Müll-Musik und Recycling-Tanz Zwei Bewegungslieder für die Umwelterziehung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Müll-Musik und Recycling-Tanz Zwei Bewegungslieder für die Umwelterziehung"

Transkript

1 Bewegung Koordination Sprache Musik in der Kita 15 Lugert Verlag Elke Gulden und Bettina Scheer Müll-Musik und Recycling-Tanz Zwei Bewegungslieder für die Umwelterziehung Wenn Umwelterziehung erfolgreich vermittelt werden soll, muss sie konsequent vorgelebt werden. Müllvermeidung und Mülltrennung sind dabei zwei Aspekte, die sich gut für ein Kindergartenkonzept anbieten, denn Müll ist etwas Konkretes, mit dem die Kinder tagtäglich in Kontakt kommen. Wenn es in der Kita noch keine Mülltrennung gibt, sollten unterschiedliche Mülleimer aufgestellt werden. Gewinnen Sie auch die Eltern für eine bewusste Müllvermeidung: So können beispielsweise Pausenbrote und Obst in wiederverwendbaren Dosen mitgegeben werden, anstatt sie in Frühstückstüten zu verpacken. Bei Umwelterziehung geht es aber auch um ein verantwortungsvolles Umgehen mit den Ressourcen unserer Welt. Auch Kindergartenkinder können dabei schon die ein oder andere sinnvolle Maßnahme umsetzen. Sie können darauf achten, elektronische Geräte, wie etwa CD-Spieler, oder auch Fernseher auszuschalten, wenn diese gerade nicht in Gebrauch sind, das Licht zu löschen, wenn sie die Wohnung oder einen Raum für längere Zeit verlassen und das Wasser während des Zähneputzens abzudrehen. Mit den folgenden Bewegungsliedern und Spielideen lernen die Kinder auf spielerische Weise Handlungsansätze kennen, um die Umwelt zu schonen. HB08 Ich bin der Chef vom Wertstoffhof HB09 Unsere Welt unsere Verantwortung HB19 Unsere Welt unsere Verantwortung (Playback) 20 Kita15_innenseiten2_korr.indd :00:59

2 Lugert Verlag Musik in der Kita 15 Der Start im Stuhlkreis Eine Box mit Bausteinen Überlegen Sie einmal gemeinsam mit den Kindern, welche Art von Müll und wie viel davon jeden Tag anfällt. Was wird von den Menschen alles weggeworfen? Lenken Sie die Gedanken der Kleinen in bestimmte Richtungen: Was passiert, wenn wir eine Banane oder einen Apfel essen? Kann eine ganze Paprika gegessen werden? Was passiert mit den Essensresten, die ich mir auf den Teller genommen, aber nicht aufgegessen habe? Was wird aus der gelesenen Zeitung oder einem Einkaufszettel und was aus der leeren Milchpackung oder der leeren Wasserflasche? Wohin wandern das zerbrochene Glas, die leere Toilettenpapierrolle, die Nudelverpackung? Legen Sie für jeden genannten Gegenstand einen Bauklotz in die Kreismitte. Nach und nach wächst der Berg und dehnt sich in alle Richtungen aus. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass auf ihrem Müllberg bisher nur eine Bananenschale oder nur eine Zeitung liegt. Der Nachbar liest jedoch auch eine Zeitschrift, die Oma isst ebenfalls eine Banane und auch der Papa hat ein Joghurt verspeist. Schütten Sie deshalb alle Bausteine zu einem noch größeren Berg aufeinander. Um wie viel wächst der Berg, wenn Sie alle Gruppen der Einrichtung miteinbeziehen? Die Fortführung Erzählen Sie den Kindern, dass die Menschen sich im Laufe der Zeit Gedanken darüber gemacht haben, wie sie den Müll eindämmen können, und dass so das Recycling-System entstanden ist. Viele Stoffe können gereinigt und wiederverwendet werden. Dafür ist es notwendig, dass die Stoffe sauber nach ihren Inhaltsstoffen getrennt werden: Glas zu Glas, Papier zu Papier, Plastik zu Plastik. Fragen Sie die Kinder, welche Mülltonnen sie kennen, welche Farben diese haben, welche vor dem Haus stehen und zu welchen man den Müll hinbringen muss. Finger- Mülltonnen Schminke in den Farben der örtlichen Abfalltonnen, ein dicker weicher Pinsel Vorbereitung Die Kinder machen mit einer Hand eine Faust, sodass sich der Daumen oben befindet. Malen Sie nun den Daumen mit einem langen farbigen Strich an. Durchführung Die Kinder schließen ihre Hände zur Faust, sodass die farbigen Daumen nicht zu sehen sind. Überlegen Sie nun gemeinsam, welcher Müll in welche Tonne gehört. Die Kinder, deren Daumen die entsprechende Farbe hat, dürfen ihre Tonne öffnen und wieder schließen: Sie strecken den Daumen hoch und legen ihn dann wieder auf den anderen Fingern ab. Nennen Sie am besten konkrete Gegenstände wie Milchtüten, Geschenkpapier oder Kartoffelschalen. Tipp: Wenn Sie die Möglichkeit haben, machen Sie mit den Kindern einen Besuch im örtlichen Wertstoffzentrum oder laden Sie einen Fachmann in Ihre Einrichtung ein. Zur Einführung kann der folgende Vers gesprochen werden: Wir trennen den Müll, das ist doch klar, was anderes wär wirklich sonderbar. Rohstoffe zum Wiederverwenden, soll n in der gelben Tonne enden. Alles, was sich natürlich zersetzt, wird in die grüne (braune) Tonne gefetzt. Papier fliegt in die große Blaue, der kleine Rest kommt in die Graue. Nennen Sie nun konkrete Gegenstände, wie beispielsweise Sahnebecher, Milchtüten, Geschenkpapier etc. Gemeinsam wird sich für die richtige Tonne entschieden: Deckel auf und Zeitung rein, Deckel zu so soll es sein. Deckel auf und (Obst-)Schale rein, Deckel zu so soll es sein. 21

3 Musik in der Kita 15 Lugert Verlag Ich bin der Chef vom Wertstoffhof HB08 Text: Elke Gulden und Bettina Scheer, Musik: Ralf Kiwit aus: Elke Gulden/Bettina Scheer, Bewegungshits für Jungs Don Bosco Medien GmbH München Vorbereitung Spielkarten mit Müllbildern, eine kleine Box Drucken und schneiden Sie die Vorlagen unter dem Link aus, oder malen Sie mit Ihrer Gruppe im Vorhinein Bilder, auf denen die Arten von Abfall zu sehen sind, die in dem Liedtext vorkommen. Für mehrmaliges Verwenden lohnt es sich, die Kärtchen zu laminieren. Durchführung Nun erhält jedes Kind eine Karte und stellt sich frei im Raum auf, Sie stehen mit der Box in der Mitte. Besonders schön ist es, wenn Sie anstelle einer Box große Bilder von den entsprechenden Tonnen hochhalten. Auf diese Weise erkennen die Kinder frühzeitig, welcher Müll in der nächsten Strophe besungen wird. Spielen Sie nun das Hörbeispiel ab, und die Kinder führen dazu die folgenden Bewegungen aus. 22

4 Lugert Verlag Musik in der Kita Strophe Leute kommen mit großen Taschen, voll mit Glas und bunten Flaschen. Weiße, grüne und auch braune sortier ich schnell, schau zu und staune. 2. Strophe All die vielen Plastiksorten, die die Menschen sorglos horten, werd n sortiert, ob weich, ob hart, ganz genau nach Herkunftsart. 3. Strophe Elektroschrott wird viel gebracht, von mir persönlich überwacht. Ob Fernseher, ob EDV, wohin das kommt, weiß ich genau. 4. Strophe Papier und Pappe kommt zusammen, da sie aus einem Rohstoff stammen. Es wird gerüttelt und gepresst, damit sich noch mehr stauen lässt. 5. Strophe Bauschutt nehm ich gerne an, weil ich dann viel sortieren kann. Holz, Stein, Fliesen und Metalle trennen wir in uns rer Halle. Die Kinder hüpfen im Takt frei durch den Raum, am Ende des s bleiben alle Kinder stehen. Alle Kinder mit Karten, auf denen Glas zu sehen ist, kommen in der Raummitte zusammen. Sie zeigen der Erzieherin ihre Karte und legen diese in die Box. Anschließend zieht sich die Erzieherin zurück und die Kinder bilden einen Kreis. Die Glaskinder fassen sich an den Händen und tanzen im Kreis, alle anderen hüpfen frei im Raum. Die Glaskinder verteilen sich wieder, dafür kommen nun alle Kinder mit Artikeln für den Gelben Sack zusammen und legen ihre Karte ab. 23

5 Musik in der Kita 15 Lugert Verlag Unsere Welt Unsere Verantwortung HB09, HB19 Text: Elke Gulden und Bettina Scheer, Lugert Verlag Musik: Marco Wasem 2. Strophe Uns re Welt, auf der wir leben, ist ganz ehrlich nicht immun gegen das, was wir tagtäglich hier so tun. Verschmutzen ihren schönen Wald, doch ich rufe jetzt laut Halt! Halt die Bäume grün und rein, denn das kann ganz einfach sein: 3. Strophe Uns re Welt, auf der wir leben, ist ganz wirklich wunderbar, doch verschmutzt sie mehr und mehr mit jedem Jahr. Das Wasser wird sehr viel verschwendet, doch was ist, wenn es mal endet? Halt es außerdem auch rein, Tipp: Ein Video mit einer Umsetdenn das kann ganz einfach sein: zungsmöglichkeit für den Gruppenraum sowie eine Alternative für eine Aufführung finden Sie im YouTubeKanal des Lugert Verlags (Kita 15). 24 Kita15_innenseiten2_korr.indd :01:05

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind.

Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. Seite 1 von 8 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Bereich Energie Aufgabe: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. FOSSILE ENERGIE Öl:

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein?

Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Dorfmaus und Waldmaus Nichts als Ärger mit dem Müll - Muss das sein? Begleittext zum Müllmalbuch für die Schulen im Landkreis Bayreuth. Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Konzipiert vom... Arbeitskreis

Mehr

ICH HAB S SATT ABFALL-STATISTIK. Schon gewusst?

ICH HAB S SATT ABFALL-STATISTIK. Schon gewusst? Blatt 1 ICH HAB S SATT Ü ber abfallarme Ernährung und Verpackung DIE AKTION: Ihr bringt Lebensmittel für ein gemeinsames Müll-Frühstück von zu Hause mit. Während des Frühstücks häuft ihr alle Abfälle auf

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Liebe Eltern, wir wollen Sie gern über das Gelingen der Spielzeugfreien Zeit in unserem Kindergarten informieren und Ihnen anhand von

Mehr

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll Ist das wertvoll oder kann das weg? Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll 1 Seitenweise weise Seiten. Schön, dass Sie bei der WBM wohnen. So können Sie die vielen Vorteile einer großen Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

Viktoria Neller, Romina Augustin

Viktoria Neller, Romina Augustin Viktoria Neller, Romina Augustin 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorstellung der Gruppe 2. Was ist Nachhaltigkeit? Definition Eigene Gedanken 3. Projektidee 4. Projektplanung Gesamtgruppe Gruppe 1: Romina, Lea,

Mehr

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen.

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen. PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT 1. Tu-Bischwat-Feier Nachfolgend möchten wir einige Vorschläge machen, wie man eine Tu-Bischwat-Feier gestalten könnte: 1. Eröffnung: Ein Ansager eröffnet die Feier mit

Mehr

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Ernährungszentrum Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit Mit dem Sinnesparcours "Alle Sinne Essen mit" soll das Thema "Ernährung" nicht aus der Sicht von Nährstoffund Energieaufnahme betrachtet werden,

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen. Frühjahrsputz Sehen Sie sich das Video an http://www.youtube.com/watch?v=ykhf07ygcrm. Machen Sie auch Frühjahrsputz? Wann machen Sie das normalerweise? Machen Sie das alleine oder haben Sie Hilfe? Welche

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen Hallo, Hallo, schön, dass du da bist Die Hacken und die Spitzen wollen nicht mehr sitzen, die Hacken und die Zehen wollen weiter gehen Die Hacken und die Spitzen wollen

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN 978-3-407-75400-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Drucken und Stempeln, ISBN 978-3-407-75400-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75400-4 DR k- s SKIZZENBUCH Falls nach dem Drucken noch Farbe übrig ist, kannst dudamit z. B. Seiten in einem Skizzenbuch

Mehr

Wir erforschen unsere Zahne

Wir erforschen unsere Zahne Arbeitsblatt 1 Wir erforschen unsere Zahne Du brauchst: einen Spiegel. Mit dem Spiegel siehst du deine Zähne. Wie viele zählst du? Das ist das Gebiss eines Erwachsenen. Vergleiche deine Zähne mit der Zeichnung.

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

"Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit. Eric Schweitzer (*1965), ALBA-Chef, Quelle: Süddeutsche Zeitung

Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit. Eric Schweitzer (*1965), ALBA-Chef, Quelle: Süddeutsche Zeitung "Bei allem, was man tut, das Ende zu bedenken, das ist Nachhaltigkeit. Eric Schweitzer (*1965), ALBA-Chef, Quelle: Süddeutsche Zeitung 1 2 Solar Sunflower Das Solar Blumentöpfchen bringt Sonne und ein

Mehr

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Sicher und Sauber Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen Im Dienste der Umwelt Ein Leistungsstarker Partner! Gastwirte, Heim- und Spitalleiter oder Betreiber einer Kantine kennen das Problem:

Mehr

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Mensch und Natur im Gleichgewicht

Mensch und Natur im Gleichgewicht Mensch und Natur im Gleichgewicht Wie müssen wir leben, damit die Natur erhalten bleibt? Wie sollen wir wirtschaften, damit auch unsere Urenkel noch genügend Rohstoffe vorfinden? Wie sollen wir handeln,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2.5 Ich lerne

Mehr

Abfallwirtschaft leicht verständlich Wie geht es nach der Mülltonne weiter?

Abfallwirtschaft leicht verständlich Wie geht es nach der Mülltonne weiter? Abfallwirtschaft leicht verständlich Wie geht es nach der Mülltonne weiter? Fragen über Fragen Viele Kinder und Jugendliche wollen etwas zum Schutz der Umwelt beitragen und engagieren sich im Umweltschutz.

Mehr

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082)

Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Auflistung der gesprochenen Sätze aus Komm zu Wort! 2 Hör-Bilder-Buch (3082) Seite 8 In der Schule Die Kinder arbeiten am Computer. Zwei Mädchen beobachten die Fische im Aquarium. Das Mädchen schreibt

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth

1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth 1_Arbeitsblatt_missiothek_Kinderarbeit Stationenbetrieb: Kinderarbeit 1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth a < 2.

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Aufgabe 1: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind.

Aufgabe 1: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. Seite 1 von 11 Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Bereich Energie Aufgabe 1: Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel Wind. FOSSILE ENERGIE

Mehr

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung 1 Diktat und Nacherzählung Diktieren Sie erst den Text. Teilen Sie dann die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Die Teilnehmer/innen erzählen die Geschichte aus Ivankas Sicht nach. Vor einer Woche

Mehr

Die halbe Miete. Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft. Entsorgung Abfallmanagement Konzept ALBA Gelbe Tonne Behältermanagement. Service.

Die halbe Miete. Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft. Entsorgung Abfallmanagement Konzept ALBA Gelbe Tonne Behältermanagement. Service. Die halbe Miete. Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft. Entsorgung Abfallmanagement Konzept ALBA Gelbe Tonne Behältermanagement Service IHR ZIEL: LEISTUNG RAUF, KOSTEN RUNTER Dienstleister der Wohnungswirtschaft

Mehr

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren

Abfallmerkblatt. Bitte aufbewahren Umweltkommission Neuenegg Abfallmerkblatt Hauskehricht Grobgut Dorf Neuenegg jeden Freitag und Aussenbezirke jeden Mittwoch 9 x jährlich - Jogurt-Becher - Plastik - Tetra-Packungen - Verpackungsmaterial

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja EISENBAHN DER GEFÜHLE Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja GLIEDERUNG Definition Gefühle malen Gefühlsmemory Schimpfwörter Traumreise Definition emotionale Entwicklung [...] Sie müssen dabei vielfältige

Mehr

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Erstes Experimentieren für kleine Forscher Erstes Experimentieren für kleine Forscher von PH Vorarlberg Seite 1 Eva Forscherauftrag Nr. 1 Regeln zur Arbeitssicherheit Damit beim Experimentieren alles glatt läuft, sollte man bestimmte Regeln beachten.

Mehr

Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zum Thema Wertstofftonne

Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zum Thema Wertstofftonne Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage zum Thema Wertstofftonne Berlin, 0. März 015 1 Studienhintergrund und Forschungskonzept Hintergrund:! Die Bundesregierung hat bereits 011 die bundesweite

Mehr

Papier Kompost. Verpackung Restmüll

Papier Kompost. Verpackung Restmüll Wenn der Handy-Anbieter das alte Handy beim Kauf eines neuen zurücknimmt, ist das für ihn ein gutes Zusatzgeschäft. Denn in einem Handy sind viele sehr teure Rohstoffe verarbeitet. Das ist auch bei vielen

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

6-10 KREATIV RECYCLINGMATERIAL SACH INFORMATION PAPIER UND PAPPE HOLZ UND TEXTILIEN METALLE KUNSTSTOFFE

6-10 KREATIV RECYCLINGMATERIAL SACH INFORMATION PAPIER UND PAPPE HOLZ UND TEXTILIEN METALLE KUNSTSTOFFE SACH INFORMATION Die Müllhalden werden immer größer und der Platz immer weniger. Nach langer Zeit der Müllproduktion kommt jetzt ein Umdenken. Müll vermeiden ist ein Thema, das gar nicht genug in den Köpfen

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? - Bäume pflanzen? - Nur noch mit dem Fahrrad auf die Autobahn? - Die Waschmaschine gegen den Fluss nebenan tauschen?

Mehr

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du

Mehr

Energie bewusst leben

Energie bewusst leben Schuljahr 2012/13 Schwerpunkt: Müll, Carsharing, Weltkarte Biosphäre, Kartenspiel "Energiefresser", Beteiligung "7summits for live" Aktion: 1 Woche Müll BS Linz 9 In der 6. Schulwoche (MO FR) wurde der

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Anlage 1 zur Satzung über die Abtsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog Abfallschlüssel 02 02 01 02 01 03 02 01 04 02 01 07 02 03 02 03 04 02 05 02 05 01 02 06 02 06 01

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele Alles Rund um das Thema Gesundes Pausenbrot Informationen Anregungen Rezepte Spiele Ein gesundes Pausenbrot Das Pausenbrot liefert den Energienachschub für Konzentration und Aktivität bis zum Mittagessen.

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen

Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen KapD_Anleitung_Bildkarten_01Ernährung_sw Anleitung für die Erstellung von Bildkarten und Lesedosen Erstellen von Bildkarten bzw. Wortschatzkarten alle Vorlagenseiten dieser Datei (ab S. 2) ausdrucken Drucker

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung

genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung Wenige Regeln. Weniger Müll. Diese 10 goldenen Regeln sind leicht umsetzbar und helfen, Abfall zu vermeiden: 1 Einkaufszettel und Kochplan schreiben. 2 Zeit nehmen für den Einkauf. 3 Packungsgrößen und

Mehr

Gastronomie-Entsorgung

Gastronomie-Entsorgung Gastronomie-Entsorgung Speisereste Verpackte Lebensmittel Wertstoffe Fettabscheider Altspeisefette Ein Unternehmen der www.umsema.de ALLES AUS EINER HAND: ENTSORGUNG ENTSORGUNG VON SPEISEABFÄLLEN SAMMLUNG

Mehr

Informationen für das erste Semester

Informationen für das erste Semester Informationen für das erste Semester Mitzubringen sind für das nächste Mal: Euer neues Skizzenbuch mit dem aus dem Internet heruntergeladenem Label. Nicht handschriftlich ausfüllen, sondern nur mit dem

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer

DOWNLOAD. Müll vermeiden. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung. Gabriele Kremer DOWNLOAD Gabriele Kremer Müll vermeiden Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Anni und Yannis. jagen die Stromfresser. Eine Geschichte für kleine Klimaschützer

Anni und Yannis. jagen die Stromfresser. Eine Geschichte für kleine Klimaschützer Anni und Yannis jagen die Stromfresser Eine Geschichte für kleine Klimaschützer energiekonsens die Klimaschützer Wir sind die gemeinnützige Klimaschutzagentur für das Land Bremen und die Regionen Elbe-Weser

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat.

ZERTIFIKAT. einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat. 1 ZERTIFIKAT 1 Hiermit wird bescheinigt, dass : u mweltpark einen Überwachungsvertrag, Nr. 071063 EV abgeschlossen hat. Im Rahmen dieses Überwachungsvertrages wurde der Nachweis erbracht, dass das Unternehmen

Mehr

UNSER TÄGLICH MÜLL. Unterrichtseinheit 1. Autorin: Natalia Urywtschikowa

UNSER TÄGLICH MÜLL. Unterrichtseinheit 1. Autorin: Natalia Urywtschikowa UNSER TÄGLICH MÜLL Unterrichtseinheit 1 Autorin: Natalia Urywtschikowa UNTERRICHTSEINHEIT 1 NIEMAND MAG IHN, JEDER PRODUZIERT IHN Sprachniveau: ab A2 (8.-11. Klasse) Lernziele: Die Lernenden können die

Mehr

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb

Versuche mit Vitamin A und C Experimentbeschrieb Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Mit zwei einfachen Versuchen einerseits zum Vitamin A in der Karotte und andererseits zum Vitamin C in Früchten können Vitamine und deren Auswirkungen für die SuS auf

Mehr

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung

Anlage zur Abfallentsorgungssatzung Anlage zur Abfallentsorgungssatzung der Stadt Pulheim vom 12. 11. 2002 Zugelassene Abfälle gemäß Abfallverzeichnisverordnung: efäß/sammlung 02 01 Abfälle aus Landwirtschaft, artenbau, Teichwirtschaft,

Mehr

C3-01 Sachtexte: Experimente

C3-01 Sachtexte: Experimente Dieses Material trainiert das sinnerfassende Lesen in Einzel- oder Partnerarbeit. Fertigung: Blätter ausdrucken, in der Mitte falten (Strichmarke beachten!): Sie erhalten dadurch Arbeitskarten im A5-Format,

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Anleitung Basisspiel (ohne App)

Anleitung Basisspiel (ohne App) Anleitung Basisspiel (ohne App) Autor: Projekt Team III, Michael Schacht Design: Felix Harnickell, KniffDesign, DE Ravensburger Illustration: Franz Vohwinkel, Torsten Wolber Anleitung: DE Ravensburger

Mehr

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom.

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom. Das SMART Diplom Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom. Ablauf des Projekts: 10 Unterrichtsstunden über 10 Schulwochen - 2 Lehrerinnen im Team - 6

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

Virtuelles Wasser: Rundgang durch ein Zuhause

Virtuelles Wasser: Rundgang durch ein Zuhause Einleitung Was ist virtuelles Wasser Jede Berlinerin oder jeder Berliner benutzt am Tag rund 112 l Wasser z. B. zum Duschen, Kochen, Putzen, Wäschewaschen und für die Toilette. Noch viel mehr Wasser aber

Mehr

Ideen zur Sprachförderung Art.-Nr.: 204866 Sprachmonster

Ideen zur Sprachförderung Art.-Nr.: 204866 Sprachmonster Ideen zur Sprachförderung Art.-Nr.: 204866 Sprachmonster Projektidee Diese liebevoll gestaltete Bilderbuchgeschichte ist dem Entwicklungsniveau von 3- bis 5-jährigen Kindern angepasst. Während die Erzieherin

Mehr

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str. 15 68526 Ladenburg

Recycling- und Entsorgungszentrum Ladenburg GmbH & Co. KG Heddesheimer Str. 15 68526 Ladenburg Überwachungszertifikat-Nr.: 10528 GmbH & Co. KG Bonn, 20. Januar 2016 Gültig bis: 06. Juni 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Ralf Thran Seite 1 von 12 Gültig bis: 06. Juni 2017 Auf der Grundlage

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Yoga, Meditation und Entspannung für Kinder Mit Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan. Yogaregeln

Yoga, Meditation und Entspannung für Kinder Mit Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan. Yogaregeln Yoga, Meditation und Entspannung für Kinder Mit Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan Yogaregeln - kranke Kinder blieben Zuhause - alle dürfen mitmachen, egal wie geschickt ein Kind ist - direkt vorher nichts

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. 1. Thema: Schule 1 Das kann ich Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. 2 Schulsachen Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal. Alles neu 3 Mein Buch ist neu. Mein Heft ist

Mehr