BasicGrip Teppich / Fliesen / Parkett / Laminat / Kunststoff Zementestrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BasicGrip Teppich / Fliesen / Parkett / Laminat / Kunststoff Zementestrich"

Transkript

1 Teppich / Fliesen / Parkett FH Verbundrohr ( mm) Noppenplatte mm Dämmung mm Wärmedämmung WLG 0 0 mm Decken zwischen Räumen gleicher Temperatur Aufbauhöhe 9 mm Maße ohne Oberboden Gewicht ~ kg / m² Gewicht ohne Oberboden Wärmeleitwiderstand R 0,7 m²k / W Wärmedurchgangskoeffizient U,09 W / m²k Trittschallverbesserungsmaß db Rechenwert nach DIN 09; gilt für Betondecken > cm ( m > 7 kg / m²). Wärmedämmung: 0- mm EPS 0 DES Konstruktionsnummer 9 VA.CT.S.0

2 Teppich / Fliesen / Parkett FH Verbundrohr ( mm) Noppenplatte mm Dämmung mm Wärmedämmung WLG 00 0 mm Decken gegen unbeheizte Räume / Erdreich Aufbauhöhe mm Maße ohne Oberboden Gewicht ~ 8 kg / m² Gewicht ohne Oberboden Wärmeleitwiderstand R, m²k / W Mindestwärmeleitwiderstand nach DIN EN erfüllt Wärmedurchgangskoeffizient U 0,7 W / m²k Ist gemäß Architektenplanung eine bessere Wärmedämmung Bei Grundwasserspiegel m ist der R-Wert zu erhöhen. In Alt- u. Anbauten bis 0 m² ist ein U-Wert 0, W/m²K einzuhalten. Eine Bauwerksabdichtung gemäß DIN 89 ist bei Konstruktionen gegen Erdreich unter der Bodenplatte vorhanden, ansonsten auf dem Rohboden auszuführen. Bei höheren Nutz- und Einzellasten müssen die Estrichstärken angepasst werden. Wärmedämmung: 0 mm EPS 00 DEO Konstruktionsnummer 70 VA.CT.T.0

3 Teppich / Fliesen / Parkett FH Verbundrohr ( mm) Noppenplatte mm Dämmung mm Wärmedämmung WLG mm Decken gegen Außenluft Aufbauhöhe mm Maße ohne Oberboden Gewicht ~ 0 kg / m² Gewicht ohne Oberboden Wärmeleitwiderstand R,0 m²k / W Mindestwärmeleitwiderstand nach DIN EN erfüllt Wärmedurchgangskoeffizient U 0, W / m²k Ist gemäß Architektenplanung eine bessere Wärmedämmung Wärmedämmung: 70 mm EPS 00 DEO Konstruktionsnummer 7 VA.CT.U.0

4 Teppich / Fliesen / Parkett FH Verbundrohr ( mm) Noppenplatte mm Dämmung mm Wärmedämmung WLG 00 0 mm Decken gegen unbeheizte Räume / Erdreich Aufbauhöhe 0 mm Maße ohne Oberboden Gewicht ~ 8 kg / m² Gewicht ohne Oberboden Wärmeleitwiderstand R,7 m²k / W Mindestwärmeleitwiderstand nach DIN EN erfüllt Wärmedurchgangskoeffizient U 0,7 W / m²k Ist gemäß Architektenplanung eine bessere Wärmedämmung Trittschallverbesserungsmaß 8 db Rechenwert nach DIN 09; gilt für Betondecken > cm ( m > 7 kg / m²). Bei Grundwasserspiegel m ist der R-Wert zu erhöhen. In Alt- u. Anbauten bis 0 m² ist ein U-Wert 0, W/m²K einzuhalten. Eine Bauwerksabdichtung gemäß DIN 89 ist bei Konstruktionen gegen Erdreich unter der Bodenplatte vorhanden, ansonsten auf dem Rohboden auszuführen. Bei höheren Nutz- und Einzellasten müssen die Estrichstärken angepasst werden. Wärmedämmung: 0 mm EPS 00 DEO Konstruktionsnummer 7 VA.CT.Y.0

5 Teppich / Fliesen / Parkett FH Verbundrohr ( mm) Noppenplatte mm Dämmung mm Wärmedämmung WLG 00 0 mm Decken gegen Außenluft Aufbauhöhe 0 mm Maße ohne Oberboden Gewicht ~ 0 kg / m² Gewicht ohne Oberboden Wärmeleitwiderstand R, m²k / W Mindestwärmeleitwiderstand nach DIN EN erfüllt Wärmedurchgangskoeffizient U 0, W / m²k Ist gemäß Architektenplanung eine bessere Wärmedämmung Trittschallverbesserungsmaß 8 db Rechenwert nach DIN 09; gilt für Betondecken > cm ( m > 7 kg / m²). Wärmedämmung: 0 mm EPS 00 DEO Konstruktionsnummer 77 VA.CT.Z.0

SpeedUp Fliese / Naturstein Strongboard für Fliesen und Laminat

SpeedUp Fliese / Naturstein Strongboard für Fliesen und Laminat inklusive Kleber mm Heizelement + Verbundrohr 0 mm Rahmenholz (0 mm) Randdämmstreifen Decken zwischen Räumen gleicher Temperatur Oberboden 8 mm Fliesengröße: minimal 0 x 0 cm; maximal 0 x 0 cm; Natursteinstärke:

Mehr

Basic Heizsysteme. Danfoss Fußbodenheizungen mit Heiz-Estrichen

Basic Heizsysteme. Danfoss Fußbodenheizungen mit Heiz-Estrichen Fußbodenheizungen mit Heizestrich als Fließoder Niedertemperatur-Fußbodenheizungen haben ihre vielen Vorteile längst bewiesen. Sie arbeiten wartungsfrei, erzeugen behagliche Raumtemperatur auf energiesparende

Mehr

Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen

Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen Auswirkungen auf Warmwasser-Fußbodenheizungen Energiesparverordnung 05.05.2003 8:47 Uhr Seite 3 Inhalt 1 + 2 Auswirkungen der EnEV auf Warmwasser-Fußbodenheizungsanlagen Gebäudearten, die nicht der EN

Mehr

Renovierungssystem R 50 I.5. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund

Renovierungssystem R 50 I.5. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund Gebäuderenovation. Die Vorteile: z Einbauhöhe inklusive R 50 Hochleistungsboden: mindestens 52mm z Einbauhöhe inklusive Zementestrich mit SCHÜTZ W200S: mindestens 62mm z integrierte Wärmedämmung gemäß

Mehr

System-Nockenplatte EPS-T 30-2 mit Folienüberstand

System-Nockenplatte EPS-T 30-2 mit Folienüberstand System-Nockenplatte EPS-T 30-2 mit Folienüberstand Die System-Nockenplatte EPS-T 30-2 von SCHÜTZ: Wärme- und Trittschalldämmung mit ausgeschäumten Rohrhaltenocken. Folienüberstand mit Druckknopfverbindung

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Renovierungssystem R 50 I.6. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund

Renovierungssystem R 50 I.6. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund Renovierungssystem R 50 I.6 Gebäuderenovation. Die Vorteile: z Einbauhöhe inklusive Lastverteilschicht 42 68 mm bei Flächenlasten bis 2 kn/qm z geprüfte Aufbauvarianten die die Wärmedämmanforderung gemäß

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

GUTES KLIMA BESSER LEBEN TECHNISCHE INFORMATION COSMO TROCKENSYSTEM

GUTES KLIMA BESSER LEBEN TECHNISCHE INFORMATION COSMO TROCKENSYSTEM GUTES KLIMA BESSER LEBEN TECHNISCHE INFORMATION COSMO TROCKENSYSTEM 2 INHALT ZEICHENERKLÄRUNG EINLEITUNG 3 Die universelle Flächenheizung VORTEILE 4 Die Vorteile für den Nutzer und Planer sowie den Einbau

Mehr

Technisches Handbuch. MAINFLOOR Flächenheizungssysteme

Technisches Handbuch. MAINFLOOR Flächenheizungssysteme Technisches Handbuch MAINFLOOR Flächenheizungssysteme MAINFLOOR Flächenheizungssysteme Trockenbausystem Ökosystem Renovierungssystem Tackersystem Schienensystem Noppenplattensystem Wandheizungssystem Alle

Mehr

Dämmkonstruktionen für die Fußbodenheizung

Dämmkonstruktionen für die Fußbodenheizung Dämmkonstruktionen für die Fußbodenheizung Schallschutz Wärmeschutz Verkehrslasten Inhalt Schallschutz 3-5 Wärmeschutz 6 Verkehrslasten 7-9 Fußbodenkonstruktionen Wohnbauten 2 kn/m 2 10-14 Fußbodenkonstruktionen

Mehr

KAN-therm Roll-System 35-3mm

KAN-therm Roll-System 35-3mm KAN-therm Roll-System 35-3mm KAN-therm Roll-System 35-3mm Art. Nr. K 200 203 Nachbeschichtete Polystyrol-Hartschaum (EPS) Wärmedämmplatte. Plattennutzmaß (Länge x Breite) 35 mm EPS 045 DES sm 0,045 W/mK

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com

NEU! Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen. Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com NEU! Wärmeleitschichten Conductive Layers Wärmeleitschichten für Fußbodenheizungen Hohe Wärmeleitfähigkeit. Stark belastbar. Schnell begehbar. www.compact-floor.com CompactFloor Wärmeleitschichten NEU!

Mehr

fermacell Energetische Modernisierung

fermacell Energetische Modernisierung fermacell Energetische Modernisierung Stand: März 2014 Ausgabe Schweiz Förderung möglich Prüfen Sie die Fördermöglichkeiten der energetischen Modernisierung 2 Inhaltsverzeichnis 1. Produkte zur energetischen

Mehr

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7 URSA XPS D N-III-I Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, Typ Natur III, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft (DI) Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Dämmung unter den Sparren/Tragkonstruktion,

Mehr

SpeedUp Heizelemente. SpeedUp Heizsysteme. Technische Datenblätter. Datenblatt. Anwendung. Daten. Zubehör

SpeedUp Heizelemente. SpeedUp Heizsysteme. Technische Datenblätter. Datenblatt. Anwendung. Daten. Zubehör SpeedUp Heizelemente Das SpeedUp Heizsystem ist ein universelles und optimiertes Fußbodenheizsystem für alle Neu- und Altbauten. Geeignet für Sanierungen, Erweiterungen und den Einsatz im Trockenbau. Individuelle

Mehr

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan 2016 IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 6 Decken: Beton, Holz... 7 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Die cuprotherm -Fußbodenheizung mit Trockenestrichelementen

Die cuprotherm -Fußbodenheizung mit Trockenestrichelementen Im Bereich Renovierung und Modernisierung liegt ein enormes Energie-Einsparungspotential. Schlagwörter wie Klimawandel, Klimaschutz werden heute mit dem Bereich Haushalt verbunden. Die Bundesregierung

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Holzfenster CHARME 40 41

Holzfenster CHARME 40 41 40 41 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür maximale Elementfläche 3,15 m² maximale Elementfläche 6,3 m² Klasse 0 () Widerstandsfähigkeit gegen Windlast Fenster, Fenstertür Klasse B3 Klasse B3 Klasse

Mehr

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen Dämmung im Bereich von Versorgungsleitungen Bei einer abgehängten Konstruktion, die mit Mineralwolle gedämmt wird, können Leitungen vollständig ohne großen Aufwand mit gedämmt werden. Beim Einbau von Dämmplatten

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

Beim Trockenbausystem von SCHÜTZ werden die Heizrohre mittels Wärmeleitmodulen innerhalb der Wärmedämmung verlegt.

Beim Trockenbausystem von SCHÜTZ werden die Heizrohre mittels Wärmeleitmodulen innerhalb der Wärmedämmung verlegt. Trockenbausystem I.5 Beim Trockenbausystem von SCHÜTZ werden die Heizrohre mittels Wärmeleitmodulen innerhalb der Wärmedämmung verlegt. Bei Trockenbausystemen werden die Heiz rohre in Wärmeleitmodulen

Mehr

Mindestwärmeschutz nach DIN ist erfüllt.

Mindestwärmeschutz nach DIN ist erfüllt. Wärmebrückenberechnung (f-wert) Gebäudeecke mit 3 cm Innendämmung Gebäudeecke - unbeheizter Anbau Nr. Name Länge U-Wert Korrekturfaktor U1 U1 1,000 m 0,73 W/(m²K) F_e (1,00) U2 U2 1,000 m 0,73 W/(m²K)

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN 2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN Auf Holzbalkendecken läßt sich bei Verwendung von Trockenstrichen aus Holzwerkstoffen ein von L w,h = 9 bis 12 db erreichen, bei Estrichen aus Gußasphalt

Mehr

Gebäudetechnik T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA L O G / 14

Gebäudetechnik T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA L O G / 14 Gebäudetechnik T E C H N I S C H E R G E S A M T K ATA L O G 2 13/ 14 V E R B U N D R O H R I N S TA L L AT I O N P E - X A I N S TA L L AT I O N FL ÄCHENHEIZUNG, FL ÄCHENKÜHLUNG VER SORGUNG GEOTHERMIE

Mehr

Tackersystem I.2. Bei dieser Art Fußbodenheizung werden die Heizrohre mit Heizrohrhaltern auf einer Träger platte fixiert.

Tackersystem I.2. Bei dieser Art Fußbodenheizung werden die Heizrohre mit Heizrohrhaltern auf einer Träger platte fixiert. Tackersystem I.2 Bei dieser Art Fußbodenheizung werden die Heizrohre mit Heizrohrhaltern auf einer Träger platte fixiert. Dabei dient die Systemplatte nicht nur zur Heizrohrbefestigung, sie trägt gleichzeitig

Mehr

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Empfohlene & geprüfte Wandsysteme Wohnungstrennwände: zwischen Wohnungen Kurz- Wandaufbau Wandstärke Verwendungszweck Füllbeton Kernbeton Wandgewicht Bauphysikalische Daten (verputzt) bezeichnung ohne

Mehr

Systeminformation Heizboden plus Heizboden por Produktdaten Montage

Systeminformation Heizboden plus Heizboden por Produktdaten Montage Systeminformation Heizboden plus Heizboden por Produktdaten Montage Einsatz bei Trocken- und Nassestrichen für Alt- und Neubau als Fußbodenheizung geringe Aufbauhöhe geringes Gewicht optimale Wärmeverteilung

Mehr

Bauteile im aktuellen Projekt: Neubau Produktionshalle - Variante 01. Boden gegen Erdreich. Dach. Ist-Zustand Bodenplatte Warmhalle U-Wert: 0,48 W/m²K

Bauteile im aktuellen Projekt: Neubau Produktionshalle - Variante 01. Boden gegen Erdreich. Dach. Ist-Zustand Bodenplatte Warmhalle U-Wert: 0,48 W/m²K Boden gegen Erdreich Ist-Zustand Bodenplatte Warmhalle U-Wert: 0,48 W/m²K 2 Polystyrol PS -Extruderschaum (WLG 035) 6,00 0,035 3 Beton armiert mit 1% Stahl (DIN 12524) 25,00 2,300 12 3 45 Ist-Zustand Anbau

Mehr

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Easy Noppenplattensystem

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Easy Noppenplattensystem Einbauanleitung Veria Fußbodenvollheizung Easy Noppenplattensystem Fußbodenheizungssystem Veria Easy Noppenplattensystem Das Veria EASY Noppenplattensystem ist ein flexibles Fußbodenheizungssystem. Durch

Mehr

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die In modernen multifunktionellen Gebäuden finden sich oft sowohl Wohnungen als auch Büros, Arztpraxen und andere kommerzielle Einrichtungen, die recht unterschiedliche Anforderungen an den Sonnenschutz stellen.

Mehr

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden

2.3 Nachrüstverpflichtungen in Bestandsgebäuden Seite 1 2.3 2.3 EnEV 2014 10: Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden (1) Eigentümer von Gebäuden dürfen Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und vor dem 1. Oktober

Mehr

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm. EnEV Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser und DIN 1988 Teil 2 Anwendungsbereiche EnEV - Heizungsleitungen und Warmwasserleitungen - Leitungen in Außenwänden - Leitungen in unbeheiztem Raum -Verteilleitungen

Mehr

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas Energiekonferenz Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, insbesondere Schulen am 06.03.2014 in Göda Referentin: Freia Frankenstein-Krug

Mehr

Heizboden RONDO plus mit Profilplatte RONDO plus und Wärmeleitblechen WLB14

Heizboden RONDO plus mit Profilplatte RONDO plus und Wärmeleitblechen WLB14 Heizboden RONDO plus mit Profilplatte RONDO plus und Wärmeleitblechen WLB14 System RONDO plus für Alt- und Neubau Einsatz: Trocken und Nassestrich Geringe Aufbauhöhe Geringes Gewicht Optimale Wärmeverteilung

Mehr

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten

Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten 1 Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Anwendungen der Vorschriften bei Umbauten Einzelbauteilanforderungen Höchstanteil an nichterneuerbaren Energien Systemanforderungen Häufige Fragen 2 Nachweisarten

Mehr

Zeit- und Geldgewinn mit ESTRICHZIEGEL Dem schnell begehbaren Ziegelboden aus natürlichem Ton.

Zeit- und Geldgewinn mit ESTRICHZIEGEL Dem schnell begehbaren Ziegelboden aus natürlichem Ton. Zeit- und Geldgewinn mit ESTRICHZIEGEL Dem schnell begehbaren Ziegelboden aus natürlichem Ton. Mit Tondachziegeln sind wir marktführend, mit dem ESTRICHZIEGEL setzen wir wieder neue Maßstäbe. Einfach verlegbar

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU

3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU 3.7 HOLZBALKENDECKEN MIT UNTERSEITIG BEKLEIDETER BALKENLAGE IM HOLZBAU ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Für die mineralische Trittschalldämmung im schwimmenden Trockenestrich sind die vom Hersteller

Mehr

1000 x 600 mm ± 1,0 mm Flächengewicht 3,2 kg/m² ± 5% Druckfestigkeit (DIN 53456) Biegefestigkeit (DIN 53453) Reißfestigkeit (DIN 53457)

1000 x 600 mm ± 1,0 mm Flächengewicht 3,2 kg/m² ± 5% Druckfestigkeit (DIN 53456) Biegefestigkeit (DIN 53453) Reißfestigkeit (DIN 53457) PRODUKTINFORMATION Seite 1 von 2 Entkopplungs- und Trittschalldämmplatte Weritherm 4 mm zur Entkopplung und Schalldämmung auf kritischen Untergründen Eigenschaften und Anwendungsbereich Weritherm 4 mm

Mehr

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

EnEV. EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) EnEV EnEV EnEV Merkblatt zur 2009 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung Die Energieeinsparverordnung

Mehr

Kapitel Bezeichnung. Seite. BVF Richtlinien. Rohr. Verlegesystem (Heizen / Kühlen)... Heizkreisverteiler. Verteilerschrank. Regeltechnik.

Kapitel Bezeichnung. Seite. BVF Richtlinien. Rohr. Verlegesystem (Heizen / Kühlen)... Heizkreisverteiler. Verteilerschrank. Regeltechnik. Kapitel Bezeichnung Seite 0 BVF Richtlinien 1 Rohr 2 Verlegesystem (Heizen / Kühlen)... 1 Tackerfläche... 13 Noppenplatte... 53 TBS 14 Trockenbausystem... 61 Wandflächentemperierung... 73 Trägermatte...

Mehr

CE konforme Anwendung nach EN Wärmegedämmte Aussentüren System Forster unico

CE konforme Anwendung nach EN Wärmegedämmte Aussentüren System Forster unico CE konforme Anwendung nach EN 14351-1 Wärmegedämmte Aussentüren System Forster unico 2 Eigenschaften Tabelle 1 Türen, auswärts öffnend 25 Grössenänderung Luftdurchlässigkeit Widerstandsfähigkeit bei Windlast

Mehr

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar Praxisworkshop Wärmebrücken mit ZUB Argos 2012 Psi-und f-wert-berechnung am Beispiel mit ZUB Argos 2012 Pro Praxisworkshop Kommentierte Übungen 2012 - Martin Blaschke ZUB Systems GmbH Praxisworkshop Wärmebrücken

Mehr

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung Alberichstr.36 12683 Berlin Telefon Mobile Telefax E-Mail Internet : : : : : 3/ 65 24 8 1/2231 3393 3/ 7 7 86 heinz.schoene@t-online.de www.schoene-energieberatung.de Berlin, 17. September 215 Ja es ist

Mehr

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard www.dike.at Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard BEZIRKSPENSIONISTENHEIM WEIZ GRUNDLAGEN Flächenbilanz KG EG 1.OG 2.OG 3.OG Gesamt Hauptnutzfläche beheizt 350,06 575,73 549,6 549,6 549,6 2574,59

Mehr

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil:

Wärmebrücken. betrachtet werden. Wärmebrücken kommen zustande weil: Wärmebrücken Schwachstellen in der Wärmedämmung der Gebäudehülle können den Wärmeschutz erheblich reduzieren und erhöhen die Gefahr der Schimmelpilzbildung durch Tauwasser. Diese Schwachstellen, über die

Mehr

Kunststoff-Fenster GENEO

Kunststoff-Fenster GENEO 92 93 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür, Fenster mit Stulp, Fenstertür mit Stulp, PSK-Türe (Schema A) (z.b. PSK-Türe Schema C oder Fenstertüren mit High-Comfort-Schwelle) Klasse 4 Klasse 0 (nicht

Mehr

Kunststoff-Fenster BRILLANT

Kunststoff-Fenster BRILLANT 108 109 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür, Fenster mit Stulp, Fenstertür mit Stulp, PSK-Türe (Schema A) (z.b. PSK-Türe Schema C oder Fenstertüren mit High-Comfort-Schwelle) Klasse 4 Klasse 0 (nicht

Mehr

Serie K, zweiteilig LORO-VERSAL

Serie K, zweiteilig LORO-VERSAL Beschrieb : LORO-VERSAL Balkon-Einzelabläufe mit Klemmflansch DN 0 und DN 0, aus Edelstahl Einsatzgebiet: Balkone mit Abdichtungsbahnen, Fliesen- oder Plattenbelag Systembeschreibung/ Ausschreibungstextvorschlag,

Mehr

Oberste Geschossdecke

Oberste Geschossdecke Band 6 Technische Information Februar 2009 Oberste Geschossdecke Anwendungsbereiche Oberste Geschossdecke Dachgeschossausbau / Aufsparrendämmung Innenwand / Trennwand Holzbau Sanierung Außenwand / Fassade

Mehr

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. Stand 18.05.2015 Die Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. hat herausgearbeitet, wie die Energieeinsparverordnung für die Dämmung von Rohrleitungen (Heizung, Warmwasser

Mehr

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002 Information Dämmung von Flächenheizungen gemäß EnEV Seit dem 01.02.2002 gilt für neue Bauanträge und Bauanzeigen die Energieeinsparverordnung

Mehr

Für druckbelastete Anwendungen, z.b. unter Estrichen und noch besserer Wärmedämmung... 5

Für druckbelastete Anwendungen, z.b. unter Estrichen und noch besserer Wärmedämmung... 5 Hartschaum-Mehrzweck-Dämmplatten Für innen, nicht belastete Anwendungszwecke... 2 Bodendämmplatte WLG 037 Für druckbelastete Anwendungen, z.b. unter Estrichen... 3 Bodendämmplatten WLG 035 Für druckbelastete

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

Individuelle Projektanforderungen benötigen individuelle Lösungen

Individuelle Projektanforderungen benötigen individuelle Lösungen Individuelle Projektanforderungen benötigen individuelle Lösungen Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern von Fußbodenheizungen verwenden wir keine Nassestriche. Im Einklang mit unserer Philosophie

Mehr

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING. QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING 2. Anwohnerabend 15. Juli 2015 Erste Ergebnisse Fachvortrag Außenwanddämmung Planungsteam ARCHITEKTUR & ENERGIE Slawisch - von Czettritz - Münster 1 Bestandsaufnahme

Mehr

kpa z EPS Boden-Dämmplatte 035 DEO dm Bemessungswert λ = 0,035 W/(mK) Druckspannung σ 10% Paletteninhalt Stück m²/palette /m²

kpa z EPS Boden-Dämmplatte 035 DEO dm Bemessungswert λ = 0,035 W/(mK) Druckspannung σ 10% Paletteninhalt Stück m²/palette /m² EPS Boden-Dämmplatte **Elementgröße: 1.210 x 610 mm Deckfläche: 1.200 x 600 mm oberseitig 19 mm Holzspanplatte V100 E1-P3 EPS: umlaufend Nut- & Federverbindung Druckbelastbares bzw. bedingt druckbelastbares

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

Energetische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle

Energetische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Musterdokumentation Kriterium Nr. 35 Energetische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher

Mehr

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten

Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Berechnung von zweidimensionalen Wärmeströmen, Oberflächentemperaturen und außenmaßbezogenen Wärmebrückenverlustkoeffizienten nach

Mehr

Die Energetische Sanierung von Steildächern

Die Energetische Sanierung von Steildächern Die Energetische Sanierung von 1 René Felten Dachdeckermeister ö.b.u.v. Sachverständiger f.d. Dachdeckerhandwerk SV f.d. Erkennung, Bewertung und Sanierung v.schimmelpilzbelastungen (TÜV) Gebäudeenergieberater

Mehr

Passivhaus- Objektdokumentation

Passivhaus- Objektdokumentation Passivhaus- Objektdokumentation Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage in Oberstaufen Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. (FH) Tobias Waltner, www.plan-hochbau.de Dieses Wohnhaus wurde für einen privaten

Mehr

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz Zeile Art der Leitungen/Armaturen Mindestdicke der Dämmschicht, bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(m K)

Mehr

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Die Hochleistungswärmedämmung 0.007 W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Hochleistungswärmedämmung mit Vakuumdämmplatten Die Fähigkeit der VIP-Technologie, niedrige Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Stand 1. März Fachinformation Rollladenkästen Natürlich Bauen.

Stand 1. März Fachinformation Rollladenkästen Natürlich Bauen. Stand 1. März 2014 Fachinformation Rollladenkästen Natürlich Bauen. Rollläden- und Jalousiekästen Typenreihe Pumix ECO TT mit Thermischer Trennung Pumix 365 ECO TT Breite: 36,5 cm Psi = 0,13 W(mK) Schallschutzklasse:

Mehr

Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim

Wärmebrücken-Nachweis. Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Wärmebrücken-Nachweis am Beispiel eines MFH Vortrag von Dipl.-Ing. Ralph Schätzlein Ziegelwerk Schmid, Bönnigheim Gliederung Vortrag 1 Was sind Wärmebrücken prinzipiell? Wie werden Wärmebrücken im EnEV-Nachweis

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

EnEV. EnEV. EnEV So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

EnEV. EnEV. EnEV So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung EnEV So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung EnEV EnEV Merkblatt zur Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV) Die Energieeinsparverordnung

Mehr

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

gegen Erdreich und unbeheizte Räume Aufbauten und Leistungen (Auszug) Blanke PERMAT und Fliesen Aufbauvarianten incl. Dämmung nach EnEV gegen Erdreich und unbeheizte Räume Ausführung gegen Außenluft gegen gleichartig beheizte Räume Oberbelag

Mehr

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen

Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale Neues von der KFW Dämmstofflösungen Vortrag 4 Wärmedämmung von Keller und oberster Geschossdecke Anforderungen Af ug EnEV Einsparpotentiale p Neues von der KFW Dämmstofflösungen Referent: Arndt Kapeller PM GIMA Dämmung Keller- & oberster

Mehr

Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum

Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum EPS-Hartschaum und Normung Bereits seit über vier Jahrzehnten wird EPS-Hartschaum normativ geregelt. Zunächst über die DIN 18164 und seit 2003

Mehr

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen)

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) 1 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) Variante swisspor Wärmedämmplatte EPS 0 + swisspor Trittschalldämmplatte EPS-T bzw. swisspor Roll EPS-T 1

Mehr

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung

EnEV. EnEV. EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung Thorben Wengert_pixelio EnEV 2014 So erfüllen Sie die Energieeinsparverordnung EnEV EnEV Merkblatt zur Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (EnEV)

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Markus Weißert, Stuttgart

Markus Weißert, Stuttgart Obermeister-Tagung des SAF am 14. Oktober 2016, Tuttlingen Technik und Anderes Markus Weißert, Stuttgart Markus Weißert 1 2015/2016 vom SAF veröffentlicht Markus Weißert 2 Technische Regelwerke Regelwerke

Mehr

Wärmedämmung von Gebäuden

Wärmedämmung von Gebäuden Wärmedämmung von Gebäuden Je besser die Wärmedämmung, desto geringer der Transmissionswärmeverlust höher die inneren Oberflächentemperaturen höhere thermische Behaglichkeit, geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation

Mehr

Advantix-Bad- und Bodenentwässerung. Kombinationsmöglichkeiten und Bestseller.

Advantix-Bad- und Bodenentwässerung. Kombinationsmöglichkeiten und Bestseller. Advantix-Bad- und Bodenentwässerung Kombinationsmöglichkeiten und Bestseller. 100 x 100 mm Abgang waagerecht Badabläufe für Badinstallation Montageort: auf der Rohbetondecke Art. Nr. 471 057 Art. Nr. 555

Mehr

Extrem hoch durch Fassadenfarbe mit Carbon-Technologie

Extrem hoch durch Fassadenfarbe mit Carbon-Technologie Systemmerkmale Alprotect Carbon Brandschutzklasse Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, schwer entflammbar farbspekturm Gestaltungssicherheit bis Hellbezugwert 12 wärmeschutz stossfestigkeit farbtonstabilität

Mehr

1.1 Definition der Bauteile

1.1 Definition der Bauteile Modul 1 Gebäudegeometrie Definition der Bauteile 3 1.1 Definition der Bauteile 1.1.1 Aufteilung in Zonen und Bereiche Die Berechnung des Energiebedarfs kann nur für Bereiche mit gleichen Nutzungsbedingungen

Mehr

Trittschalldämmung unter Gussasphalt

Trittschalldämmung unter Gussasphalt on your wavelength 29 Trittschalldämmung unter Gussasphalt Optimale Schalldämmung Geringe Aufbauhöhe Estrichdämmung Regupol sound 47 unter Gussasphaltestrich Weitgehend verrottungsfest, alterungs- und

Mehr

Ausschreibungstexte Deutschlands umfassendste Datenbank für produktspezifische und neutrale Ausschreibungstexte.

Ausschreibungstexte Deutschlands umfassendste Datenbank für produktspezifische und neutrale Ausschreibungstexte. [01] FAAY Trennwände [01.0001] FAAY VP54 Trennwandkonstruktion, D= 54 mm, 30 db; 0,42 W/m²K FAAY VP54 Trennwandkonstruktion, aus selbständig Gipskartonbeplankung, mit je zwei eingebauten vertikalen Leitungskanälen,

Mehr

Holz-Alu-Fenster HARMONIE

Holz-Alu-Fenster HARMONIE 16 17 Luftdurchlässigkeit Fenster, Fenstertür Maximalfläche 4,5 m² Maximalfläche 7,2 m² Maximalfläche 9,4 m² Klasse 3 Klasse 3 Klasse 3 Klasse 0 () Widerstandsfähigkeit gegen Windlast Fenster, Fenstertür

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Fließestrich. auf Calciumsulfatbasis. Der fließende Vorsprung

Fließestrich. auf Calciumsulfatbasis. Der fließende Vorsprung auf Calciumsulfatbasis Der fließende Vorsprung 2 CEMEX für höchste Ansprüche Qualität ohne Kompromisse CEMEXaufCalciumsulfatbasisverbindetin idealerweiseergonomische,wirtschaftlicheundbaustofftechnischevorteile.erwirdausqualitätsüberwachten

Mehr

FLÄCHENTEMPERIERUNG VERBUNDROHRSYSTEME WÄRMEPUMPEN WOHNRAUMLÜFTUNG SOLARTHERMIE NEU! ZEWO Klett. Schnell. Einfach. Ohne Werkzeug.

FLÄCHENTEMPERIERUNG VERBUNDROHRSYSTEME WÄRMEPUMPEN WOHNRAUMLÜFTUNG SOLARTHERMIE NEU! ZEWO Klett. Schnell. Einfach. Ohne Werkzeug. FLÄCHENTEMPERIERUNG VERBUNDROHRSYSTEME WÄRMEPUMPEN WOHNRAUMLÜFTUNG SOLARTHERMIE NEU! ZEWO Klett Schnell. Einfach. Ohne Werkzeug. Z E W OT H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Einfach. Neu.

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation

Passivhaus Objektdokumentation Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im

Mehr

Die Kraft der Innovation

Die Kraft der Innovation Die Kraft der Innovation Moderne und komplexe Lösung der Bodenkonstruktion der Wohn- und Polyfunktionsobjekte:... komplette technologische Lösung Trencin, April 2012 Inhalt Akustischer Fußboden SIRCONTEC

Mehr

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau

Tel Fax: Kreilac Innovationen. Januar Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau Tel. 02161 24 77 090 Fax: 02161 24 77 099 info@kreilac.de Kreilac Innovationen Kreilac - Strahlungsfolie für den Industriebau Januar 2014 Kreilac-Strahlungsfolie: Einfacher und preiswerter geht es nicht

Mehr

Balkon- und Terrassenentwässerung

Balkon- und Terrassenentwässerung 114 Balkon- und Terrassenentwässerung 115 ACO Balkon- und Terrassenabläufe Starke Gewitterregen und überlastete Abläufe führen immer wieder auf Balkonen und Terrassen zur Überflutung. Nicht zuletzt deswegen

Mehr

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik Baustellenmontage vor dem Hintergrund der anerkannten Regeln der Technik DIN 4108-2 : 1981-08 WSchVo 1982/84 WSchVo 1994/95 V DIN 4108-7 : 1996-11, DIN 4108-7 : 2001-08 DIN 4108 Bbl. 2 : 1998-08, DIN 4108

Mehr

Dachboden, Kellerdecken

Dachboden, Kellerdecken Dachboden, Kellerdecken fermacell Dachboden- oder Kellerdecken-Däelement N+F Für die Verbesserung der Wärmedäung der obersten Geschossdecken. Auch einsetzbar für die Däung von Betonkellerdecken. WLG 035.

Mehr