Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten."

Transkript

1

2 Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben Weiteren Schulabschluss

3

4 Was tun? Studium? Beruf? Schule?

5 Beratung ReBUZ Schullaufbahnberatung Berufspädagogische Beratungs- und Steuerungsstelle (BEST) unversorgte Schüler/innen nach dem 10. Schuljahr Zentrale Beratung Berufsfachschule (ZBB) Berufsvorbereitende Bildungsgänge Jugendberufsagentur (JBA) Allgemeinbildende Schule

6 Schulpflicht Schulpflicht: 12 Jahre 10 Jahre allgemeinbildende Schule + 2 Jahre weiterführende Schule endet vor Ablauf von 12 Jahren, wenn ein mindestens einjähriger beruflicher Bildungsgang erfolgreich abgeschlossen wurde endet spätestens zum Ende des Schuljahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wurde besteht immer während einer dualen Berufsausbildung

7 GyO an Oberschulen und Gymnasien GyO an Berufsbildenden Schulzentren Vollschulische Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen Beruf Duale Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen ca. 22% ca.5% ca. 50% ca. 23% Unterschiedliche formale Zugangsvoraussetzungen

8 GyO an Oberschulen und Gymnasien GyO an Berufsbildenden Schulzentren Vollschulische Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen Duale Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen ca. 22% ca.5% ca. 50% ca. 23% Unterschiedliche formale Zugangsvoraussetzungen

9 GyO an Oberschulen und Gymnasien GyO an Berufsbildenden Schulzentren Vollschulische Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen Duale Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen ca. 50% Unterschiedliche formale Zugangsvoraussetzungen

10 15 14 Fachhochschulreife 1-jährige Fachoberschule Berufsabschluss (BA) und mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) Duale Ausbildung (Lehre) 11 Formale Zugangsvoraussetzungen: Ausbildungsvertrag *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

11 GyO an Oberschulen und Gymnasien GyO an Berufsbildenden Schulzentren Vollschulische Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen Duale Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen Unterschiedliche formale Zugangsvoraussetzungen

12 GyO an Oberschulen und Gymnasien GyO an Berufsbildenden Schulzentren Vollschulische Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen Duale Bildungsgänge an Berufsbildenden Schulen Unterschiedliche formale Zugangsvoraussetzungen

13 16 Berufsabschluss (BA) und Fachhochschulreife 15 Berufspraktikum Erzieherinnen-Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz Formale Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

14 Erzieherinnen- Ausbildung DQ-Bildungsgänge. 15 BA+ BA+ AHR Anerke nnungsj ahr Praktik um BA+F HR Fachhochschulreife 1-jährige Fachoberschule Berufsabschluss Vollschulische Berufsausbildungen / Assistentenausbildungen Formale Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss); z. T. mit bestimmtem Notendurchschnitt *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

15 Erzieherinnen- Ausbildung DQ-Bildungsgänge. 15 BA+ BA+ AHR AHR* 14 Anerke nnungsj ahr BA+F HR Berufsoberschule Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 13 1-jährige Fachoberschule BA Praktik um Vollschulische Berufsausbildungen Berufliches Gymnasium Formale Zugangsvoraussetzungen: GyO-Berechtigung *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

16 Erzieherinnen- Ausbildung DQ-Bildungsgänge. 15 BA+ BA+ AHR AHR* 14 Anerke nnungsj ahr BA+F HR Berufsoberschule AHR AHR* 13 1-jährige Fachoberschule Berufsoberschule = FOS Klasse Praktik um BA Vollschulische Berufsausbildungen Berufliches Gymnasium Fachhochschulreife 2-jährige Fachoberschule Formale Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) mit ø3,3 *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

17 Erzieherinnen- Ausbildung DQ-Bildungsgänge. 15 BA+ BA+ AHR Anerke nnungsj ahr Praktik um BA+F HR 1-jährige Fachoberschule BA Vollschulische Berufsausbildungen AHR Berufliches Gymnasium AHR* BOS= FOS 13 2-jährige Fachoberschule Praktikum Berufsausbildung (mind. 2 Jahre) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Höhere Handelsschule Formale Zugangsvoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

18 Erzieherinnen- Ausbildung DQ-Bildungsgänge. AHR* 15 BOS 14 BA+ Anerke nnungsj ahr BA+ AHR BA+F HR AHR* Berufsoberschule AHR AHR* Duale Ausbildung 13 1-jährige Fachoberschule FOS 13 Praktikum Praktik um BA Vollschulische Berufsausbildungen Berufliches Gymnasium 2-jährige Fachoberschule (schulischer Teil) Höhere Handelsschule EBBR oder MSA Einjährige berufsvorbereitende Berufsfachschule Formale Zugangsvoraussetzungen: BBR oder EBBR mit Beratung, Praktikum und tlw. best. Noten-ø *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

19 Erzieherinnen- Ausbildung DQ-Bildungsgänge. AHR* 15 BOS 14 BA+ Anerke nnungsj ahr BA+ AHR BA+F HR AHR* Berufsoberschule AHR AHR* Duale Ausbildung 13 1-jährige Fachoberschule FOS 13 Praktikum Praktik um BA Berufliches Gymnasium 2-jährige Fachoberschule (schulischer Teil) Höhere Handelsschule BBR, EBBR oder MSA Einjährige berufsvorbereitende Berufsfachschule i. d. R. kein Abschluss Vollschulische Berufsausbildungen Ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge Formale Zugangsvoraussetzungen: keine *: bei Nachweis einer zweiten Fremdsprache; sonst fachgebundene Hochschulreife

20 Erzieherinnen-Ausbildung DQ-Bildungsgänge. Vollschulische Berufsausbidlungusbildung Berufliches Gymnasium 2-jährige Fachoberschule Höhere Handelsschule Handelsschule / EbvBG AVGB Gymnasiale Oberstufe an einem berufsbildenden Schulzentrum Allgemeine Hochschulreife (Abitur)* 15 Berufsoberschule Fachhochschulreife 14 1-jährige Fachoberschule AHR Berufsabschluss (BA) und mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) AHR Gymnasiale Oberstufe an einer Oberschule Duale Ausbildung (Lehre) 11 Gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Unterschiedliche formale Zugangsvoraussetzungen

21 Berufsvorbereitende Berufsfachschule an der Helmut Schmidt Schule Wirtschaft und Verwaltung Erweiterte Berufsbildungsreife (EBBR) was jetzt? Einjährige berufsvorbereitende Berufsfachschule Wirtschaft (EHS) Mittlerer Schulabschluss (MSA)

22 Zweijährige Höhere Handelsschule an der Helmut Schmidt Schule MSA was jetzt? MSA mindestens 3,3 in Deutsch, Englisch und Mathematik oder der an der Oberschule erworbene MSA in Fächern mit E-Niveau mindestens die Note ausreichend, in Fächern mit G-Niveau mindestens die Note befriedigend, und einem Beratungsgespräch Zweijährige Höhere Handelsschule (ZHH) Theoretischer Teil der Fachhochschulreife + ½ Jahr Praktikum + kaufm. Ausbildung (2-3 Jahre) oder

23 Vollzeitbildungsgänge an der Helmut Schmidt Schule BBR oder EBBR / MSA schulischer Teil Werkstufe (WuE) in der Dudweiler Straße / Werkschule Bereich Wirtschaft am Standort Walliser Straße Bereich Hauswirtschaft + Gartenbau am Standort Dudweiler Straße Praktikumsklassen mind. einfache BBR Einjährige Handelsschule EBBR mit Notendurchschnitt Zweijährige Höhere Handelsschule MSA mit Notendurchschnitt /

24 Kaufm. Ausbildungsberufe an der Helmut Schmidt Schule Kaufleute für Büromanagement Veranstaltungskaufleute Sport- und Fitnesskaufleute Personaldienstleistungskaufleute

25 Ziel: Berufstätigkeit als KFZ-Mechatroniker Meister Frank K. Für Technik und Autos habe ich mich schon immer sehr interessiert. Berufliche Praxis Duale Berufsausbildung Berufsschule MSA Berufsabschluss Ca. 340 Berufe Betrieb Büro/Verwaltung Gesundheit/Soziales Industrie Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst Ausgangsbasis: Ausbildungsvertrag

26 Ziel: Berufstätigkeit als Koch Jacob W. Für das Kochen habe ich mich schon immer sehr interessiert. Duale Berufsausbildung Berufsschule Berufliche Praxis Berufsabschluss Ca. 340 Berufe Betrieb Büro/Verwaltung Gesundheit/Soziales Industrie Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst Ausgangsbasis: Ausbildungsvertrag

27 Ziel: Berufstätigkeit als Medizinische Fachangestellte BOS FOS Uni-Studium Melanie H. Berufstätigkeit als Für Medizin habe Ärztinich mich schon immer sehr interessiert. Duale Berufsausbildung Berufsschule Berufsabschluss Ca. 340 Berufe Betrieb Büro/Verwaltung Gesundheit/Soziales Industrie Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst Ausgangsbasis: MSA + Ausbildungsvertrag

28 Ziel: Berufstätigkeit als Kauffrau für Büromanagement Berufliche Praxis Duale Berufsausbildung Berufsschule Berufsabschluss Fachhochschulstudium Berufstätigkeit im Management als Betriebswirtin Sarah F. Für Bürotätigkeiten habe ich mich schon immer sehr interessiert. Ca. 340 Berufe Betrieb Büro/Verwaltung Gesundheit/Soziales Industrie Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst Ausgangsbasis: ZHH + Ausbildungsvertrag

29 Standorte der Berufsbildenden Schulen im Lande Bremen (1-4) Schulzentrum Geschwister Scholl / Lehranstalten für Sozialpädagogik und Hauswirtschaft Schulzentrum Bürgermeister Smidt / Kaufmännische Lehranstalten Schulzentrum Carl von Ossietzky / Berufliche Schule für Technik Schulzentrum Carl von Ossietzky / Berufliche Schule für Dienstleistung, Gewerbe und Gestaltung

30 Standorte der Berufsbildenden Schulen im Lande Bremen (5-10) Schulzentrum des Sekundarbereichs II Blumenthal / Abteilung für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Schulzentrum des Sekundarbereichs II Vegesack / Berufliche Schule für Metallund Elektrotechnik Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Bördestraße / Abteilung Berufliche Schulen für Wirtschaft u. Verwaltung Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Alwin-Lonke-Straße / Abteilung Berufliche Schulen für Bautechnik, Baugestaltung und Agrarwirtschaft Berufsschule für Metalltechnik 10 Wilhelm-Wagenfeld-Schule

31 Standorte der Berufsbildenden Schulen im Lande Bremen (11-17) Schulzentrum des Sekundarbereichs II am Rübekamp / Abteilung Berufliche Schule für das Nahrungsgewerbe Schulzentrum des Sekundarbereichs II Walle / Abteilung Berufliche Schule für Gesundheit Allgemeine Berufsschule Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Grenzstraße 15 Berufsschule für den Großhandel, Außenhandel und Verkehr 16 Schulzentrum des Sekundarbereichs II Utbremen Europaschule 17 Schulzentrum des Sekundarbereichs Technisches Bildungszentrum Mitte (TBZ)

32 Standorte der Berufsbildenden Schulen im Lande Bremen (18-20) Schulzentrum des Sekundarbereichs II Neustadt / Berufliche Schulen für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Schulzentrum des Sekundarbereichs II / Berufliche Schulen für den Einzelhandel Helmut Schmidt Schule/ Berufsbildende Schule für Wirtschaft

33 Helmut Schmidt Schule Tag der offenen Tür am 30.November2016 und am 2. Februar November 2016 Informationsabend

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse. 1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08. Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.2016 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik

Mehr

Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum. Weiterführende Schulen in Bremen 24.1.2015

Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum. Weiterführende Schulen in Bremen 24.1.2015 Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum Weiterführende Schulen in Bremen 24.1.2015 Übergänge Fachoberschule/ Höhere Handelsschulen Gymnasiale Oberstufe Schulische Berufsausbildung Betriebliche

Mehr

Berichterstattung zum Übergang Schule - Beruf/Studium - Kurzübersicht

Berichterstattung zum Übergang Schule - Beruf/Studium - Kurzübersicht Berichterstattung zum Übergang Schule - Beruf/Studium - Kurzübersicht Schuljahr 2012/13 Schüler/-innen Jährliche Kosten in Euro pro Person insgesamt Land Bremen Zielbereich II "Übergangsbereich" 2.1 Bildungsgänge

Mehr

Weiterführende Bildungswege mit dem Mittleren Schulabschluss

Weiterführende Bildungswege mit dem Mittleren Schulabschluss Januar 2017 Weiterführende Bildungswege mit dem Mittleren Schulabschluss Primarbereich Sekarbereich I Sekarbereich II Berufsbildende Schulen Die Senatorin für Kinder Bildung Freie Hansestadt Bremen Diese

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1001 2016 Verkündet am 23. Dezember 2016 Nr. 136 Verordnung zur Neuregelung der Zulassungsvoraussetzungen in beruflichen Vollzeit-Bildungsgängen Vom 30. November

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife

Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife Dezember 2015 Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife Primarbereich Sekarbereich I Sekarbereich II Berufsbildende Schulen Die Senatorin für Kinder Bildung Freie Hansestadt

Mehr

Weiterführende Bildungswege mit dem Mittleren Schulabschluss

Weiterführende Bildungswege mit dem Mittleren Schulabschluss Dezember 2015 Weiterführende Bildungswege mit dem Mittleren Schulabschluss Primarbereich Sekarbereich I Sekarbereich II Berufsbildende Schulen Die Senatorin für Kinder Bildung Freie Hansestadt Bremen Diese

Mehr

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost Berufsschulen Fachschulen Berufsfachschulen Berufliches Schulwesen Fachakademien Wirtschaftsschule Berufliche Oberschule Fachoberschulen Berufsoberschulen 1 Berufsschulen ZIELE: Die Berufsschule ist ein

Mehr

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen?

Berufsausbildung. Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen? Berufsausbildung Zugangsvoraussetzungen mindestens 9 Schulbesuchsjahre und Berufsfeldentscheidung und Ausbildungsvertrag Berufsausbildung

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 17.11.2016 Weiterführende Schulformen (für 10G und 10R) Realschulabschlussprüfungen (für 10R) Übersicht über die weiterführenden

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Die Sekundarstufe II in Bremen: Gymnasiale Oberstufen und berufsbildende Schulen stellen sich vor

Die Sekundarstufe II in Bremen: Gymnasiale Oberstufen und berufsbildende Schulen stellen sich vor Die Sekundarstufe II in Bremen: Gymnasiale Oberstufen und berufsbildende Schulen stellen sich vor Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie Hansestadt Bremen Inhalt Das Bremer Schulsystem...2 Anschlussmöglichkeiten

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2017 beginnende Schuljahr werden

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS Ablauf Der Weg über die BBS Die Oberstufe an der IGS Abschlüsse und Abschlussprüfungen Gewerblich-technisch Hauswirtschaft und Pflege Kaufmännisch Berufliche Gymnasien Gewerblichtechnisch Kaufmännisch

Mehr

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium Hannover, 24. Mai 2016 Katja Tanneberger Dez. 24 100 95 90 85 80 Bevölkerung in Niedersachsen am 31.12.2014 nach Alter und

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Berufsbildungsreife. Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Freie Hansestadt Bremen. Informationen für Schülerinnen und Schüler

Berufsbildungsreife. Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Freie Hansestadt Bremen. Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Stand Oktober 2009 Weiterführende Bildungswege mit der (Erweiterten) Berufsbildungsreife Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Diese

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in

Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Floristik. Hauswirtschaft Hauswirtschaft Hauswirtschaftshelfer/in Berufsbildende Schulen im Kreis Borken (inkl. Weiterbildungen, Qualifizierungen) Berufskolleg Lise Meitner in Ahaus www.bklm-ahaus.de Berufsausbildung Floristik Gastgewerbe - Gastronomie und Hotellerie:

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Vorbemerkungen zum Verzeichnis der Ausbildungsstätten nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Stand: 14.02.2012 Herausgegeben von der Behörde für Wissenschaft und

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule

Gymnasiale Oberstufe. Ab dem Schuljahr 2011/2012. marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Ab dem Schuljahr 2011/2012 Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Gymnasiale Fon 030. 91 20 52-175 Fax 030. 91 20 52-174

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Fachbereich Schule 40-15-01 Im Dezember 2015 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Fachbereich Schule und Sport 40-15-01 Im Dezember 2009 Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009 Berufsfelder bzw. Berufsbereiche Abkürzungen 1 Wirtschaft und Verwaltung BEK Berufseinstiegsklasse

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 08.10.2008 aufgrund des 2

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Übergänge und Prüfungen an Oberschulen und Gymnasien

Übergänge und Prüfungen an Oberschulen und Gymnasien BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1619 Landtag (zu Drs. 18/1569) 18. Wahlperiode 11.11.14 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Übergänge Prüfungen an Oberschulen Gymnasien

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,

Mehr

Europaschule Schulzentrum Utbremen. Meta-Sattler-Straße Bremen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen

Europaschule Schulzentrum Utbremen. Meta-Sattler-Straße Bremen Europaschule Schulzentrum SII Utbremen Europaschule Schulzentrum Utbremen Meta-Sattler-Straße 33 28217 Bremen Wege nach der 9. oder 10. Klasse? Berufsoberschule Berufliche Ausbildung (dual) Fachhochschulreife MSA Fachoberschule Gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulisches Übergangssystem in Bremen

Schulisches Übergangssystem in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/444 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 19/409 S) 19. Wahlperiode 10.01.17 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Schulisches Übergangssystem in Bremen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO)

Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Information über die Fachoberschule (FOS) Hr. Lentner (Beratung am GO) Grundzüge der Fachoberschule Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen Fachpraktische Ausbildung

Mehr

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt Zweijährige

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Einführungsphase (Klasse 10)

Einführungsphase (Klasse 10) Einführungsphase (Klasse 10) Zuständiger Koordinator: Herr Bestian Tel.: 0551/400-5777, email: t.bestian@goettingen.de Funktion der Einführungsphase : Vorbereitung auf Kursstufe, berufsorientierender Unterricht,

Mehr

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

ARBEITSKREIS DER DIREKTOREN DER BERUFLICHEN SCHULEN IM LANDE BREMEN

ARBEITSKREIS DER DIREKTOREN DER BERUFLICHEN SCHULEN IM LANDE BREMEN ARBEITSKREIS DER DIREKTOREN DER BERUFLICHEN SCHULEN IM LANDE BREMEN ARBEITSKREIS DER DIREKTOREN DER BERUFLICHEN SCHULEN IM LANDE BREMEN SUMMARY An den Beruflichen Schulen im Lande Bremen erreichen mehrere

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2016 beginnende Schuljahr werden

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Doppelqualifizierender Bildungsgang

Doppelqualifizierender Bildungsgang Doppelqualifizierender Bildungsgang Duale Berufsausbildung Abitur Berufe Industriemechaniker Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker Ausbildung nach KMK- Rahmenlehrplänen in Schule und Betrieb Abschluss

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Berufstätigkeit Zukunftswege nach der 10. Klasse (entsprechend der jeweiligen Zugangsvoraussetzung): Oberstufe Ausbildung - an der GSH Studium - an einem beruflichen

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Informationsabend zur Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung * Rechtspflege am 23. Februar 2016 23.02.16 Ka 1/13 Das Bayrische Schulsystem Das Schulartprofil der Fachoberschule Der Einstieg Die Brückenangebote/Individuelle

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Gesamtschule Guxhagen

Gesamtschule Guxhagen Gesamtschule Guxhagen Gesamtschule Guxhagen, 34302 Guxhagen Schöne Aussicht 34302 Guxhagen An die Tel.: 05665-2046 Eltern Fax.: 05665/30664 der Schüler und Schülerinnen poststelle@gs.guxhagen.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Die Stadt Wilhelmshaven gibt die Termine der öffentlichen Ausschusssitzungen bekannt:

Die Stadt Wilhelmshaven gibt die Termine der öffentlichen Ausschusssitzungen bekannt: Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Bestellung zum Bezirksschornsteinfegermeister Die Stadt Wilhelmshaven gibt gemäß 10 Abs. 2 des Schornsteinfeger- Handwerksgesetzes öffentlich bekannt: Herr Ingo

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schule vorbei was nun? PLUS Infoveranstaltung für Lehrkräfte Agenda Bildungsgänge und Abschlussmöglichkeiten der Berufskollegs Der Bildungswegenavigator Info-Marktplatz der Berufskollegs

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt:

Folgende Bruttojahresentgelte wurden im Schuljahr 2011/2012 ermittelt: Schülerausgabensätze im Schuljahr 2012/2013 Vorbemerkungen: 1. Die Angaben beruhen auf der ab 1. August 2007 geltenden Finanzierungsregelung des Gesetzes über Schulen in freier Trägerschaft und der auf

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs 1. Profilkurse im 9./10. Schuljahr NSchG Die Arbeit in der Realschule Organisation an unserer Schule Profilkurs Gesundheit und Soziales Profilkurs

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Informationen zur Ausbildung am Beruflichen Gymnasium Abitur Ziel und Abschluss Das Berufliche Gymnasium führt in den Fachrichtungen Technik und Wirtschaft über die 11., 12. und 13.

Mehr