Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)"

Transkript

1 Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse Maximal erreichbare Punktezahl 100 Punkte - Sprachprüfung 50 Punkte... Punkte - Verfassen eines Textes 50 Punkte... Punkte erreichte Punktezahl... Punkte Prüfungsnote... Die Expertin / der Experte... 1

2 Das brutale Schaf A. Textverständnis, Wortschatz, Grammatik und Stilistik 1. (3 P.) Fassen Sie den ganzen Text (inklusive einleitenden Satz) in drei einfachen Sätzen (mit je nur einem Verb) im Präsens zusammen. 2. (2 P.) Die Geschichte wird im Präsens erzählt. Nennen Sie zwei Vorteile, die sich daraus ergeben (2 P.) Es handelt sich bei diesem Text um eine typische Kurzgeschichte. Kreuzen Sie zwei Erkennungsmerkmale dieser Kurzgeschichte an. Einleitung fehlt Es kommen nur wenige Personen vor Pointe ist vorhanden Pointe fehlt Die Geschichte steht im Präteritum Der Schluss ist offen 4. (2 P.) Was ist am nachstehenden Satz inhaltlich falsch? Erklären Sie in nur einem Satz. Weil ein Mensch ein weidendes Schaf mit Steinen bewirft, wird er vom Hirtenhund gebissen. 5. (2 P.) Zeilen 27/28: Der erste versinkt wirkungslos im Gras, weit vor dem Schaf. "Mähhh", brüllt es und trippelt näher heran. Zu blöd, dieses Vieh, denke ich schadenfroh, und werfe einen weiteren Stein. Erklären Sie in einem vollständigen Satz, warum hier der Erzähler das Schaf für blöd hält. 2

3 6. (2 P.) Zeile 30: Keine Reaktion. Wie nennt man einen solchen Satz? Ergänzen Sie zu einem einfachen Satz. 7. (4 P.) Wie viele Satzglieder enthalten die beiden Sätze? (ohne verbalen Teil) Ein blökendes Schaf mit aufsässigem Blick steht bewegungslos auf einer saftigen, grünen Wiese. a) 2 Satzglieder 3 Satzglieder 4 Satzglieder 5 Satzglieder Es geht um einen aufmüpfigen jungen Bock mit noch fehlenden Hörnern. b) 4 Satzglieder 3 Satzglieder 2 Satzglieder 1 Satzglied 8. (4 P.) Setzen Sie alle notwendigen Kommas. Schon von Weitem sehe ich das Schaf abseits von der Herde. Kein Hirte ist in Sicht nur grelle Hinweisschilder an der Umzäunung als Warnung vor dem Strom. Ein blökendes Schaf auf einer saftigen grünen Wiese. Mit seinem aufsässigem Blick über der hängenden Unterlippe wirkt es so herausfordernd als wollte es mir eine reinhauen. Das linke Ohr zuckt beständig wie ein Stinkefinger als hätte das Schaf den Elektrozaun berührt. Dabei ist es nur ein dummes Schaf mit einem struppigen Zottelfell kein kastrierter Hammel sondern ein aufmüpfiger junger Bock dem noch die Hörner fehlen. Am Zaun bleibe ich stehen und starre zurück: gefangene Blicke wie in einem Duell. Wer wegsieht verliert. 9. (3 P.) Ergänzen Sie die fehlenden Teile nach dem Wortstammprinzip. Verb im Infinitiv keine nominalisierten Verben! denken (Zeile 13) Nomen mit Artikel die Zähne (Zeile 10) Adjektiv keine Partizipien! keine Wortzusammensetzungen! beständig (Zeile 5) 3

4 10. (2 P.) Unterstreichen Sie alle Wörter, denen ein konjugiertes Verb den Dativ aufzwingt. Das ist die Geschichte von einem blökenden Schaf mit aufsässigem Blick über der hängenden Unterlippe, so herausfordernd, als wolle es mir eine reinhauen. 11. (4 P.) Kreuzen Sie alles an, was zutrifft. Es lacht mich aus mit seinen höhnischen Blicken und das provoziert mich bis zum Platzen. Der Satz enthält: ein Dativobjekt ein Akkusativobjekt zwei Dativobjekte zwei Akkusativobbjekte zwei Subjekte zwei Vollverben einen Verbzusatz ein Vollverb 12. (2 P.) Verwandeln Sie den unten stehenden Satz sinngemäss in ein Satzgefüge mit einem Haupt- und einem Nebensatz. Ich nehme eine Handvoll Kieselsteine auf und werfe einen ersten nach dem dummen Schaf. 13. (4 P.) Suchen Sie für die unterstrichenen Wörter je ein Synonym, das in den Text passt. Die Wortart muss beibehalten werden. Schreiben Sie jeweils nur eine Lösung hin. Mit seinem höhnischen Blöken (Z. 15) das mich noch mehr provoziert (Z. 15) die zur Schau getragene Häme (Z. 16) Ich zerplatze fast vor Wut (Z. 19) (Z. 21) 14. (2 P.) Ersetzen Sie die unterstrichenen Ausdrücke durch Wörter mit einer gegenteiligen Bedeutung (Antonyme). Blosse Verneinungen sind nicht erlaubt. Im Moment keine Spur von Panik. (vgl. Z. 12) 4

5 15. (2P.) Verwandeln Sie unter Beibehaltung der Zeitform korrekt, vollständig und sinnvoll ins Aktiv beziehungsweise ins Passiv. Es lacht mich aus mit seinem höhnischen Blöken. Plötzlich bin ich von jemandem von hinten gepackt worden. 16. (5 P.) Bestimmen Sie die Wortart, wo sie noch fehlt. Wenn Pronomen vorkommen, bestimmen Sie diese genau nach Unterart (z.b. Personalpronomen). Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Wie eine Ladung Schrot werfe ich alle Steine über den Zaun. Wie eine Ladung Schrot werfe ich alle Steine Nomen im Akkusativ über den Zaun. 5

6 17. (2P.) Unterstreichen Sie alle Partikeln. Kein Hirte ist in Sicht, nur grelle Hinweisschilder an der Umzäunung als Warnung vor dem Strom. 18. (3P.) Setzen Sie in die indirekte Rede. Verzichten Sie - wenn es zu vermeiden ist - auf die Würde-Form und schreiben Sie die neuen vollständigen Verbformen mit den zum Teil zugehörigen Pronomen hin. Blitzschnell schlage ich 1) mit dem Stock hinter mich und versuche 2) die Gefahr abzuwehren. Ein Hund, schiesst es mir 3) durch den Kopf, ja, Schafe werden 4) von Hirtenhunden gehütet, Hirtenhunde beschützen 5) ihre Schafe, Hirtenhunde verteidigen 6) ihre Schafe! Hirtenhunde haben 7) scharfe Zähne! Er sagte,

7 B. Verfassen eines Textes (50 Punkte) Verfassen Sie einen zusammenhängenden, sprachlich korrekten und ansprechenden Text. Wählen Sie eines der folgenden Themen. Thema 1 Tiere können ganz schön nerven Erzählen Sie eine Geschichte. Thema 2 Schadenfreude Haben Sie Erfahrungen mit Schadenfreude? Erzählen Sie. Thema 3 Tiere sind dumm! Äussern und begründen Sie Ihre Meinung. 7

8 Verfassen eines Textes (50 Punkte) Titel: 8

9 9

10 10

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2012 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Lösungsvorschläge Bitte beachten: Bei der Aufsatzkorrektur vergeben wir keine Einzelpunkte. Benoten Sie bitte

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Deutsch Serie 1 Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname...

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Deutsch Serie: A Dauer: 30 Minuten Sprachprüfung 60 Minuten Aufsatz Hilfsmittel: Wörterbuch nur zum Verfassen des Aufsatzes Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Punkte

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS/FMS/3. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben

Mehr

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2001 Gymnasium Deutsch Teil II Grammatik Sprachlehre / Grammatik / Lösungen 1. Wortarten Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter. Partikeln und Pronomen sind

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2007 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS / 2. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH TBM Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 Name Vorname Kandidatennummer Ausbildung HMS KVM MMK Teile A C Textverständnis Wortschatz / Grammatik

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können. Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2010 Olten / Solothurn Prüfungs-Nr. Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf Name Vorname Kand.-Nr. Beruf 1. Text Alle nachfolgenden Aufgaben und Fragen nehmen auf den Text Hunde unter Beschuss Bezug. Lesen Sie ihn deshalb zuerst aufmerksam durch. 2. Schreibauflage Bitte schreiben

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013 KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 03 DEUTSCH 6. März 03 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hinweise Die Prüfung umfasst 7 Seiten. Bitte sofort

Mehr

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule Prüfungsstoff 1. Klasse Maturitätsschule und Fachmittelschule Stand September 2010 Hinweise für den Benutzer Sie finden in dieser Broschüre alle Informationen über die für die Aufnahme in die Kantons-

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Deutsch Serie B Dauer: 90 Minuten (30 Minuten Sprachprüfung, 60 Minuten Aufsatz) Lösungsvorschläge Spuren im Schnee Diese Prüfungsaufgaben dürfen im Prüfungsjahr 2015 nicht im Unterricht verwendet werden.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Lösungen

Aufnahmeprüfung 2013 Deutsch Lösungen Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Lösungen 6. März 03 Name und Vorname Kand.-Nr. Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten -Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann)

Mehr

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2006. Gymnasium Fach: Tudestg Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Textverständnis Die Fragen bis 8 sind in einem Satz zu beantworten. Für nicht

Mehr

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität Zeit Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Name Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte Bündner Mittelschulen Fach/Teil: Deutsch, Teil 2 (Grammatik) Aufnahmeprüfung 2004 Name:... FMS/HMS Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. Punkte A) Grammatik 1. Bestimme die Wortart der folgenden

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium

Jahrgangsstufentest Deutsch. am Gymnasium Jahrgangsstufentest Deutsch am Gymnasium Aufgaben Mittwoch, 19. September 2001 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Der Text darf aus Gründen des Copyrights nicht wiedergegeben werden. 1 Aufgabe

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr. Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich

Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich Punkte: / 58 Note: Name: Vorname: Nr. Die schriftliche Deutschprüfung besteht aus einer Sprachprüfung und aus einem Aufsatz.

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name... Vorname... Kantonsschule... Nummer... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013 Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 03 DEUTSCH LÖSUNGEN 6. März 03 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hinweise Die Prüfung umfasst 7 Seiten. Bitte sofort auf Vollständigkeit überprüfen.

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 0 Deutsch März 0 Lösungen Aufgabe Fragen zum Textverständnis 5 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur eine Antwort

Mehr

Teil 1: Fragen zum Text von Max Frisch

Teil 1: Fragen zum Text von Max Frisch Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2010 Olten / Solothurn Prüfungs-Nr. Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr. Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar Deutsch Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (Empfehlung für Teil 1: 30 Minuten) keine Bitte

Mehr

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name... Deutsch Aufnahmeprüfung 2015 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 75 Minuten Für den Aufsatz (3. Prüfungsteil) ist der DUDEN erlaubt. Das Prüfungsdossier umfasst 9 Seiten (Bitte prüfen!) Das Blatt mit den Aufsatzthemen

Mehr

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen Zeit Name Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

Aufnahmeprüfung Klasse

Aufnahmeprüfung Klasse Aufnahmeprüfung 2013 1. Klasse Vorname, Name, Ort:... Kombinierter Teil: Grammatik, Textverständnis, Wortschatz Lies zuerst den beigelegten Text ("Schwein gehabt"). Viele der folgenden Fragen beziehen

Mehr

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

1. Lesen Sie den Text Augenblicke gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte] Lösungen zum Sprachbogen 2013 Teil I: Fragen zum Text von Walter Helmut Fritz (1964) 1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5

Mehr

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 75 Minuten für 16 Aufgaben

Mehr

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der Aufnahmeprüfung 2013 Name:... Vorname:... Studienrichtung:... Deutsch I: Grammatik Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten

Mehr

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Name... Vorname... Prüfungsgruppe... Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Zeit Hilfsmittel 90 Minuten Für jede Teilaufgabe geben wir als Orientierungshilfe eine Richtzeit vor. Duden Band 1, während der ganzen

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen Deutsch Dauer: 30 Minuten Serie: Nullserie L ö s u n g s v o r s c h l ä g e Hilfsmittel: Für die Sprachprüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Für

Mehr

Lösungen Textverständnis:

Lösungen Textverständnis: Deutsch Aufnahmeprüfung BZT 2012 Lösungen Textverständnis: 1. Formulieren Sie für die Fabel von Leon de Winter einen Schluss in mindestens drei vollständigen Sätzen. Lösungsvorschläge: Es ging nicht lange

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 05 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3. E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 75 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung Die maximal

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Deutsch Serie: B Sprachprüfung: 30 Minuten Hilfsmittel: keine Name: Vorname: Adresse: Nummer: Maximal

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min) B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min) 1. Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter! Bestimme bei den Pronomen und den Partikeln nur die Untergruppen! Mein(1) Vater hinterliess mir(2)

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung 5 10 15 20 25 30 Von SZ-Mitarbeiterin Silke Rossmann Ein Tattoo hält ein

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch HP 2009 1/9 Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch LÖSUNGEN Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name:

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2009 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen: Name: Vorname:... Prüfungsnummer:...

Mehr

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig. Hans Manz: Engel im Kirschbaum Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (5 Punkte) Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema: Quako Nr: Jahrgang 10 Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Der tugendhafte Hund Ein Pudel, der mit gutem Fug den schönen Namen Brutus trug war

Mehr

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch Name und Vorname:... Datum:... Dauer: 90 Minuten Bewertung: Teil A... Punkte von 10 Teil

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Der Gegenschlag (nach Josef Reding) Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Der Gegenschlag (nach Josef Reding) Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Deutsch Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. A Fragen zum Textverständnis Der Gegenschlag (nach Josef Reding) 1. a) Wann spielt die Geschichte? Kreuze an. vormittags abends b) Um welche Uhrzeit

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1 2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 75 Minuten

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Lösungen. Kantonsschule:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Lösungen. Kantonsschule:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Lösungen Name:....... Vorname:..... Kantonsschule:....... Prüfungsnummer:......

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2012

AUFNAHMEPRÜFUNG 2012 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2012 DEUTSCH 10. März 2012 Name, Vorname Nr. Note Zeit Hilfsmittel Hinweise 80 Minuten Nachschlagewerk Rechtschreibung (Bertelsmann, Duden) Keine

Mehr

Kaufmännische und gewerbliche Berufsmaturitätsschulen. Lösung. Teil C... Punkte von 16. Teil D... Punkte von 24. Teil E...

Kaufmännische und gewerbliche Berufsmaturitätsschulen. Lösung. Teil C... Punkte von 16. Teil D... Punkte von 24. Teil E... Kaufmännische und gewerbliche Berufsmaturitätsschulen Kanton Aargau Aufnahmeprüfung 2005 Deutsch Name Vorname Zeit: 90 Minuten Lösung Bewertung: Teil A... Punkte von 10 Teil B... Punkte von 10 Teil C...

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1 2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 75 Minuten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Sprachprüfung Deutsch

Sprachprüfung Deutsch Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name:..... Vorname:....... Kantonsschule:.... Prüfungsnummer:...... Lies den Text

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Deutsch max. Punkte: 100 Dauer: 90 Minuten

Deutsch max. Punkte: 100 Dauer: 90 Minuten Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Deutsch max. Punkte: 00 Dauer: 90 Minuten A Textverständnis: 25 B Textproduktion: 25 C Wortschatz: 25 D Grammatik/Re: 25 Auszufüllen durch die korrigierenden

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Deutsch. FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung Name, Vorname:... Schule:...

Deutsch. FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung Name, Vorname:... Schule:... FMS Aarau / Wettingen / Wohlen Aufnahmeprüfung 05 Deutsch Name, Vorname:... Schule:... Hinweise: Alle Aufgaben sind direkt auf die Prüfungsblätter zu schreiben. Eintragungen mit Bleistift sind ungültig!

Mehr

Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 BMS 1. Name Lösungsvorschlag...

Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 BMS 1. Name Lösungsvorschlag... Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 BMS 1 Name Lösungsvorschlag... Nummer Zeit: 90 Minuten Duden im Teil B erlaubt Das Prüfungsdossier umfasst 11 Seiten: Prüfungstext 3 Seiten, Aufgabenteil 8 Seiten. (Bitte prüfen!)

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Lösungen. Sprachprüfung Deutsch. Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin)

Lösungen. Sprachprüfung Deutsch. Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin) Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Lösungen 1 A Tetverständnis / 8 1. Kreuze

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

214 Grammatik. 4. Klasse

214 Grammatik. 4. Klasse 214 Grammatik 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Die Wortarten Namenwort (Nomen)........................................ 1 Zwischentest: Namenwort................. 7 Die vier Fälle des Namenworts............

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung 1. Serie Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende

Mehr

1. Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter! Bestimme bei den Pronomen und den Partikeln nur die Untergruppen!

1. Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter! Bestimme bei den Pronomen und den Partikeln nur die Untergruppen! LÖSUNGEN B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min) 1. Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter! Bestimme bei den Pronomen und den Partikeln nur die Untergruppen! Mein(1) Vater hinterliess

Mehr

Teil A: Sprache/Grammatik / 30

Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Teil A: Sprache/Grammatik / 30 Punkte: ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr