Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München"

Transkript

1 Tagung Landschaftsplanung in Prozess und Dialog in Erfurt Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München Philipp Königer HA-II/5 Grünplanung

2 Biotope Natur Arten Boden Werte Gärten Wasser Kultur Parks Ressourcen Plätze Atmosphäre Klimawandel Stadtbild Gewässer GrünGürtel Landschaft Ökologie Klima entwickeln Grünflächen Bäume pflegen kooperieren verdichten Luft Umwelt Vielfalt (um-)wandeln Identität Nachhaltigkeit mitwirken Gemeinschaft GrünZüge verstehen entschleunigen teilhaben bespielen produzieren gestalten begegnen vorsorgen vernetzen erholen spazieren bewegen schützen aktivieren Freiraum Dächer Grafik: LHM PLAN HA-II/5 Grün

3 Themen und Planungsebenen Grünplanung Thema Thema Thema Thema Thema Freizeit und Erholung Landschafts- und Stadtbild Naturhaushalt und natürliche Ressourcen Arten und Biotope Klimaschutz und -anpassung Ebene Region Ebene Gesamtstadt Ebene Stadtquartier Ebene Nachbarschaft HA II/5Z - Philipp Königer Zusammenstellung: HA II/5 LHM PLAN HA-II/5 3

4 Integrierte Grünplanung in München - Organigramm Referat für Stadtplanung und Bauordnung - PLAN RGU BAU HA-I Stadtentwicklungsplanung HA-II Stadtplanung HA-III Stadtsanierung & Wohnbauförd. HA-IV Lokalbaukommission HA-UW Umwelt HA-G Gartenbau Untere Naturschutzbehörde HA-II/5 Grünplanung Grünplanung Regionales Landschaftsplanung Perspektive München Zentrale Dienste Verkehrsplanung Grünordnung Bezirke - Mitte - West - Ost Flächen nutzungsplanung Grünordnung Entwick lungsmaß nahmen Stadtsanierung Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 4 Quelle: LHM PLAN HA-II/5

5 Alter B-Plan vorhandenes Baurecht Quelle: LHM PLAN HA-II Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 5

6 Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Wettbewerb Quelle: LHM PLAN HA-II Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 6

7 Städtebaulicher und Landschaftsplanerischer Wettbewerb Quelle: LHM PLAN HA-II Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 7

8 Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung Quelle: LHM PLAN HA-I Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 8

9 Bebauungsplan mit integrierter Grünordnungsplanung Verfasser: AS&P - Albert Speer & Partner; Schober Landschaftsarchitekten Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 9

10 Sozialgerechte Bodennutzung/ Städtebaulicher Vertrag Quelle: LHM - PLAN Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 10

11 Freiflächenrahmenplan - Übersicht Verfasser: Studio Vulkan Landschaftsarchitekten Auftraggeber: BO 143 Projekt GmbH & co.kg/ Accumulata Immobilien Development Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 11

12 Freiflächenrahmenplan - Detailaspekte Baumkonzept Gemeinschaftlich nutzbare Dachgärten Verfasser: Studio Vulkan Landschaftsarchitekten Auftraggeber: BO 143 Projekt GmbH & co.kg/ Accumulata Immobilien Development Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 12

13 Gestaltungsleitfaden und Beratergremium Auszüge aus dem Gestaltungsleitfaden Verfasser: von Ballmoos Krucker Architekten Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten Auftraggeber: BO 143 Projekt GmbH & co.kg/ Accumulata Immobilien Development Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 13

14 Freiflächengestaltungssatzung/ Baumbestands- und Freiflächengestaltungspläne Muster Musterplan: Tobias Genal Auszug aus dem Handbuch "Der vollständige Bauantrag", Herausgeberin: LHM PLAN Lokalbaukommission zu finden/ suchen unter: Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 14

15 Übergeordnete Freiraumkulisse Auszug aus Konzeption Freiraum München 2030 Grafik: BGMR Landschaftsarchitekten Auftraggeberin: LHM PLAN HA-II Grünplanung zu finden unter: Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Hauptabteilung Stadtplanung Grünplanung Seite 15

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten. - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von Gutachten Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten - Sachstand und weiteres Vorgehen - Erweiterung des Umgriffs - Vergabe von 11.02.2014 Das Wachstum der Stadt 1158 1300 1650 1750 1800 1858

Mehr

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Baugrund, Boden- und Grundwasserschutz Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Workshop 2 01.09.2011 1 Einleitung Beim

Mehr

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten Anlage zur Niederschrift der PA-Sitzung des RPV am 16.06.2015 Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten 16.06.2015 Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Mehr

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 In Erwägung, dass das Areal entlang der Ringbahn zwischen Planetarium und Anton- Saefkow-Park

Mehr

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor

Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor Jedem Bottroper sein Grün - Das Gartenlabor Blauer Himmel GRÜNE STADT InnovationCity Ruhr Modellstadt Bottrop InnovationCity Projektgebiet 246.000 t CO 2 pro Jahr Ziel bis 2020 50% weniger CO 2 Emissionen

Mehr

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag 26.05.2014. Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 26.05.

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag 26.05.2014. Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 26.05. »Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation! 1 Plangebiet Stadtquartier Süd, Neu-Isenburg Carl-Ulrich-Straße Schleussnerstraße

Mehr

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE Der Beitrag für den Wohnungsbauwettbewerb Zschokkestraße/Westendstraße stützt sich auf die Idee, durch die Verwebung von Grünflächen und Gebäuden ein lebendiges, städtisches Quartier zu schaffen. Die Charakteristik

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

Tabuflächen M 1:25.000

Tabuflächen M 1:25.000 5.5 Freiflächenkonzepte 5.5.1 Tabuflächen Als erste Idee für die Entwicklung der Freiflächen und der Landschaft in und um Freilassing wurde folgendes Grobkonzept entwickelt: - Stärkung und Weiterentwicklung

Mehr

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11.

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11. F Stadt Garching E n t w u r f 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 in der Fassung vom 24.11.2011 für den Bereich östlich der

Mehr

Stadtquartier Isolden-/Rümannstraße. Ein Projekt der Stadtwerke München GmbH

Stadtquartier Isolden-/Rümannstraße. Ein Projekt der Stadtwerke München GmbH Stadtquartier Isolden-/Rümannstraße Ein Projekt der Stadtwerke München GmbH 2 Verantwortung SWM und ihre Verantwortung Die Stadtwerke München (SWM) sind das kommunale Unternehmen der Landeshauptstadt München

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Landschaftsarchitekturprojekte

Landschaftsarchitekturprojekte Landschaftsarchitekturprojekte Städtebauliche Rahmenpläne, Wissenschaftliche Gutachten, Ausstellungen - Gemeindeentwicklungsplan Unterhaching 2010 - Spielflächen Freising Nord 2006 - Städtebauliche FeinuntersuchungStadt

Mehr

Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung

Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung Landescape Landschaftsarchitektur & Visualisierung Perspektiven sollten kein Zweck für sich sein. Sie unterstützen den Dialog zwischen den Architekten

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

VISION WIRD REALITÄT

VISION WIRD REALITÄT VISION WIRD REALITÄT MANNHEIMS NEUES STADTQUARTIER AM HAUPTBAHNHOF 23. April 2013 FORUM "Transferwerkstatt Stadtumbau West" Dipl. Volkswirt Ottmar Schmitt Leiter Projektkoordination Glückstein-Quartier

Mehr

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde

Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde ist Lebensqualität Präambel Die Leitsätze sind langfristig ausgelegt. Sie zeigen die Absicht, Richtung und Bandbreite auf, die als Leitplanken für das Handeln in der Gemeinde dienen. 2 3 ABSICHT RICHTUNG

Mehr

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung! Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!?! (Foto: Böhm, 2014). Ausgangssituation Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 2002: täglicher Flächenverbrauch soll bis zum Jahr 2020 bei max.

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München Aktuelle Bauten und Projekte München 2014 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Klimawandel und Klimaschutz

Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz Datenbasis: 800 Befragte im Alter von 10 bis 14 Jahren Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 3. August 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,5 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07.

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07. Digitalisierung vernetzt Gerechtigkeit integrativ effizient schlau Resilienz Nachhaltigkeit attraktiv modern systemübergreifend effektiv gscheit Perspektive München 17.07.2015 Ressourcenschonung Smart

Mehr

UMWELTBERICHT GEMÄSS 2 ABS. 4 UND 2A SATZ 2 NR. 2 BAUGB

UMWELTBERICHT GEMÄSS 2 ABS. 4 UND 2A SATZ 2 NR. 2 BAUGB Inhaltsverzeichnis TEIL 1 BEGRÜNDUNG 1. Anlass und Ziele der Planung 2. Lage 3. Begründung zur Standortwahl 4. Planänderung und Erläuterung 5. Baurechtliche Verhältnisse TEIL 2 UMWELTBERICHT GEMÄSS 2 ABS.

Mehr

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Lage Verkehrsanbindung Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Motorisierter Individualverkehr (MIV) Umfeld Masterplan Visualisierung Entwurfsidee (Wettbewerbsbeitrag)

Mehr

PROJEKT-EXPOSE Copyright GG1 Immobilien GmbH & Co. KG Gießen, Dezember 2006

PROJEKT-EXPOSE Copyright GG1 Immobilien GmbH & Co. KG Gießen, Dezember 2006 INHALT Projekt-Kurzbeschreibung Projektbeteiligte regionale Lage Luftbild Grundstück Bebauungsplan-Ausschnitt Freiflächenplan Perspektiven / Ansichten / Fassaden Mieterliste Auf dem nun gemäß B-Plan GG08

Mehr

Expertenforum Nachhaltige Beschaffung 17.04.15

Expertenforum Nachhaltige Beschaffung 17.04.15 Nachhaltige Beschaffung in einer Kommune: Erfahrungen aus München Astrid Engel Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Bayerstr. 28a, 80335 München Telefon: 089 / 233-47552, Telefax:

Mehr

Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung. Herzlich willkommen!

Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung. Herzlich willkommen! Bürgerdialog Regensburg Innerer Osten Städtebauliche Rahmenplanung Herzlich willkommen! Begrüßung Stadt Regensburg Planungs- und Baureferat 2 Programmablauf des Bürgerdialogs 19:00 Begrüßung der Teilnehmer

Mehr

Bildungsberatung der Landeshauptstadt München

Bildungsberatung der Landeshauptstadt München 02 Broschuere_fin 04.04.2011 13:41 Uhr Seite 1 Referat für Bildung und Sport Bildung und Sport Bildungsberatung der Landeshauptstadt München Aufstieg durch Aus- und Weiterbildung Berufliche Schulen und

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City Smart City München EU-Leuchtturmprojekt und thematische Leitlinie Smart City München im Rahmen der strategischen Stadtentwicklungsplanung PERSPEKTIVE MÜNCHEN Perspektive München Stadt im Gleichgewicht

Mehr

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche

Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen. Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Grüngürtel Duisburg Nord - Bruckhausen Stabilisierung im Ortskern: Umgestaltung des Wilhelmplatzes und angrenzender Bereiche Zukunft Wohnen in Bruckhausen Grünzug Wilhelmplatz Der Neue Park Heinrichplatz

Mehr

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt.

EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011. RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. EUROPAVIERTEL WEST MEHR STADT, MEHR LEBEN VORTRAG VON THOMAS REINHARD AM 10. JUNI 2011 RVI_Juni_2011.pptx 1 aurelis. Ideen finden Stadt. INHALT EUROPAVIERTEL OST UND WEST DER RAHMENPLAN 3 EUROPAVIERTEL

Mehr

Ergebnisse der Ist-Analyse zur Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Agnes Förster STUDIO STADT REGION

Ergebnisse der Ist-Analyse zur Öffentlichkeitsarbeit. Dr. Agnes Förster STUDIO STADT REGION Ergebnisse der Ist-Analyse zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Agnes Förster STUDIO STADT REGION Zielsetzung der Ist-Analyse Darstellung der Zielgruppen zur SEM Münchner Nordosten Ermittlung der heutigen Wahrnehmung

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat

Seite Landeshauptstadt München Personal- und Organisationsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Personal- und Organisationsreferat Dr. Thomas Böhle Berufsmäßiger Stadtrat Geschäftsstelle des Bezirksausschusses 05 Au-Haidhausen Friedensstr. 40 81660 München 10.02.2011

Mehr

Denkmalschutz und nachhaltige Modernisierung im Wohnungsbau

Denkmalschutz und nachhaltige Modernisierung im Wohnungsbau Einladung Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung 2011 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherren - preis Modernisierung 2011 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qua

Mehr

2000-2003 Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg

2000-2003 Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg {tab=wer?} Wer bin ich? geboren 1972 in Suhl 1978-1988 Schulausbildung 1988-1990 Ausbildung zum Gärtner 1990-1991 Tätigkeit als Gärtner in Zella-Mehlis 1991-1993 Zivildienst 1993-1996 Besuch des Ilmenau-Kolleg

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel Das Weltquartier im Reiherstiegviertel 1 IBA-Projekt Weltquartier Ziele der IBA Hamburg: Modell einer multi-ethnischen Nachbarschaft Kulturell orientierte Bürgerbeteiligung innovative Planungsverfahren

Mehr

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Telefon: 233 2 54 59 Telefax: 233-2 27 34 Claudia Hörter Referat für Arbeit und Wirtschaft FB I Bio- und Pharmaindustrie in der Europäischen Metropolregion München Gemeinsame Studie der Landeshauptstadt

Mehr

Umweltgerechtigkeit im Land Berlin

Umweltgerechtigkeit im Land Berlin Umweltgerechtigkeit im Land Berlin Entwicklung und Umsetzung einer praxistauglichen Konzeption zur Untersuchung der (stadt-)räumlichen Verteilungen von Umweltbelastungen Senatsverwaltung für Gesundheit,

Mehr

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit

Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Immobilien-Konferenz Bauen im Bestand: Verdichtung, Ökologie, Tragbarkeit Donnerstag, 6. Juni 2013, 08.45 17.15 Uhr www.hslu.ch/ifz-konferenzen Immobilien-Konferenz

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Büro 1/44. Modellfoto vom Werkstattverfahren "Güterbahnhof Derendorf" (Teilbereich)

Büro 1/44. Modellfoto vom Werkstattverfahren Güterbahnhof Derendorf (Teilbereich) Büro 1/44 94 Modellfoto vom Werkstattverfahren "Güterbahnhof Derendorf" (Teilbereich) Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Düsseldorf Nr. Gebiet 01/44 Bezirk 1 Stadtteil PEMPELFORT Bereich ehem. Güterbahnhof

Mehr

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer

berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer berliner meer daumstrasse / spandau Datum: 24.06.2014 Projektgesellschaft berliner meer PPM GMBH planung+projektmanagement gneisenaustr 45 10961 berlin fon 030 236 31 210 p-pm@p-pm.de und Liebscher-Tauber

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 6 München Kreisverwaltungsreferat I. Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat Ruppertstr. 19, 80466 München über Direktorium BA Geschäftsstelle an Bezirksausschuss

Mehr

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes Jens Scheller Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die Region Frankfurt/Rhein-Main Klimawandel

Mehr

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Entsiegelungspotenziale in Berlin Ein Berliner Projekt zum Bodenschutz Ziele: Förderung des bodenschutzfachlichen Ausgleichs bei Versiegelung Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit des Bodens Schaffen von naturschutzfachlich wertvollen

Mehr

11. Mai 2015, ehemalige Siemens-Kantine, Hofmannstraße 61-69

11. Mai 2015, ehemalige Siemens-Kantine, Hofmannstraße 61-69 4. Informationsveranstaltung zur erweiterten Öffentlichkeitsbeteiligung Städtebauliche Entwicklung Campus Süd, Hofmannstraße und Hochhaus an der Baierbrunner Straße 54 Information und Ausstellung zu den

Mehr

ICM Internationales Congress Center München

ICM Internationales Congress Center München ICM Internationales Congress Center München Vorreiter beim Umwelt- und Klimaschutz im internationalen Kongresswesen durch die bauliche Integration in die Messe München. ICM profitiert in vollem Umfang

Mehr

Projektskizze GemeinSinnschafftGarten

Projektskizze GemeinSinnschafftGarten Projektskizze GemeinSinnschafftGarten Gemeinschaftliches Gärtnern im urbanen Raum Strategien zur Aktivierung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in der Bottroper Innenstadt Antragsteller: Stadt Bottrop

Mehr

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung

Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung Umweltauswirkungen von Erdkabeln und Freileitungen und Maßnahmen zur Minimierung Bürgerkonferenz Stromnetzausbau und Naturschutz Erfurt, 04.09.2015 Ole Brandmeyer Deutsche Umwelthilfe Energie und Klimaschutz

Mehr

SCHULEN BERLINER SOLARSTROMPARK. Kurzinformation. zum. 30 -SOLAR GmbH

SCHULEN BERLINER SOLARSTROMPARK. Kurzinformation. zum. 30 -SOLAR GmbH Kurzinformation zum SOLARSTROMPARK BERLINER SCHULEN Projektentwicklungsgesellschaft für Solarenergie Geschäftsführer Dipl.-Ing. Sebastian Preuß Dipl.-Kfm. Thomas Simeon Schwedter Straße 225 10435 Berlin

Mehr

Einführung in das Thema Masterplan

Einführung in das Thema Masterplan Einführung in das Thema Masterplan Überblick über mögliche Aspekte des Themas und Vorschlag zur Strukturierung einer anschließenden Diskussion Inhalt Was ist ein Masterplan? Beispiel(e) eines Masterplans

Mehr

Smart Data for Smart Cities

Smart Data for Smart Cities Smart Data for Smart Cities Innovation Forum Digitalisierung 21.04.2015 Dr.Daniela Rothenhöfer Landeshauptstadt München, Direktorium Hauptabteilung III - IT-Strategie und IT-Steuerung/IT-Controlling (STRAC)

Mehr

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main

25 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main 5 Jahre Immobilienmarkt Frankfurt am Main Vorworte Stadtrat Edwin Schwarz Dezernat IV: Planung und Wirtschaft Prof. Dr. Heeg Institut für Humangeographie - Goethe-Universität Frankfurt am Main Büro und

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

Koproduktion konkret - am Beispiel der Stadt Zürich

Koproduktion konkret - am Beispiel der Stadt Zürich Koproduktion konkret - am Beispiel der PT_Tagung 20. Juni 2008 in Aachen Referentin, Grün Produkteverantwortliche für Parkanlagen und Friedhöfe Koproduktion konkret - am Beispiel der Referats-Übersicht

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

DER BÜROMARKT MÜNCHEN 2010/2011

DER BÜROMARKT MÜNCHEN 2010/2011 DER BÜROMARKT MÜNCHEN 2010/2011 VORWORT. Der Trend der sich im Laufe des vergangenen Jahres auf dem Münchener Büroimmobilienmarkt abgezeichnet hat, bestätigt sich zum Jahresende und kann nun in Zahlen

Mehr

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität? Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität? Schauplatz Architektur und Bauen, 23. Oktober 2014 Joëlle Zimmerli, Soziologin und Planerin FSU, Zimraum Raum + Gesellschaft Baulich verdichten Baumasse auf

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor

Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor Birgit Pohlmann, Projektentwicklerin Volker Giese, Vorsitzender des Vereins W.I.R. Norbert Post, Architekt BDA Birgit Pohlmann Projektentwicklerin Volker Giese

Mehr

Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München

Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München Immobilienmakler München Stadtteil Moosach: Kontakt Immobilienmakler München Moosach: Katerina Rogers Immobilien vermittelt

Mehr

Kalzip aktuell. Neue Messe München

Kalzip aktuell. Neue Messe München Kalzip aktuell Neue Messe München Neue Messe München Ein Flughafen wird zur Messestadt Das Tor zur Welt in anderer Form: Das Gelände des ehemaligen Flughafens Riem bildete perfekte Voraussetzungen für

Mehr

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem Abschlussveranstaltung im Rahmen des BMBF-gef geförderten Verbundprojektes Entwicklung eines Früherkennungs herkennungs- und Kontrollsystems zur Unterstützung tzung einer flexiblen Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014. Den Anfang macht ein guter Stein.

Rinn Stadtwelt. Objektbericht. Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014. Den Anfang macht ein guter Stein. Rinn Stadtwelt Objektbericht Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld 2014 Den Anfang macht ein guter Stein. OBJEKT Schilde-Areal, Stadtpark, Bad Hersfeld AUFTRAGGEBER Stadtentwicklungsgesellschaft Bad Hersfeld,

Mehr

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Ländlicher Raum - Ausgabe 01/2014 1 Inge Fiala Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich Einleitung Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet und auch in Österreich

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

1. PREIS. Golden Refnet 2009/10

1. PREIS. Golden Refnet 2009/10 1. PREIS Golden Refnet 2009/10 1. Preis - Golden-Refnet 2009/10 Die Firma MELZER gewann den diesjährig bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Firma DAIKIN für die beste Klimatisierung. Begründung der

Mehr

Bremen. Der Standort der Zukunft gestaltet. Exklusiv in Bremen. Büropark Oberneuland

Bremen. Der Standort der Zukunft gestaltet. Exklusiv in Bremen. Büropark Oberneuland Bremen. Der Standort der Zukunft gestaltet. Büropark Exklusiv in Bremen Oberneuland Büropark Oberneuland Büropark Oberneuland >>> Ein neues Konzept > Die Idee Die Freie Hansestadt Bremen ist mit Abstand

Mehr

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale.

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. Projekte aus der Region Nord aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis. Wir entwickeln Potenziale. aurelis verfügt deutschlandweit über ein vielfältiges Portfolio citynaher Flächen, der überwiegende

Mehr

MESSESTADT MÜNCHEN-RIEM 1. Jürgen Frauenfeld: Proyecto urbano sustentable del recinto ferial en Munich-Riem

MESSESTADT MÜNCHEN-RIEM 1. Jürgen Frauenfeld: Proyecto urbano sustentable del recinto ferial en Munich-Riem MESSESTADT MÜNCHEN-RIEM 1 Jürgen Frauenfeld: Proyecto urbano sustentable del recinto ferial en Munich-Riem MESSESTADT MÜNCHEN-RIEM 2 Messestadt Riem 7 km München Mitte Lageplan MUC International Airport

Mehr

Architekten Generalplaner

Architekten Generalplaner GV Metrobasel, 4. Mai 2015 Burckhardt+Partner AG Architekten Generalplaner Burckhardt+Partner AG Architekten Generalplaner Basel Bern Genf Lausanne Zürich www.burckhardtpartner.ch Wer wir sind Architekten

Mehr

Gesetz über die Nutzung von Flächen mit gesamtstädtischer Bedeutung (Freiflächengesetz - FreiFlG) Vom...

Gesetz über die Nutzung von Flächen mit gesamtstädtischer Bedeutung (Freiflächengesetz - FreiFlG) Vom... 17. Wahlperiode Drucksache 17/Drucksache Datum Antrag der Piratenfraktion Gesetzentwurf Das Abgeordnetenhaus wolle als eigenen Gesetzesentwurf zum Volksentscheid Erhalt des Tempelhofes Feldes im Sinne

Mehr

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung

Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A V 1 - j 13 HH Bodenflächen in Hamburg am 31.12.2013 nach Art der tatsächlichen Nutzung Herausgegeben am: 21. August

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

Leitfragen. Themen des World-Café

Leitfragen. Themen des World-Café Protokoll Workshop 3: Mehrgenerationenhäuser Stärkung des Für- und Miteinander aller Generationen vom 15.03.2013 im Rahmen der Fachtagung der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung Räume schaffen für

Mehr

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Stadtplanung, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d Auftraggeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung II Behrenstraße 42 10117 Berlin Planung Architekten BDA - Stadtplaner SRL Carl Herwarth v.

Mehr

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche

Einfluss Urbaner Gärten auf alle Lebensbereiche Bedeutung der n Münchens ( als Vielfalt der Gemeinschaftsgärten, interkulturellen, Krautgärten, Schrebergärten, Schulgärten etc.) tragen zur Verbesserung der Umwelt bei - verbessern das Kleinklima bei

Mehr

Die Kommunalwahl 2014

Die Kommunalwahl 2014 Die Kommunalwahl 2014 Am 25.5.2014 wählen die Menschen im Kreis Recklinghausen. Sie wählen auch einen neuen Kreistag. Der Kreistag ist eine Gruppe von Frauen und Männern. Sie heißen Kreistags Mitglieder.

Mehr

Visualisierung von Windkraftanlagen

Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung von Windkraftanlagen Visualisierung der möglichen WKA im Gebiet der VG Bad Mergentheim auf der Basis amtlicher Geodaten Bürgerversammlung in Neunkirchen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim

Mehr

Messestadt Riem Das Projekt Planung und Realisierung. Landeshauptstadt München

Messestadt Riem Das Projekt Planung und Realisierung. Landeshauptstadt München Messestadt Riem Das Projekt Planung und Realisierung Landeshauptstadt München Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens München Riem entsteht ein neuer Stadtteil zum Leben, Wohnen, Einkaufen, Arbeiten

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013. Hammarby Sjöstad. Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Daniel Falk und Josa Liebert

Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013. Hammarby Sjöstad. Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung. Daniel Falk und Josa Liebert Käthe-Kollwitz-Oberschule Schuljahr 2012-2013 Hammarby Sjöstad Ein Beispiel für umweltfreundliche Stadtentwicklung Daniel Falk und Josa Liebert Unterrichtsfach: Erdkunde Tutorin: Frau Kühlberg Abgabetermin:

Mehr

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015 Vortrag: Tagung: Thema: Fachforum 5: Mathias Schlosser, Thomas Wilken 8. Niedersächsische

Mehr

KAPITALANLAGE RENDITEOBJEKT MAGDEBURG (STADTTEIL BUCKAU) EIGENTUMSWOHNUNG IN GEPFLEGTER WOHNANLAGE -AKTUELL VERMIETET-

KAPITALANLAGE RENDITEOBJEKT MAGDEBURG (STADTTEIL BUCKAU) EIGENTUMSWOHNUNG IN GEPFLEGTER WOHNANLAGE -AKTUELL VERMIETET- KAPITALANLAGE RENDITEOBJEKT MAGDEBURG (STADTTEIL BUCKAU) EIGENTUMSWOHNUNG IN GEPFLEGTER WOHNANLAGE -AKTUELL VERMIETET- Baujahr: 1996 Objekt: Eigentumswohnung Wohnfläche: 127,58 qm Anzahl der Zimmer: 3-4

Mehr

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung

Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Maßanzug einer Millionenstadt? Stadtentwicklungsmaßnahmen in München das Projekt langfristige Siedlungsentwicklung Gerhard Gross Stadtentwicklungspolitischer Kontext Nach den vorliegenden Prognosen wird

Mehr

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D - 14959 Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg) LOCATION für FILM und FERNSEHEN MIT HISTORISCHEM SCHLOSS-ENSEMBLE NAHE BERLIN

Mehr

Leistungsbeschreibung für eine öffentliche Auftragsvergabe

Leistungsbeschreibung für eine öffentliche Auftragsvergabe Leistungsbeschreibung für eine öffentliche Auftragsvergabe Arbeitstitel des Vorhabens: Grafische Aufbereitung und Druck einer Broschüre zu den Wirkungen des EFRE-Programms im Land Bremen Auftraggeber:

Mehr

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW

Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW Fachübergreifende Zusammenarbeit und Mittelbündelung im Rahmen der Regionale 2016 in NRW Quelle: ILS (www.ils.nrw.de) WER IST REGIONALE 2016? 35 Städte und Gemeinden in 5 Kreisen, 3 Regierungsbezirken

Mehr

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Einladung CallforPapers Tagung24.626.September2015inMagdeburg DialogderWissenschaften2015 Stadt:Grenzobjekt derwissenschaften Ort: DieVeranstaltungfindetvom24.September2015(Beginn: 14.00)biszum26.September2015(Programmende:15.00)

Mehr

Torben Vahle/Dunya Bentama

Torben Vahle/Dunya Bentama Workshop Gesundheit im Setting Stadt/Stadtquartier, Bielefeld, 8.9.2009 Exkursion zu Urban Health im Studiengang Master of Science in Public Health Torben Vahle/Dunya Bentama Studiengang Master of Science

Mehr

RUND 20.000 QUADRATMETER DIREKT IN BERLIN. WILLKOMMEN AUF DER ALTEN BÖRSE MARZAHN!

RUND 20.000 QUADRATMETER DIREKT IN BERLIN. WILLKOMMEN AUF DER ALTEN BÖRSE MARZAHN! auf mieten räume Börse lten A der 5 1 0 2. 7. 9 STAND: RUND 20.000 QUADRATMETER DIREKT IN BERLIN. WILLKOMMEN AUF DER ALTEN BÖRSE MARZAHN! RÄUME MIETEN AUF DER ALTEN BÖRSE DIE GESCHICHTE Gegründet um 1900

Mehr

Der Riemer Park ein Park ohne Grenzen. Landeshauptstadt München

Der Riemer Park ein Park ohne Grenzen. Landeshauptstadt München Der Riemer Park ein Park ohne Grenzen Landeshauptstadt München Ausgangslage Im Osten Münchens, im Süden der Messestadt Riem liegt eines der größten Münchner Freiraum-Projekte, der Riemer Park. Mit einer

Mehr

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Peter Rauschenbach Diplomjurist MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

M. Siedlungsrand Charakterisierung, Analyse und Massnahmen

M. Siedlungsrand Charakterisierung, Analyse und Massnahmen Siedlungsrand Charakterisierung M. Siedlungsrand Charakterisierung, Analyse und Massnahmen Charakterisierung Definition: Der Siedlungsrand ist der Ort, wo die Siedlung und die Landschaft aufeinandertreffen.

Mehr

Internationale Bauausstellung Hamburg

Internationale Bauausstellung Hamburg Internationale Bauausstellung Hamburg Bauprojekte der Zukunft Karsten Wessel, Projektkoordinator Stadt im Klimawandel INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

FORSCHUNGSPROJEKT Teil sein Teil haben

FORSCHUNGSPROJEKT Teil sein Teil haben FORSCHUNGSPROJEKT Teil sein Teil haben Modellprojekt zur Erfassung der Bedarfe von Menschen mit Komplexer Behinderung und Professionalisierung der Teilhabeorientierten Pflege und Begleitung Projektidee:

Mehr