Bluthochdruck Einfach informieren. Der Ratgeber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bluthochdruck Einfach informieren. Der Ratgeber"

Transkript

1 Bluthochdruck Einfach informieren Der Ratgeber

2 Einfach erklärt Bluthochdruck ALC Ursachen / Risikofaktoren Veranlagung Alter und Geschlecht Übergewicht und Bewegungsmangel Rauchen und hoher Alkoholkonsum Stress und Lärmbelastung 3 Wer hilft? Ihr Hausarzt. In der Regel versucht er zunächst, die Ursachen zu beseitigen. 4 Nicht medikamentöse Therapien Normalisierung des Körpergewichts, gesunde Ernährung Sport und Bewegung Verzicht auf Rausch und Genussmittel Einschränkung von Stressfaktoren Vene Arterie Medikamentöse Therapien Am häufigsten werden heute eingesetzt: Betablocker Diuretika Kalziumkanalblocker ACE Hemmer Angiotensinrezeptorblocker Symptome Symptome eines milden Bluthochdrucks sind: Kopfschmerzen Schwindel Nasenbluten Abgeschlagenheit Verlässlich lässt sich Bluthochdruck nur durch eine Blutdruckmessung erkennen. Erwachsene sollten ihren Blutdruck mindestens einmal im Jahr kontrollieren lassen.

3 Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Was ist Bluthochdruck? 08 Wo liegen die Ursachen für Bluthochdruck? 13 Was sind Symptome von Bluthochdruck? 15 Wie wird Bluthochdruck diagnostiziert? 19 Wie kann Bluthochdruck behandelt werden? 25 Wo erhalte ich Hilfe? 27 Weitere Services von 1 A Pharma ! Wichtiger Hinweis für Leser Die inhaltlichen und wissenschaftlichen Informationen in diesem Ratgeber spiegeln den aktuellen Stand zur Zeit der Bearbeitung (siehe Rückseite) wider. Sie sollen einen ersten Eindruck über das Themengebiet geben. Sie ersetzen jedoch keine ärztliche Beratung. Bitte lesen Sie immer die Packungsbeilage Ihrer Medikamente aufmerksam durch. Eine Gewährleistung oder Haftung für Inhalte oder Informationen aus diesem Ratgeber kann von der 1 A Pharma GmbH aus den genannten Gründen nicht übernommen werden. Soweit Internetadressen / Links angegeben werden, erklärt der Verfasser, dass für ihn zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Ratgeber keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung / Inhalte der entsprechenden Internetseiten hat der Verfasser allerdings keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der angegebenen Internetseiten / Links. Eine Haftung wird hierfür nicht übernommen. 04

4 Was ist Bluthochdruck? Was ist Bluthochdruck? Liebe Leserin, lieber Leser, laut Robert Koch-Institut leiden etwa ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland an Bluthochdruck. Die Krankheit wird oft unterschätzt, verursacht sie doch bei vielen Patienten keine Schmerzen. Volkskrankheit Bluthochdruck : Laut Robert Koch Institut leiden etwa ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland an Bluthochdruck. Das sind rund 20 Millionen Menschen. Was passiert im Körper bei Bluthochdruck, einer so genannten Hypertonie? 1 Bluthochdruck bleibt daher oft über einen langen Zeitraum unerkannt. Und hier liegt die Herausforderung für Ärzte und Patienten in der Diagnostik und Behandlung. Denn unbehandelt kann er gefährlich werden und im schlimmsten Fall bis zum Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. So weit muss es nicht kommen. Denn es gibt Therapien. Dieser Ratgeber möchte Sie frühzeitig aufklären. Er gibt Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie selbst Bluthochdruck vorbeugen oder was Sie mithilfe Ihres Arztes dagegen unternehmen können. Wir wünschen Ihnen gute Besserung. Herzliche Grüße Ihr 1 A Pharma Team Herz, Gefäße und Blut bilden zusammen das Herz-Kreislauf-System. Das Herz pumpt das Blut durch die Gefäße zu den verschiedenen Organen und Geweben. Dadurch versorgt es sie mit Sauerstoff und Nährstoffen. Auch entfernt es Stoffwechselprodukte. Diese entstehen beim Abbau von Nahrungsmitteln, Medikamenten und Produkten der Atmungskette. Stoffwechselprodukte werden zum Beispiel über den Urin ausgeschieden. Blut strömt in zweierlei Richtungen: zum Herzen hin und vom Herzen weg. Blutgefäße, durch die das Blut zum Herzen strömt, heißen Venen. Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegleiten, werden Arterien genannt. Damit das Blut den vorhandenen Strömungswiderstand überwindet, muss das Herz Druck erzeugen. Dazu erschlafft es zunächst in regelmäßigen Abstän 04 05

5 Was ist Bluthochdruck? den, um sich anschließend wieder zusammenzuziehen. Die Erschlaffungsphase wird als Diastole, das Gegenstück, die so genannte Kontraktionsphase, als Systole bezeichnet. Blutdruck meint also im Allgemeinen den Druck, der während der Herztätigkeit in den Arterien herrscht. Bei der Blutdruckmessung werden immer zwei Werte angegeben, zum Beispiel 120 zu 80. Die Einheit ist mmhg, gesprochen Millimeter Quecksilbersäule. Während sich der Herzmuskel zusammenzieht, steigt der Druck in den Arterien an. Der Blutdruck, der in dieser Phase gemessen wird, ist der so genannte systolische Blutdruck. Dieser Wert wird als erster (oberer) Wert angegeben. Während der Entspannungsphase füllen sich die Herzkammern wieder mit Blut. Das Herz erschlafft und pumpt dann kein Blut mehr in die Arterien. Hierbei handelt es sich um den diastolischen Blutdruck angegeben als zweiter (unterer) Wert. Systolischer Druck Diastolischer Druck Doch Vorsicht: Jede Blutdruckmessung ist eine reine Momentaufnahme. Der Blutdruck schwankt im Tagesverlauf. Das ist ganz normal. Auch andere Faktoren, zum Beispiel psychische oder körperliche Belastungen, beeinflussen ihn. Bei hoher Belastung steigt er in der Regel. Für eine eindeutige Diagnose ist der Blutdruck regelmäßig zu messen, am besten mehrfach an verschiedenen Tagen, zu unterschiedlichen Tageszeiten oder als 24-Stunden-Messung. Lassen Sie dies am besten durch einen Arzt oder geschulten Apotheker durchführen. Ein einmalig erhöhter Blutdruck ist noch kein Grund zur Sorge. Erst ständig erhöhte Werte erfordern eine Behandlung. Das gilt für Erwachsene wie für Kinder und Jugendliche. Schwangere sollten den Blutdruck in regelmäßigen Abständen messen. Hier sollte eine Behandlung zum Schutz von Mutter und Kind gegebenenfalls sehr vorsichtig erfolgen. 1 Systole: Herz pumpt Blut in die Arterien Diastole: Herzkammern füllen sich mit Blut Erwachsene sollten den Blutdruck mindestens einmal im Jahr kontrollieren. Nur so lässt sich Bluthochdruck frühzeitig erkennen und behandeln. Auch Jugendliche, deren Familienmitglieder an Hypertonie leiden, sollten regelmäßig zur Blutdruckmessung

6 Wo liegen die Ursachen für Bluthochdruck? Wo liegen die Ursachen für Bluthochdruck? Bewegungsmangel Hoher Alkoholkonsum Stress Männliches Geschlecht Bluthochdruck kann zahlreiche Ursachen haben. Dazu zählen Faktoren, die sich nicht beeinflussen lassen, zum Beispiel: Veranlagung Geschlecht Alter besonders häufig erkranken Erwachsene mittleren und höheren Alters. Darüber hinaus sind Diabetiker und Menschen mit Nierenerkrankungen besonders anfällig für Bluthochdruck. Auch negative Umwelteinflüsse, etwa ständige Lärmbelästigung, können zusammen mit anderen Faktoren zu Bluthochdruck führen. 2 Veranlagung Geschlecht Alter Umwelt einflüsse Lärmbelästigung Bei vielen Menschen besteht eine erbliche Veranlagung. In Verbindung mit weiteren negativen Risikofaktoren könnte diese Bluthochdruck auslösen. Zu solchen Risikofaktoren gehören: Rauchen Übergewicht Ungesunde Ernährung Bei den Ursachen unterscheiden sich zwei Arten von Bluthochdruck: Essenzieller oder primärer Bluthochdruck Bluthochdruck ohne nachweisbare Ursache Sekundärer Bluthochdruck Bluthochdruck infolge einer anderen Erkrankung, zum Beispiel einer Nieren- oder Herzerkrankung 08 09

7 Wo liegen die Ursachen für Bluthochdruck? Warum ist Bluthochdruck so gefährlich? Im Gegensatz zu einem zu niedrigen Blutdruck verursacht Bluthochdruck in der Regel zunächst keine Beschwerden. Dennoch stellt er ein beachtliches gesundheitliches Risiko dar sofern er nicht behandelt wird. Denn im schlimmsten Fall kann er einen Schlaganfall oder Herzinfarkt auslösen. Als Folge einer Hypertonie können in bestimmten Organen auftreten: Gehirn Schlaganfall Herz Koronare Herzkrankheit Herzinfarkt Herzleistungsschwäche Nieren Nierenfunktionsstörungen Beinarterien Durchblutungsstörungen Gefäße Bluthochdruck belastet die empfindlichen Gefäße des Körpers. Es sind Schäden am Gefäßsystem, besonders im Gehirn, am Herzen und an den Nieren, möglich. An den geschädigten Stellen der Gefäßinnenhaut kann sich durch eine Reihe von Stoffwechselprozessen eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) ausbilden. Dabei verdicken oder verhärten sich die Gefäße oder verlieren an Elastizität. Mögliche Folgen sind: Teilweiser oder vollständiger Verschluss der betroffenen Gefäße Unterversorgung wichtiger Organe mit Blut Bei dauerhafter Belastung können die Gefäße einreißen. Das kann Blutungen, zum Beispiel im Gehirn (Schlaganfall) oder anderen lebenswichtigen Organen, auslösen. Herz Eine Arteriosklerose ist gerade am Herzen besonders heikel. Denn die Herzkranzgefäße können verengen. Mögliche Folge: koronare Herzkrankheit oder Anginapectoris-( Brustenge -)Anfälle und somit Sauerstoff Unterversorgung des Herzens

8 Was sind Symptome von Bluthochdruck? Die Durchblutung der Herzkranzgefäße ist für eine normale Herzfunktion sehr wichtig: Sie sorgt für die Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff. Ist ein Herzkranzgefäß vollständig verschlossen, droht ein Herzinfarkt. Der Teil des Herzmuskelgewebes, der durch dieses Gefäß vorher mit Blut versorgt wurde, stirbt daraufhin ab. Bluthochdruck bedeutet zudem eine hohe Belastung fürs Herz. Denn es muss das Blut mit größerem Kraftaufwand durch die Arterien pumpen. Diese dauerhafte Überbelastung kann eine Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) auslösen, denn das Herz kann seine Funktion nicht mehr voll erfüllen. Was sind Symptome von Bluthochdruck? Am verlässlichsten lässt sich Bluthochdruck durch eine Blutdruckmessung erkennen. Denn oft zeigen Patienten keinerlei eindeutige Symptome. Bei mäßig erhöhten Blutdruckwerten kommt es oft zu: Kopfschmerzen (besonders morgens im Bett) Schwindel Nasenbluten ( Epistaxis ) Abgeschlagenheit 3 Nieren Bei einer Arteriosklerose an den Arterien der Nieren können diese kein Blut mehr filtern und von giftigen Stoffwechselprodukten befreien. Folge: Nierenfunktionsstörungen. Kopfschmerzen Schwindel Nasenbluten Abgeschlagenheit 12 13

9 Wie wird Bluthochdruck diagnostiziert? Bei stark erhöhtem Blutdruck können außerdem auftreten: Luftnot bei körperlicher Anstrengung ( Belastungsdyspnoe ) Brustenge ( Angina pectoris ) Herzunruhe, spürbares Herzklopfen ( Palpitationen ) Übelkeit Sehstörungen Nervosität Angst Vermehrtes Schwitzen, Schweißausbrüche ( Diaphorese ) Wie wird Bluthochdruck diagnostiziert? Ist der eigene Blutdruck normal oder erhöht? Das lässt sich mit einer einfachen Messung beim Arzt, in der Apotheke oder zu Hause feststellen. Zwei Werte zeigen den Blutdruck an: der obere (systolische) und der untere (diastolische). Doch wann gilt ein Blutdruck als erhöht, wann als normal? Die folgende Tabelle hilft bei der ersten Einordnung: 4 Klassifikation Systolisch (mmhg) (oberer Wert) Diastolisch (mmhg) (unterer Wert) Optimal < 120 und < 80 Normal und/oder Luftnot Sehstörungen Herzunruhe Angst Übelkeit Vermehrtes Schwitzen Hochnormal und/oder Milde Hypertonie (Schweregrad 1) und/oder Mittelschwere Hypertonie und/oder (Schweregrad 2) Schwere Hypertonie (Schweregrad 3) 180 und/oder 110 Isolierte systolische Hypertonie 140 und < 90 Modifiziert nach Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und Vorstand der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Bearbeitet im Auftrag der Kommission für Klinische Kardiologie. ESC Pocket Guidelines, Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie, S

10 Wie wird Bluthochdruck diagnostiziert? Zu welcher Kategorie ein Patient gehört, hängt vom jeweils höheren systolischen oder diastolischen Blutdruck ab. Die isolierte systolische Hypertonie tritt vor allem mit zunehmendem Alter auf: Hier steigt der systolische Blutdruck kontinuierlich an, der diastolische erreicht zwischen dem 55. und dem 60. Lebensjahr seinen Höhepunkt. Danach sinkt er oft. Zu welchem Grad ein Patient gehört, hängt dabei von den systolischen Blutdruckwerten ab. Messen Sie den Blutdruck mehrfach an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten an beiden Armen. Jede Messung des Blutdrucks sollte in Ruhe erfolgen. Setzen Sie sich zunächst für drei bis fünf Minuten hin, dann erst beginnen Sie die Messung. Die Blutdruckmanschette sollte sich auf Herzhöhe befinden. Messen Sie im Abstand von ein bis zwei Minuten mindestens zweimal. Nur so lässt sich eine eindeutige Aussage treffen, ob Bluthochdruck vorliegt. Wann liegt Bluthochdruck vor? Ab einem dauerhaften Wert von 140 zu 90 (mmhg) sprechen Mediziner laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) von Hypertonie. Als normal dagegen gilt bei Erwachsenen ein Wert unter 120 (systolisch) und 80 mmhg (diastolisch). 4 Bitte besprechen Sie Einzelheiten mit Ihrem Arzt. Jede Messung des Blutdrucks sollte in Ruhe erfolgen. Darüber hinaus gehören zur Diagnostik des Bluthochdrucks: Allgemeine Krankengeschichte und Gewohnheiten ( Anamnese ): Allgemeinsymptome, Medikamente, Konsum von Nikotin, Kaffee, Alkohol, Drogen Familienanamnese: Herzinfarkt, Schlaganfall 16 17

11 Wie kann Bluthochdruck behandelt werden? Abhören des Körpers ( Auskultation ): Herz, Halsschlagader (Arteria carotis) beidseitig, Bauch (Abdomen) Augenspiegelung ( Ophthalmoskopie ): Augenhintergrund Labor Harnstatus Serumelektrolyte, zum Beispiel Natrium, Chlorid, Magnesium und Kalium Kreatinin-Clearance, ein Verfahren zur Beurteilung der Nierenfunktion TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Schilddrüse Untersuchung auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zum Beispiel Cholesterin, Blutzucker Elektrokardiogramm (EKG): Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern Echokardiografie: Untersuchung des Herzens per Ultraschall Krankengeschichte Labor Elektrokardiogramm Wie kann Bluthochdruck behandelt werden? Wie Bluthochdruck im Einzelfall behandelt wird, hängt von den jeweiligen Ursachen ab. Sekundärer Bluthochdruck lässt sich teilweise durch Behandlung der Grunderkrankung positiv beeinflussen. Anders beim primären Bluthochdruck: Hier steht die Senkung des Blutdrucks im Vordergrund. Nicht medikamentöse Therapien In der Regel versucht der Arzt zunächst, die Ursachen des Bluthochdrucks zu beseitigen. Hierzu können Sie als Patient entscheidend beitragen und so das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung mindern. Normalisierung des Körpergewichtes Reduzieren Sie dauerhaft Übergewicht und mindern Sie das Risiko zahlreicher Herz-Kreislauf-Krankheiten. Tragen Sie den jeweiligen Wert in einen Blutdruck-Pass ein. Achten Sie bewusst auf gesunde Ernährung. Versuchen Sie, so dauerhaft Ihr Gewicht zu normalisieren. Lassen Sie sich bei Bedarf von Ihrem Arzt oder einem Ernährungsexperten beraten

12 Wie kann Bluthochdruck behandelt werden? Gesunde Ernährung Sie müssen nicht pauschal auf alle Lieblingsspeisen verzichten. Doch seien Sie offen für Neues, was die Küche bietet. Sie werden überrascht sein. Ernähren Sie sich möglichst fettarm. Bevorzugen Sie vitamin- und ballaststoffreiche Speisen. Essen Sie viel Obst, Gemüse und Salat. Achten Sie auf eine cholesterinbewusste Ernährung. Der Richtwert liegt bei einer täglichen, mit den Mahlzeiten aufgenommenen Menge an Cholesterin unter 300 Milligramm. Nutzen Sie Streich-, Koch- und Bratfette nur sparsam. Seien Sie vorsichtig mit gesättigten Fettsäuren. Diese sind zum Beispiel in Fleisch und Butter enthalten. Verwenden Sie stattdessen pflanzliche Fette mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, etwa Raps- oder Sojaöl. Verzicht auf Rausch- und Genussmittel Auf Rauschmittel wie Alkohol und Drogen sollten Sie möglichst komplett verzichten. Auch Nikotin belastet das Herz und die Gefäße. Bitten Sie Ihren Arzt um Unterstützung zur Raucherentwöhnung. Einschränkung von Stressfaktoren Vermeiden Sie möglichst Stress, Hektik und Termindruck. Stress kann sich negativ auf bestimmte Gewohnheiten, zum Beispiel den Alkoholkonsum und die Ernährung, auswirken. Sorgen Sie stattdessen für ausreichend Erholung, Schlaf und Freizeit. Versuchen Sie, belastende Umstände zu ändern. 5 Sport und Bewegung Treiben Sie regelmäßig Sport. Fangen Sie vorsichtig an und steigern Sie sich langsam. Wichtig ist: Wählen Sie eine Sportart, die Ihnen Spaß macht. Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er kann am besten entscheiden, welche Art von Bewegung für Sie am besten ist

13 Wie kann Bluthochdruck behandelt werden? Medikamentöse Therapien Für eine medikamentöse Therapie steht heute eine Vielzahl von Wirkstoffklassen zur Verfügung. Am häufigsten werden eingesetzt: Betablocker Diuretika Kalziumkanalblocker ACE-Hemmer Angiotensinrezeptorblocker Betablocker Betablocker blockieren bestimmte Bindungsstellen im Nervensystem, die so genannten Beta-Rezeptoren. Folge: Die Anzahl der Herzschläge pro Zeitspanne nimmt ab, der Herzschlag normalisiert sich. Die Belastung für das Herz sinkt. Denn es muss weniger Blut mit geringerem Kraftaufwand durch die Arterien pumpen. Dadurch sinkt der Blutdruck. Kalziumkanalblocker Kalzium benötigen die Muskeln, um sich anzuspannen. Das gilt auch für die Zellen in der Gefäß- und Herzmuskulatur. Bestimmte Kalziumkanalblocker ( Dihydropyridine ) werden häufig bei Bluthochdruck eingesetzt, da sie in therapeutischen Dosen ausschließlich an der Gefäßmuskulatur wirken und durch Erweiterung der Gefäße den Blutdruck senken. Bei bestimmten Begleiterkrankungen, zum Beispiel Herzinsuffizienz, sollten Sie vorab mit Ihrem Arzt darüber sprechen. ACE-Hemmer Der Körper produziert in den Nieren das Hormon Angiotensin II. Dieses wirkt blutdrucksteigernd. Vielen Menschen mit dauerhaft erhöhten Werten helfen ACE-Hemmer. Durch die Einnahme bildet sich bei den meisten Formen einer Hypertonie weniger Angiotensin II. Folge: Der Blutdruck sinkt. 5 Diuretika Diuretika fördern die Salz- und Wasserausscheidung über die Niere. Sie wirken damit harntreibend. Die Flüssigkeitsmenge im Blutkreislauf und der Druck in den großen Blutgefäßen sinken. Ärzte empfehlen Diuretika oft in Kombination mit anderen Mitteln zur Blutdrucksenkung, etwa mit Betablockern oder ACE-Hemmern. Bevorzugt werden Wirkstoffe mit langer Wirkdauer. Angiotensinrezeptorblocker Sie werden auch als AT1-Rezeptor-Antagonisten, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten oder Sartane bezeichnet. Angiotensinrezeptorblocker arbeiten ähnlich wie ACE-Hemmer. Sie unterdrücken die Wirkung von Angiotensin II und senken so den Blutdruck

14 Wo erhalte ich Hilfe? Ihr Arzt entscheidet in Abstimmung mit Ihnen, welches Arzneimittel für Sie geeignet ist. Regelmäßige Blutdruckmessungen zeigen, ob dieses anschlägt. Ist das nicht der Fall, besprechen Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt eine Alternative. Das kann eine Dosiserhöhung oder der Wechsel des Medikaments sein. Manchmal hilft auch eine Kombination mehrerer Arzneimittel. Am Anfang der medikamentösen Behandlung sind Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Schwindelgefühl oder Kopfschmerzen möglich. Diese sollten nach kurzer Zeit verschwinden. Setzen Sie das verschriebene Medikament auf keinen Fall selbstständig ab. Verringern Sie auch nicht eigenmächtig die Dosis, ohne mit Ihrem Arzt vorher zu sprechen. Das könnte zu Gefäßschäden oder einer Überlastung des Herzens führen. Tipp Um den Erfolg einer Behandlung zu kontrollieren, sollten Sie Ihre Blutdruckmessung regelmäßig dokumentieren. Dabei hilft ein Blutdruck-Pass. Bringen Sie den ausgefüllten Pass bei jedem Arztbesuch mit. Wo erhalte ich Hilfe? Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Godesberger Allee Bonn Tel.: Die DGE kümmert sich um Ernährungsaufklärung und Qualitätssicherung in der Ernährungsberatung und -erziehung. Sie hält zahlreiche Informationen bereit und organisiert Veranstaltungen rund um gesunde Ernährung. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR) Friedrich-Ebert-Ring Koblenz Tel.: Die DGPR ist der Dachverband für alle Bereiche der ambulanten und stationären Betreuung von Herz-Kreislauf-Kranken und von Risikopatienten. Sie richtet sich vorwiegend an Mediziner, hält jedoch auch einige Fachinformationen bereit, die für Patienten interessant sein könnten

15 Weitere Services von 1 A Pharma Deutsche Herzstiftung e. V. Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main Tel.: info@herzstiftung.de Die Deutsche Herzstiftung möchte langfristig die Zahl der Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland deutlich reduzieren und die Lebensqualität von Herzpatienten verbessern. Die Patientenorganisation bietet zahlreiche Informationsdienste an. Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention Berliner Straße Heidelberg Tel.: info@hochdruckliga.de Weitere Services von 1 A Pharma Von 1 A Pharma ist der Blutdruck-Pass kostenlos erhältlich (solange der Vorrat reicht). Bestellen Sie ihn per Fax unter oder im Internet unter Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten 7 Die DHL schafft öffentliche Aufmerksamkeit für die Krankheit, tauscht sich regelmäßig mit Politikern sowie Organisationen aus und fördert Forschungsprojekte. Außerdem unterstützt sie Ärzte und hält aktuelle Informationen bereit

16 1 A Pharma GmbH Keltenring Oberhaching Tel.: Fax: Stand: April / 2

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Herz und Kreislauf im Gleichgewicht Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Das Versorgungs- und Transportsystem des menschlichen Körpers sind das Herz und der Blutkreislauf.

Mehr

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von Blutdruckpass Name Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: 320677-015128 Ein Service von Winthrop Arzneimittel GmbH, Potsdamer Str. 8, 10785 Berlin www.winthrop.de Meine Daten: Meine Medikamente: Name

Mehr

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung

Mehr

Arteriosklerose. Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv!

Arteriosklerose. Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv! Arteriosklerose Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv! Was ist eigentlich Arteriosklerose? Was ist Arteriosklerose? Arteriosklerose ist eine Erkrankung, die

Mehr

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33% Bluthochdruck Was ist Bluthochdruck? Bluthochdruck, hoher Blutdruck und arterielle Hypertonie sind Begriffe für dasselbe Krankheitsbild. Darunter wird die krankhafte Erhöhung des Blutdrucks über 140/90

Mehr

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit?

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit? Was hat das mit Hormonen zu tun? Dr. med. Ingrid Riedner-Walter www.hormone-nbg.de hat jeder Ist das eine Krankheit? Normal ist 100 + Lebensalter Ist nicht so schlimm, hohen Blutdruck würde ich merken

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Bluthochdruck verstehen 25. Kapitel 1 Sich mit hohem Blutdruck vertraut machen 27

Über den Autor 7. Teil I Bluthochdruck verstehen 25. Kapitel 1 Sich mit hohem Blutdruck vertraut machen 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Information Kompakt Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Welches sind die gesundheitlichen Risiken? Warum ist der Einsatz von Medikamenten wichtig? Liebe

Mehr

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. die Schilderung Ihrer Symptome und die Ergebnisse des durchgeführten LZ-EKG s (Elektrokardiogramm über 24 h) haben bestätigt, dass Sie Herzrhythmusstörungen

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Was Sie über Gicht wissen sollten

Was Sie über Gicht wissen sollten Was Sie über Gicht wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Wichtig Was ist Gicht? Vieles können Sie selber tun, um Komplikationen

Mehr

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr...

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr... Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr... Ilona Hofmann, Horst

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Gefäßtraining in der Gefäßsportgruppe 2 Periphere

Mehr

Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz

Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz Hypertonie in Österreich Hypertoniker in Österreich Hypertoniker,denen ihre Erkrankung bekannt ist regelmäßig

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe:

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe: Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler bearbeiten in Gruppen selbständig vier Posten zu gesundheitlichen Problemen des Herzens: Herzinfarkt, Hirnschlag, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörung.

Mehr

Dr. Raths Vitaminprogramm zur Vorbeugung und unterstützenden Therapie. Bluthochdruckkrankheit der Durchbruch

Dr. Raths Vitaminprogramm zur Vorbeugung und unterstützenden Therapie. Bluthochdruckkrankheit der Durchbruch 4 Bluthochdruck Dr. Raths Vitaminprogramm zur Vorbeugung und unterstützenden Therapie Bluthochdruckkrankheit der Durchbruch Wie Dr. Raths Vitaminprogramm Patienten mit Bluthochdruck hilft Klinische Studien

Mehr

Zur Hochdrucktherapie

Zur Hochdrucktherapie Aktiv gegen Bluthochdruck www.hochdruckliga.de Hochdruckliga Zur Hochdrucktherapie 10 Grundregeln für Hochdruckpatienten 1. Blutdruck regelmäßig im Ruhezustand messen 2. Empfehlungen des Arztes beachten

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Diabetes. an Magnesiummangel denken! Diabetes an Magnesiummangel denken! Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Neben einer erblichen Veranlagung sind einige Schlüsselfaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ

Mehr

Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun?

Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun? Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun? Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Eva Brand, Medizinische Klinik und Poliklinik D, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Str. 33, 48149 Münster Tel.:

Mehr

Herz aus dem Takt: Schlaganfallprävention. bei vorhofflimmern. Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Herz aus dem Takt: Schlaganfallprävention. bei vorhofflimmern. Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten Herz aus dem Takt: Schlaganfallprävention bei vorhofflimmern Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten Vorwort Wer denkt bei vorhofflimmern schon an Schlaganfall? Hätten Sie es gewusst?

Mehr

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kapitel 1 Von der Zelle zum Menschen....11 1.1. Bau des menschlichen Organismus... 13 Übungen.... 16 Kapitel 2 Bewegungsapparat...19

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

MedKonkret: die Zielsetzung

MedKonkret: die Zielsetzung MedKonkret: die Zielsetzung 1. Bewusstsein für Gesundheit stärken 2. Gesundheitsförderung - Vorsorge 3. Wann zum Arzt gehen? 4. Neue medizinische Erkenntnisse vermitteln 5. Häufige Gesundheitsprobleme

Mehr

o Normal: systolischer Blutdruck (mmhg) < 130 und diastolischer Blutdruck (mmhg) < 85

o Normal: systolischer Blutdruck (mmhg) < 130 und diastolischer Blutdruck (mmhg) < 85 "Was Sie schon immer über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen wollten Definition: Eine Hypertonie liegt vor, wenn der Blutdruck dauerhaft einen Wert von systolisch 140 mmhg und diastolisch 90 mmhg überschreitet.

Mehr

More information >>> HERE <<<

More information >>> HERE <<< More information >>> HERE

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Die Hintergründe einer schleichenden Volkskrankheit. Bluthochdruck eine tickende Zeitbombe. Quelle: MTD-Verlag; Artikel aus MTD 7/2000

Die Hintergründe einer schleichenden Volkskrankheit. Bluthochdruck eine tickende Zeitbombe. Quelle: MTD-Verlag; Artikel aus MTD 7/2000 Die Hintergründe einer schleichenden Volkskrankheit Bluthochdruck eine tickende Zeitbombe Quelle: MTD-Verlag; Artikel aus MTD 7/2000 Verfasser: Hartmuth Brandt; Mobilissimo, Institut für herstellerneutrale

Mehr

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern

Auf einen Blick: Daten und Fakten zur Schlaganfallvorsorge bei Vorhofflimmern Hintergrundinformation (Stand: September 2014) Initiative Auf einen Blick: Daten und Fakten zur bei Vorhofflimmern Wie viele Menschen erleiden in Deutschland einen Schlaganfall? Welche Risikofaktoren für

Mehr

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! FORMIGRAN. Bei Migränekopfschmerzen ohne Rezept! Migräne: Jeder 7. Erwachsene ist betroffen. Kennen auch Sie einen Migräniker oder gehören Sie sogar

Mehr

Die Hämodialyse-Diät. Avitum

Die Hämodialyse-Diät. Avitum Die Hämodialyse-Diät Avitum Weshalb benötige ich als Dialysepatient eine besondere Diät? Obwohl bei der Dialyse viele Abfallprodukte aus Ihrem Blut entfernt werden, müssen Sie dennoch vorsichtig mit Ihrer

Mehr

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen.

Morgens. hatte Sie noch. Migräne. Mit Migräne-Tagebuch. Bei Migräne. Gratis für Sie zum Mitnehmen. Morgens hatte Sie noch Migräne Mit Migräne-Tagebuch Bei Migräne Gratis für Sie zum Mitnehmen. Definition der Migräne Migräne eine Volkskrankheit Was ist Migräne? Sie leiden unter Migräne mit akut starken

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Ein Ratgeber für PAVK-Patienten

Ein Ratgeber für PAVK-Patienten Ein Ratgeber für PAVK-Patienten Ein Schritt weiter! Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat bei Ihnen die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) diagnostiziert oder Sie als Risikopatient

Mehr

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19.

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19. Dr. med. York-Räto Huchtemann Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Beugen auch Sie rechtzeitig vor!

Beugen auch Sie rechtzeitig vor! Eine Information von Boehringer Ingelheim Seit vielen Jahren setzt sich Boehringer Ingelheim für die Aufklärung und Prävention rund um das Thema Schlaganfall ein. Das 1885 gegründete Unternehmen in Familienbesitz

Mehr

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Bedeutung des ICD 10 im IHP Bedeutung des ICD 10 im IHP Darstellung von ICD 10 Feststellungen und damit verbundenen Hilfeaspekten Zur Person Sie ist am 65 Jahre alt- Lebt seit 8 Jahren in einem Einzelzimmer in einem Wohnheim (vollstationärer

Mehr

Gesunde Lebensführung Healthy Lifestyle. Chronisches Nierenversagen. Chronic kidney disease chapter 5

Gesunde Lebensführung Healthy Lifestyle. Chronisches Nierenversagen. Chronic kidney disease chapter 5 Healthy Lifestyle Chronisches Nierenversagen Chronic kidney disease chapter 5 Hoher Blutdruck, Diabetes, Chronisches Nierenversagen (CNV) und Kardiovaskuläre Krankheiten (KVK die das Herz und die Arterien

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Cholesterin und Diät

Cholesterin und Diät Cholesterin und Diät Die sanfte Kraft von Plantago Die natürliche Kraft senkt erhöhtes Cholesterin und unterstützt Ihre Diät Erhöhtes Cholesterin & Übergewicht tun erst einmal nicht weh! Einen durch den

Mehr

Dr. med. Andrej Pauls

Dr. med. Andrej Pauls Alzheimer-Krankheit eine Einführung Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz: Beinahe zwei Drittel aller Demenzkranken sind von dieser Diagnose betroffen. Die Patientinnen und Patienten

Mehr

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandeltem Morbus Parkinson. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis PARKOVIT ist

Mehr

Ratgeber für Patienten. Fettleber

Ratgeber für Patienten. Fettleber Ratgeber für Patienten Fettleber Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung e.v. Was ist eine Fettleber? Bei einer Fettleber

Mehr

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums

Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie für Patienten Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums TEIL 1: Was ist Familiäre Hypercholerestinämie? F = familiär

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Stress, das Dauersyndrom unserer modernen Gesellschaft, macht uns krank und alt.

Stress, das Dauersyndrom unserer modernen Gesellschaft, macht uns krank und alt. Stress, das Dauersyndrom unserer modernen Gesellschaft, macht uns krank und alt. Essen Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Stress für 70 Prozent aller Krankheiten mit verantwortlich. Herz- Kreislauf-Erkrankungen,

Mehr

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN.

HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN. HOHES CHOLESTERIN WAS NUN? WAS SIE WISSEN SOLLTEN. WAS SIE TUN KÖNNEN. Praxisstempel 63808_1410000029_10000_PRAD_EB Pfizer Pharma GmbH Linkstraße 10 10785 Berlin Mit freundlicher Unterstützung von WAS

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32 Labortests für Ihre Gesundheit Volkskrankheit Diabetes 32 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Volkskrankheit Diabetes Das sollten Sie wissen Sechs Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes Tendenz

Mehr

Maaloxan 25 mval Suspension/Maaloxan 25 mval Liquid/ Maaloxan 25 mval Kautablette/Maaloxan Soft Tabs

Maaloxan 25 mval Suspension/Maaloxan 25 mval Liquid/ Maaloxan 25 mval Kautablette/Maaloxan Soft Tabs Maaloxan 25 mval Suspension/Maaloxan 25 mval Liquid/ Maaloxan 25 mval Kautablette/Maaloxan Soft Tabs Anwendungsgebiete: Maaloxan 25 mval Liquid, Maaloxan Soft Tabs und Maaloxan Suspension: zur symptomatischen

Mehr

Hypotonie. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist... kostenlose Broschüre zum Mitnehmen. m-e-d-i-a 41 / 07.2007

Hypotonie. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist... kostenlose Broschüre zum Mitnehmen. m-e-d-i-a 41 / 07.2007 kostenlose Broschüre zum Mitnehmen Hypotonie Wenn der Blutdruck zu niedrig ist... m-e-d-i-a 41 / 07.2007 crossmed Edition Arzt und Patient im Gespräch Verlag Crossmed GmbH Oberer Schrannenplatz 9 88131

Mehr

Herzensangelegenheiten. Informationen zum Thema Kardiologie. Johanniter-Krankenhaus Gronau

Herzensangelegenheiten. Informationen zum Thema Kardiologie. Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzensangelegenheiten Informationen zum Thema Kardiologie Johanniter-Krankenhaus Gronau Kardiologie was ist das? Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und beschäftigt sich mit Erkrankungen

Mehr

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung ivitale Das Produkt Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung Wecken des Bewusstseins für den eigenen Gesundheitszustand selber aktiv die Verantwortung für die Gesundheit übernehmen gemeinsam sind wir

Mehr

BLUTHOCHDRUCK BEI DIABETES - nützliche Tipps und Empfehlungen

BLUTHOCHDRUCK BEI DIABETES - nützliche Tipps und Empfehlungen bayerdiabetes.at BLUTHOCHDRUCK BEI DIABETES - nützliche Tipps und Empfehlungen einfachgewinnt Studien zeigen: Diabetiker haben ein erhöhtes Herz- Kreislauf-Risiko. Kommt bei Diabetes noch Bluthochdruck

Mehr

Gesundheitsmanagement. Bluthochdruck. Informationen und Tipps für Patienten. Allianz Private Krankenversicherung

Gesundheitsmanagement. Bluthochdruck. Informationen und Tipps für Patienten. Allianz Private Krankenversicherung Gesundheitsmanagement Bluthochdruck Informationen und Tipps für Patienten Allianz Private Krankenversicherung Inhalt Vorwort... 3 Bluthochdruck Stille Gefahr... 4 Blutdruck messen was die Zahlen bedeuten

Mehr

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG, 77815 Bühl SEITE 11 Tipps zur Vorbeugung: Lernen Sie Ihre Auslöser kennen Notieren Sie in Ihrem Migräne-Tagebuch die Auslöser der Migräne. So erkennen Sie, worauf Sie achten sollten. Ganz gleich, ob es sich um bestimmte

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff

Mehr

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany

Mehr

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Naturheilpraxis Katrin Spratte Anamnese-Fragebogen Naturheilpraxis Name, Vorname... Geburtsdatum... PLZ und Wohnort. Straße... Tel. priv... Tel. gesch.... Beruf. Familienstand/Kinder.... Körpergröße.. Gewicht.. Blutdruck... Wodurch

Mehr

Diabetes Mellitus - Zuckerkrankheit Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Diabetes Mellitus - Zuckerkrankheit Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Diabetes Mellitus - Zuckerkrankheit Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Mehr als sechs Millionen Menschen leiden

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER SINUTAB 500/30 mg Tabletten SINUTAB FORTE 500/60 mg Tabletten Paracetamol und Pseudoephedrinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei:

Zur Vorsorge, Früherkennung und laufender Kontrolle - besonders bei: Echokardiographie (Herzultraschall) Oftmals können Veränderungen am Herzen selbst nicht wahrgenommen werden, weil sie langsam und über Monate hinweg entstehen. Ist die Herzleistung eingeschränkt, wirkt

Mehr

Was ist Diabetes mellitus?

Was ist Diabetes mellitus? Was ist Diabetes mellitus? URSACHEN UND FOLGEN. Che cos è il diabete Lilly Was ist Diabetes mellitus? DIABETES MELLITUS ist eine Erkrankung, die das ganze Leben andauert. In Italien sind 3,5 Mio. Menschen

Mehr

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie

Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Fettstoffwechselstörungen Eine Information für Patienten Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Pavenstädt, Oberärztin

Mehr

ABCD. Herz aus dem Takt. Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Beugen auch Sie rechtzeitig vor!

ABCD. Herz aus dem Takt. Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Beugen auch Sie rechtzeitig vor! Herz aus dem Takt Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern Beugen auch Sie rechtzeitig vor! Informationen zu Erkrankung, Diagnose und Therapiemöglichkeiten ABCD 2 3 Vorhofflimmern Vorwort Wer denkt bei

Mehr

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Fragebogen Name: Vorname: Geb.: Grösse: Gewicht: Adresse: Tel: PLZ/Ort Email: Krankenkasse Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Essen Sie rohe Sachen? ja nein (Salat, Früchte) Wenn

Mehr

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

12.10.2010. Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung? Warum brauchen wir Nahrung? Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen Ass Prof Dr Petra Rust Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Wien

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr