Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion"

Transkript

1 Germanistik Cathrin Clemens Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion Essay

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Die Macht der geschriebenen Worte S.3 2. Von der Besonderheit des Erzählens S.4 3. Im virtuellen Raum S.5 4. Verschwimmende Grenzen S.7 5. Von Metaebene zu Metaebene S.8 6. Literaturverzeichnis S

4 1. Die Macht der geschriebenen Worte Eine junge italienische Mutter stand unter dem Verdacht ihren dreijährigen Sohn ermordet zu haben. Zuletzt gelesen hatte sie in dem Buch Agnes von Peter Stamm. Darin hatte sie die folgenden Sätze unterstrichen: Wie uns das Kind auseinandergebracht hatte, führte sein Verlust uns wieder zusammen. Der Schmerz verband uns enger, als uns das Glück verbunden hatte 1. Stamm berichtete von diesen Vorkommnissen in einem Zeitungsartikel und kommentierte jene unterstrichenen Sätze mit den Worten: Sätze, die ich geschrieben, die Francesca Gimelli übersetzt hatte und die doch weder ihre noch meine Sätze waren. Es waren Sätze jener verzweifelten Frau, Sätze, die für sie etwas bedeuteten, was ich nie gedacht hatte. Im Buch waren diese Sätze eine Lüge, eine Fiktion in der Fiktion. 2 Der Schweizer Autor äußert sich bewusst nicht zur Interpretation seiner Werke und überlässt dem Leser die freie Obhut über seine Texte. Zeigt dabei das Beispiel der italienischen Mutter nicht, wie viel Macht Peter Stamm trotz seines Schweigens über die Gedanken seiner Leser besitzt? Und gleichzeitig wie machtlos er sich seinen eigenen Sätzen hingeben muss, weil er nie sicher gehen kann, dass beim Leser die gleichen Bilder geweckt werden wie bei ihm während des Schreibprozesses? Und klingt nicht eine Art Kontrollverlust über die Figuren aus seinen Worten heraus? Die Macht der Literatur und die Herausforderungen des Schreibens werden in seinem 1999 erschienen Roman Agnes zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Auf seine ganz besondere Art und Weise beleuchtet Stamm durch seinen Erzählstil und durch die Installation mehrerer Erzählebenen wie sich Wirklichkeit und Fiktion vermischen können und wie viel Macht das geschriebene Wort ausüben kann. 1 Stamm, Peter: Agnes, 2009, S.136 (im Folgenden zitiert unter dem Kürzel: Agnes). 2 Stamm, Peter: Die meisten meiner Vorschläge waren einfach falsch, in: Der kleine Bund vom , S

5 2. Von der Besonderheit des Erzählens Das Wesen der Worte ist eng gebunden an ihre Darstellung. Also gilt es zu fragen: Wie erzählt der Autor? Aber auch: Was erzählt der Erzähler? Peter Stamm sah sich oft mit der Schlichtheit und Lakonie seiner Schreibweise konfrontiert. Dennoch gelingt es ihm mit seiner Sprache, die in ihrer Kühle fast an den Bericht eines Wissenschaftlers erinnert 3 in seinem Leser die Fantasie zu wecken, so dass ihm dieser treu bleibt. Diese Ökonomie des Erzählens spiegelt sich in der Struktur der Dialoge wider. Die Figuren reden oft aneinander vorbei, erklären ihren Themenwechsel nicht, genauso wie Stamm auch keine erklärenden Übergänge zwischen den episodenhaften Kapiteln schafft. Kurze Aussage- und Fragesätze, die durchgängige Verwendung von sagte ich und sagte Agnes ebenso ins Leere verlaufene Sätze in den Gesprächen unterstreichen nur noch mehr die Monotonie, den unterkühlten Eindruck und das Scheitern der Gefühle wie es sich inhaltlich abspielt und damit auf der stilistischen Ebene aufgegriffen wird. Doch auch trotz seiner schmucklosen Sprache, flicht Stamm geschickt Metaphern, Vergleiche und Motive in die Geschichte ein. Der Wille zur Form 4 ist es, der überzeugt. Am Ende ist es das Schweigen als Ausdruck gestörter Kommunikation, welches dem Tod vorauseilt. Doch hat hier ein Autor nicht nur einen Roman geschrieben, er lässt genauso seine Hauptfigur schreiben, so dass der Erzähler der Geschichte ebenso zu einem Autor wird. Die Rahmenhandlung wird somit nicht nur durch eine Binnenhandlung, sondern auch durch eine Binnengeschichte gefüllt. So kommt es zu Verdoppelungen und der Existenz der Figuren auf mehreren Ebenen. Betrachtet man beispielsweise die Protagonisten Agnes so lässt diese sich in der fiktiven Realität (der erzählten Liebesgeschichte) genauso wie in der fiktiven Geschichte (der intradiegetischen Binnenerzählung) des Erzählers lokalisieren. 5 Und so bietet sich die Gelegenheit den Akt des Schreibens, die Herausforderungen eines Schriftstellers, und seine Konsequenzen innerhalb des Romans zu thematisieren. Einen Akt, welcher um die Illusion zu verstärken- in dem virtuellen Raum eines 3 Nahaufnahme, in: DER SPIEGEL, Nr.43 vom , S Reinacher, Pia: Es zerstört die Phantasie die Liebe, in: Tages-Anzeiger vom Dreier, Ricarda: Literatur der 90er-Jahre in der Sekundarstufe II. Judith Hermann, Benjamin von Stuckrad-Barre und Peter Stamm, Hohengehren, 2005, S

Kopiervorlage. Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung. Autor: Peter Stamm. Verfasser: Merten Wolfarth. Klasse: 12.1

Kopiervorlage. Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung. Autor: Peter Stamm. Verfasser: Merten Wolfarth. Klasse: 12.1 www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Peter Stamm: Agnes Seite 1 von 16 Kopiervorlage Titel: Agnes Struktur Sprache Gestaltung Autor: Peter Stamm Verfasser: Merten Wolfarth Klasse: 12.1 Schule Wirtschafts

Mehr

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktionsorientierte Verfahren Judith Kurz-Bieligk, Koblenz Peter Stamms Roman Agnes

Mehr

Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre

Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre Germanistik Suzana Dulabic Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre Studienarbeit Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Proseminar Popliteratur SS (03) SOLOALBUM Benjamin von

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktions - orientierte Verfahren Stunde 1 Agnes ist

Mehr

Inhalt. Vorwort Die grundsätzlichen Fragentypen 18 Fragensystematik 19 Schließende Fragen 20 Öffnende Fragen 32 Weitere Fragentypen 40

Inhalt. Vorwort Die grundsätzlichen Fragentypen 18 Fragensystematik 19 Schließende Fragen 20 Öffnende Fragen 32 Weitere Fragentypen 40 Inhalt Vorwort 6 1. Was sich mit Fragen erreichen lässt 8 Ohne Fragen keine Kommunikation 9 Das Gespräch steuern 10 Die Probleme definieren 11 Mit Missverständnissen aufräumen 12 Lösungen finden 12 Grundvoraussetzung

Mehr

"Soloalbum": Das Buch und der Film - Ein Vergleich

Soloalbum: Das Buch und der Film - Ein Vergleich Sprachen Jessica Berger "Soloalbum": Das Buch und der Film - Ein Vergleich Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Soloalbum Der Film... 2 2.1 Drogen... 2 2.2 Körperwahrnehmung... 5 2.3

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Nach dem Mittagessen, einem von vielen Reden unterbrochenen fünfgängigen Menü, hatten sich nun alle Feiernden hinausbegeben und über den Garten

Nach dem Mittagessen, einem von vielen Reden unterbrochenen fünfgängigen Menü, hatten sich nun alle Feiernden hinausbegeben und über den Garten Nach dem Mittagessen, einem von vielen Reden unterbrochenen fünfgängigen Menü, hatten sich nun alle Feiernden hinausbegeben und über den Garten verteilt. Auf der Terrasse gab es ein Kuchenbuffet, wo sich

Mehr

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN. 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN. 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken Der Roman hat starke autobiografische Züge, da Kurbjuweit und seine Familie tatsächlich

Mehr

anja bever erzahlt *

anja bever erzahlt * anja bever erzahlt * Geschichten 02 03 Mein Angebot Wählen Sie aus: 04 08 Soloprogramme 06 07 Klassenzimmer Theater Sie können entweder aus meinen aktuellen Programmen wählen, oder sich ein individuelles

Mehr

Erzählsituationen in Literatur und Film

Erzählsituationen in Literatur und Film Matthias Hurst Erzählsituationen in Literatur und Film Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1996 INHALT Einleitung 1 TEIL

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Kopiervorlage. Dichter: Peter Stamm. Titel: Agnes. Thema: 02. Scheitern. einer Liebesbeziehung. Verfasser: Eva Barta.

Kopiervorlage. Dichter: Peter Stamm. Titel: Agnes. Thema: 02. Scheitern. einer Liebesbeziehung. Verfasser: Eva Barta. Kopiervorlage Dichter: Peter Stamm Titel: Agnes Thema: 02. Scheitern einer Liebesbeziehung Verfasser: Eva Barta Klasse: WG 12/1 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule in TBB Fach: Deutsch

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler

Gespräch in der Kaffeehausecke. Von Arthur Schnitzler Gespräch in der Kaffeehausecke Von Arthur Schnitzler PLAN: Vorstellung des Autors Inhalt des Textes Unsere Interpretation Was wir interessant fanden Der Autor Arthur Schnitzler 1862-1931 Schriftsteller

Mehr

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Germanistik Gianna Hedderich Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen? Studienarbeit 1.Das Märchenhafte in der gestiefelte Kater....3 1.1 Die Geschichte des Märchen der gestiefelte Kater...3 1.2

Mehr

Quelle: Kirsten Boie: Lisas Geschichte, Jasims Geschichte. dtv Verlag 1999 / S: 5 und 20 / Text bearbeitet

Quelle: Kirsten Boie: Lisas Geschichte, Jasims Geschichte. dtv Verlag 1999 / S: 5 und 20 / Text bearbeitet Quelle: Kirsten Boie: Lisas Geschichte, Jasims Geschichte. dtv Verlag 1999 / S: 5 und 20 / Text bearbeitet DREH DICH NICHT UM Kirsten Boie Es heißt, man soll sich nicht umdrehen, wenn man geht. Jasims

Mehr

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien

Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien Faltungen Fiktion, Erzählen, Medien von Remigius Bunia ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Mary Shelleys "Frankenstein - oder der neue Prometheus"

Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Mary Shelleys Frankenstein - oder der neue Prometheus Germanistik Julia Flüs Künstliche Menschen in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Mary Shelleys "Frankenstein - oder der neue Prometheus" Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. ETA Hoffmann Der

Mehr

Die Fabel im Unterricht

Die Fabel im Unterricht Germanistik Juliane Wagner Die Fabel im Unterricht Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Geschichte der Fabel 3 2.1 Zum Begriff 3 2.2 Entstehungsgeschichte und Edition 4 3 Die Fabel

Mehr

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs Das zerbrochene Ringlein Germanistik Manuela Müller Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" Unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Moments Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......1

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Ein Gesprächsschock am Abend Ängste von Patienten und Pfl egekräften

Ein Gesprächsschock am Abend Ängste von Patienten und Pfl egekräften Ängste von Patienten und Pfl egekräften Methode: Übung mit Fallbeispiel und Visualisierung Zeit: 45 Minuten Einleitung und Dunkel zählen zu den häufi gsten Vokabeln sterbenskranker Menschen, resümiert

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen. Reihe 19 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen Nach einer Idee von Christine Koch-Hallas, Mannheim Rhetorik ist die

Mehr

David Althaus Marion Getz. Abschiede im Leben

David Althaus Marion Getz. Abschiede im Leben David Althaus Marion Getz Abschiede im Leben David Althaus Marion Getz Abschiede im Leben Geschichten, die trösten Kösel Wir danken all den Menschen, die sich uns anvertraut haben. Ohne sie wäre dieses

Mehr

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Wie Züriwerk die Menschen begleitet Wie Züriwerk die Menschen begleitet In diesem Text erklären wir: 1. Was Züriwerk macht 2. Wie Züriwerk die Menschen sieht 3. Wie Züriwerk arbeitet 4. Wie die Fach-Leute bei Züriwerk arbeiten Wir von Züriwerk

Mehr

Der Generationskonflikt in Frank Wedekinds 'Frühlings Erwachen'

Der Generationskonflikt in Frank Wedekinds 'Frühlings Erwachen' Germanistik Jessica Brückner Der Generationskonflikt in Frank Wedekinds 'Frühlings Erwachen' Studienarbeit Universität Potsdam im Sommersemester 2005 GK A: Formen der sozialen Dramatik Der Generationskonflikt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Jelinek, Elfriede - Die Klavierspielerin Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Königs

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Filmpädagogisches Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurze und mittellange Filme 8+ Programm 3 MELANAN- KINDER DES RHYTHMUS (MELANAN- CHILDREN OF RYTHM) (Indien 2015, Ramachandran K) KI (Niederlande 2015, Meikeminne Clinckspoor)

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Kino Thema Schule Jugend auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Kino Thema Schule Jugend auf dem Lande 1. Antwortet auf die folgenden Fragen: - Wie oft geht ihr ins Kino? - Wann wart ihr zuletzt im Kino? - Welchen Film habt ihr euch zuletzt angesehen? - Seht ihr euch auch alte Filme an? - Welche Filme seht

Mehr

PÜNKTCHEN UND ANTON FRAGEN

PÜNKTCHEN UND ANTON FRAGEN PÜNKTCHEN UND ANTON FRAGEN EINLEITUNG 1) Wer ist der Erzähler? 2) Warum hat er diese Geschichte geschrieben? Ist sie wirklich passiert? 3) Was meint der Erzähler, wenn er sagt: "Ob wirklich passiert oder

Mehr

Schlink, Der Vorleser

Schlink, Der Vorleser Schlink, Der Vorleser Teil 1 A Kap. 1-4 B Kap. 5-8 C Kap. 9-12 D Kap. 13-17 Aufträge für die Gruppenarbeit: 1. Setzen Sie Titel zu den Kapiteln! Versuchen Sie über die Titelgebung Wichtiges hervorzuheben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Brigitte Blobel: Drama Princess - Topmodel um jeden Preis? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ZUM LESEN VERLOCKEN

Mehr

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder Der Erinnerungsprozess in Günter Grass Beim Häuten der Zwiebel" von Alice Mazurek 1. Auflage Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder Mazurek

Mehr

Problemlösung: Erster Schritt: Genaues Lesen und Verstehen, Gliederung in Sinnabschnitte Empfehlung: 3-5 Sinnabschnitte

Problemlösung: Erster Schritt: Genaues Lesen und Verstehen, Gliederung in Sinnabschnitte Empfehlung: 3-5 Sinnabschnitte Aufgabe: Erschließen und interpretieren Sie den Romananfang von Effi Briest (S. 5 S. 7, Z. 10) und berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Charakterisierung von Effi. Problemlösung: Erster Schritt:

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 25 S 1 Verlauf Material Nach uns die Sintflut? Mark Brandis: Operation Sonnenfracht Die Nuklearkatastrophe in einem Science-Fiction-Roman für Jugendliche Dr. Christoph Kunz, Rastatt Operation Sonnenfracht

Mehr

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Peter Klimitsch-Rathenböck Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Fernuniversität in Hagen Institut für neuere deutsche und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre-Quiz: Inhalt / Interpretation von Hermann Hesses "Steppenwolf"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüre-Quiz: Inhalt / Interpretation von Hermann Hesses Steppenwolf Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüre-Quiz: Inhalt / Interpretation von Hermann Hesses "Steppenwolf" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel. Reclam Lektüreschlüssel

Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel. Reclam Lektüreschlüssel Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Gerhart Hauptmann Bahnwärter Thiel Von Mario Leis Philipp Reclam jun. Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 2003, 2006

Mehr

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14 Weinfelder April 2016 Nr. 775 Predigt Glück und Unglück aus Gottes Hand? Prediger 7,14 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 6.3.2016 Prediger 7,14 Freue dich, wenn du einen Glückstag hast. Und wenn du

Mehr

Fragen für Gesprächsgruppen Der Weg Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum?

Fragen für Gesprächsgruppen Der Weg Null Aufwand. Welche Textpassage hat dich besonders angesprochen und warum? Fragen für Gesprächsgruppen Der Weg Null Aufwand Voraussetzung: Alle Gruppenteilnehmer haben das 2. Kapitel Der Weg - gelesen. Alle haben das Buch dabei. Wichtig: Das Gespräch ist durch die Fragen nur

Mehr

Autorenlesung im Rahmen der Osthessischen Jugendbuchwoche an der Konrad-Duden-Schule ( )

Autorenlesung im Rahmen der Osthessischen Jugendbuchwoche an der Konrad-Duden-Schule ( ) Ins Paradies? Zum zweiten Mal konnten Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs der Konrad-Duden- Schule die Kinder- und Jugendbuchautorin Iris Lemanczyk ganz nah in der alt ehrwürdigen Aula erleben.

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Wirklichkeit doch so vollkommen anders erscheint. Natürlich kann er froh sein, dass er sich mit diesen Gedanken nicht herumplagen muss, so wie seine

Wirklichkeit doch so vollkommen anders erscheint. Natürlich kann er froh sein, dass er sich mit diesen Gedanken nicht herumplagen muss, so wie seine Wirklichkeit doch so vollkommen anders erscheint. Natürlich kann er froh sein, dass er sich mit diesen Gedanken nicht herumplagen muss, so wie seine Eltern. Auch sie haben diese Vergangenheit erlebt, doch

Mehr

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I

Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie 1: Psychotische Funktionsstörungen I Professor Dr. Joachim Klosterkötter Der psychische Befund Struktur und Dokumentation der speziellen Anamnese Bewusstsein

Mehr

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen Germanistik Corinna Neeb Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen Studienarbeit Universität Siegen FB 3 Germanistik

Mehr

Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum

Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum Germanistik Nikola Kanz Düfte - Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum Examensarbeit Düfte. Eine Untersuchung zu Patrick Süskind: Das Parfum. Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für

Mehr

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur Germanistik Monja Wessel Harry Potter - ein Phänomen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Gegenstandsbereich und Zielsetzung der Arbeit 1 1. Biografische

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf 1 Verkaufskompetenz Auf welchen Ebenen findet Verkauf statt? Was sind die Inhalte? Fachwissen Produktkenntnis Marktkenntnis Kenntnis des Wettbewerbs Inhalte

Mehr

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

Box. Deutsch. Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Box Deutsch Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Rahmenthemen 5 und 6 zum Kerncurriculum (Abitur 2015) von Matthias Holthaus Carsten Lange Johanna

Mehr

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in Die Lebensansichten des Katers Murr von E.T.A Hoffmann Germanistik Marko Stevic Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Das Hell

Mehr

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase

NIVEAU Thema: Die anderen und ich ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Entwurfphase ICH-GEDICHTE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Rautengedicht (vgl. Folie/Anhang) Schüler äußern sich zum Thema Die anderen und ich Vorbereitungsphase Bereitstellung erforderlichen Wissens Aufgabe

Mehr

Lesen Lehrerinformation

Lesen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene Aspekte des s werden durchleuchtet und mit den SuS besprochen: Wann lesen wir freiwillig, wann müssen wir lesen? Weshalb ist wichtig? früher und lesen

Mehr

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene MAMA Wolfram Lotz Eine Szene Auf der ansonsten leeren Bühne steht ein kleiner Tisch im Zentrum des Lichts. Auf dem Tisch steht eine schmuckvolle Schüssel, gefüllt mit roten Trauben. Dabei soll darauf geachtet

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Peter Stamm: Agnes / Seite 1 von Scheitern der Liebesbeziehung (Serpil Polat/ WG 12.

/ Deutsch / Literatur / Peter Stamm: Agnes / Seite 1 von Scheitern der Liebesbeziehung (Serpil Polat/ WG 12. www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Peter Stamm: Agnes / Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidende Merkmale 2 Der Ich-Erzähler 2 Agnes schlechtes Verhältnis zu ihren Eltern 3 Altersunterschied

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

GEORG BÜCHNER DANTON S TOD ZWEITER AKT, SZENE 3

GEORG BÜCHNER DANTON S TOD ZWEITER AKT, SZENE 3 GEORG BÜCHNER DANTON S TOD ZWEITER AKT, SZENE 3 DAS THEATER ALS LÜGE S. 43, 1-14 [Ein Zimmer: Danton, Camille, Lucile] Camilles Rede über das Theater und die Kunst: Direkter Bezug auf II,2 Erster Herr:

Mehr

Gedanken zur Rolle des Erzählers in Thomas Mann Der Erwählte

Gedanken zur Rolle des Erzählers in Thomas Mann Der Erwählte Nadine Lipp Freie Universität Berlin, SoSe 2003 PS Intertextualitätstheorien (Dr. Ursula Kocher) Gedanken zur Rolle des Erzählers in Thomas Mann Der Erwählte In Thomas Manns Roman Der Erwählte nimmt der

Mehr

Religiöse Elemente in Harry Potter

Religiöse Elemente in Harry Potter Geisteswissenschaft Nicole Muermann Religiöse Elemente in Harry Potter Examensarbeit Religiöse Elemente in den Harry-Potter-Romanen (von J.K. Rowling) Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT

1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT 1. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT Damit sich jeder Leser und jede Leserin in diesem Band sofort zurechtfindet und das für ihn Interessante entdeckt, folgt eine Übersicht. Im 2. Kapitel

Mehr

Die Erzählsituation ist der Blickwinkel desjenigen, der die Geschichte des Autors dem Leser erzählt. Einige Literaturgelehrte unterscheiden zwischen:

Die Erzählsituation ist der Blickwinkel desjenigen, der die Geschichte des Autors dem Leser erzählt. Einige Literaturgelehrte unterscheiden zwischen: 2. ERZÄHLSITUATIONEN PERSPEKTIVEN/SICHTWEISE Auktorial, personal, Ich-Erzählung, Innensicht, Außensicht was bedeutet das eigentlich? Es gibt veröffentlichte Autoren, die nie im Leben etwas von diesen Begriffen

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II

Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht im 4. Kurshalbjahr (Abitur 2017 und 2018) LISUM - Fortbildung Deutsch Sek. II 02.11.2016 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Konzeptionelle Überlegungen zum Unterricht

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse

Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse Erzählform? Zeitdehnung? Zeitraffung? Erzählzeit? Erzähltechnik erzählte Zeit? Erzählverhalten? Erzählperspektive? Erzähltechniken im Deutschen Grundbegriffe der Textanalyse Eine Übungspräsentation von

Mehr

Agnes / Agnes und der Ich-Erzähler (Charakterisierung) (Nikola Dschymalla / WG 12.1 / 2012/13) /

Agnes / Agnes und der Ich-Erzähler (Charakterisierung) (Nikola Dschymalla / WG 12.1 / 2012/13) / Seite 1 von 12 Peter Stamm: Agnes Personenbeschreibung (Agnes und der Ich-Erzähler) Schülerin: Nikola Dschymalla Fach: Deutsch Lehrer: Klaus Schenck Klasse: WG 12/1 Schuljahr: 2012/13 Abgabetermin: 30.11.12

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

Märchen in der Hospizarbeit

Märchen in der Hospizarbeit Erzählkunst, Pädagogik & Therapie Märchen in der Hospizarbeit Wie Märchen in der Begleitung Schwerstkranker und Trauernder helfen können Kay Lorenz, 01.02.2010 Was sind Märchen? Märchen gibt es in allen

Mehr

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION

PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION PROLOG UND EPILOG UND DEREN KOMPOSITION E R A R B E I T E T V O N P A T R I C I A U N D M I C H E L L E A M E R I C A I N B E A U T Y PROLOG UND EPILOG PROLOG 1. Abschnitt Amateurvideo von Jane Szene Kamera

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Mt 21, Leichte Sprache

Mt 21, Leichte Sprache Mt 21,33-44 Leichte Sprache Als Jesus lebte, war Jerusalem die Haupt-Stadt. In Jerusalem gab es Hohe-Priester. Die Hohen-Priester waren mächtige Männer in Jerusalem. Die Hohen-Priester bestimmten, was

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise

Mehr

Ich muss mich mit den Krümeln abfinden. Kann ich meinen Weg finden ohne im Lebkuchenhaus der Hexe zu landen?

Ich muss mich mit den Krümeln abfinden. Kann ich meinen Weg finden ohne im Lebkuchenhaus der Hexe zu landen? Die Pfeffer- und Zuckerfee Ich muss mich mit den Krümeln abfinden. Kann ich meinen Weg finden ohne im Lebkuchenhaus der Hexe zu landen? Ich dachte immer daran Musik, Literatur, Germanistik oder Jura zu

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Nils Mohl erhielt für

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann

Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm. Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss. Anmerkungen von Martin Ostermann Töne fürs Auge - Der Einsatz von Musik im Spielfilm Der Soundtrack Bilder erzählen Musik Sparsamkeit und Überfluss Anmerkungen von Martin Ostermann Gliederung 1. Musik, die man sieht 2. Musik im Film historisch

Mehr

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien

Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien 1 Reisebüro Sehnsucht Eine Themapredigt am Anfang der Schulferien Es ist kaum auszuschöpfen, was das Stichwort Urlaub bei uns auslösen kann. Was da an Träumen, Wünschen, aber auch an Ängsten alles wach

Mehr

Zitate-Steckbrief. Höre mit dem Ohr des Herzens. Benedikt von Nursia (ca ), italienischer Ordensgründer.

Zitate-Steckbrief. Höre mit dem Ohr des Herzens. Benedikt von Nursia (ca ), italienischer Ordensgründer. Zitate-Steckbrief Höre mit dem Ohr des Herzens. Benedikt von Nursia (ca. 480 547), italienischer Ordensgründer www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer großen Persönlichkeit der Geschichte

Mehr

Ein Lesetagebuch gestalten

Ein Lesetagebuch gestalten Ein Lesetagebuch gestalten 1 Buchtitel Autor Verlag Anzahl der Seiten Preis Lesetagebuch für Lest den Klappentext und betrachtet das Cover. Eure Gedanken zum Titel: Was macht euch neugierig auf das Buch?

Mehr

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume!

Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume! Arbeitsblätter zu Episode 1: Nein, es sind nicht leere Träume! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1: Comic Lies den Comic - Zeichnungen und Text - und beantworte die Fragen. 1. Was siehst du auf dieser

Mehr

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT Lesen Texte erfassen Beitrag 28 Fletcher Moon Privatdetektiv 1 von 26 Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken Katrin Minner, Sundern Detektivgeschichten waren

Mehr

Kommissare Südwest. Jenny. Der Film zum Buch: Die Dealerin und der Kommissar

Kommissare Südwest. Jenny. Der Film zum Buch: Die Dealerin und der Kommissar Kommissare Südwest Jenny Der Film zum Buch: Die Dealerin und der Kommissar JETZT AUCH AUF DVD!!! Der TV-Film JENNY 1 Die Geschichte aus dem Buch DIE DEALERIN UND DER KOMMISSAR war für Benedik Röskau (

Mehr

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Formen des Zuhörens Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten Prof. Dr. Claus Bischoff Psychosomatische Fachklinik Bad DürkheimD Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

Mehr

J e n n i f e r L o r e n z e n - P e t h. S i n n k o n s t i t u t i o n u n d S i n n d e s t r u k t i o n

J e n n i f e r L o r e n z e n - P e t h. S i n n k o n s t i t u t i o n u n d S i n n d e s t r u k t i o n J e n n i f e r L o r e n z e n - P e t h Erzählperspektive und Selbstreflexion in Thomas Manns Erzählungen S i n n k o n s t i t u t i o n u n d S i n n d e s t r u k t i o n I n h a l t s v e r z e i

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd

August Macke: Mädchen unter Bäumen, Franz Marc: Blaues Pferd Einführung: Franz Marc und August Macke zwei bedeutende deutsche Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wegbereiter des Expressionismus. Ihre Werke sind farbenfroh, lebendig und voller Lebensfreude.

Mehr

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13 Inhalt Einleitung... 1 Kapitel I 1. Überblick... 11 2. Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13 2.1 Produktionsästhetische Perspektive... 14 2.2 Wirkungsästhetische Perspektive... 18 a.

Mehr

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon zu seinem Buch Krokodil im Nacken In diesem Interview geht es um den bekannten Autor Klaus Kordon. Wir, Jule Hansen und Katharina Stender, haben vor seiner

Mehr

D - REFERAT von ZIMMERMANN Markus 5HB/a Seite 1 Thema: Der Begriff HEIMAT. Der Begriff HEIMAT

D - REFERAT von ZIMMERMANN Markus 5HB/a Seite 1 Thema: Der Begriff HEIMAT. Der Begriff HEIMAT D - REFERAT von ZIMMERMANN Markus 5HB/a Seite 1 Der Begriff HEIMAT Bei meinen Referat geht es heute um den Begriff Heimat. Die Titel meiner 3 Bücher, bezogen auf den Begriff Heimat lauten: a.) Schöne Tage

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand Oktober 2016) bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON Die Geschichte der Philosophie ist weitgehend

Mehr

Verzeihen und Entschuldigen als Schlüssel zum Glück

Verzeihen und Entschuldigen als Schlüssel zum Glück Inga Fisher Marginalie Versöhnen Sie sich! Verzeihen und Entschuldigen als Schlüssel zum Glück C clicky Ihre Leseprobe Lesen Sie...... mit welchen Schritten Ihnen eine echte Versöhnung gelingt und was

Mehr

Seminararbeit. Referat. Referat

Seminararbeit. Referat. Referat Projektarbeit Management und Informationssysteme ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Abteilung für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der

Mehr

Gedichte zum Traurigsein

Gedichte zum Traurigsein Gedichte zum Traurigsein Die Liebe hört mit dem Tod nicht auf. Sie bekommt nur einen neuen Namen: Sie heißt Trauer. Texte und Gestaltung: Andrea Maria Haller, Bestattungshaus Haller Fotos: Fotolia leer

Mehr