Lilith e.v. - Drogenhilfe für Frauen und Kinder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lilith e.v. - Drogenhilfe für Frauen und Kinder"

Transkript

1 Lilith e.v. - Drogenhilfe für Frauen und Kinder Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft + Sucht Fachtag Sucht Bezirk Mittelfranken Anne Leuders Lilith e.v. Drogenhilfe für Frauen und Kinder

2 Schwangere Frauen mit Drogenproblematik Keine gesicherten Zahlen für Deutschland Deutschland: Rund Kinder haben einen drogenabhängigen Elternteil Schwangere mit Drogenproblematik konsumieren meist auch Alkohol und Nikotin während der Schwangerschaft Drogen, Nikotin + Alkohol haben negative Auswirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft, den Geburtsvorgang sowie auf das Ungeborene (Früh- Fehlgeburten, pränatale Schädigungen, Langzeitschädigungen, erhöhtes Risiko für die Kinder später selbst eine Suchterkrankung zu entwickeln etc.)

3 Lebensrealitäten von schwangeren Frauen mit Drogenproblematik Ungewollte, spät erkannte Schwangerschaften ( Konsum) + erhöhtes Risiko für Früh- Fehlgeburten Sucht Beschaffungsdruck/Kriminalität Permanentes letales Risiko Schädigungen des ungeborenen Kindes durch Konsum (Drogen, Alkohol, Nikotin) Erleben von Gewalt (seelisch + körperlich) Gesundheit Psychische Erkrankungen Infektionserkrankungen (HIV, HEP etc.) Schlechter Allgemeinzustand Schlechte sozioökonomische Situation Wohnungslosigkeit, Schulden etc.) Famil. Sit: Alleinerziehend Wechselnde + konsumierendepartner_innen Mangelnde fam./soziale Unterstützung

4 Lebensrealitäten von schwangeren Frauen mit Drogenproblematik Erhöhter Stresslevel Bindungsstörungen Schädigungen des Ungeborenen Erhöhter Pflegeaufwand der Neugeborenen RetraumatisierungTrauma und Schwangerschaft Emotionale Situation Scham- u. Schuldgefühle Gefühle der Ohnmacht Angst vor Sorgerechtsentzug Stigmatisierung Schwer erreichbar Eigene Biographie Trennungserleben Aufwachsen mit suchtkrankem Elternteil Erleben von (sexualisierter) Gewalt/Traumata Kein Zugang zum Netzwerk der Gesundheits- Kinder und Jugendhilfen bzw. Verschweigen der Suchtthematik

5 Trauma und Schwangerschaft Bei Frauen, deren Kinder neonatal verstarben, wurden SG in der Vorgeschichte doppelt so häufig wie in der Vergleichsgruppe angegeben. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 100, Heft 11, , Ähnlichkeiten zwischen Trauma und Schwangerschaft/Geburt: Abhängigkeit; Ohnmacht; Ereignis findet in einem sehr intimen Lebensbereich statt, Gefühl von Hilflosigkeit und Wehrlosigkeit, extreme Schmerzen, Ängste, Überscheiten natürlicher Schamgrenzen Schwangerschaft Erinnerung an Trauma mehr Drogenkonsum als Bewältigungsstrategie. Schwangerschaft Konsumverzicht Trauma wird präsent

6 Eine von 25 Schwangeren jährlich 31-Jährige Klientin, schwanger, obdachlos, Alkohol- und Cannabiskonsum, Traumatisiert Verweigerung gyn. Untersuchungen Wird von einer Freundin zu Lilith mitgebracht. Sie hat den Verdacht, dass sie schwanger sein könnte Anbindung an Lilith: Frauencafé, Regelmäßiges Mittagessen, Kleiderkammer, Kontakte zu Schwangeren/Müttern, Einzelgespräche Gyn. Sprechstunde, Feststellung der Schwangerschaft in der gyn. Sprechstunde Vermittlung an u. Begleitung zu Gyn. Praxis 33. SSW Vermittlung an u. Begleitung zum Jugendamt Stat. Mutter-Kind- Einrichtung Vermittlung finanzielle Hilfen, Erstausstattung etc. Begleitung zum Geburtsvorbereitungstermin in der Klinik., Vermittlung an psycholog. Dienst, gemeinsames Gespräch mit Neonatologie Nach Geburt des Kindes: Runder Tisch mit Klientin, Psych. Dienst + med. Dienst der Klinik, Jugendamt, Mutter-Kind- Haus, Lilith

7 Film Lilith Interview.mpg

8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Lilith e.v. Anne Leuders Bogenstrasse Nürnberg Tel.:

9 Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft & Sucht Erica Metzner, Einrichtungsleiterin des Suchthilfezentrum der Stadtmission Nürnberg e. V. 9

10 Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft & Sucht Schwangerschaft und Alkoholabhängigkeit ein Tabu!? Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Juni

11 Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft & Sucht Fakten: In Deutschland trinkt im Schnitt mehr als jede Vierte Frau Alkohol in der Schwangerschaft. Das ist das Ergebnis der ersten weltweiten Studie zum Trinkverhalten in der Schwangerschaft. In Deutschland trinken 8 % der Schwangeren sogar so viel, dass es auch für nicht schwangere als gesundheitlich riskant gilt (Drogenbeauftragte 2015) Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Juni

12 Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft & Sucht Fakten: Frauen die in der Schwangerschaft durchschnittlich mehr als zwei alkoholische Getränke täglich oder fünf bis sechs bei einer Gelegenheit konsumieren bringen mit einer Wahrscheinlichkeit von 4,3 % ein Kind mit FASD zur Welt. Schätzungen gehen davon aus, dass pro Jahr in Deutschland Kinder schon bei ihrer Geburt alkoholgeschädigt (FASD) sind (BZgA Okt. 2001,Drogenbeauftragte & BZgA 2015) Bildquelle: Stadtmission Nürnberg e. V. / Diakonisches Werk Bayern Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Juni

13 Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft & Sucht Was bedeutet Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) Körperliche Anzeichen Kleiner Kopfumfang Hautfalten an den Augenecken Kleine Augenöffnung Stupsnase Kleine Rinne zwischen Nase und Oberlippe Dünne Oberlippe Minderwuchs Untergewicht Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen Hyperaktivität Aufmerksamkeitsmangel Lernschwierigkeiten gestörte Feinmotorik Anpassungsschwierigkeiten Verzögerte Entwicklung Sprachstörungen Hörstörungen Sprachstörungen Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Juni

14 Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft & Sucht Es ist wichtig diese Thema Alkoholabhängigkeit und Schwangerschaft aus dem Tabu zu holen. Schwangere mit einer Alkoholabhängigkeit bedürfen einer besonderen achtsamen Aufmerksamkeit. Was bedeutet dies für Mittelfranken? Begrüßenswert wäre es wenn das neu in den Deutschen Kerndatensatz aufgenommene Item Schwangerschaft im standardisieren Sachbericht der Suchtberatungsstellen ausgewiesen wäre. Optimal wäre eine gute wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Suchtberatungsstellen und gynäkologischen Praxen / Kliniken, Schwangerschaftsberatungsstellen u. a. Kooperationspartner /-innen Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Juni

15 Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Suchthilfe unter Umständen einmal anders Schwangerschaft & Sucht Wir freuen uns auf eine rege Diskussion im Workshop Fachtag Sucht des Bezirks Mittelfranken Juni

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect Zur Erziehungsfähigkeit suchtmittelabhängiger Eltern Ute Flemig Wigwam Connect Aufsuchende Elternhilfe Inhalt Fakten: Zahlen Kinder aus Suchtfamilien Auswirkungen von elterlicher Suchtkrankheit auf die

Mehr

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich?

Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Suchtverhalten bei Frauen und Männern gleich? Henning Reichel Barbara Hoffmann Sozialarbeiter, Suchttherapeuten 09.11.2016 Zahlen und Fakten Die Arbeit der Suchtberatungsstellen Ergebnisse dieser Arbeit

Mehr

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Prof. Dr. Thomas Klie Birgit Schuhmacher Alt, süchtig und wie erreichbar? Fachtag 12.9.2012 AGP Alter. Gesellschaft. Partizipation Institut für angewandte

Mehr

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD

Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin FASD Beratung www.fasd-beratung.de Alkohol- und Fremdanamnese zur Unterstützung der Diagnosestellung FASD Astley, S. Diagnostic Guide for Fetal Alcohol Spectrum Disorders:

Mehr

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Kinder unter Druck Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen Mag. Ercan Nik Nafs, Wiener Kinder- & Jugendanwalt Kinder haben das Recht auf Gesundheit,

Mehr

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie Erste Ergebnisse 2016 07.06.2016 Delmenhorst Aktionsbündnis Riskanter Konsum, Henning Fietz Die Delmenhorster Schülerstudien 2008 2012 2014 2016 Legale und illegale

Mehr

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft 1 Epidemiologie 14 % der Schwangeren konsumieren gelegentlich Alkohol in der Schwangerschaft (Bergmann et. al. 2007) Alkoholkonsum in der Schwangerschaft gilt

Mehr

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen

Tannenhof Berlin-Brandenburg Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Vernetzung von Familienhilfe und Suchthilfe bei suchtkranken Eltern: Zugangswege, Interventionen und Präventionen Referent/in: Manuela Schulze Psychologische Psychotherapeutin, Geschäftsführerin Tannenhof

Mehr

Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG

Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG Schwanger? Null Promille! Die bayerische Kampagne für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft Dr. Martina Enke, ZPG Übersicht Alkohol in der Schwangerschaft: Warum dieses Thema? Warum eine Kampagne

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Frühe Hilfen in Nürnberg

Frühe Hilfen in Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt Frühe Hilfen in Nürnberg Infoveranstaltung Eltern werden in Nürnberg am 30.06.2016 Frühe Hilfen was ist das eigentlich genau? Grundannahme: Schwangerschaft,

Mehr

Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien. Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz

Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien. Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz Hintergründe und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern aus alkoholbelasteten Familien Irene Abderhalden, Vizedirektorin Sucht Schweiz Nina, 12-jährig, beide Eltern alkoholabhängig Inhalte heute

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte 1. Zu Ihren Beschwerden Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die Probleme, weswegen Sie eine Therapie aufsuchen (körperliche und psychische Beschwerden) Seit wann bestehen

Mehr

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Dr. phil. Gabriele Jerger Suchtberatung der agj Lahr Workshop am 12.02.2014 Landratsamt Ortenaukreis Ein paar Zahlen: 1,9 Mio. alkoholabhängige Menschen (DHS

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

Abschlussarbeit zur Insofern erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Lehrgang 2015

Abschlussarbeit zur Insofern erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Lehrgang 2015 Abschlussarbeit zur Insofern erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII Lehrgang 2015 von Dagmar Reimann & Andreas Schröder Inhaltsverzeichnis: 1. Risikoeinschätzung bei Verdacht auf Gefährdung von ungeborenem

Mehr

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen?

Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen? Neugeborene von Müttern mit Methamphetamin-Abusus Was wissen wir und wie können wir helfen? Eva Robel-Tillig Klinik für Neonatologie Sankt Georg Leipzig Wie viel Neugeborene mit NAS wurden in den vergangenen

Mehr

Ritter Rost und die Räuber

Ritter Rost und die Räuber Ritter Rost und die Räuber Wie Kinder die Glücksspielabhängigkeit des Vaters oder der Mutter erleben und verarbeiten Definition Co-Abhängigkeit: Co-Abhängigkeit bezeichnet die Bereitschaft der Angehörigen

Mehr

Fachübergreifende Gehversuche in Bayern Ein Konzept

Fachübergreifende Gehversuche in Bayern Ein Konzept Akut von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffene sucht-/psychisch kranke Frauen Schutz und Hilfe Fachübergreifende Gehversuche in Bayern Ein Konzept Tagung am 6.7.2016, Nürnberg Davor Stubican

Mehr

Fachtag Crystal Vater Mutter Kind am Crystal, Schwangerschaft und Geburt

Fachtag Crystal Vater Mutter Kind am Crystal, Schwangerschaft und Geburt Fachtag Crystal Vater Mutter Kind am 30.01.2014 Crystal, Schwangerschaft und Geburt Claudia Adamczyk, Dipl.Soz.Arb., Sozialtherapeutin, Drogenhilfe Knackpunkt - SiT-Suchthilfe in Thüringen ggmbh, Erfurt

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Medizinischer Kinderschutz

Medizinischer Kinderschutz Soziale Frühwarnsysteme in NRW bes. 1. Kasseler Symposion Medizinischer Kinderschutz Kassel, 17. 5. 2008 Eberhard Motzkau Ärztliche KinderschutzAmbulanz am EVK Soziale Frühwarnsysteme Begriff ist problematisch

Mehr

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates Drogen- und Suchtrat c/o Bundesministerium für Gesundheit 11055 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Drogen- und Suchtrat Sabine Bätzing - Vorsitzende - Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017

Mehr

Kinderschutz als gesellschaftliche Herauforderung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Kinderschutz als gesellschaftliche Herauforderung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Petra Eichler Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abteilung Jugend und Familie/Landesjugndamt Referentin für Kinderschutz und Prävention Kinderschutz als gesellschaftliche Herauforderung

Mehr

Konfirmation und Alkohol

Konfirmation und Alkohol Konfirmation und Alkohol Zahlen, Fakten und Hintergründe zum Alkoholkonsum Jugendlicher Fachstellen für Suchtprävention Fachstellen für Suchtprävention (FSP) in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, Kassel,

Mehr

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Fachtag des Netzwerkes präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis Referentin: Susann Bunzel, Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk

Mehr

Konflikte und Probleme in Familien. Von: Emily Hesse, Violetta Stein, Lara Frick, Samira Sonneck

Konflikte und Probleme in Familien. Von: Emily Hesse, Violetta Stein, Lara Frick, Samira Sonneck Konflikte und Probleme in Familien Von: Emily Hesse, Violetta Stein, Lara Frick, Samira Sonneck Typische Konfliktsignale Es wird nicht mehr offen miteinander geredet Informationen werden bewusst zurückgehalten

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern? Handlungsansätze in der Schwangerenberatung bei Gefährdung des ungeborenen Kindes in der Schwangerschaft Ev. Beratungsstelle

Mehr

Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen

Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen Problembewusstsein schaffen, Verhaltensänderung unterstützen Eine multivariable Ansprache von Schwangeren zur Prävention von FASD Kristina Schmid, Übersicht FASD-Prävention im politischen und fachlichen

Mehr

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung

Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz. Einführung Lokales Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Mansfeld-Südharz Einführung Der Fall Kevin - K. geboren am 23.01.2004 - KM war drogenabhängig und substituiert, HIV-positiv, Hepatitis C, insgesamt 7 Jahre Haft,

Mehr

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen. Neuendorfer Str Berlin-Spandau

Kurzüberblick. Fetale Alkoholspektrum-Störungen.  Neuendorfer Str Berlin-Spandau Fetale Alkoholspektrum-Störungen Kurzüberblick. Hilfen zur Erziehung - Eingliederungshilfe Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin-Spandau www.ev-sonnenhof.de sonnenhof-ev@t-online.de Tel.: 030 / 335 80 31 Fax:

Mehr

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Zum Umgang mit suchtbelasteten Familien aus der Perspektive der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter

Mehr

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Das Trauma der Liebe Hospitalhof Stuttgart 23. Juli 2015 www.franz-ruppert.de 20.07.2015 Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Was ist Liebe? Ausdruck des Bedürfnisses nach Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Nähe,

Mehr

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem

Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem Fetale Alkoholspektrum-Störungen Teure Odyssee durch das Gesundheitssystem. Hilfen zur Erziehung - Eingliederungshilfe Neuendorfer Str. 60 13585 Berlin-Spandau www.ev-sonnenhof.de sonnenhof-ev@t-online.de

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

EIGENBERICHT. Vielen Dank! Seite 1 von 6

EIGENBERICHT. Vielen Dank! Seite 1 von 6 EIGENBERICHT Um schon zu Beginn einer Zusammenarbeit ein gutes Verständnis für Ihre Anliegen und für Ihre Potenziale zu bekommen, bitten wir Sie um das Erstellen eines Eigenberichtes und das Ausfüllen

Mehr

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen

Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 6. Fachtagung der klinischen Sozialarbeit in Deutschland Feuervogel Hilfen für Kinder aus suchtkranken Familien Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick I. Hintergrund unserer Arbeit II. Risikofaktoren,

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Dipl. Psych. Lydia Sandrock Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle Bundesverband Frauenberatungsstellen

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern

Hilfe für Kinder drogenabhängiger Eltern Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mit diesem Infobrief möchten wir für Sie den aktuellen Stand unserer Arbeit darstellen: Sie bekommen Informationen über Fitkids, u.a.: neue Standorte,

Mehr

Sucht und Gewalt. Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung?

Sucht und Gewalt. Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung? Sucht und Gewalt Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung? Sucht und Gewalt Eine Herausforderung für die medizinische und psychosoziale Versorgung? (Ich bin nur der Ersatzspieler,

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen

Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen Modellprojekt FAS(D)- und Tabakprävention in der Schwangerschaftsberatung und den Frühen Hilfen Ansprechpartner: Beate Laux, SkF Köln e.v. beate.laux@skf-koeln.de Brigitte Münzel, SkF Köln e.v. brigitte.muenzel@skf-koeln.de

Mehr

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim Dr. Wilfried Kratzsch Bundesstiftung Kinderzukunftsnetz Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim 2. Rheinisch-Bergisches Pädiatertreffen 1. Kasseler Symposium Medizinischer

Mehr

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis Case Management im Gesundheits- und Pflegewesen Stand und Perspektiven 4. Internationale Fachtagung ÖGCC 25. November 2011 2 Überblick Das

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM II Prof. Dr. med. Renaldo Faber Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, DEGUM III Sabine Riße Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe

Mehr

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Carola Fry, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin WIGWAM Unterstützung für Familien mit Suchtproblematik Zielgruppe

Mehr

Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen

Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick Herzlich Willkommen!

Mehr

Du musst in die Psychiatrie! Multiprofessionelles Arbeiten mit komplex traumatisierten Kindern in der KJPP Elmshorn

Du musst in die Psychiatrie! Multiprofessionelles Arbeiten mit komplex traumatisierten Kindern in der KJPP Elmshorn Du musst in die Psychiatrie! Multiprofessionelles Arbeiten mit komplex traumatisierten Kindern in der KJPP Elmshorn Anna Vetter Chefärztin und Janet Cinkl Stationsleitung in der Klinik für Kinder- und

Mehr

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial hoch belastete Familien 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 14. Mai 2013 in München

Mehr

Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein Fachstelle Kleine Riesen Traumatisierte Kinder aus suchtkranken Familien Standorte: ATS-Norderstedt ATS-Quickborn ATS Tornesch Zahlen (Klein 2008)

Mehr

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Alkohol und Häusliche Gewalt Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder Symposium, Potsdam 15.6.2009 Dipl. Päd. Hildegard Hellbernd, MPH S.I.G.N.A.L. e.v - MIGG Berlin Risikofaktor Alkohol und Häusliche

Mehr

Suizid ein Tod wie kein anderer

Suizid ein Tod wie kein anderer 10. Österreichische Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuu ng/sve Suizid im nahen Umfeld Akutbetreuung für Kinder, Jugendliche und deren Familien Krieglach, 22. 23. Juni 2012 Suizid ein Tod wie

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke Sucht Alter Pflege Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege Zahlen zur Abhängigkeit im Alter 3,1 % der Männer und 0,5 % der älteren Frauen sind abhängig(ca. 400

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Schwanger? Ja Nein Alkohol? Ja Nein Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Sie sind schwanger Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen, vieles ist neu und Sie fühlen sich vielleicht immer wieder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jugendliche und Alkohol Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) Der Mensch

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft Psychische Erkrankung oder Suchterkrankung betrifft die ganze Familie Psychische Störungen sind keine seltenen Erkrankungen! Jährlich erleiden 33,3% der Bevölkerung mindestens eine psychische Störung davon

Mehr

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern 4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern Im Weiteren sollen Annäherungen von Schülerinnen und Schülern an legale und illegale Drogen über ihren persönlichen Erfahrungshorizont reflektiert werden.

Mehr

Was tun, was lassen?

Was tun, was lassen? Was tun, was lassen? Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Teil II Handlungsoptionen Ute Mendes SPZ; Vivantes-Klinikum im Friedrichshain; Berlin Definition Kindeswohlgefährdung (Miss-)Handlungen

Mehr

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten ( 25, 26 SGB V) Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung haben unter bestimmten Voraussetzungen einen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen zur Früherkennung

Mehr

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma-sensibles Vorgehen in Trauma-sensibles Vorgehen in der Intervention und Selbstfürsorge Petra Wünsche Diplom-Psychologin Traumatisches Erleben und Folgen Trauma Ereignis Emotionales Erleben Folgen (normal!) Bedrohung für Leib

Mehr

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel SUCHTPRÄVENTION IM BEREICH AUSBILDUNG Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Dresden, 13.09.2011 Sirko Schamel Dipl. Soz. Päd. / Dipl. Soz. Arbeiter (FH) Fachkraft für primäre MOVE - Trainer

Mehr

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt. Kinder im Frauenhaus (Ergebnisse einer Befragung deutscher Frauenhäuser)

Mehr

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge

Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge Sucht Zahlen und Fakten aus dem Erzgebirge Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dr.-Otto-Nuschke-Str. 46 08280 Aue Tel. : 03771/154-140 Fax: 03771/154-143 Dipl. Psych. Ulrike Päßler suchtberatung.aue@diakonie-asz.de

Mehr

Die Strategiekonferenz Kinder aus suchtbelasteten Familien Hilfe hat viele Gesichter wird gefördert durch:

Die Strategiekonferenz Kinder aus suchtbelasteten Familien Hilfe hat viele Gesichter wird gefördert durch: Die Strategiekonferenz Kinder aus suchtbelasteten Familien Hilfe hat viele Gesichter wird gefördert durch: Selbsthilfe-Fördergemeinschaft der Ersatzkassen Dies sind: Techniker Krankenkasse (TK) Gmünder

Mehr

MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige

MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige MOTHER Ein Projekt für schwangere Opioidabhängige NIH GRANT: RO1 DA018417-01 Universitätsklinik für Psychiatrie, Suchtforschung und Suchttherapie Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien PI: Univ.Prof.Dr. Gabriele

Mehr

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de Ein Feierabendbier zu viel? Liebe Leserin, lieber Leser, Der Genuss von Alkohol bereitet vielen Menschen Freude. Die meisten Menschen,

Mehr

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr Presseinformation Nr. 2/2017 Bonn, Berlin, den 24. Januar 2017 SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr Positive Jahresbilanz 2016 der Präventionsinitiative Verantwortung von Anfang an! für die

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Drogen - Schwangerschaft - Kind Fachtagung des FDR e. V. Berlin, Was tun wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden?

Drogen - Schwangerschaft - Kind Fachtagung des FDR e. V. Berlin, Was tun wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden? Drogen - Schwangerschaft - Kind Fachtagung des FDR e. V. Berlin, 29.01.2007 Was tun wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden? Infektionsambulanz Klinik für Geburtsmedizin Campus Virchow-Klinikum Charité

Mehr

Lindenhoftagung Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit?

Lindenhoftagung Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit? Lindenhoftagung 2008 Dr. Martin Reker Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit? Warum sollen Partner überhaupt in die Behandlung einbezogen werden? Meist kennt niemand

Mehr

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN INHALT 1.EINLEITUNG Frühe Hilfen" - was ist das? Netzwerk Frühe Hilfen" - wer gehört dazu? Frühe Hilfen und Kinderschutz Wozu dient der Ordner Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Kinzig-Kreis"? 2. LEBENSLAGEN

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in Einrichtungen Worauf es ankommt! Traumapädagogik eine Pädagogik, die auf Sicherheit baut! Claudia Schirmer

Mehr

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der frühe Verlust eines Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt

Mehr

W o r k s h o p 1 Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen. Charlotte Stamm fdr Moderation Jana Danzer Wendepunkt e. V. Beate Kühnel SiT ggmbh

W o r k s h o p 1 Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen. Charlotte Stamm fdr Moderation Jana Danzer Wendepunkt e. V. Beate Kühnel SiT ggmbh W o r k s h o p 1 Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen Charlotte Stamm fdr Moderation Jana Danzer Wendepunkt e. V. Beate Kühnel SiT ggmbh Erste Gedanken Teil 1 Mit zunehmender Komplexität der Problemlagen

Mehr

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Dresden, 09.03.2016 Dipl.-Psych. Ute Rokyta Migrationsambulanz der Uniklinik Dresden Lukasstr. 3, 01069 Dresden ute.rokyta@uniklinikum-dresden.de

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi Ein Projekt des Familienbüro KoKi mit finanzieller Unterstützung Binder M. des Rotary Club Bayerwald-Zwiesel Die psychische Erkrankung eines Elternteils nimmt viel Raum und Zeit in der Familie ein, die

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Was gehört zur kinderärztlichen

Mehr

Methamphetamin in Deutschland. Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf. Norbert Wodarz

Methamphetamin in Deutschland. Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf. Norbert Wodarz Methamphetamin in Deutschland Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf Norbert Wodarz Grundsätzlich Kaum wissenschaftliche Daten aus Deutschland zu Verbreitung (außerhalb der Suchthilfe) Evaluation

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Fallverantwortliche/r (Vor- und Nachname): APKZ: Telefon: Name, Vorname des Kindes: Ja Nein beschrieben durch Behinderungen, chronische Krankheiten Auffällige Verletzungsmuster (z. B. kreisrunde Zigarettennarben,

Mehr