begeisterung für dieses Fach wecken zu dürfen ::

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin

meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin chemisch mental strukturell Wissenswertes über meine Arbeit Applied Kinesiology [AK] Biologische Medizin chemisch strukt Marcus Ambrusch Orthopäde Über Mich Die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie habe

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Die Stunden waren für mich immer eine tolle Erfahrung. Nach einer Reiki Stunde fühlte ich mich immer äußerst entspannt. Der ganze Alltagsstress war

Die Stunden waren für mich immer eine tolle Erfahrung. Nach einer Reiki Stunde fühlte ich mich immer äußerst entspannt. Der ganze Alltagsstress war Die Stunden waren für mich immer eine tolle Erfahrung. Nach einer Reiki Stunde fühlte ich mich immer äußerst entspannt. Der ganze Alltagsstress war abgefallen und mein Körper fühlte sich immer leicht,

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori AUFWÄRMÜBUNGEN

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Wie Treten Rückenschmerzen Auf

Wie Treten Rückenschmerzen Auf Inhaltsverzeichnis Wie Treten Rückenschmerzen Auf... 3 Erhältliche Rückenschmerzbehandlungen... 5 Kalte Packung... 5 Heißes Bad... 6 Medikamente... 6 Akupunktur... 6 Massage Therapie... 6 Operation...

Mehr

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen Angststörungen Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen Bonn (12. November 2014) - Furcht einflößende Erfahrungen verschwinden nicht so schnell aus dem Gedächtnis. Ein Forscherteam unter Federführung

Mehr