Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke"

Transkript

1 Bluthochdruck Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

2 Bluthochdruck Herzlich Willkommen

3 Bluthochdruck Thema: Stehst du auch unter Druck? Was hat das mit dem Blutdruck zu tun?

4 Bluthochdruck 30% der Deutschen leiden an einem Bluthochdruck Etwa die Hälfte sind erfolgreich behandelt (Deutsche Hochdruckliga) 20% wissen nichts von ihrer Erkrankung 30% lassen sich nicht behandeln oder sind nicht gut eingestellt

5 Bluthochdruck Etwa die Hälfte der 50jährigen Männer haben einen Bluthochdruck 4 von 5 der 70jährigen haben einen Bluthochdruck

6 Bluthochdruck Synonym: Arterielle Hypertonie Hypertonus Arterieller Hypertonus

7 Bluthochdruck zu klärende Fragen: Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Wie kann ich ihn feststellen? Wie messe ich den Blutdruck richtig? Was sind die häufigsten Ursachen?

8 Bluthochdruck zu klärende Fragen: Ammenmärchen Warum ist es sinnvoll, den Bluthochdruck behandeln zu lassen? Welche Behandlungen gibt es?

9 Bluthochdruck Was ist ein Bluthochdruck eigentlich?

10 Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Ein über der Norm liegender Blutdruck

11 Klärung Begriffe: Blutdruck und Norm Was ist ein Blutdruck?

12 Was ist ein Blutdruck? Der Blutdruck ist eine mittels einer bestimmten Messmethode erhobene Größe eines organischen Phänomens

13 Klärung Begriffe: Messmethode, Größe und Organisches Phänomen Messmethode: Messung mittels Pneumatischer Armmanschette nach Riva-Rocci (RR)

14 Klärung Begriffe: Größe und Organisches Phänomen Größe: Millimeter Quecksilbersäule (mmhg)

15 Was ist ein Blutdruck?

16 Was ist ein Blutdruck?

17 Klärung Begriffe: Organisches Phänomen Organisches Phänomen: Durch den Pulsdruck kommt es zur Ausdehnung der Arterie

18 Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Was ist die Norm?

19 Klärung Begriffe: was ist die Norm? Die Norm ist ein durch verschiedene Fachgesellschaften willkürlich bestimmter Bereich des gemessenen Blutdruckes, der auf wissenschaftlichen Untersuchungen basiert

20 Warum willkürlich?

21 Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Definition 1: Der Bluthochdruck ist eine chronische Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems, dem eine Erhöhung des Pulsdruckes in den Arterien zu Grunde liegt

22 Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Wir unterscheiden den Systolischen (oberer Wert) von dem Diastolischen (unterer Wert) Druck

23 Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Der Systolische Druck ist ein Maß für die Kraft, die das Herz beim Auswurf des Blutes in den Kreislauf aufbringt

24 Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Der Diastolische Druck ist ein Maß für die Gefäßspannung, die besteht, wenn das Herz gerade kein Blut in den Kreislauf auswirft

25 Bluthochdruck Wie kann ich ihn feststellen?

26 Wie kann ich ihn feststellen? Er lässt sich auf einfache Weise mittels Blutdruckmessgerät (Sphygmomanometer) untersuchen

27 Wie kann ich ihn feststellen? Sowie einem Stethoskop: Hier sind die Korotkow Töne ausschlaggebend

28 Wie kann ich ihn feststellen? Die Korotkow Töne entstehen durch die Verwirbelung des Blutes bei langsamen Nachlassen des Druckes durch die Armmanschette

29 Bluthochdruck Wie messe ich den Blutdruck richtig?

30 Wie messe ich den Blutdruck richtig? Sitzende Position Vor der Blutdruckmessung mindestens 5 min Ruhe Armmanschette auf Herzhöhe (für Handgelenksmessung gilt das gleiche)

31 Wie messe ich den Blutdruck richtig? Falls Messung mittels Armmanschette: Die Manschette muss dem Oberarmumfang angemessen sein Messung starten Nach 1-2 Minuten Messung wiederholen

32 Welche Fehlermöglichkeiten gibt es bei der Blutdruckmessung? Armmanschette liegt nicht eng genug an Noch verbleibende Luft in der Manschette Nicht ausreichendes Aufpumpen Zu schnelles Ablassen des Druckes

33 Welche Fehlermöglichkeiten gibt es bei der Blutdruckmessung? Fehlmessung bei Automatischen Geräten Herzrhythmusstörungen (z.b. Vorhofflimmern)

34 Welche Fehlermöglichkeiten gibt es bei der Blutdruckmessung? Menschen mit sehr kräftigen aber auch sehr dünnen Oberarmen Menschen mit verengten Blutgefäßen Weißkitteleffekt

35 Wo beginnt der Bluthochdruck? Normwerte: RR Optimal: <120/<80 mmhg RR Normal: <130/<85 mmhg RR Hochnormal: <140/<90 mmhg

36 Wo beginnt der Bluthochdruck? Bluthochdruck: RR Leicht erhöht: /90-99 mmhg RR Mäßig erhöht: / mmHg RR Stark erhöht: >180/>110 mmhg

37 Wo beginnt der Bluthochdruck? RR Hypertensive Entgleisung: > 200/>130 mmhg RR Hypertensive Krise: wie oben allerdings MIT Symptomen wie Luftnot, Engegefühl, Schwindel, Übelkeit...

38 Wie bestimme ich den Blutdruck richtig? Zur Bestimmung des RR`s wird der Durchschnitt aus Messungen an mindestens 4 Tagen morgens und abends je zweimal herangezogen

39 Bluthochdruck Was sind die häufigsten Ursachen?

40 Was sind die häufigsten Ursachen? Ursache Nr.1: Essentieller Hypertonus (90%) Multifaktoriell bedingt

41 Was sind seltene Ursachen? Sekundäre Hypertonie (10%) Nierenerkrankung (renaler Hypertonus) Nebennierenerkrankung Schilddrüsenerkrankung Nebenschilddrüsenerkrankung

42 Was ist ein Bluthochdruck eigentlich? Definition 2: Wahrscheinlich ist der Bluthochdruck keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom verschiedenster Ursachen/Faktoren

43 Was sind die häufigsten Ursachen? Soziokulturelle Faktoren Genetische Faktoren Umweltfaktoren Ernährungsbedingungen Emotionale Faktoren Situative Faktoren

44 Soziokulturelle Faktoren

45 Emotionale Faktoren

46 Emotionale Faktoren

47 Emotionale Faktoren

48 Emotionale Faktoren

49 Bluthochdruck Ammenmärchen

50 Ammenmärchen Kaffee erhöht den Blutdruck Alkohol hat keinen Einfluss auf den Blutdruck Wer einen hochroten Kopf hat, der hat einen hohen Blutdruck

51 Ammenmärchen Ist der Blutdruck erhöht und bestehen Kopfschmerzen, ist der Blutdruck Schuld Schwindel ist häufig Ursache eines niedrigen Blutdruckes Der Blutdruck muss bei Werten >140/>90 mmhg SOFORT medikamentös gesenkt werden

52 Bluthochdruck Warum ist es sinnvoll, den Bluthochdruck behandeln zu lassen?

53 Warum ist es sinnvoll, den Bluthochdruck behandeln zu lassen? Aufgrund von Folgeerkrankungen: 1. Herzinfarkt (KHK) 2. Schlaganfall 3. Verschlusskrankheit (pavk) 4. Niereninsuffizienz

54 Warum ist es sinnvoll, den Bluthochdruck behandeln zu lassen? Wissenschaftlicher Hintergrund: 1. Framingham Studie 2. Procam Studie

55 Warum ist es sinnvoll, den Bluthochdruck behandeln zu lassen?

56 Warum ist es sinnvoll, den Bluthochdruck behandeln zu lassen?

57 Bluthochdruck Welche Behandlungen gibt es?

58 Vorgehen bei folgenden RR-Werten RR Optimal: <120/<80 mmhg (Kontrolle in 5 Jahren) RR Normal: <130/<85 mmhg (Kontrolle alle 2 Jahre z.b. im Rahmen des Check-up`s)

59 Vorgehen bei folgenden RR-Werten RR Hochnormal: /85-89 mmhg (Kontrolle in 12 Monaten)

60 Vorgehen bei folgenden RR-Werten RR Leicht erhöht: /90-99 mmhg (Lebensstiländerung, RR Kontrolle nach 2 Monaten, dann ev. Med. Therapie) RR Mäßig erhöht: / mmhg (Lebensstiländerung, RR Kontrolle innerhalb eines Monats, dann ev. Med.)

61 Vorgehen bei folgenden RR-Werten RR Stark erhöht: >180/>110 mmhg (Lebensstiländerung, RR Kontrolle innerhalb von 1-2 Wochen, dann ev. Med. Therapie)

62 Vorgehen bei folgenden RR-Werten Hypertensive Entgleisung und Hypertensive Krise:>200/>130 mmhg (Unverzügliche medikamentöse Behandlung!)

63 Nicht-medikamentöse Therapie Lebensstiländerung: Alkoholkonsum reduzieren -B- Rauchen einstellen Ressourcen (Kraftquellen)aktivieren

64 Nicht-medikamentöse Therapie Lebensstiländerung: Ernährungsumstellung (Salzkonsum -Aund Fett reduzieren, vermehrt Konsum von Gemüse und Obst) Sport/körperliche Aktivität fördern -A- Gewicht reduzieren -B-

65 Nicht-medikamentöse Therapie Lebensstiländerung: Stress (belastende emotionale und soziale Faktoren) reduzieren Entspannungsverfahren (z.b. PMR) erlernen Konfliktbewältigungsstrategien erlernen

66 Welche Behandlungen gibt es? Medikamentöse Therapie: ACE Hemmer (z.b. RamiPRIL) AT1 Blocker (z.b. CandeSARTAN) ß-Blocker (z.b. BisoprOLOL) Diuretika (z.b. HCT, FuroseMID) Ca-Antagonisten (z.b. AmloDIPIN)

67 ACE Hemmer: Medikamentöse Therapie Hemmung des Enzyms ACE in der Niere und damit Verhinderung der Bildung von Angiotensin. Angiotensin ist ein Hormon und führt zum Zusammenziehen der Arterien und damit zur Blutdrucksteigerung NW: Reizhusten, Allergische Reaktion

68 AT1 Blocker: Medikamentöse Therapie AT1 Blocker blockieren die Bindung von Angiotensin am Rezeptor. Angiotensin bindet am AT1 Rezeptor und führt so zum Zusammenziehen der Arterien. NW: gastrointestinale NW, Schwindel

69 ß-Blocker Medikamentöse Therapie ß-Blocker binden an den ß Rezeptoren der Blutgefäße. Adrenalin ist ein Hormon und aktiviert ß-Rezeptoren. Dadurch kommt es zum Zusammenziehen der Blutgefäße. Am Herzen führt allerdings das Hormon auch zur Pulssteigerung NW: Pulsabfall (Bradykardie), Schwindel

70 Diuretika: Medikamentöse Therapie Wirken über die Blockade von Rezeptoren in der Niere. Durch die Blockade wird weniger Salz zurückresorbiert und damit vermehrt ausgeschieden. Mehr Salz bedeutet mehr Wasser, mehr Wasser bedeutet Absenkung des Blutdruckes. NW: Elektrolytstörung (K), Schwindel

71 Medikamentöse Therapie Ca-Antagonisten: Blockade der Calciumkanäle an den Gefäßen führt zur Verminderung der Gefäßspannung und damit zum Absenken des Blutdruckes. NW: Ödeme, Allergien, Schwindel

72 Bluthochdruck Herzlichen Dank für`s Zuhören und guten Heimweg! Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Hauptstraße 29 A Calberlah

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Pressemitteilung Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit Nach Schätzungen haben in Deutschland zwischen 18** und 35*** Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck. 30 bis 40 % der erwachsenen Bevölkerung

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von

Blutdruckpass Name. Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: Ein Service von Blutdruckpass Name Gute Besserung wünscht Ihnen: Arztstempel: 320677-015128 Ein Service von Winthrop Arzneimittel GmbH, Potsdamer Str. 8, 10785 Berlin www.winthrop.de Meine Daten: Meine Medikamente: Name

Mehr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr

Bluthochdruck Arterielle Hypertonie. Die schleichende Gefahr Bluthochdruck Arterielle Hypertonie Die schleichende Gefahr Blutdruck macht keine Schmerzen bleibt oft jahrelang unbemerkt ist dennoch/dadurch eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Übersicht 1. Einführung

Mehr

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit?

Bluthochdruck Was hat das mit Hormonen zu tun? Begriffe. Blutdruckmessung. Das Herz-Kreislauf-System. Bluthochdruck Ist das eine Krankheit? Was hat das mit Hormonen zu tun? Dr. med. Ingrid Riedner-Walter www.hormone-nbg.de hat jeder Ist das eine Krankheit? Normal ist 100 + Lebensalter Ist nicht so schlimm, hohen Blutdruck würde ich merken

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun?

Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun? Patienteninformation: Bluthochdruck was kann ich tun? Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Eva Brand, Medizinische Klinik und Poliklinik D, Universitätsklinikum Münster, Albert-Schweitzer-Str. 33, 48149 Münster Tel.:

Mehr

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%

Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33% Bluthochdruck Was ist Bluthochdruck? Bluthochdruck, hoher Blutdruck und arterielle Hypertonie sind Begriffe für dasselbe Krankheitsbild. Darunter wird die krankhafte Erhöhung des Blutdrucks über 140/90

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Bluthochdruck verstehen 25. Kapitel 1 Sich mit hohem Blutdruck vertraut machen 27

Über den Autor 7. Teil I Bluthochdruck verstehen 25. Kapitel 1 Sich mit hohem Blutdruck vertraut machen 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Herz und Kreislauf im Gleichgewicht. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Herz und Kreislauf im Gleichgewicht Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Das Versorgungs- und Transportsystem des menschlichen Körpers sind das Herz und der Blutkreislauf.

Mehr

Zur Hochdrucktherapie

Zur Hochdrucktherapie Aktiv gegen Bluthochdruck www.hochdruckliga.de Hochdruckliga Zur Hochdrucktherapie 10 Grundregeln für Hochdruckpatienten 1. Blutdruck regelmäßig im Ruhezustand messen 2. Empfehlungen des Arztes beachten

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz

Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz Information für Hypertoniker Hypertonieschulung LKH Graz Med. Univ. Klinik Kardiologieambulanz Hypertonie in Österreich Hypertoniker in Österreich Hypertoniker,denen ihre Erkrankung bekannt ist regelmäßig

Mehr

MedKonkret: die Zielsetzung

MedKonkret: die Zielsetzung MedKonkret: die Zielsetzung 1. Bewusstsein für Gesundheit stärken 2. Gesundheitsförderung - Vorsorge 3. Wann zum Arzt gehen? 4. Neue medizinische Erkenntnisse vermitteln 5. Häufige Gesundheitsprobleme

Mehr

Bedeutung des ICD 10 im IHP

Bedeutung des ICD 10 im IHP Bedeutung des ICD 10 im IHP Darstellung von ICD 10 Feststellungen und damit verbundenen Hilfeaspekten Zur Person Sie ist am 65 Jahre alt- Lebt seit 8 Jahren in einem Einzelzimmer in einem Wohnheim (vollstationärer

Mehr

Gesundheitsmanagement. Bluthochdruck. Informationen und Tipps für Patienten. Allianz Private Krankenversicherung

Gesundheitsmanagement. Bluthochdruck. Informationen und Tipps für Patienten. Allianz Private Krankenversicherung Gesundheitsmanagement Bluthochdruck Informationen und Tipps für Patienten Allianz Private Krankenversicherung Inhalt Vorwort... 3 Bluthochdruck Stille Gefahr... 4 Blutdruck messen was die Zahlen bedeuten

Mehr

More information >>> HERE <<<

More information >>> HERE <<< More information >>> HERE

Mehr

Naturheilkunde -Definition

Naturheilkunde -Definition Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches

Mehr

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten.

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten. die Schilderung Ihrer Symptome und die Ergebnisse des durchgeführten LZ-EKG s (Elektrokardiogramm über 24 h) haben bestätigt, dass Sie Herzrhythmusstörungen

Mehr

Die Hintergründe einer schleichenden Volkskrankheit. Bluthochdruck eine tickende Zeitbombe. Quelle: MTD-Verlag; Artikel aus MTD 7/2000

Die Hintergründe einer schleichenden Volkskrankheit. Bluthochdruck eine tickende Zeitbombe. Quelle: MTD-Verlag; Artikel aus MTD 7/2000 Die Hintergründe einer schleichenden Volkskrankheit Bluthochdruck eine tickende Zeitbombe Quelle: MTD-Verlag; Artikel aus MTD 7/2000 Verfasser: Hartmuth Brandt; Mobilissimo, Institut für herstellerneutrale

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

Lärmwirkungsstudie Rhein-Main. Blutdruckmonitoring

Lärmwirkungsstudie Rhein-Main. Blutdruckmonitoring Lärmwirkungsstudie Rhein-Main 14.04.2011 Hintergrund Zunahme von Bluthochdruck (Hypertonie) als Folge von Fluglärmexposition kann nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht mehr ausgeschlossen werden

Mehr

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt

Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes

Mehr

Nordic Walking und Diabetes mellitus

Nordic Walking und Diabetes mellitus Nordic Walking und Diabetes mellitus Zunahme des Diabetes mellitus (DM) weltweit, in Österreich: 500.000 bekannte Diabetiker insgesamt ( je nach Schätzung) 900.000 1,100.000 Komplikationen des Diabetes

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12.

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12. Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung Kurzpräsentationen Unterscheidung von Belastungslimitierungen bei Detraining (Muskelschwäche), pavk, Herzinsuffizienz, Hypertonie, Aortenstenose, KHK,

Mehr

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung ivitale Das Produkt Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung Wecken des Bewusstseins für den eigenen Gesundheitszustand selber aktiv die Verantwortung für die Gesundheit übernehmen gemeinsam sind wir

Mehr

Die Differenzialtherapie der Hypertonie

Die Differenzialtherapie der Hypertonie Die Differenzialtherapie der Hypertonie Immer Begleiterkrankungen berücksichtigen Die Hypertoniebehandlung als essenzielles Mittel zur Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse ist nach wie vor verbesserungswürdig.

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Herz- und Kreislauferkrankungen Seite 1. Die Hypertonie

Herz- und Kreislauferkrankungen Seite 1. Die Hypertonie Herz- und Kreislauferkrankungen Seite 1 Die Hypertonie Der Bluthochdruck (Hypertonie) ist in der Regel ein asymptomatischer Zustand, bei dem ein ungewöhnlich hohen Druck in den Blutgefässen (Arterien)

Mehr

Digitaler Blutdruckmonitor für den Oberarm BEDIENUNGSANLEITUNG

Digitaler Blutdruckmonitor für den Oberarm BEDIENUNGSANLEITUNG igitaler Blutdruckmonitor für den Oberarm BEIENUNGSANLEITUNG GT-6630 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise vor Gebrauch des Gerätes... 5 Beschreibung des Gerätes... 8 Funktionsbeschreibung... 8 Erläuterung

Mehr

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens. PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens. Freie Bahn in den Arterien und Venen Unser Blutkreislauf ist

Mehr

o Normal: systolischer Blutdruck (mmhg) < 130 und diastolischer Blutdruck (mmhg) < 85

o Normal: systolischer Blutdruck (mmhg) < 130 und diastolischer Blutdruck (mmhg) < 85 "Was Sie schon immer über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen wollten Definition: Eine Hypertonie liegt vor, wenn der Blutdruck dauerhaft einen Wert von systolisch 140 mmhg und diastolisch 90 mmhg überschreitet.

Mehr

Hypotonie. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist... kostenlose Broschüre zum Mitnehmen. m-e-d-i-a 41 / 07.2007

Hypotonie. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist... kostenlose Broschüre zum Mitnehmen. m-e-d-i-a 41 / 07.2007 kostenlose Broschüre zum Mitnehmen Hypotonie Wenn der Blutdruck zu niedrig ist... m-e-d-i-a 41 / 07.2007 crossmed Edition Arzt und Patient im Gespräch Verlag Crossmed GmbH Oberer Schrannenplatz 9 88131

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Arteriosklerose. Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv!

Arteriosklerose. Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv! Arteriosklerose Der Mensch ist nur so jung wie seine Gefäße. Werden Sie deshalb rechtzeitig aktiv! Was ist eigentlich Arteriosklerose? Was ist Arteriosklerose? Arteriosklerose ist eine Erkrankung, die

Mehr

Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie

Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie Aktiv gegen Bluthochdruck www.hochdruckliga.de Hochdruckliga Ernährung und Kochsalzverbrauch bei arterieller Hypertonie Wie entsteht Übergewicht? Wenn man mehr isst, als der Körper verbraucht, wird man

Mehr

Dr. Raths Vitaminprogramm zur Vorbeugung und unterstützenden Therapie. Bluthochdruckkrankheit der Durchbruch

Dr. Raths Vitaminprogramm zur Vorbeugung und unterstützenden Therapie. Bluthochdruckkrankheit der Durchbruch 4 Bluthochdruck Dr. Raths Vitaminprogramm zur Vorbeugung und unterstützenden Therapie Bluthochdruckkrankheit der Durchbruch Wie Dr. Raths Vitaminprogramm Patienten mit Bluthochdruck hilft Klinische Studien

Mehr

Labor Medizinische Gerätetechnologie

Labor Medizinische Gerätetechnologie Labor Medizinische Gerätetechnologie Anleitung Indirekte Blutdruckmessung Physiologie Versuch 4 Vorbereitung Systole und Diastole Mittlerer arterieller Druck Korotkofftöne Messung des Blutdrucks EKG Einleitung

Mehr

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe:

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Postenblätter. Arteriosklerose. Posten 1 Aufgabe: Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler bearbeiten in Gruppen selbständig vier Posten zu gesundheitlichen Problemen des Herzens: Herzinfarkt, Hirnschlag, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörung.

Mehr

BLUTHOCHDRUCK BEI DIABETES - nützliche Tipps und Empfehlungen

BLUTHOCHDRUCK BEI DIABETES - nützliche Tipps und Empfehlungen bayerdiabetes.at BLUTHOCHDRUCK BEI DIABETES - nützliche Tipps und Empfehlungen einfachgewinnt Studien zeigen: Diabetiker haben ein erhöhtes Herz- Kreislauf-Risiko. Kommt bei Diabetes noch Bluthochdruck

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose Kopfschmerzen, Thoraxschmerzen, Rückenschmerzen, Extremitätenschmerzen Die Pathologie erkennen - Fallstricke vermeiden. Dr. Uwe Diedrich 4.

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Ernährung: Was ist erlaubt, was muss sein?

Ernährung: Was ist erlaubt, was muss sein? Ernährung: Was ist erlaubt, was muss sein? Interview mit Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Ballrechten-Dottingen Herr Professor Gohlke, warum ist es für Menschen mit Herzschwäche besonders wichtig, auf ihre

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien 18.10.2014 Urologische Klinik - Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dr. med. David Zimmermann Die Prostata Krankheiten der Prostata

Mehr

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob

Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe. von Prof. Dr. med. Stephan Jacob Gefährlicher Doppelpack: Diabetes und Schlafapnoe von Prof. Dr. med. Stephan Jacob Schlafbezogene Atemstörungen und Diabetes treten überzufällig häufig zusammen auf. Inzwischen kristallisiert sich in der

Mehr

Bedienungsanleitung V 1.0

Bedienungsanleitung V 1.0 WITHINGS BLUTDRUCK-MESSGERÄT Bedienungsanleitung V 1.0 Inhalt Einführung!... 2 Voraussetzungen!... 2 Wichtige Sicherheitshinweise!... 2 Lieferumfang!... 3 Batterien austauschen!... 3 Benutzen des Geräts!...

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Gefäßtraining in der Gefäßsportgruppe 2 Periphere

Mehr

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin

Hypertonie Update 2012. Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Hypertonie Update 2012 Timm Westhoff Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie Charité Campus Benjamin Franklin Brandenburger Nephrologie Kolleg 08.06.2012 Übersicht Leitlinien-Update der Deutschen

Mehr

FRAGEBOGEN ZU IHRER GESUNDHEIT

FRAGEBOGEN ZU IHRER GESUNDHEIT FRAGEBOGEN ZU IHRER GESUNDHEIT Liebe Patientin, lieber Patient, wir heißen Sie bei uns in der Privatpraxis für Schmerz und Chiropraktik herzlich Willkommen. Mein therapeutischer Fokus richtet sich auf

Mehr

Blutdruckmessung. Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum (KIS s ) Universität zu Köln. August 2013

Blutdruckmessung. Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum (KIS s ) Universität zu Köln. August 2013 August 2013 Kölner Interprofessionelles Skills Lab & Simulationszentrum (KIS s ) Blutdruckmessung Inhalt: 1. Hinweise und Lernziele 2. Herz- und Kreislaufphysiologie 3. Durchführung der Blutdruckmessung

Mehr

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19.

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung 8.00 12.00 15.00 19. Dr. med. York-Räto Huchtemann Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung Sprechzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00 12.00 15.00 18.00 8.00

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Bluthochdruck. Die GRÜNE Reihe bei MediClin. MediClin Bliestal Kliniken Blieskastel

Bluthochdruck. Die GRÜNE Reihe bei MediClin. MediClin Bliestal Kliniken Blieskastel Bluthochdruck MediClin Bliestal Kliniken Blieskastel Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Fachklinik für Psychosomatische Medizin Die GRÜNE Reihe bei MediClin Prävention

Mehr

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr...

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr... Interaktives Arzt-Patienten-Seminar: Neues in der Therapie der Herzerkrankungen Frankfurt, 11.07.2015 Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr... Ilona Hofmann, Horst

Mehr

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz Im Kapitel 9 Krankheiten des Kreislaufsystems des ICD-10-GM finden sich für die Indikationen Koronare

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Check-Up Ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick

Mehr

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Starke Kopfschmerzen Dr. med. Christian Meyer Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis Baden AG Dr. med. W. Oswald Hausarzt Bern Themen zu behandeln Starke Kopfschmerzen die gefährlich sind Länger

Mehr

Broschüre Bluthochdruck heute

Broschüre Bluthochdruck heute Broschüre Bluthochdruck heute 19 Experten informieren Sie über alle Möglichkeiten der Behandlung des hohen Blutdrucks nach dem heutigen Stand der Medizin in einer Sprache, die jeder versteht. Herausgegeben

Mehr

Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten

Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten ZIELWERTE 16:12 91 % < 140 < 90 < 65 SYS DIA PULS mmhg mmhg bpm Manual Hypertension ediary für Ihre Patienten JETZT BEI LETZTE MESSUNG - 11.02.15 16:12 130 89 mmhg mmhg 8 % 2 % unter dem SYS Zielwert unter

Mehr

Was Interessierte, Betroffene und Angehörige über die Erkrankung wissen sollten und was man zu einer erfolgreichen Behandlung selbst beitragen kann.

Was Interessierte, Betroffene und Angehörige über die Erkrankung wissen sollten und was man zu einer erfolgreichen Behandlung selbst beitragen kann. Herzinsuffizienz die Schwäche des Herzens Was Interessierte, Betroffene und Angehörige über die Erkrankung wissen sollten und was man zu einer erfolgreichen Behandlung selbst beitragen kann. Dr. Richard

Mehr

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Information Kompakt Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Welches sind die gesundheitlichen Risiken? Warum ist der Einsatz von Medikamenten wichtig? Liebe

Mehr

progesundheit Ihrem Herzen zuliebe (Prävention bei Bluthochdruck) anders als andere

progesundheit Ihrem Herzen zuliebe (Prävention bei Bluthochdruck) anders als andere progesundheit I n t e r n e t w w w. d e b e k a. d e Ihrem Herzen zuliebe (Prävention bei Bluthochdruck) anders als andere 1 Wissenswertes zum Blutdruck Wissenswertes zum Blutdruck Prävention bei Bluthochdruck

Mehr

Erstcheck. H. Mustermann

Erstcheck. H. Mustermann Erstcheck H. Mustermann getestet am 02.10.2012 2 H. Mustermann * 07.07.1977 (35 Jahre) Größe: Gewicht: 175 cm 82 Kg getestet von Sven Gottschalk BMI Der Bodymaßindex ist eine errechnete Größe aus Gewicht

Mehr

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B

Tabelle 1: Ausgangswerte und Maximalwerte bei Belastung mit 100 Watt im Vergleich Gruppe A vs. Gruppe B 7. Tabellen und Abbildungen Gly389 (Gruppe A) Arg389 (Gruppe B) Ausgangswerte Maximalwerte Ausgangswerte Maximalwerte Herzfrequenz (bpm) 63.2±2.5 66±6 63.7±2.3 63±5 Systolischer Blutdruck (mmhg) 118.3±2.4

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Maaloxan 25 mval Suspension/Maaloxan 25 mval Liquid/ Maaloxan 25 mval Kautablette/Maaloxan Soft Tabs

Maaloxan 25 mval Suspension/Maaloxan 25 mval Liquid/ Maaloxan 25 mval Kautablette/Maaloxan Soft Tabs Maaloxan 25 mval Suspension/Maaloxan 25 mval Liquid/ Maaloxan 25 mval Kautablette/Maaloxan Soft Tabs Anwendungsgebiete: Maaloxan 25 mval Liquid, Maaloxan Soft Tabs und Maaloxan Suspension: zur symptomatischen

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik.

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel. +43 316 84 43 45, office@psychosomatik. BIOFEEDBACK Eine aufregende psychologische Erkenntnis in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts war, dass Menschen mit Hilfe von Geräten lernen, unbewusste körperliche Vorgänge bewusst zu steuern.

Mehr

8 Atmung und Blutkreislauf

8 Atmung und Blutkreislauf 8 Atmung und Blutkreislauf Natura 7/8 8 Atmung und Blutkreislauf Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 186 187 8.1 Der Weg der Atemluft 1 Beschreibe den Weg der eingeatmeten Luft bis zu den Lungenbläschen.

Mehr

Bluthochdruck endlich wieder gute Werte

Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Prof. Dr. med. Martin Middeke Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Sind Sie medikamentös richtig versorgt? Langfristige Alternativen: natürlich behandeln ohne Nebenwirkungen So finden Sie Ihr persönliches

Mehr

Beugen auch Sie rechtzeitig vor!

Beugen auch Sie rechtzeitig vor! Eine Information von Boehringer Ingelheim Seit vielen Jahren setzt sich Boehringer Ingelheim für die Aufklärung und Prävention rund um das Thema Schlaganfall ein. Das 1885 gegründete Unternehmen in Familienbesitz

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr