Ein einfacher Schaltkreis für Anfänger um die Wirkungsweise zu verstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein einfacher Schaltkreis für Anfänger um die Wirkungsweise zu verstehen"

Transkript

1 Ein einfacher Schaltkreis für Anfänger um die Wirkungsweise zu verstehen Wirkung: Wie am Reaktor wer zuerst kommt strahlt zuerst. Die Strecke wird von A nach C nach B nach D abgearbeitet einfach aber ohne Priorität. Dafür aber in alle Richtungen in Blocksicherung in Richtung und Gegenrichtung. Bedingung: ist natürlich der fahrende Zug muss irgendwo hin können. Was macht dieser Schaltkreis: 1. Leerlauf 2. Anmeldung vom Zug bearbeiten 3. Sich selbst Zurückstellen 4. Abfrage der Strecke 5a. Bei verriegelter Strecke Warten oder 5b. Sichern und nach dem Sichern das Signal schalten. 6. zurück zum Leerlauf Was macht der Zug: 1. Sich anmelden 2a. Warten oder 2b. wenn frei Fahren 3. Nach dem Anfahren das Signal zurück schalten (dann ev. den Block hinter sich freigeben) 4. Durchfahrt 5. Nach der Durchfahrt den Schaltkreis und somit die Strecke wieder freigeben. Und das alles mit nur 6 Kontaktpunkten pro Richtung Dann mal los erstens bauen wir mal so was und der Zug soll wie immer von A nach B fahren. Denn in B soll es sehr schön sein, da fahren jedenfalls die meisten hin und niemand will zurück nach A. Die Konfliktzone ist der im Rechteck eingegrenzte Bereich. Der ist etwas größer als die gerade Strecke damit der Zug diese Zone wirklich sicher verlassen kann. Die Züge von C nach B oder von D nach A sollen davon abgehalten werden, dem Vergnügen im Weg zu stehen oder hinten drauf zu fahren was sie auch sehr gern tun.

2 Als nächstes bauen wir ein waagerechtes Kreisoval sozusagen der "Leerlauf" für das Schaltauto im Schaltkreis. Oben auf kommen zwei Weichen hier 3 und 6. Die Abzweige führen wir elegant nach oben am Besten alles mit dem Editor der Gleiseigenschaften eingeben 90 Grad 9 Meter kleinere Bögen sind nicht drin per Hand. Darauf kommen dann zwei gerade Stücke und der Kreis mit den Weichen so wie im Bild. Der Rohbau ist fertig. Zur Schaltung sind nur Weiche 3 und 4 interessant. Weiche 3 stellt sich selbst zurück deshalb bekommt sie einen Kontaktpunkt hinter der Weiche nach dem Schaltkreis, der diese wieder auf Fahrt stellt. Der Zug von A kommt nun an und muss sich erst mal melden. Das heißt er drückt die Stechkarte, den Kontaktpunkt der Weiche 3 auf Abzweig. Das Schaltauto wird nun in Richtung Weiche 5 fahren. Die Weiche 3 aber zurück stellen. Diese hat ihre Aufgabe somit erfüllt.

3 Da Weiche 4 noch auf Fahrt steht wird das Schaltauto den Kreis wieder nach unten verlassen aber es muss jetzt am Kontaktpunkt Signal 9 auf Fahrt stellen. Wir bauen also einen Kontaktpunkt Signal 9 Fahrt auf den Schaltkreis. Und einen wieder für Signal 9 Halt auf die Schiene kurz nach dem Signal. So stellt der Zug dieses selbst wieder in die Grundstellung.

4 Soweit wir jetzt sind hätten wir ja gar keinen Schaltkreis gebraucht. Doch jetzt kommt es. Es heißt erst Sichern dann Schalten und so bekommt nun Weiche 4 den Kontaktpunkt Abzweig vor! dem Kontaktpunkt Fahrt des Signales 9. Das Schaltauto wird sich also bei gesicherter belegter Strecke da oben im Kreis verfangen und fahren bis im schwindlig wird oder die Strecke freigegeben. Und das passiert so: Damit sicher gestellt wird das es auch wieder freigeschaltet wird bekommt die Weiche 4 an beiden Ausgängen, hier B und D, der Strecke einen Kontaktpunkt Fahrt. Und erst wenn dieser am Zugschluss vom Zug passiert wird, wird alles wieder frei gegeben. das Spiel kann von vorn los gehen. Angemerkt sei noch der gelbe Kontaktpunkt. Hier ist der Farbe wegen ein Kontaktpunkt für Sound missbraucht worden. Aber für einen guten Zweck. An dieser Stelle könnte, wieder am Zugschluss, ein dahinter liegendes Blocksignal der Strecke A freigegeben werden, so dass der nächste Zug in von A Richtung B oder D rollen kann. So, im Prinzip war es das mit dem Schaltschema und Funktion vom Schaltkreis. Der Vorteil dieser Bauweise: man kann das ohne Anstrengung beliebig erweitern, wie wir gleich sehen werden. Und da es nur ein Schaltauto gibt, gibt es immer nur eine Freigabe. Ist die vergeben kann keine mehr erfolgen. Für sehr viele Fälle, bei klein und mittleren Anlagen wie z.b. Kleinbahnmotiven oder Nachbau von Modellbahnanlagen ist das vollkommen ausreichend.

5 Was jetzt noch fehlt ist die Vervielfältigung für Signal 10, 7 und 8. Die Schaltung dafür ist gleich und die Gleise legen wir mit der Kopierfunktion. Wir öffnen den Schaltkreis am rechten Ende vom Bogen "Leerlauf" und löschen das Gleis da. Jetzt kopieren wir die Gleiskombination von Weiche 3 bis 6 und darüber. Ziehen das an das nun offene Ende vom Schaltkreis und schließen den Block mit gedrückter Umschalttaste an. Ich dreh den Block immer etwas weiter ein damit ich genau seh wenn er andockt. Mit gedrückter Umschalttaste richtet er sich ganz allein aus. Dann daneben klicken und fertisch. Das machen wir noch zwei mal und die Sache sieht dann so aus. Jedes Signal hat seine Abfrage und Schalter.

6 Da der EEP-User von Haus aus sparsam ist, spart er auch hier und zwar Kontaktpunkte. Dafür verknüpfen wir jetzt Weiche 4 wie im Bild zu sehen ist mit den anderen Weichen der Streckensicherung. Hier in EEP 6 etwas anders als in EEP 7/8. Das Prinzip ist das gleiche in EEP 7/8 nur mit ein par mehr Funktionen. Also da wir mit Weiche 4 begonnen haben, wählen wir Weiche 4 an und verknüpfen das über das Eigenschaftenmenü mit Weiche 12. Die 12 mit 16 und die 16 mit 20. Und die 20 wieder mit Weiche 4. wenn alles richtig ist kann man jetzt an jeder der Weichen schalten und alle zeigen die gleiche Richtung. Der Test lohn sich. Alle vier Weichendreiecke zeigen nun nach unten oder innen. Jetzt geht es weiter wie zu Beginn beschrieben. Die Weichen 11, 15 und 19 bekommen ihren Kontaktpunkt der sie zurück stellt in den "Leerlauf" auf dem Schaltkreis.

7 Weiter werden die Weichen 11, 15, und 19 mit dem Kontaktpunkt Abzweig der Zuganmeldungen auf den stecken C, B, und D zugeordnet. Weiter geht es mit der Zuordnung der Kontaktpunkte für die restlichen Signal 10, 7, 8

8 Es fehlt noch die Verrieglung der Schalter. Es wird dank der Verknüpfung nur Weiche 4 geschaltet, also kommt auf jeden Schalter im Schaltkreis der Kontaktpunkt Weiche 4 Abzweig. Noch zwei Kontaktpunkte und wir haben es geschafft. Die Entriegelung für Strecke in Richtung A und C. Also noch je einen Kontaktpunkt der Weiche 4 Fahrt am Zugschluss nach Weiche 1 in Richtung A / C und schon kann s los gehen. Zum Schluss fehlt noch ein flottes Schaltauto auf den Schaltkreis und ein par Verlängerungen der Streckenenden auf die wir die Züge setzten und ab geht die Post. Dran denken: Weichen 1 und 2 sollten immer so stehen das die Züge ausweichen können. Diese Beispiel zeigt ein einfaches Schema und Funktion eines Schaltkreises. Verfeinern könnte man dass noch, in dem man die Gleislängen so klein wie möglich wählt. Das hab ich hier zur Übersicht extragroß gemacht. Die Kontaktpunkte übereinander schieben um Platz zu sparen. Übersichtlicher wird es aber nicht. Fehler lassen sich dadurch nur schwer erkennen. Was sehr fiel Zeit spart ist das Beamen. Der gesamte unter Streckenabschnitt vom "Leerlauf" Schaltkreis kann gebeamt werden. In EEP 7/8 mit Boardmitteln, in EEP 6 mit dem Zusatzprogramm. Der Schaltkreis selbst könnte noch mit einem Start / Stop Signal unten auf dem "Leerlaufgleis" ausgerüstet sein. Es gibt ein flottes Schaltauto von AS1 als Freemodell oder ganz unsichtbar gibt es auch für EEP6. Man kann dieses mit einem einfachen Texteditor für EEP6 etwas flotter machen und welches dann auch konvertiert werden kann. Unsichtbar ist aber auch nicht immer gut wenn Fehler gesucht werden. Und daran denken: EEP kann nur bis rund 400 km/h deshalb sind diese Schaltkreis immer etwas langsam so sehr man sich auch müht. Deshalb bin ich auch kein Freund der "nur Einkreis pro Anlage" Theorie. Sicher, ist sie sicher. Sicher aber auch langsam. Viel Spassss Eure BR_55

52.1 Die Schaltung zum Bahnübergang

52.1 Die Schaltung zum Bahnübergang 52.1 Die Schaltung zum Bahnübergang Bisher hatten wir ja nur den Übergang einer Strasse über mehrere Gleise gebaut. Nun setzen wir die Schranken und bauen eine Schaltung dafür. Es soll ja auch funktionieren.

Mehr

38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs)

38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs) 38. Schattendasein eines Bahnhofs Teil 1 (Der Bau eines Schattenbahnhofs) Kennt ihr den: "Kommt ein Zug aus dem Berg. Aha, ein Gebirgszug". In EEP hat dieser kleine Gag eine im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert

Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert Schaltpultmodule Set 2. Ab EEP8 Expert Auch mit den Schaltmodulen in diesem Set haben Sie die Möglichkeit Weichen und Signale in einfacher Weise zu schalten. Der Unterschied zu den Schaltern in meinem

Mehr

EEP-Anlage Querbeet. Anlage

EEP-Anlage Querbeet. Anlage EEP-Anlage Querbeet Stand: 06..2005 Anlage Mit meiner EEP-Anlage Querbeet möchte ich in erster Linie die Einsteiger unter den Anlagenbauern ansprechen. Ich habe versucht, folgende Punkte zu berücksichtigen:

Mehr

Nachträglicher Einbau von Virtuellen Depots in die Anlage Rennstrecke_klein.

Nachträglicher Einbau von Virtuellen Depots in die Anlage Rennstrecke_klein. Nachträglicher Einbau von Virtuellen Depots in die Anlage Rennstrecke_klein. Die Anlage wurde mit herkömmlichen Durchfahr-Schattenbahnhöfen gebaut. Dennoch ist es möglich, virtuelle Depots zu integrieren.

Mehr

Thema: 11.3 Jetzt wird s eng für die große Fähre

Thema: 11.3 Jetzt wird s eng für die große Fähre Thema: 11.3 Jetzt wird s eng für die große Fähre So. Unser Hafen ist ja nun fast fertig und wir können beginnen, Leben in die Bude zu kriegen. Beginnen wollen wir gleich mit dem Schwierigsten, der Eisenbahnfähre.

Mehr

27. Kleine Fahrschule - rückwärts einparken

27. Kleine Fahrschule - rückwärts einparken 27. Kleine Fahrschule - rückwärts einparken Wir wollen heute das rückwärts einparken üben. Also, Ladys, schön aufpassen! Und das ihr mir keine Beulen und Kratzer an euren Rechner macht! Zu Beginn wollen

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF200014 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält zwei "Doppelte Kreuzungsweichen" mit

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF200011 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält vier Modellweichen, zwei Rechts-links-weichen

Mehr

Setzen wir also zunächst einmal die ankommenden Straßen in EEP auf unsere Anlage:

Setzen wir also zunächst einmal die ankommenden Straßen in EEP auf unsere Anlage: Hallo EEP-Freunde, wie bereits im Thread zu Goetz seiner Twitchsendung zum Thema Ampelkreuzungen angekündigt, möchte ich hier einmal erklären, wie ich denn so meine mehrspurigen Kreuzungen baue. Beginnen

Mehr

Löschen löscht den letzten Pinselstrich.

Löschen löscht den letzten Pinselstrich. Anleitung ANI PAINT Grundlagen ANI PAINT öffnen und speichern Starte das Programm ANI PAINT. Wähle im Dialogfenster «Neues Projekt beginnen». Speichere es unter deinem Namen auf dem Desktop ab. Werkzeugpalette

Mehr

Dieses Set ist das Ausgangsset für weitere Rabattaktionen für Weichen gleicher Bauform EW :9H mit dem selben Antrieb.

Dieses Set ist das Ausgangsset für weitere Rabattaktionen für Weichen gleicher Bauform EW :9H mit dem selben Antrieb. Normalspur BW und Bahnhofs Weichensystem DKW 54-190-1:9H Ein Weichen-Set der schon erschienen EW Weichen wird vorausgesetzt. Im Set enthalten ist ein Normspur - DKW Weichensystem nach S54 Bauart mit schmutzigen

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichen - Set V60AF22406 bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichen - Set V60AF22406 bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichen - Set V60AF22406 bzw. AF200006 (Vora) Das Set enthält acht Modellweichen, jeweils vier Modellweichen, zwei Rechtsweichen und zwei Linksweichen, zu den in

Mehr

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke

Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke Bogobit Bremsmodul Classic automatische Blockstrecke 1 Anschlusspläne Anschlusspläne finden Sie im Anhang als technische Zeichnungen. Jede der Zeichnungen wird durch ihre Blattnummer referenziert. 2 Einführung

Mehr

EEP 5-Modell: Schrägaufzug

EEP 5-Modell: Schrägaufzug EEP 5-Modell: Schrägaufzug EEP5 mit Plugin 1: automatische und manuelle Steuerung EEP5: manuelle Steuerung Downloadbezeichnung von www.vora.de : wk200013.zip Downloadbezeichnung von www.eep4u.de: wk2402_trend

Mehr

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Aufgabe und Prinzip des Blockstreckenbetriebs Der Blockstreckenbetrieb ist eine Maßnahme für einen sicheren Betrieb zwischen zwei Punkten (z.b. Bahnhöfen),

Mehr

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2

Technik-Tipp Nr Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Blockstreckenbetrieb mit der Central Station 2 Aufgabe und Prinzip des Blockstreckenbetriebs Der Blockstreckenbetrieb ist eine Maßnahme für einen sicheren Betrieb zwischen zwei Punkten (z.b. Bahnhöfen),

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter NWT Projekt Arbeit Legoroboter Inhalt Projekt 1: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm - Endergebnis Projekt 2: - Aufgabe - Planung - Umsetzung - Optimierung - Programm 1 - Programm

Mehr

Digital Learning Center. ILIAS 5 - Blogsystem. Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 2016

Digital Learning Center. ILIAS 5 - Blogsystem. Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 2016 Digital Learning Center ILIAS 5 - Blogsystem Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 06 Ein ILIAS-Blog erstellen und nutzen Mit einem Gruppenblog arbeiten Ein Gruppenblog wird beispielsweise

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL

Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL Lerne programmieren mit Sequentielle Programmierung mit VPL von Basil Stotz Der Bootsverleih Du vermietest Ruderboote an deine Kunden. Du besitzt Ruderboote: Der Einer: ein Boot mit einen Platz. Der Zweier:

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter:

1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Wie schreibe ich einen eigenen Beitrag (Blog)? 1) Anmelden am System Als erstes musst du dich am System als Mitglied anmelden. Das geschieht im Menü unter: Mitglieder Anmelden und abmelden Gib dort deinen

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

Schattenbahnhofgleis mit variablen Blocklängen.

Schattenbahnhofgleis mit variablen Blocklängen. Schattenbahnhofgleis mit variablen Blocklängen. Wie kann man verschiedene lange Züge optimal in einem Schattenbahnhofgleis abstellen? Ein Train Controller Projekt (Gold) von Georges Pauly (georges.pauly@pt.lu)

Mehr

Tutorial zum Erstellen von Gebäuden mit SketchUp. by carli96

Tutorial zum Erstellen von Gebäuden mit SketchUp. by carli96 Tutorial zum Erstellen von Gebäuden mit SketchUp Inhaltsverzeichnis: by carli96 1.0 benötigte Downloads..2 1.1 Installation.2 2.0 Erstellen des Gerätehauses.3 2.1 Das Gebäude bauen..3 2.2 Das Tor bauen.6

Mehr

Etoys für Einsteiger

Etoys für Einsteiger Etoys für Einsteiger Esther Mietzsch (nach einem Vorbild von Rita Freudenberg) März 2010 www.squeakland.org www.squeak.de Starten von Etoys 1. Du steckst Deinen USB Stick in die USB Schnittstelle am Computer.

Mehr

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber

Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber Unsichere Auslösung von Stoppkontakten von Friedel Weber Das folgende beschreibt kein schwerwiegendes Problem aber ein Ärgernis, dessen Lösung einfach und kostenlos ist. Aber Achtung: Seit der WDP-Version

Mehr

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen... Die Dokumentenverwaltung von basis.kirchenweb.ch (Version 16.07.2012 / bn) Inhalt 1 Dokument hochladen... 2 2 Dokument verschieben... 2 3 Neuen Ordner einfügen... 3 4 Ordner verschieben... 3 5 Dokumente

Mehr

Erste Schritte in OmniControl

Erste Schritte in OmniControl Dieses redaktionell überarbeitete Tutorial wurde von den Studenten S. Herbeth und M. Kiefer im Rahmen eines Projekts im koop. Masterstudiengang Berufliche Bildung der PH Freiburg/HS Offenburg erstellt.

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch

Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit Dampfloks der RhB von simtrain.ch Fahren mit der Dampflok erfordert ein etwas anderes Denken in der Steuerung. Fahren mit den Dampflok s der RhB ist nicht eigentlich schwieriger, bedingt aber

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte...2 Artikel erstellen... 3 Artikelinhalt bearbeiten... 4 Trennen der Druck- und Online-Version...5 Budget-Anzeige...5 Artikel bearbeiten... 6 Artikel kopieren...6

Mehr

40. LUA-Skript - Schranken steuern

40. LUA-Skript - Schranken steuern 40. LUA-Skript - Schranken steuern Hallo EEP-Freunde, meinen ersten und vor allem sofort erfolgreichen Versuch mit der neuen Skriptsprache möchte ich euch nicht vorenthalten. Hier geht es um das Steuern

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: Central Station,

Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: Central Station, Grafik aus Märklin Magazin 05/2009: Central Station, Prinzip des Blockstreckenbetriebs Blockabschnitt Die Lok fährt bei Fahrt in den Block ein (oben). Sobald sie das Signal passiert hat, schaltet es auf

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Komplettlösung Myst 5 Age of End

Komplettlösung Myst 5 Age of End Komplettlösung Myst 5 Age of End von Kerstin Häntsch Einführungswelt - man steht in einer großen Halle - auf einem Tisch liegt ein Buch - das Buch ist geschlossen - es gibt viele Türen, aber nur eine Tür

Mehr

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express Klicken Sie auf Start->Programme->Outlook Express Wählen Sie oben in der Leiste den Menüpunkt Extras Klicken Sie dann bitte auf Konten. Nun erscheint

Mehr

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

Schwenkmechanik mit Mikroschalter Alle Angaben Links / Rechts in Fahrtrichtung gesehen (links: Fahrerseite rechts : Beifahrerseite) Schwenkmechanik mit Mikroschalter Je nach Baujahr / Version sind 2 Mikroschalter links und 1 Schalter rechts

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Zeit für ein weiteres Update! Die folgenden Punkte der letzten ToDo-Liste:

Zeit für ein weiteres Update! Die folgenden Punkte der letzten ToDo-Liste: Zeit für ein weiteres Update! Die folgenden Punkte der letzten ToDo-Liste: Einbau und Inbetriebnahme von Weichendecodern (ist bereits in Arbeit) Erstellen des Gleisplans in Rocrail Rückmeldegleise anfertigen,

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Medienlisten. Recherchieren und Filtern

Medienlisten. Recherchieren und Filtern Medienlisten Recherchieren und Filtern Wer Medien zu einem bestimmten Thema - bspw. Insekten - zusammenstellen möchte, gibt den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und erhält - je nach Medienangebot - etwa

Mehr

Tutorials Erstellen Sie einen Regenbogenpinsel Grafikdesigner und Illustrator Louis Fishauf ist ein Künstler, der seine Ideen, Kreativität und

Tutorials Erstellen Sie einen Regenbogenpinsel Grafikdesigner und Illustrator Louis Fishauf ist ein Künstler, der seine Ideen, Kreativität und Tutorials Erstellen Sie einen Regenbogenpinsel Grafikdesigner und Illustrator Louis Fishauf ist ein Künstler, der seine Ideen, Kreativität und Energien schon seit Jahrzehnten sprudeln lässt. Und das nicht

Mehr

U. Ohm, BBS4, Hannover -

U. Ohm, BBS4, Hannover - U. Ohm, BBS4, Hannover - OHM@BBS4.de Prinzip der SPS-Programmierung: S2 "AUS" S1 "EIN" K1 K1 Alle Befehlsorgane (z.b. Taster, Sensoren, Relais, Lastschütze, Ventilspulen, etc.) werden jeweils einzeln an

Mehr

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie in Abhängigkeit der Eingabe des Suchbegriffs, z.b. Bienen, Biene, als Ergebnis unterschiedliche Trefferlisten erhalten. Medienlisten Recherchieren und Filtern Wenn Sie Medienlisten zu einem bestimmten Thema - z.b. Bienen - zusammenstellen möchten, geben Sie den Suchbegriff in den Suchschlitz ein und Sie erhalten eine Trefferliste,

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22408 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22408 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22408 (Trend) bzw. AF200008 (Vora) Das Set enthält neben dem Gleis - Spline vier Modellweichen, zwei Rechtsweichen und zwei Linksweichen.

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

FREIGABE UND VERKNÜPFUNG DER ORDER NACH UPDATE AUF ORGAMAX 16

FREIGABE UND VERKNÜPFUNG DER ORDER NACH UPDATE AUF ORGAMAX 16 FREIGABE UND VERKNÜPFUNG DER ORDER NACH UPDATE AUF ORGAMAX 16 Inhalt 1 Eine Information für alle Umsteiger auf orgamax 16... 1 2 Ordnerfreigabe... 2 3 Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen auf den

Mehr

Leitfaden SIS-Handball

Leitfaden SIS-Handball Leitfaden SIS-Handball Für Vereine der 3. Liga 1. Einleitung Mit diesem schreiben halten Sie einen kleinen Leitfaden in der Hand, der Sie durch die Abläufe vom SIS führt. Sie benötigen dafür als erstes

Mehr

ClipArts ClipArt-Grafik einfügen

ClipArts ClipArt-Grafik einfügen liparts lipart-grafik einfügen Word bietet Ihnen über die Registerkarte Einfügen Grafiken an. Diese heißen liparts. Mit den liparts haben Sie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Forts.! Excel 2007 von

Mehr

Die auch Rechnen kann!

Die auch Rechnen kann! Microsoft Excel Wir basteln uns eine Fußball Tabelle. Die auch Rechnen kann! Zuerst Excel öffnen unter : Start > Alle Programme > MS Excel. Jetzt haben wir unseren Arbeitsbereich geöffnet. Wie ihr seht

Mehr

1. Portfoliospezifische Funktionen 1

1. Portfoliospezifische Funktionen 1 Portfolio in ILIAS Das ILIAS-Portfolio ist nur im persönlichen Arbeitsraum nutzbar. Das Portfolio kann aus einem oder mehreren ILIAS-Blogs sowie aus mehreren Seiten mit beliebigen Titeln bestehen. Im ILIAS-Portfolio

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65 OZ-Verlags-GmbH Papierstreifen. Die Enden des vierten gefalteten Papierstreifens weiter durch den zweiten gefalteten Streifen oben ziehen. 1 Die vier Papierstreifen jeweils waagerecht in der Mitte falten.

Mehr

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik

Wichtige Befehle bei der Programmierung von. FISCHER-Technik Wichtige Befehle bei der Programmierung von FISCHER-Technik 1 7 6 2 3 4 5 1) Interfacediagnose : Bevor du loslegst, teste alle, an den Eingängen E1-E8 angeschlossenen Schalter und Sensoren. Mit der linken

Mehr

Eine kleine Einführung zum Homenostruktor

Eine kleine Einführung zum Homenostruktor Eine kleine Einführung zum Homenostruktor Übung 1: Ein einfacher Würfel Immer wieder wird gesagt: Homenostruktor? Das ist viel zu kompliziert. In einigen Übungen möchte ich diese Aussage widerlegen Damit

Mehr

Kalender, Kalender 11

Kalender, Kalender 11 Gebrauchsanweisung: Windows 1. Starte MS PowerPoint. 2. Du arbeitest mit der Vorlage «11_vorlage_abkuerzung.ppt». Frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer, wo sie abgespeichert ist. Führe den Befehl «Datei

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

2. Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen

2. Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen 1. Einführung Sie können unter orgamax mit verschiedenen Preislisten arbeiten. Diese können auf Basis Ihrer Standard- Preisliste erstellt oder eigens dafür angelegt werden. Später dann ordnen Sie diese

Mehr

Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR

Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR Novell FILR Doku Seite 1 NOVELL FILR Filr 2.0 ist ein Dateimanagement- und Collaboration-Tool für Unternehmen, mit dem Benutzer vom Web, von einem Mobilgerät oder vom Dateisystem auf ihren Arbeitsstationen

Mehr

So wurden die Bahnsteige verschoben und auch die Gleise der alten Rangiergruppen wurden erneuert.

So wurden die Bahnsteige verschoben und auch die Gleise der alten Rangiergruppen wurden erneuert. Willkommen auf der Anlage Bahnhof Genthagen. Ein ehemaliger Nebenbahnbahnhof, der aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens eine Umgestaltung erleben durfte, um den zunehmenden Schienen- und Straßenverkehr

Mehr

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Verknüpfung von Logikbausteinen Gymnasium, Sekundarstufe II (auch

Mehr

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP 5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner

Mehr

Navi Aktualisierung: nachher. Nach erfolgter Installierung, schließe dein NAVI mit dem USB Stecker an Computer an.

Navi Aktualisierung: nachher. Nach erfolgter Installierung, schließe dein NAVI mit dem USB Stecker an Computer an. Grundvorausetzung für diese Touren Planung gilt natürlich, das du ein GPS Gerät von GARMIN hast ganz egal welches... ( günstige Geräte haben eben wenig Zubehör )... hier wird geholfen Navi Aktualisierung:

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Projekt: Ansteuerung eines Ks-Signales mit 9 Begriffen als Erweitertes Zubehör in TrainController V8 Gold

Projekt: Ansteuerung eines Ks-Signales mit 9 Begriffen als Erweitertes Zubehör in TrainController V8 Gold Projekt: Ansteuerung eines Ks-Signales mit 9 Begriffen als Erweitertes Zubehör in TrainController V8 Gold Inhalt: 1. Die Ks-Signale... 1 2. Das Erweiterte Zubehör in TrainController... 2 2.1. Erstellen

Mehr

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS Handbuch zum Umgang mit dem Open Ticket Request System OTRS Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Funktionen... 1 1.1 Anmeldung... 1 1.2 Beschreibung der Oberfläche... 1 1.2.1 Einstellungen... 2 1.2.2 Verantwortlicher...

Mehr

Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren, Scannen nutzen

Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren, Scannen nutzen 31.05.2017 16:46 1/13 Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren, Scannen nutzen Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren, Scannen nutzen Die Universität und die SUB betreiben eine Reihe von Multifunktionsgeräten,

Mehr

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0 DCCP (Data Collection Cash Processing) OeNB Online Portal www.myoenb.com Schaubild Version 1.0 Stand 16. Jänner 2014 www.oenb.at - 1-1 oenb.info@oenb.at Allgemeines Damit die EZB und die OeNB die Einhaltung

Mehr

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme) Hat Ihre Schule die ASV nicht eingerichtet, können Nutzer nur über die Benutzerselbstaufnahme (BSA) einen Zugang zu mebis erhalten. Steht Ihnen die

Mehr

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout

Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt. Registrieren und Login/Logout Anleitung für die Frontendbearbeitung von Beiträgen für die Homepage des TV07 Heubach e.v. Inhalt Registrieren und Login/Logout... 1 Wer darf was?... 2 Standardbeiträge editieren... 2 Neue (Standard-)Beiträge

Mehr

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell Erste Schritte 16 1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell 1.6.1 Erster Schritt: Mit drei Klicks eine Skizze zeichnen Achte auf das Cursor-Feedback und beginne die Skizze mit einem Klick auf den Ursprung.

Mehr

Handbuch für Redakteure (Firmenpark)

Handbuch für Redakteure (Firmenpark) Handbuch für Redakteure (Firmenpark) Eigenen Eintrag finden...1 Anmeldung am System...1 Inhalt ändern...2 Feld: Branchenzuordnung...2 Feld: Virtueller Ortsplan...3 Feld: Logo...3 Feld: Bild in Liste...4

Mehr

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm

Anleitung OpenCms 9. Das Organigramm Anleitung OpenCms 9 Das Organigramm Inhalt 1. Funktionserklärung des in OpenCms integrierten Organigramms anhand der Organisationsstruktur des Erzbistums Köln...3 2. Einbinden eines Organigramms in Ihre

Mehr

Signalsteuerung mit TC und BW

Signalsteuerung mit TC und BW Signalsteuerung mit TC und BW Lösung mit separatem Stellwerk und mit Bahnwärtern VSDM GV 11.02.2017 / ra Was ist ein Bahnwärter (BW) Der Bahnwärter ist in der lokalen Symbolleiste unter dem gelben Punkt

Mehr

Einer Anlage mit einer Größe von 24,0 km x 1,4 km bei 150 Rasterpunkte/km und deren Ablauf komplett durch das Lua Script geschaltet wird.

Einer Anlage mit einer Größe von 24,0 km x 1,4 km bei 150 Rasterpunkte/km und deren Ablauf komplett durch das Lua Script geschaltet wird. Willkommen auf der Rennstrecke, Einer Anlage mit einer Größe von 24,0 km x 1,4 km bei 150 Rasterpunkte/km und deren Ablauf komplett durch das Lua Script geschaltet wird. Die Gleisanlagen sind elektrifiziert

Mehr

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria Autor: Claudia Schwarz

1. Auflage Mai Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria    Autor: Claudia Schwarz SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum bit media e-learning solution SITOS 3.8 Benutzer-Handbuch Einstieg, Benutzerkonto, Seminarraum 1. Auflage Mai 2012 bit media e-learning

Mehr

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert. 92 Einfach SketchUp Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnungswerkzeugen die in SketchUp TM vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Nadelöhr Kettwig. So steht s geschrieben und warum das so ist, wird hier beschrieben.

Nadelöhr Kettwig. So steht s geschrieben und warum das so ist, wird hier beschrieben. Nadelöhr Kettwig So steht s geschrieben und warum das so ist, wird hier beschrieben. Eine Bahnstrecke führt, je nach Sicht des Betrachters, links oder rechts vom Tal entlang. Die Bundesstraße 112 neben

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Anleitung zum Eintragen von Events

Anleitung zum Eintragen von Events Anleitung zum Eintragen von Events www.salsita.eu/wp1 Das zuerst: Jeder kann nach dieser Anleitung Termin eintragen, mit Bild und Text. Wer nur einen Termin eintragen will, überspringt den nächsten Absatz

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch

Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch Vorwort: Dieses Programm ist ursprünglich im Zusammenhang mit dem Projekt EMU Unterrichtsdiagnostik entstanden. Nähere

Mehr

Kurzanleitung Sybit Issue Tracker Version 4

Kurzanleitung Sybit Issue Tracker Version 4 Kurzanleitung Sybit Issue Tracker Version 4 Sybit GmbH Sankt-Johannis-Str. 1-5 78315 Radolfzell, Germany Tel.: + 49 (77 32) 95 08-0 Fax: + 49 (77 32) 95 08-111 info@sybit.de www.sybit.de Dateiname: Status:

Mehr

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio In dieser Technikeinführung zeigen wir dir, wie einfach es ist, Ton direkt am Computer aufzunehmen. Außerdem

Mehr

Padlet. Die Startseite von de.padlet.com

Padlet. Die Startseite von de.padlet.com Padlet Padlet ist eine Online-Pinwand. Du kannst Informationen sammeln und auf Padlet übersichtlich darstellen. Padlet ist auch ein Zusammenarbeitswerkzeug. Die Startseite von de.padlet.com Padlet - 1

Mehr

Tennisclub Schwarz-Gelb im TSV Hagen 1860

Tennisclub Schwarz-Gelb im TSV Hagen 1860 Tennisclub Schwarz-Gelb im TSV Hagen 1860 Platzanlage: 58093 Hagen Hoheleye 23 www.tc-sg-hagen.de Sparkasse Hagen Konto-Nr. 100045901 BLZ 45050001 Steuer-Nr. 321-5725-044 Leitfaden Online-Buchung Tennishalle

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.08 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.08 Stand 12.02.2016 Seite1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Editor öffnen... 3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten... 4 4. Ordner löschen... 7

Mehr

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1

Handbuch Artikel Editor. zu Version 2.20 Stand Seite 1 Handbuch Artikel Editor zu Version 2.20 Stand 09.01.2017 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Editor öffnen...3 3. Neuen Ordner anlegen und bearbeiten...4 4. Ordner löschen...7 5. Neuen

Mehr

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite.

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite. Trainingsstrecke 2 Tüv Gelände nach rechts verlassen nächste Straße rechts am Ende der Straße wieder rechts es folgen zwei Kreisverkehre dort bitte immer geradeaus fahren an der Ampel nach rechts auf den

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Radfahrerteststrecke Luzern 2014 Gebiet Säli. R. Ghezzi Verkehrsinstruktor

Radfahrerteststrecke Luzern 2014 Gebiet Säli. R. Ghezzi Verkehrsinstruktor Radfahrerteststrecke Luzern 2014 Gebiet Säli R. Ghezzi Verkehrsinstruktor Prüfungsdatum Freitag, 23. Mai 2014 2 Start / Ziel Schulhaus Säli 3 Start und Ziel beim Sälischulhaus in Luzern 4 Fahrradkontrolle

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung

Mehr