Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen"

Transkript

1 Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, Dr. Stephan Bakan 1975 Diplom in Physik an der LMU München 1981 Promotion am MPI-M Hamburg zum Thema: Strahlungsgetriebene Zellularkonvektion in Schichtwolken Leitung der Arbeitsgruppe Passive Fernerkundung der Atmosphäre" am MPI-M Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Wechselwirkung von Strahlung und Wolken und deren Auswirkung auf Klimaprozesse Fernerkundung atmosphärischer Parameter mit satelliten- und bodengebundenen Messtechniken Koordination der Erstellung der globalen Satellitenklimatologie HOAPS für Niederschlag und Verdunstung und aller dafür nötigen Atmosphärenparameter über dem globalen eisfreien Ozean ( 1

2 Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen ( Weltklimarat ) Erstellt im Abstand von einigen Jahren zusammenfassende Berichte über den Stand des Wissens zur globalen Klimaänderung und ihren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft, und macht Vorschläge zur geeigneten Reaktion WG 1: Wissenschaftliche Grundlagen WG 2: Auswirkungen und Anpassung WG 3: Vermeidungsstrategien TF: Überwachung der nationalen Treibhausgasemissionen Beteiligt sind über tausend Wissenschaftler aus allen UN-Mitgliedsstaaten zum Teil als Autoren, zum Teil aber auch als Korrekturleser Global air temperature (Reference period ) 2

3 Abnahme der Meereisausdehnung Arktische Meereisausdehnung im Sept. (Quelle: NSIDC) Beobachtete Veränderung der Treibhausgase 300ppm = 0.03 Vol% 1000ppb = 1ppm IPCC AR4,

4 Kohlenstoffkreislauf nach IPCC 2007 Der Treibhauseffekt 4

5 Globale Strahlungsbilanz als Stömungsantrieb Antrieb für die globale Ausgleichsströmung in Atmosphäre und Ozean, die in den mittleren Breiten zum Westwindgürtel und den damit verbundenen Hoch- und Tiefdruckgebieten führt Globale Zirkulation Ohne Rotation 5

6 Das Klimasystem The structure of a GCM What we want to know adiabatic fluid dynamics dynamical core tracer transport scheme diabatic processes Parameterizations 6

7 Das Klimasystem im numerischen Gitter Räumliche Auflösung 7

8 Besonderheiten der Klimamodellierung: Komponentenmodelle für Ozean, Atmosphäre, Landoberflächen mit Vegetation, Kryosphäre, Chemie, usw. => interaktive Kopplung Lange Rechenzeiträume => grobe Gitterauflösung Prozessparameterisierungen wichtig, aber z.t. noch nicht gut genug: Wolken, Strahlung, Turbulenz, Konvektion Anfangsbedingungen unerheblich Variabilität durch interne Schwingungen => Ensemble-Läufe Variabilität durch Änderung der Randbedingungen bzw. Antriebe (z.b. Treibhausgase, Aerosol, Landnutzung, Solarstrahlung, usw.) => Klimaänderung Überprüfung des gegenwärtigen Klimazustandes durch Vergleich mit aktuellen Daten (Kontrolllauf) Überprüfung durch historische Messungen Natürliche Klimaantriebe 8

9 Klimamodelle beschreiben die Vergangenheit Ursachen des anthropogenen Strahlungsantriebes 9

10 Anthropogene Treibhausgase im 21. Jahrhundert Folgen für das globale Klima (Temperatur): 10

11 Folgen für das globale Klima (Temperatur): Wichtigste Ergebnisse Für das letzte Jahrhundert finden wir in Beobachtungen und Klimamodellen systematische Änderungen von verschiedensten Klimavariablen: Substantielle Erwärmung von Land- und Ozeanoberflächen Erwärmung der Troposphäre und Zunahme der Tropopausenhöhe Zunahme des atmosphärische Wasserdampfgehalts Veränderte Niederschlagsmuster Rückgang der meisten Gletscher Anstieg des globalen Meeresspiegels Rückgang der Schnee- und Eisbedeckung auf der Nordhalbkugel Jeder einzelne dieser Änderungen ist konsistent mit unserem Verständnis der Entwicklung infolge der beobachteten anthropogenen Antriebe. Alle zusammen sind aber auf keinen Fall mit einer zufälligen natürlichen Variabilität alleine zu erklären. Allerdings gibt es noch erhebliche Unsicherheiten von Größe und räumlicher Verteilung der Klimaänderungen des 21. Jahrhunderts 11

12 Entwicklung der (globalen) Temperatur Impact of satellite data on forecast skill Anomaly correlation Increase in anomaly correlation of 500hPa height forecasts during recent decades is to a large extent due to the assimilation of satellite data Source: The Changing Earth (SP-1304, ESA, 2006) 12

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels J. Züger, E. Gebetsroither systems research Überblick Regionale Klimamodellierung wie funktioniert das Szenarien und Klimaänderungssignale Trockenheit

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

Modellierung des Klimasystems

Modellierung des Klimasystems Modellierung des Klimasystems Eva Bauer Erdsystemanalyse Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Vorlesung zu GW2 (Modellierung erdsystemarer Prozesse), Uni Potsdam, 18. April 2011 Modellierung des Klimasystems

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen, Erwartungen Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Überblick Das Klimasystem Klimaantriebe Klimavergangenheit Klimaextreme Klimazukunft Conclusio Wenn sich

Mehr

Die Fieberkurve des Planeten Erde

Die Fieberkurve des Planeten Erde 10. St. Galler Infekttag, 21. April 2005 1 Die Fieberkurve des Planeten Erde Prof. Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich schaer@env.ethz.ch Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung

Dialekte der Klimaforschung: Von den Ergebnisdaten zur Darstellung : Von den Ergebnisdaten zur Darstellung Michael Böttinger Deutsches Klimarechenzentrum Zahlen alleine sind in großer Menge unverständlich Ziele von Visualisierungen: Motivation Erkenntnisgewinn Interaktive

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich

reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich reclip:century regionalisierte Klimaszenarien für Österreich Wolfgang Loibl, AIT Herbert Formayer, BOKU-Met Wien, 6. Juli 2011 Inhalt: Projektziel Klimamodellierung: Prinzip und eingesetzte Modelle Simulationen

Mehr

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden Thomas Schlegel S. Bader,

Mehr

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen Prof. Dr. Dr. F. J. RadermacherDatenbanken/Künstliche Intelligenz Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Inhalt Einführung Umwelt,

Mehr

Richtlinien und Tipps für die Präsentationen

Richtlinien und Tipps für die Präsentationen Klima-Seminar Richtlinien und Tipps für die Präsentationen K. Pfeilsticker Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt 1) Vorbereitung der Präsentation, Zeitplan 2) Allgemeine Richtlinien zur

Mehr

Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen

Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen Beitrag der Arbeitsgruppe I zum Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung

Mehr

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms Pressegespräch des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 14. Oktober 2005 in Lindenberg Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms - es

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Rückblicke 25 Jahre Klimaforschung Klaus Hasselmann Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Rückblicke 25 Jahre Klimaforschung Klaus Hasselmann Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Rückblicke 25 Jahre Klimaforschung Klaus Hasselmann Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Festsymposium Deutsches Klimarechenzentrum Hamburg, 25 Februar 2013 1975-2000 Gründungsdirektor MPI-M 1975-2000

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

KLIMAÄNDERUNG 2013 Wissenschaftliche Grundlagen

KLIMAÄNDERUNG 2013 Wissenschaftliche Grundlagen Z W ISCHENSTA ATL ICHER AUSSCHUSS FÜR Klimaänderung KLIMAÄNDERUNG 2013 Wissenschaftliche Grundlagen ZUSAMMENFASSUNG FÜR POLITISCHE ENTSCHEIDUNGSTRÄGER AGI BEITRAG DER ARBEITSGRUPPE I ZUM FÜNFTEN SACHSTANDSBERICHT

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Szenarien zur Klimaänderung in der Schweiz CH2011

Szenarien zur Klimaänderung in der Schweiz CH2011 5 Zusammenfassung Szenarien zur Klimaänderung in der Schweiz CH211 C2SM Center for Climate Systems Modeling OcCC Organe consultatif sur les changements climatiques Beratendes Organ für Fragen der Klimaänderung

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Grundlagen der Umwelttechnik. 2. Klimaschutz. Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Grundlagen der Umwelttechnik 2. Klimaschutz Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2013 1 Prinzip Treibhauseffekt Kurzwellige Sonnenstrahlung wird von der Erdoberfläche als langwellige

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Institut für Meereskunde Meerespiegelanstieg Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Motivation Im Jahre 2030 werden mindestens

Mehr

UBS research focus. Klimawandel: Ein heisses Thema. Gletscherschwund und Temperaturanstieg Warum die Erde Fieber hat

UBS research focus. Klimawandel: Ein heisses Thema. Gletscherschwund und Temperaturanstieg Warum die Erde Fieber hat Januar 2007 UBS research focus Klimawandel: Ein heisses Thema Gletscherschwund und Temperaturanstieg Warum die Erde Fieber hat Gesetze, Verordnungen und Kyoto Wie die Politik eingreifen will Gutes tun

Mehr

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961. H. Nitsche

Trenduntersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961. H. Nitsche untersuchungen der Temperatur in 500 und 50 hpa für verschiedene Zeiträume ab 1961 H. Nitsche Zusammenfassung Im jährlich wiederkehrenden Teil des Klimastatusberichtes werden die jährlichen Abweichungen

Mehr

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie. 26.01.2016 Hauke Eggers-Mohrmann

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie. 26.01.2016 Hauke Eggers-Mohrmann Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie 26.01.2016 Hauke Eggers-Mohrmann Windwärts Energie Partner für Windenergieprojekte an Land Unternehmenssitz in Hannover Tochterunternehmen

Mehr

2. Die globale Erwärmung

2. Die globale Erwärmung 2. Die globale Erwärmung Ändert der Mensch das Klima? Und wenn ja, wie rasch und wie stark? Diese Fragen sollen in diesem Kapitel diskutiert werden. Sie beschäftigen die Wissenschaft nicht erst in jüngster

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg Von Wolfgang Hennegriff und Jürgen Reich* 1. Anlass Als das Kooperationsvorhaben KLIWA (Klimaänderung und Auswirkungen auf die

Mehr

Nach uns die Sintflut?

Nach uns die Sintflut? Nach uns die Sintflut? Interdisziplinäre Untersuchungen zum Thema Wasser Untersuchungen zur Verfügbarkeit der Ressource Wasser im Zuge des globalen Klimawandels Jahrgangsstufe 10 Autor: Untersuchungen

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Bedeutung von Wald im Rahmen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik

Bedeutung von Wald im Rahmen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik Bedeutung von Wald im Rahmen des Klimawandels und der internationalen Klimapolitik Petra Lasch Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. Symposium Gesamtstrategie Wald 22 Inhalt Rolle der Wälder im

Mehr

Grüne Investments Das Prinzip des doppelten Gewinns

Grüne Investments Das Prinzip des doppelten Gewinns Martin Gerth Die Geldverbesserer Grüne Investments Das Prinzip des doppelten Gewinns FinanzBuch Verlag 7 1 Wie sich Klimawandel und Ressourcenknappheit auswirken 1.1 Einleitung Geld ist nicht klimaschädlich,

Mehr

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock Verbesserte Klimabeobachtungen durch nachhaltige Nutzung von Satellitendaten - es gilt das gesprochene Wort - Rede

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering

Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Biogeochemie des Ozeans im Rahmen von Klima-Engineering Klima-Engineering verwendet technische Methoden, um den Klimawandel zu begrenzen, ohne die menschengemachten CO 2 -Emissionen zu senken. Eine dieser

Mehr

Impressum. Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.1 Klimaschutz Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau

Impressum. Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.1 Klimaschutz Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau KLIMA KLIMAÄNDERUNG Wichtige Erkenntnisse aus dem 4. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC) Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS Eberhard Faust, Munich Re Climate Change Center Austria, 18. Oktober 2012 Die Risikoperspektive Risiko Referenzzeitraum

Mehr

Numerische Klimamodelle Was können sie, wo müssen sie verbessert werden?

Numerische Klimamodelle Was können sie, wo müssen sie verbessert werden? Jahrgang 28 Heft 3/4 meteorologische fortbildung Numerische Klimamodelle Was können sie, wo müssen sie verbessert werden? Teil I: Das Klimasystem der Erde Zerfall des Larsen B Schelfeises Savanne in der

Mehr

Ist ein Einfluss der Urbanisierung auf Wolken und Strahlung in Satellitendaten erkennbar?

Ist ein Einfluss der Urbanisierung auf Wolken und Strahlung in Satellitendaten erkennbar? Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie Ist ein Einfluss der Urbanisierung auf Wolken und Strahlung in Satellitendaten erkennbar? Pit Strehl 04. Dezember 2014 Betreuer: Dr. Johannes Quaas Zweitgutachter:

Mehr

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur 1. Vorlesung Einführung Temperatur Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik Temperaturmessungen als Indikator für den Klimawandel Messung der bodennahen Temperaturen Statistische Auswertung der Einzelwerte,

Mehr

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler

Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? Alfred Wiedensohler Minderung von Ruß-Emissionen Eine Chance für Gesundheit und Klima? 08. Dezember 2014 Alfred Wiedensohler Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Quellen von Rußpartikeln Ruß-Partikel entstehen durch

Mehr

Vierter Sachstandsbericht des IPCC (AR4) Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger

Vierter Sachstandsbericht des IPCC (AR4) Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger Vierter Sachstandsbericht des IPCC (AR4) Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger Deutsche Übersetzung herausgegeben von Original herausgegeben von Zwischenstaatlicher Ausschuss

Mehr

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Hintergrundinformationen Die wichtigsten Begriffe Treibhauseffekt

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Hintergrundinformationen Die wichtigsten Begriffe Treibhauseffekt 350³ - 1-350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Hintergrundinformationen Der CO2-Gehalt der Atmosphäre lag im Jahr 2005 bei 379 ppm, das sind 0,0379 Volumenprozent. Es sind zudem 35%

Mehr

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, 20. 24. September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L.

bach en A. Esch d n u DACH ach Klima Kutzb (HUSCO) n, 20. 24. September 2010 n Meteorologentagung. Ament, L. Hamburg Urban Soil Climate Observatory (HUSCO) Ein Konzept zur Erfassung des Einflusses von Feuchteund Energieflüssen städtischer Böden auf das lokale Klima S. Sandoval, F. Ament, L. Kutzbach und A. Eschenbach

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

Klimaänderung 2007. I. Wissenschaftliche Grundlagen II. Auswirkungen, Anpassung, Verwundbarkeiten III. Verminderung des Klimawandels

Klimaänderung 2007. I. Wissenschaftliche Grundlagen II. Auswirkungen, Anpassung, Verwundbarkeiten III. Verminderung des Klimawandels Klimaänderung 2007 I. Wissenschaftliche Grundlagen II. Auswirkungen, Anpassung, Verwundbarkeiten III. Verminderung des Klimawandels Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger Zwischenstaatlicher

Mehr

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss

Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss Warum Bremen (noch) nicht umziehen muss Dr. Michael Schirmer Bremischer Deichverband am rechten Weserufer Ehem. Universität Bremen Die Themen: Klimawandel gestern, heute, morgen Meeresspiegelanstieg Sturmfluten,

Mehr

Musterabiturprüfung 2011

Musterabiturprüfung 2011 Musterabiturprüfung 2011 GEOGRAPHIE Aufgabenbeispiel III Die kalten Zonen im globalen Zusammenhang Hinweis: Die folgende Aufgabe dient zur Vorbereitung auf das Abitur im Fach Geographie am achtjährigen

Mehr

Wie schaffen wir die Energiewende?

Wie schaffen wir die Energiewende? Wie schaffen wir die Energiewende? Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Umweltkommunikationszentrum Osnabrück, 26. Mai 2011 Die Energiewende zur Nachhaltigkeit wird von

Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Prof. Dr. Michael Bittner Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München im Oktober,

Mehr

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell

Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Simulation nordatlantischer Polar Lows im Klimamodus mit einem Limited Area Modell Matthias Zahn1,2, Hans v. Storch1,2, Stephan Bakan3 (1) Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum, Geesthacht

Mehr

Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?

Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel? Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel? Seit Beginn der Industrialisierung verändert die Menschheit die Zusammensetzung der Atmosphäre. Durch Energieerzeugung, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr

Mehr

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte PuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 47/2007 19. November 2007 Klimawandel Sven Plæger Wetter und Klima Stefan Rahmstorf Klimawandel ± einige Fakten Claudia Kemfert Úkonomische Folgen des Klimawandels Steffen

Mehr

Atmosphäre und damit auch in etwa deren Inneren Energie. Dr. Gerhard Stehlik, Diplom-Chemiker, Hanau

Atmosphäre und damit auch in etwa deren Inneren Energie. Dr. Gerhard Stehlik, Diplom-Chemiker, Hanau Warum die Treibhausgase die Atmosphäre kühlen - Ein kurzer Diskussionsbeitrag zur Physik und Chemie des CO 2 - Einleitung Der Öffentlichkeit, auch der wissenschaftlich gebildeten, wird die angebliche physikalische

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success Zielkonflikte in der Netzwerkoptimierung Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009 Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success CO 2 -Emissionen und der Klimawandel Seit 10 Jahren ist keine

Mehr

Wälder als Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels

Wälder als Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels Wälder als Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels Übersetzung des Artikels Managing Forests for Climate Mitigation von Josep G. Canadell und Michael R. Raupach aus dem Wissenschaftsmagazin Science,

Mehr

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257:

DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: DFG Schwerpunktprogramm SPP1257: Massentransporte und Massenverteilung im System Erde Beiträge einer neuen Generation von Schwerefeld- und Altimetermissionen zu den Geowissenschaften Karl Heinz Ilk Institute

Mehr

"In dem Fall dass ich wiedergeboren werde, würde ich gerne als tödlicher Virus zurückkehren um etwas beizutragen für die Lösung Überbevölkerung"

In dem Fall dass ich wiedergeboren werde, würde ich gerne als tödlicher Virus zurückkehren um etwas beizutragen für die Lösung Überbevölkerung -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Dominic Schriber [mailto:dominic.schriber@gmx.ch] Gesendet: Freitag, 27. November 2009 13:13 An: Gehri Philip Cc: info@wearechange.ch; blog.me@hotmail.ch; info@publiceyeonscience.ch;

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum Norbert Asche, LB WuH, Gelsenkirchen 1 Klimawandel wird bewirkt durch - natürliche Ursachen - durch Menschen Umwandlung von Wald in Kulturlandschaft

Mehr

7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik. 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik

7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik. 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7. Ökonomische Analyse der Klimapolitik 7.1 Treibhauseffekt, anthropogener Klimawandel und Klimafolgen 7.2 Klimapolitik und Besonderheiten der Klimaproblematik 7.2.1

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden

Die Klimaänderung. Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Die Klimaänderung Grundlagen und Massnahmen am Beispiel Trockenheit im Kanton Graubünden Remo Fehr, 20.06.2008 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Beobachtungen Folgen für Niederschlag und Temperaturen Klimaänderung

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

Infoblatt. Einleitung. Was ist schlecht an CO 2? e5-programm

Infoblatt. Einleitung. Was ist schlecht an CO 2? e5-programm Infoblatt CO 2 Seite 1 von 6 e5-programm Infoblatt CO 2 Einleitung Unter dem Begriff CO 2 findet man im Internet 79 Mio Suchergebnisse. Kohlendioxid (CO 2 ) ist sozusagen in aller Munde. Aber warum? Es

Mehr

Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten

Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten Wie Feld, Wald und Wiese den Klimawandel mitgestalten 4. REKLIM-Konferenz "Klimawandel in Regionen", München, 08.10.2013 Hans Peter Schmid, KIT/IMK-IFU (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE FOR METEOROLOGY

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel

Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel Wasserrahmenrichtlinie und Klimawandel - Sind Anpassungen in der Umsetzung erforderlich? - Dipl. Ing. Corinna Baumgarten Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline. Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.com Thomas Nocke Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Der Visualisierungsprozess

Mehr

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis Energiewende im Werra-Meißner-Kreis (Hessen, Deutschland) Prof. Dr. Rainer Wallmann Dorset Symposium 20.06.2014 in Aalten (NL) Inhalt Nebenwirkungen Elemente der Energiewende Klimaschutzkonzept WMK Einleitung

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young.

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young. It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young. K. Lorenz, The So-called Evil 22.05.2005 Space Physics SS 2005 - Kap.

Mehr

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach,

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten - 13.-14. September 2013 Dieter Brübach, Mitglied des Vorstands, B.A.U.M. e.v. B.A.U.M. e.v. erste

Mehr

KLIMAÄNDERUNGEN, DEREN AUSWIRKUNGEN UND WAS FÜR DEN KLIMASCHUTZ ZU TUN IST

KLIMAÄNDERUNGEN, DEREN AUSWIRKUNGEN UND WAS FÜR DEN KLIMASCHUTZ ZU TUN IST KLIMAÄNDERUNGEN, DEREN AUSWIRKUNGEN UND WAS FÜR DEN KLIMASCHUTZ ZU TUN IST Inhalt 1. Einleitung 2. Beobachtete Klimaänderungen 3. Globale Klimaänderungen was sagen die Projektionen? 4. Projizierte Klimaänderungen

Mehr

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom

Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Die Auswirkung des Klimawandels auf den Nordatlantikstrom Nissen Gleuwitz 13.01.2014 Angefertigt am als Praktikant am Deutschen Klimarechenzentrum DKRZ Inhalt Einleitung...2 Die Bedeutung der Meeresströme:...2

Mehr

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt Vortrag Christine Weißenberg Überblick Fleisch in Massen Dimensionen des Fleischkonsums Beitrag Ernährung zum Klimawandel Auswirkungen von

Mehr

Atmosphärenchemie. Atmosphärenchemie. WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann

Atmosphärenchemie. Atmosphärenchemie. WS 2005/06 Dr. R. Tuckermann Dr. Rudolf Tuckermann Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Fachbereich 6.12 (Umweltradioaktivität) Bundesallee 100 D-38108 Braunschweig Tel.: 0531-592-6107 rudolf.tuckermann@ptb.de Inhalte der Vorlesung

Mehr

B Naturwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen von Klimaschutz und Zertifikatehandel

B Naturwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen von Klimaschutz und Zertifikatehandel B Naturwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen von Klimaschutz und Zertifikatehandel I. Naturwissenschaftliche Grundlagen Über die wesentlichen Tatsachen und Zusammenhänge der Erderwärmung besteht

Mehr

Gerechtigkeit durch Recht.

Gerechtigkeit durch Recht. . Gerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels und der Umweltzerstörung. Sigmar Gabriel MdB, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Mitglied des SPD-Parteivorstands Das Thema Klimawandel

Mehr

Überschwemmung, Starkregen und Sturm Die Folgen des Klimawandels und die Herausforderungen für Versicherungswirtschaft und Kommunen

Überschwemmung, Starkregen und Sturm Die Folgen des Klimawandels und die Herausforderungen für Versicherungswirtschaft und Kommunen Überschwemmung, Starkregen und Sturm Die Folgen des Klimawandels und die Herausforderungen für Versicherungswirtschaft und Kommunen 6. Führungskräfteforum 17./18.09.2014, Dr. Tim Peters Zunächst möchte

Mehr

Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins

Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins Eine stadtweite Analyse der mittleren Strahlungstemperatur und mögliche Anwendungen am Beispiel Berlins Fred Meier 1), Britta Jänicke 1), Fredrik Lindberg 2), Dieter Scherer 1), Sebastian Schubert 3) 1)

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011 Bern, 24. November 2011 Clouds der anderen Art Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen Thomas Bucheli, Red.Leiter SF METEO Information Security Society Switzerland ISSS2008X627993

Mehr

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum

Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum Scnat Jahreskongress 2012, Interlaken Auswirkungen der Klimaänderung auf Wasserverfügbarkeit und Wassernutzung im Alpenraum Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre

Mehr

Geo-Weg Stanserhorn - Wirzweli

Geo-Weg Stanserhorn - Wirzweli Geo-Weg Stanserhorn - Wirzweli Der Geo-Weg entstand in Zusammenarbeit von Nidwaldner Wanderwege, UBN, WWF und verläuft auf bestehenden Wanderrouten. Lernen Sie die Geologie und Botanik der Stanserhorn-Region

Mehr