Kronenkranich. Der Tanz der Kraniche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kronenkranich. Der Tanz der Kraniche"

Transkript

1 1 2 Kronenkranich Grauhals-Kronenkranich (Balearica regulorum gibbericeps) Familie: Kranichvögel (Gruidae) lassen sich in den Sumpfgebieten und Baumsavannen Ostafrikas beobachten tragen ein strohfarbenes Federkrönchen am Hinterkopf und einen roten Kehllappen werden bis 1,15 m groß zeichnen sich durch lange Beine und Hälse aus sind gesellig und leben in großen Gruppen werden 12, in Gefangenschaft sogar über 50 Jahr alt Gewicht: 4.0 kg Geschwindigkeit: maximal 50 Km/h Heute dies und morgen das Bei der Nahrungssuche stampfen die Kraniche mit den Füßen auf dem Boden und scheuchen so ihre Beute auf, um sie dann zu schnappen.. Sie passen ihre Nahrung den saisonalen Begebenheiten an. Im Frühjahr und Sommer fressen sie kleine Nagetiere, Eidechsen, Fische und Amphibien und stellen ihre Nahrung im Spätsommer und Herbst auf Getreide und Beeren um. Das ganze Jahr über fressen sie aber auch Insekten, in Afrika vor allem Heuschrecken, weshalb sie auf den Feldern gerngesehene Gäste sind. Der Tanz der Kraniche Wenn Kronenkraniche verliebt sind, fangen sie an zu tanzen. So ein Balztanz kann bis zu vier Stunden dauern. Zwar tanzen die Kraniche besonders häufig und intensiv während der Balz, dennoch zeigen sie dieses Verhalten, vielleicht einfach aus Bewegungsfreude, auch das ganze Jahr über. Dabei springen sie mit halbgeöffneten Flügeln in die Luft, laufen in Schleifen umeinander herum, verbeugen sich tief voreinander und springen anschließend wieder hoch. Kronenkraniche sind lebenslänglich monogam. Die Faszination der Kraniche Die Anmut und spektakulären Tänze der Kraniche haben die Menschen schon immer fasziniert. In Korea werden im Hof des Tongdosa Tempels seit 646 n. Chr. Kranichtänze aufgeführt. In Griechenland galten sie als Symbol für Wachsamkeit und Klugheit, und die Priester lasen die Zukunft aus den Flugformationen der Kraniche. Eine japanische Legende besagt, dass derjenige, der 1000 Origami-Kraniche aus Papier faltet, von den Göttern einen Wunsch erfüllt bekommt. Seit dem Abwurf der Atombombe auf Japan 1945 ist der Kranich das Symbol der Friedensbewegung und des Widerstandes gegen Atomwaffen. Das Nest der Kronenkraniche ist ein umfangreicher Bau aus Gräsern und ähnlichem Material. Es befindet sich meist an einer geschützten Stelle im Sumpf, an der vorher die Vegetation von den

2 Vögeln niedergetreten wurde. Ihr Gelege besteht aus zwei bis drei grünlichen oder bläulichen Eiern mit weißem Kalküberzug. Brutzeit ist maximal 31 tage. Tab. 1 Fütterungsanweisung für Kronenkranich Tierart Kronenkranich Anzahl Fütterungszeit Spätnachmittag oder Frühabend Gruppen oder getrennte Fütterung Gruppenfütterung in die Voliere Grundfutter 1* Mischfutter 2* Vögel (Eintagsküken) Kleinsäuger ( Mäuse Ratte ) Futterzusätze Ergänzungsfutter Insekten, Regenwürmer 4* Grünfutter 5* Bemerkungen: 1* Diesen Tieren zu helfen, ist jedoch nicht leicht und erfordert einiges an Grundwissen. Durch falsches, nicht arttypisches Futter kann man Eulen und Greifvögel rasch töten, da ihr Verdauungssystem auf viele Futtermittel sehr empfindlich reagiert. Sie sollten sich deshalb unbedingt an die auf dieser Seite gegebenen Empfehlungen halten, wenn Sie diesen ausgewiesenen Nahrungsspezialisten durch eine harte Zeit helfen möchten. Bei der Fütterung darf es jedoch nicht zu einer Mangelernährung kommen. Das Heißt müssen die Vögel restriktiv gefüttert werden. Für die restriktive Fütterung kann ein Futter gewählt werden, das energiereduziert und ballaststoffreich ist. Alle notwendigen Mineralstoffe und Vitamine müssen in optimaler Menge enthalten sein. Minderwertiges Futter darf nicht verwendet werden. Das Verabreichen lebender Wirbeltiere zur Ernährung ist nicht erforderlich und aus Tierschutzgründen abzulehnen. Die Ansprüche der Vögel an Qualität und Quantität der Nahrung müssen erfüllt werden. Grundsätzlich sollte die Nahrung so abwechslungsreich wie möglich sein und nicht nur schieres Muskelfleisch, sondern auch Knochen, Haare und Federn sowie Magen-Darm-Inhalt enthalten. Nach Bedarf sind Vitamine und Mineralstoffe zuzufüttern. Junge Tiere sollen mindestens zweimal täglich, adulte Tiere mindestens einmal täglich gefüttert werden.. Geeignete Futtermittel für diese Tiere sind : Überwiegend Pflanzennahrung. In den Sommermonaten hoher tierischer Anteil. Getreide, Erbsen, Bohnen und vor allen Dingen Mais. Im Winterquartier Oliven und Eicheln. Im Frühjahr liegen gebliebene Kartoffeln. Tierische

3 Nahrung große Insekten, Regenwürmer und auch kleine Wirbeltiere. Sowohl die Kronenkraniche wie auch die Jungfernkraniche nehmen das gleiche Futter wie das Wasserziergeflügel. (Mischfutter und gekörntes Wasserziergeflügelfutter). Eine besondere Vorliebe haben beide Paare für eingeweichtes Brot und für die auf dem Wasser schwimmenden Pellets ( Futter für die Säger ) entwickelt. Der Nahrungsbedarf liegt bei % KG 2*Als Mischfutter eignet sich bei Kranichvogel: Körnermischung (täglich): 50 % Getreidekörner (bestehend aus Weizen und Greste), und ergänzen Sie das Futter mit 23% Ergänzungsfutter für Legehennen ( (gekörnte Legemehl ) und 23% Alleinfuttermittel für Zuchtgänse.(- gekörnte Alleinfuttermittel ) sowie 0,9 % Muschelkalk und 2% Schwimmfähiges Erhaltungsfutter für Wasser- Ziergeflügel. sowie 10 g Mineralfutter über die Mischfutter streuen. Grundsätzlich empfehle ich Kranichvogel ein Mal / täglich in Futtereimer im Stall zu füttern. Das Wichtigste ist, daß Wasservögel immer Zugang zu Körnerfutter haben. : pro Tier entweder; 9 11 Stück frische oder getaute Eintagsküken. Gefrorene Eintagsküken dürfen niemals verwendet werden!!!, liegen sie den Vögeln sehr schwer im Magen und können die Tiere innerlich auskühlen lassen, was in vielen Fällen rasch zum Tode führen würde. Auch innere Verletzungen sind keine Seltenheit, wenn Eule schafkantige, gefrorene Eintagsküken schlucken. Eintagsküken brauchen keine Mineralstoffzusätze, da diese bei der Verdauung aus den Knochen der Futtertiere herausgelöst werden. Aber bitte nur so viel, dass Sie mit dem Futter nicht gleich Heerscharen von Nagern anlocken, die Vögel mit schweren Krankheiten infizieren könnten, wenn sie dargebotene Nahrung mit ihrem Kot beschmutzen.!!! Legen Sie das Futter in Bodennähe oder direkt auf dem Boden aus, da Spelzvogel in aller Regel nicht an Futterspender gehen!!! : oder; 5-7 Stück junge Mäuse Kronenkranich sollte man mit Mäusen und Ratten in angemessener Größe füttern. Mäuse, Ratten usw. sollten vor dem verfüttern vom Pfleger getötet werden. Mäuse und Ratten brauchen keine Mineralstoffzusätze, da diese bei der Verdauung aus den Knochen der Futtertiere herausgelöst werden. 4*: Bei Bedarf als Ergänzungsfutter an Tiere füttern 5*: Es sollte täglich gegeben werden. Wichtig ist, das kein vergammeltes oder veschimmeltes Grünfütter gegeben wird. Da das Grünfutter auch nicht dick macht, kann man auch ruhig etwas mehr geben. Weil Sie ausschließlich seihend von der Wasseroberfläche aufgenommen wird, werden sie am Teich gefüttert. Im Sommerzeit: Frischfutter (einmal täglich): Wiesengräsern, Luzerne, Rotklee Hahnenfuß sowie Blattsalat, und Feldsalat (bevorzugt aus biologischem Anbau; gründlich waschen vor Fütterung und wegen des möglichen Niacingehaltes nur wenig füttern). Im Wintezeit: Grünteile von Pflanzen (unter anderen vom Schachtelhalm), Blattsalat, und Feldsalat (bevorzugt aus biologischem Anbau; gründlich waschen vor Fütterung und wegen des möglichen Niacingehaltes nur wenig füttern)!!!!! Dennoch soll ihnen jederzeit einwandfreies, frisches Wasser zum Trinken und Baden ständig zur Verfügung stehen.

4 Tab. 1 Fütterungsanweisung für Jungfernkranich Tierart Jungfernkranich Anzahl Fütterungszeit Spätnachmittag oder Frühabend Gruppen oder getrennte Fütterung Gruppenfütterung in die Voliere Grundfutter 1* Mischfutter 2* Grünfutter Insekten, Regenwürmer 4* Futterzusätze Ergänzungsfutter Sonstiges Futter 5* Bemerkungen: 1* Diesen Tieren zu helfen, ist jedoch nicht leicht und erfordert einiges an Grundwissen. Durch falsches, nicht arttypisches Futter kann man Eulen und Greifvögel rasch töten, da ihr Verdauungssystem auf viele Futtermittel sehr empfindlich reagiert. Sie sollten sich deshalb unbedingt an die auf dieser Seite gegebenen Empfehlungen halten, wenn Sie diesen ausgewiesenen Nahrungsspezialisten durch eine harte Zeit helfen möchten. Bei der Fütterung darf es jedoch nicht zu einer Mangelernährung kommen. Das Heißt müssen die Vögel restriktiv gefüttert werden. Für die restriktive Fütterung kann ein Futter gewählt werden, das energiereduziert und ballaststoffreich ist. Alle notwendigen Mineralstoffe und Vitamine müssen in optimaler Menge enthalten sein. Minderwertiges Futter darf nicht verwendet werden. Das Verabreichen lebender Wirbeltiere zur Ernährung ist nicht erforderlich und aus Tierschutzgründen abzulehnen. Die Ansprüche der Vögel an Qualität und Quantität der Nahrung müssen erfüllt werden. Grundsätzlich sollte die Nahrung so abwechslungsreich wie möglich sein und nicht nur schieres Muskelfleisch, sondern auch Knochen, Haare und Federn sowie Magen-Darm-Inhalt enthalten. Nach Bedarf sind Vitamine und Mineralstoffe zuzufüttern. Junge Tiere sollen mindestens zweimal täglich, adulte Tiere mindestens einmal täglich gefüttert werden.. Geeignete Futtermittel für diese Tiere sind : Überwiegend Pflanzennahrung. In den Sommermonaten. Getreide, Erbsen, Bohnen und vor allen Dingen Mais. Im Winterquartier Oliven und Eicheln. Im Frühjahr liegen gebliebene Kartoffeln. Ganz selten Tierische Nahrung große Insekten, Regenwürmer. Sowohl die Jungfernkraniche wie auch die Kronenkraniche nehmen das gleiche Futter wie das Wasserziergeflügel. (Mischfutter und gekörntes

5 Wasserziergeflügelfutter). Eine besondere Vorliebe haben beide Paare für eingeweichtes Brot und für die auf dem Wasser schwimmenden Pellets ( Futter für die Säger ) entwickelt. Der Nahrungsbedarf liegt bei % KG 2*Als Mischfutter eignet sich bei Kranichvogel: Körnermischung (täglich): 50 % Getreidekörner (bestehend aus Weizen und Greste), und ergänzen Sie das Futter mit 23% Ergänzungsfutter für Legehennen ( (gekörnte Legemehl ) und 23% Alleinfuttermittel für Zuchtgänse.(- gekörnte Alleinfuttermittel ) sowie 0,9 % Muschelkalk und 2% Schwimmfähiges Erhaltungsfutter für Wasser- Ziergeflügel. sowie 10 g Mineralfutter über die Mischfutter streuen. Grundsätzlich empfehle ich Kranichvogel ein Mal / täglich in Futtereimer im Stall zu füttern. Das Wichtigste ist, daß Wasservögel immer Zugang zu Körnerfutter haben. : Es sollte täglich gegeben werden. Wichtig ist, das kein vergammeltes oder veschimmeltes Grünfütter gegeben wird. Da das Grünfutter auch nicht dick macht, kann man auch ruhig etwas mehr geben. Weil Sie ausschließlich seihend von der Wasseroberfläche aufgenommen wird, werden sie am Teich gefüttert. Im Sommerzeit: Frischfutter (einmal täglich): Wiesengräsern, Luzerne, Rotklee Hahnenfuß sowie Blattsalat, und Feldsalat (bevorzugt aus biologischem Anbau; gründlich waschen vor Fütterung und wegen des möglichen Niacingehaltes nur wenig füttern). Im Wintezeit: Grünteile von Pflanzen (unter anderen vom Schachtelhalm), Blattsalat, und Feldsalat (bevorzugt aus biologischem Anbau; gründlich waschen vor Fütterung und wegen des möglichen Niacingehaltes nur wenig füttern) 4*: Bei Bedarf als Ergänzungsfutter an Tiere füttern 5* Eine besondere Vorliebe haben Jungfernkranich für eingeweichtes Brot und für die auf dem Wasser schwimmenden Pellets ( Futter für die Säger ) entwickelt.!!!!! Dennoch soll ihnen jederzeit einwandfreies, frisches Wasser zum Trinken und Baden ständig zur Verfügung stellen. 1 The reproduction of part or the entire document is permitted under the condition that in a clear and readable form the source ( ) and the note attached "All rights reserved" 2 The information used may only be used for personal or professional purposes or for use in a club, any use for commercial or advertising purposes is excluded.

Schleiereule (Tytos alba)

Schleiereule (Tytos alba) 1 2 Schleiereule (Tytos alba) Allgemein: Ordnung: Eulenvögel (Strigiformis) Familie: Schleiereulen (Tytonidae) Die Schleiereulen sind eine kosmopolitische Vogelfamilie. Man ordnet ihnen 12 Arten in 2 Gattungen

Mehr

Degus. Allgemein. Fütterungsempfehlung Zusammenfassung:

Degus. Allgemein. Fütterungsempfehlung Zusammenfassung: 1 2 Degus Allgemein In ihrem ursprünglichen Lebensraum besteht die Nahrung der Degus aus trockenen Gräsern, Wurzeln, Rinden und Pflanzensamen. Dadurch ist auch ihr Verdauungssystem auf zellulosehaltige

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS ERNÄHRUNG Folge im Tiergarten den durchnummerierten Pfeilen, dann begegnest du den Tierarten, auf die sich die Fragen beziehen, in der richtigen Reihenfolge. 1. Ausgewachsene SCHWARZFUßPINGUINE haben ein

Mehr

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER

LECKERBISSEN FÜR HÜHNER FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf

Mehr

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51 Ernährung des Chihuahuas Wenn Sie Ihren kleinen Liebling beim Züchter abholen, wird er Ihnen bestimmt Futter, das er bis dahin gefüttert hat, mitgeben. Dies sollten Sie möglichst auch erst einmal füttern

Mehr

Futterfibel. Hinweise und Tipps für die einfache und gesunde Ernährung Ihres Vierbeiners.

Futterfibel. Hinweise und Tipps für die einfache und gesunde Ernährung Ihres Vierbeiners. Futterfibel Hinweise und Tipps für die einfache und gesunde Ernährung Ihres Vierbeiners. Unser Anliegen sind das Wohlbefinden und die Gesundheit von Hunden und Katzen. Getreu dem Motto Du bist, was Du

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen Laufen: Skelett Bei der Fortbewegung spielt das Skelett eine wichtige Rolle. Wirbeltiere zeichnen sich durch ein Innenskelett aus. Beschrifte die Knochen des Hundes. 1 Laufen: Gangarten Die meisten Vierbeiner

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Natürlich & Frisch füttern

Natürlich & Frisch füttern Natürlich & Frisch füttern BARF für Hunde BARF Weitere Tipps und Informationen unter: www.fressnapf.de/ratgeber BARF was ist das? BARF bedeutet: Biologisches Artgerechtes Rohes Futter. Das Fütterungskonzept

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Fütterung und Gewichtskontrolle.

Fütterung und Gewichtskontrolle. Fütterung und Gewichtskontrolle. Liebe Zuchtfreunde, wir alle möchten viel Spaß an unseren Tieren haben und auch noch möglichst gut auf den Schauen abschneiden. Um dieses zu erreichen brauchen wir auf

Mehr

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Haltung: Kaninchen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen, sich gut bewegen können. In den

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

natürlich Eine gesunde und natürliche Futtermittelpalette für Ihr Geflügel, auch auf

natürlich Eine gesunde und natürliche Futtermittelpalette für Ihr Geflügel, auch auf natürlich Vital Körnermischung Super verschiedenen Körnern: Weizen, gebrochener Mais, Milo, Sonnenblumenkerne, Austernschalen sowie gebrochene Erbsen. Dieses Futter eignet sich für alle erwachsenen Geflügelarten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Ernährungsberatung für Hunde, Katzen, Kleintiere

Ernährungsberatung für Hunde, Katzen, Kleintiere 1 Dr. Mathia Dubberke, Upheider Weg 19, 33803 Steinhagen, Tel 05204/5270, Fax05204/870067, info@tierarztpraxis-dubberke.de Ernährungsberatung für Hunde, Katzen, Kleintiere Bitte füllen Sie diesen Fragebogen

Mehr

3 Piraten und Freibeuter

3 Piraten und Freibeuter 13 Piraten LS 03.M1 3 Piraten und Freibeuter A1 Lies den Text aufmerksam. A2 Markiere die wichtigsten Informationen, und erstelle einen Spickzettel. Die wilden Piraten Diebe, gewöhnliche Matrosen, arme

Mehr

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb

Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Das Futter der Schweine auf meinem Lehrbetrieb Auf meinem Lehrbetrieb werden Muttersauen, Jager und Mastschweine mit unterschiedlichen Futtermitteln gefüttert. Hauptsächlich wird mittels Fütterungscomputer

Mehr

GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword

GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword Travelport / Galileo Deutschland GmbH Training Services Tel: +49 69 227 3670 Email: training.germany@travelport.com Jan-12 www.travelport.com/de SUMMARY

Mehr

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/370009 32312 Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091 e-mail: Janowitz-Luebbecke@t-online.de Kaninchenhaltung Sie möchten sich ein

Mehr

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Bio, gut für die Natur, gut für uns. Bio, gut für die Natur, gut für uns. Certisys BE-BIO-01 FÜR S GEFLÜGEL ACTI KÜKENMEHL [438000000] Komplettes Kraftfutter für Küken. Aufmachung in Form von Mehl. Acti Küken besteht aus hundertprozentig

Mehr

Rettet das Huhn e.v. Vermittlung ausgedienter Legehennen

Rettet das Huhn e.v. Vermittlung ausgedienter Legehennen Rettet das Huhn e.v. Vermittlung ausgedienter Legehennen Wissenswertes bei der Aufnahme von Hühnern aus der Intensivtierhaltung (sog. Legehybriden) Damit die Eingewöhnung der geretteten Hühner gut klappt

Mehr

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann Raufutterqualität für Pferde Andreas Estermann Eigene Erfahrungen aus der Praxis - Kolik-Beratung Pferdehalter hat 4 Koliken in 3 Monaten Stroh mit starkem Schimmelbefall - Stallbauberatungen alte, feuchte

Mehr

Wunschfutter. Wir brauchen kein Kleingedrucktes! Wissenswertes rund um Deklarationen und Inhaltsstoffe im Trockenfutter. wunsch.

Wunschfutter. Wir brauchen kein Kleingedrucktes! Wissenswertes rund um Deklarationen und Inhaltsstoffe im Trockenfutter. wunsch. Wunschfutter. Wir brauchen kein Kleingedrucktes! Wissenswertes rund um Deklarationen und Inhaltsstoffe im Trockenfutter. wunsch futter Sicher wählen Sie für Hund ein Futter aus, das Ihnen beste Zutaten

Mehr

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Braunbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 1.70

Mehr

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Das steht im Buch Seite Vogelforscher-Wissen... 4 Vögel bestimmen... 12 Enten, Gänse, Storch & Co... 15 Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32 Tauben, Krähen, Spechte & Co... 42 Amsel, Meise, Fink & Co...

Mehr

Beobachtungsbogen VÖGEL

Beobachtungsbogen VÖGEL Beobachtungsbogen VÖGEL Beobachtungsbogen verschiedener Vogelarten: (dt.) Afrikanischer Strauß (engl.) (lat.) (dt.) Weißstorch (engl.) (lat.) 1. Aufgabe: Beschreibung der Arten 2. Aufgabe: Beschreiben

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Fragebogen zur Anamnese

Fragebogen zur Anamnese Fragebogen zur Anamnese Persönliche Daten des Tierhalters Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, Handy Email Informationen zum Tier 1. Name 2. Tierart Hund Katze Nager Vogel Sonstiges: 3. Rasse

Mehr

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Diese Version der ist für 3. bis 4. Klassen gedacht. Sie deckt mit den Fragen den gesamten Tierpark ab ausser die Bären & Wölfe. Auf dem Tierpark-Plan

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen

Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen Fragebogen zur Ernährungsberatung für Katzen Name: Straße: PLZ, Wohnort: E-Mail: Telefon: Welche Leistungen möchten Sie in Anspruch nehmen? Nähere Angaben und Preise zu den einzelnen Leistungen finden

Mehr

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien VORSICHT CYANOBAKTERIEN! ODER WAS SCHWIMMT DA EIGENTLICH? WIE GEFÄHRLICH SIND DIE CYANOBAKTERIEN? Im Sommer entwickeln sich oft übermäßig viele Blaualgen in Badeseen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Beikost. Babys erste feste Nahrung

Beikost. Babys erste feste Nahrung Beikost. Babys erste feste Nahrung Ab dem 6. Lebensmonat Begleitbroschüre zum Mutter - Kind - Pass Muttermilch ist die beste Anfangsnahrung und ausschließliches Stillen in den ersten sechs Monaten ist

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. Frisch schmeckt es einfach am besten Deshalb naschen wir so gerne Kirschen direkt vom Baum,

Mehr

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e kaninchen und nagetiere rassekaninchen Züchter von Rassekaninchen stellen hohe Anforderungen an ihre Tiere; Züchter wollen eine optimale Schaukondition,

Mehr

BARTAGAMEN HALTUNG. Allgemeines. Haltung

BARTAGAMEN HALTUNG. Allgemeines. Haltung BARTAGAMEN HALTUNG Allgemeines Bartagamen sind Reptilien (Unterordnung der Echsen) und stammen ursprünglich aus Australien. Ihr natürlicher Lebensraum hat ein wüstenähnliches Klima; d.h. extrem hohe Lichtintensitäten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensmittel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Lebensmittel Seite

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

Gesundheit vor Augen!

Gesundheit vor Augen! Gesundheit vor Augen! Über gesunde Ernährung für die Augen! Ratgeber für Patienten mit Uveitis + So viele gute Gründe für etwas Neues Vorwort Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen,

Mehr

Infos für B.A.R.F.- Einsteiger

Infos für B.A.R.F.- Einsteiger Infos für B.A.R.F.- Einsteiger 1. Was ist Barfen? Neuer Trend oder alter Hut? 2. Ist Barfen kompliziert? 3. Barfen - Alternative oder Ergänzung? 4. Vorteile der Rohfütterung 5. Abwechslung Zusammensetzung

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

Dr. Julia Fritz. Hunde barfen. Alles über Rohfütterung. 17 Abbildungen 65 Tabellen

Dr. Julia Fritz. Hunde barfen. Alles über Rohfütterung. 17 Abbildungen 65 Tabellen Dr. Julia Fritz Hunde barfen Alles über Rohfütterung 17 Abbildungen 65 Tabellen 2 Inhalt Ein Wort vorab 5 Die Natur als Vorbild 6 Ursprung des Barfens 6 Prinzipien des Barfens 7 Vergleich Wolf Hund 7 Vom

Mehr

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver -

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver  - Dieses Buch gehört: Herkunft und Abstammung Papageien leben auf allen Kontinenten mit Ausnahme von, und. Der Papagei bevorzugt, Flussregionen und. Die Bestände sind bedroht, deshalb stammen die meisten

Mehr

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen Von zahlreichen Bestandteilen von Pflanzen und Tieren (z. B. Haare, Borsten, Schuppen, Federn, Horn und Pollen) können sensibilisierende, toische (giftige) bzw. irritative (reizende) en ausgehen. Sensibilisierend,

Mehr

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr Gerne geben wir Einblick in das Leben, Wohnen und Schaffen auf unserem Bauernhof. Mein Name ist Sonja Pilz und ich möchte mich und unseren Bauernhof,

Mehr

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8

Katzenfutter Emotion Line 2. Katzenfutter Profi 8 Katzenfutter Emotion Line 2 Minette 2 Culinesse 3 Catelux 4 SensiCat 5 Léger 6 Carismo 7 Katzenfutter Profi 8 Classic 8 JosiCat 9-1 - Katzenfutter Emotion Line Minette - Auch kleine Kätzchen wollen große

Mehr

Die Fütterung der Zootiere

Die Fütterung der Zootiere 1 2 Die Fütterung der Zootiere Allgemeine Grundsätze und Regeln der Fütterung und Futtermittel: Unsere Fütterung ist abhängig von der Lebensweise der Tiere in der Wildbahn, von der Ernährungsphysiologie,

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Shetlandpony. Created by Zoo Vet Ramazan Boztepe Ernährungspraxis

Shetlandpony. Created by Zoo Vet Ramazan Boztepe  Ernährungspraxis 1 2 Shetlandpony Ursprung: Voreiszeit. Herkunftsland: Schottland. Verwandschaft: Unpaarhufer, Pferdeartige. Lebensraum: Haustier. Futter: Heu, Gräser, Zweige, Äpfel, Rüben. Gewicht: Geburtsgewicht 12-22

Mehr

Informationen rund um

Informationen rund um TaskForce Informationen rund um das beliebte Haustier Abstammung - Herkunft Bereits vor mehr als 5000 Jahren gab es Katzen als Haustiere, und zwar in Ägypten. Sie wurden dort sogar als heiliges Tier verehrt.

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze

Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Charlys Moppelschule Inhaber: Ute Borstel Schönblicker Str.: 18 12589 Berlin Tel.: 030/68076935 E-Mail : ernaehrungsberatung-hund-katze.de Fragebogen zur Ernährungsberatung Hund und Katze Angaben zum Tierhalter:

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Produktbeschreibung. ayobase Vet. Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde.

Produktbeschreibung. ayobase Vet. Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde. R Produktbeschreibung ayobase Vet Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde www.rayonex.de Das Tier ist was es isst Der Säure-Basen-Haushalt von Tieren ist in hohem Maße von der Ernährung und den

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS ARCHAEOPTERYX Der Archaeopteryx war kein Dinosaurier, sondern vermutlich der erste Vogel. Man findet an ihm sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln. Der Urvogel lebte in Waldgebieten. Er ernährte

Mehr

Zwergkaninchen und Nager. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

Zwergkaninchen und Nager. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen 10 0% QUA LI TÄT V O M L A N D E Mit jedem Bissen ein Stück NATUR Zwergkaninchen und Nager Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen Transparente Deklaration Was drauf steht, ist

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Sperber. Rotmilan. Seeadler

Sperber. Rotmilan. Seeadler Mäusebussard 1,13-1,40 m 51-56 cm 600-900 g (M) 800-1200 g (W) Geschwindigkeit: *** Vielseitigkeit: ****** 900 000 Paare 50 000-70 000 Paare bis 500g Beute: Kleinsäuger 70-98% (46% Mäuse) Vögel: 2,5-24%

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für

Mehr

1. Die Körperteile der Vögel

1. Die Körperteile der Vögel VOR dem Museumsbesuch Zi-witt, zi-witt! Ich heisse Rustica, die Rauchschwalbe! Zusammen werden wir viele interessante Dinge über die Vögel entdecken. Wir werden ins Naturhistorische Museum Freiburg gehen

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde Der Weltvogelpark Walsrode ist nicht nur der größte Vogelpark und einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt er ist auch

Mehr

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL Zeit 10 Minuten Material Puzzleteile und Texte zu folgenden Paaren: Aguti Paranuss Fledermaus Bananenblüte Kolibri Helekonie/Ingwerblüte Pfeilgiftfrosch Bromelie

Mehr

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen www.vogelpark-herborn.de VOGELPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal

Mehr

DE Spielregeln. 15 min. 1

DE Spielregeln. 15 min. 1 15 min. 1 DE Spielregeln 18148_ikleer_naar groep1_guide.indd 1 13-05-15 10:20 14 lehrreiche Spiele! Farben Silhouettenseite Abbildungsseite Buchstaben 5 große Lottokarten 30 kleine Lottokärtchen Zahlen

Mehr

Der Hund ist ein Karnivor!

Der Hund ist ein Karnivor! Der Hund ist ein Karnivor! Wie sein Vorfahr, der Wolf, gehört der Hund zur Ordnung der Karnivoren, wobei der Wolf kein reiner Fleischfresser ist. Außer Beutetieren frisst der Wolf Obst, Kräuter, Beeren,

Mehr

Menu. Menu. Menu Nr.6

Menu. Menu. Menu Nr.6 High Premium-Nahrung für anspruchsvolle Katzen mit Taurin Nr.1 Auch kleine Kätzchen wollen große Mäusefänger werden! Hühnchen, Reis und Lachsöl Nr.3 Ihre Katze ist wählerisch und hat einen empfindlichen

Mehr

Original Kanne Brottrunk. Für Mensch, Tier und Pflanze

Original Kanne Brottrunk. Für Mensch, Tier und Pflanze Original Kanne Brottrunk Produkte Für Mensch, Tier und Pflanze Inhaltsverzeichnis VORWORT 3 PRODUKTE FÜR IHRE ERNÄHRUNG 4 PRODUKTE FÜR IHREN KÖRPER 8 PRODUKTE FÜR IHRE PFLANZEN 9 PRODUKTE FÜR IHR TIER

Mehr