Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand"

Transkript

1 Dienstbekleidungsordnung Spezifische Regelungen für die Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. Stand Grundlage Durch Beschluss der DRK-Bundesversammlung ist die 10. Änderung der Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuz-Gemeinschaften (außer JRK) in Kraft getreten. Das Generalsekretariat informierte per Rundschreiben Nr. 2/23-006/13 vom darüber. Die im Folgenden dargestellten Regelungen sind als spezifische Regelungen für den Bereich des DRK-Landesverbands Sachsen e.v. für alle Bereitschaften der Kreisverbände im DRK-Landesverband Sachsen e.v. durch Beschluss der Landesversammlung am (Änderungen/Ergänzungen vom ) verbindlich. 2. Umsetzung der Änderungen, Übergangsfrist und Anpassungsplanung Die im oben genannten Rundschreiben bekannt gegebenen Änderungen der Ziffern 3, 4 und Anlage 1.2 sind ab sofort umzusetzen. Bekleidung nach dem alten Muster Bonn 2000 darf letztmalig am beschafft werden. Im Zuge der regulären Ersatzbeschaffungen müssen alle DRK-Bereitschaften in Sachsen ihre Bekleidung bis zum auf die neue Einsatzkleidung umgestellt haben. Im Sinne weitgehender Einheitlichkeit soll die Umstellung in den Kreisverbänden jeweils zeitgleich für örtliche Untergliederungen erfolgen. Die Kleidung muss entsprechend der Beschaffungsrichtlinie 2012 (Anlage 2 zum Rundschreiben Nr. 2/23-006/13) ausgeführt sein. 3. Einsatzjacke Es darf ausschließlich die in Ziffer beschriebene und als Fassung EN ISO im Anhang der Beschaffungsrichtlinie dargestellte Variante B in der Farbe fluoreszierendes Rot RAL 3024 verwendet werden, siehe nachfolgende Abbildung. Zusätzlich zur obligatorisch zu stellenden Einsatzjacke dürfen auch Einsatzwesten ausgegeben und getragen werden, sofern sie in Form und Farbe der Jacke des Einsatzanzuges gemäß Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht Ziffer B1.1 entsprechen und dadurch die für die konkrete Tätigkeit notwendige Schutzwirkung nicht beeinträchtigt wird. 1 Diese wurde inzwischen ersetzt durch die Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Bergwacht, DBV-2014, (eingeführt mit Beschluss des Präsidialrats vom DRK per ). 2 Ziffer B1.1 der DBV-2014 Dienstbekleidungsordnung Bereitschaften Sachsen Seite 1 von 5

2 Bildquelle: Beschaffungsrichtlinie 2012 als Anlage 2 zum Rundschreiben Nr. 2/23-006/13 des DRK- Generalsekretariats 4. Einsatzhose Abweichend von der in Ziffer beschriebenen Version in der Farbe Schiefergrau RAL 7015 wird empfohlen, dass das Obermaterial die Farbe fluoreszierendes Rot RAL 3024 haben sollte, wenn eine der folgenden drei Bedingungen erfüllt wird: Eine örtlich durchgeführte und dokumentierte Gefährdungsbeurteilung hat zu dem Ergebnis geführt, dass die Sichtwirkung der Farbe Schiefergrau RAL 7015 für konkrete, ortsspezifische Aufgaben nicht ausreicht. Die Angehörigen der entsprechenden Bereitschaften sind strukturmäßig (z.b. als Schnell-Einsatzgruppen) oder praktisch (Sanitätswachdienste, Hospitationen, 3 Ziffer B1.1 der DBV-2014 Dienstbekleidungsordnung Bereitschaften Sachsen Seite 2 von 5

3 Praktika) häufiger als nur gelegentlich rettungsdienstlich bzw. im Verbund mit dem Rettungsdienst eingesetzt. Die Wahl der Farbe fluoreszierendes Rot RAL 3024 führt dazu, dass die Einheitlichkeit der visuellen Wahrnehmung von Bereitschaften, Rettungsdienst oder anderen Gemeinschaften im Kreisverband hergestellt wird, indem z.b. der Rettungsdienst diese neue Form der Einsatzkleidung der Bereitschaften für seine Mitarbeiter übernimmt. Es ist dann auch zulässig, die vom DRK-Rettungsdienst in Sachsen als einheitliche Einsatzhose des DRK-Rettungsdienstpersonals bestimmte Variante zu verwenden. Die Entscheidung für die Farbe fluoreszierendes Rot RAL 3024 muss für alle örtlichen Gliederungen der Bereitschaften eines Kreisverbands einheitlich getroffen werden. 5. Shirts Einschränkend zu Ziffer darf ausschließlich die Farbe Weiß verwendet werden. Hierbei wird das Rundlogo auf der Brust verwendet. 6. Pullover Einschränkend zu Ziffer darf ausschließlich die Farbe Weiß verwendet werden. Hierbei wird das Rundlogo auf der Brust verwendet. Wenn immer möglich, soll auf die Verwendung von Pullovern zu Gunsten der Kombination aus Sweatshirt und Windbreaker verzichtet werden. 7. Kopfbedeckung Ergänzend zu Ziffer wird festgelegt, dass jede Einsatzkraft Anspruch auf die dienstliche Stellung von Kopfbedeckungen zum Schutz vor Sonneneinstrahlung und Kältewirkung hat. Einschränkend zu Ziffer darf ausschließlich die Farbe Schwarz für Wintermützen verwendet werden. 8. Gehörschutz Es ist sicherzustellen, dass jede Einsatzkraft Zugang zu dienstlich gestelltem Gehörschutz (Einweg oder Mehrweg) hat. 4 Ziffer B1.2 der DBV Ziffer B1.3 der DBV Ziffer B1.4 der DBV-2014 Dienstbekleidungsordnung Bereitschaften Sachsen Seite 3 von 5

4 9. Kradfahrer Ergänzend zu Ziffer wird die Landesleitung der Bereitschaften ermächtigt, detaillierte Regelungen zu treffen. 10. Rückenschilder Konkretisierend zu Ziffer wird festgelegt, dass ausschließlich folgende Rückenschilder zulässig sind: Örtlicher Bezug der Einheit. Taktischer Bezug der Einheit Sonderfunktionen der Person: o Arzt/Ärztin o Notarzt/Notärztin Alle sonstigen Rückenschilder sind unzulässig. Insbesondere sind alle Rückschilder mit taktischen (z.b. Gruppenführer, Zugführer, OrgL usw.). oder fachlichen (z.b. Rettungsassistent, Rettungshundeführer, Koch usw.) Funktionsbezeichnungen der Person untersagt. Zur taktischen Kennzeichnung sind ausschließlich die entsprechenden Kennzeichnungswesten zu verwenden. Zur Spezifizierung fachlicher Qualifikationen sind ausschließlich die Fachdienst- bzw. Fachkraftabzeichen zu verwenden. 11. Rückenaufdrucke Ausschließlich auf den Rückenflächen von Shirts und Windbreakern dürfen Aufdrucke platziert werden. Die Aufdrucke dürfen maximal zweizeilig in Schriftart Arial im Bereich der Schultern/Schulterblätter ausgeführt werden. Dabei besteht die erste Zeile aus dem Langlogo. Die zweite Zeile stellt den örtlichen Bezug her. Die Angabe der Verbandsstufe Landesverband, Kreisverband oder Ortsverein entfällt. Beispiel: 1. Zeile 2. Zeile Leipzig 7 Ziffer B2.7 der DBV Ziffer B3.2.3/B2.3.4 der DBV-2014 Dienstbekleidungsordnung Bereitschaften Sachsen Seite 4 von 5

5 12. Dienststellungsabzeichen Die Verwendung von Dienststellungsabzeichen ist nicht verpflichtend. Sofern sich ein Kreisverband entschließt, Dienststellungsabzeichen zu verwenden, muss dies für alle örtlichen Gliederungen einheitlich erfolgen. Dienststellungsabzeichen sind ausschließlich gemäß DBV Ziffer B3.1 zu verwenden. Die Kennzeichnung von Sachgebietsleitern im Einsatzstab des DRK Landesverbandes Sachsen e.v. erfolgt mit dem Dienststellungsabzeichen Stellv. Bezirksbereitschaftsleiter. Die Kennzeichnung des Leiters vom Einsatzstab des DRK Landesverbandes Sachsen e.v. erfolgt mit dem Dienststellungsabzeichen Bezirksbereitschaftsleiter. Die Verwendung von Dienststellungsabzeichen Leitungskräfte ehrenhalber ist durch die jeweilige Kreisbereitschaftsleitung für die Stufen Stellv. Gruppenleiter ehrenhalber bis einschließlich Kreisbereitschaftsleiter ehrenhalber zu bestätigen. Die Verwendung von Dienststellungsabzeichen Leitungskräfte ehrenhalber sind durch die Landesbereitschaftsleitung für die Stufen Stellv. Bezirksbereitschaftsleiter ehrenhalber bis Landesbereitschaftsleiter ehrenhalber zu bestätigen. Dienststellungsabzeichen Leitungskräfte ehrenhalber ab der Bundesebene sind durch die Bundesbereitschaftsleitung zu bestätigen. 13. Wechselkleidung Jeder Einsatzkraft steht Wechselkleidung zu. Während bezüglich der Shirts und Hosen mindestens ein Satz persönlicher Wechselkleidung auszugeben ist, reicht es bezüglich der Einsatzjacken aus, wenn pro Bereitschaft für 25% der Einsatzkräfte zentral Ersatz in den gängigen Größen vorgehalten wird. 14. Inkrafttreten Die vorliegende Ordnung tritt per Beschluss der Landesversammlung des DRK Landesverbands Sachsen e.v. vom in Kraft und ersetzt die bisher geltenden Regelungen. Enthalten sind die Ergänzungen bzw. Änderungen entsprechend den Beschlüssen der Landesversammlungen vom Dienstbekleidungsordnung Bereitschaften Sachsen Seite 5 von 5

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A. Regelungen der Landesverbände

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A. Regelungen der Landesverbände Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Teil A Regelungen der Landesverbände zur Neufassung der Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen

Mehr

Kreisverband Augsburg-Stadt Kreisbereitschaftsleitung. Dienstbekleidungsordnung für die Bereitschaften im KV Augsburg-Stadt

Kreisverband Augsburg-Stadt Kreisbereitschaftsleitung. Dienstbekleidungsordnung für die Bereitschaften im KV Augsburg-Stadt Kreisverband Augsburg-Stadt Kreisbereitschaftsleitung Dienstbekleidungsordnung für die Bereitschaften im KV Augsburg-Stadt Version: 1.0 Stand:02.02.2010 S e i t e 2 Die Bereitschaftsleiterrunde der Bereitschaften

Mehr

Dienstbekleidungsordnung. für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften (außer JRK)

Dienstbekleidungsordnung. für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften (außer JRK) Anlage 1 zum Rundschreiben Nr. 2/23-006/13 = Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften (außer JRK) 10. Änderung durch Präsidium und Präsidialrat am 29.11.2012, Genehmigung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften. Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften

Rotkreuzgemeinschaften. Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Rotkreuzgemeinschaften Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Der Dienstbekleidungsordnung für die Mitglieder der Rotkreuzgemeinschaften wurde als Anlage 3 der Rahmendienstordnung

Mehr

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Teil B Ergänzende Regelung für den Bereich des DRK-Landesverbandes Saarland e.v. Überarbeitung

Mehr

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaften Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Fassung 2013 beschlossen in der Landeskonferenz der

Mehr

Dienstbekleidungsordnung Beschlussfassung des Landesausschusses der Rotkreuzgemeinschaften

Dienstbekleidungsordnung Beschlussfassung des Landesausschusses der Rotkreuzgemeinschaften DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Sperlichstraße 25 48151 Münster Bereich I Kernaufgaben Servicestelle Ehrenamt Münster, 27.06.2007 Rundschreiben

Mehr

GHIJK. Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz. B e r e i t s c h a f t e n

GHIJK. Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz. B e r e i t s c h a f t e n B e r e i t s c h a f t e n Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. GHIJK Hier: Dienstanweisung

Mehr

Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften

Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften DRK Kreisverband Grevenbroich e.v. Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften im DRK Kreisverband Grevenbroich e.v. Seite 1 von 40 Titel: Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften innerhalb

Mehr

Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz e.v., Carstennstraße 58, Berlin. Fachverantwortung DRK-Generalsekretariat, Team Ehrenamt, Christine Lettang

Herausgeber Deutsches Rotes Kreuz e.v., Carstennstraße 58, Berlin. Fachverantwortung DRK-Generalsekretariat, Team Ehrenamt, Christine Lettang Der Dienstbekleidungsordnung für die Mitglieder der Rotkreuz-Gemeinschaften wurde als Anlage 3 der Rahmendienstordnung von der 20. Ordentlichen Hauptversammlung des Deutschen Roten Kreuzes am 19. Juni

Mehr

Dienstbekleidungsordnung. für die Angehörigen. der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A

Dienstbekleidungsordnung. für die Angehörigen. der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Teil A - Stand: 23./24.08.2007 - Der Dienstbekleidungsordnung für die Mitglieder der Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Dienstbekleidungsordnung für die Gemeinschaften (außer JRK)

Dienstbekleidungsordnung für die Gemeinschaften (außer JRK) Dienstbekleidungsordnung für die Gemeinschaften (außer JRK) Inhalte: Entwurf der Neufassung, Stand 05.03.2012 1. Allgemeine Grundsätze 2. Regelungen zum Tragen der Dienstkleidung 3. Tragen der Rotkreuz-Armbinde

Mehr

Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden-Württemberg

Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden-Württemberg Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden-Württemberg beschlossen in der Landesversammlung am 18.Juli 1998 in Aalen geändert in der Landesversammlung am 08.Juli 2000 in Schriesheim Bestandteil

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachübergreifende Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Beschlossen vom

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! LANO - AusBildung

Mehr

Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht

Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht einschließlich Ergänzende Regelungen für den Bereich des DRK-Landesverbandes

Mehr

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Fassung 2008 beschlossen in der Landeskonferenz der am 16./17. November 2007 in Boppard - 1 - Deutsches Rotes Kreuz Landesverband

Mehr

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung (incl. Rettungsdienst- und Krankentransport) im Bereich des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v.

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung (incl. Rettungsdienst- und Krankentransport) im Bereich des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Landesverband Nordrhein e.v. Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung (incl. Rettungsdienst- und Krankentransport) im Bereich des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Stand 2 / 2008, ohne Wasserwacht Titel

Mehr

Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht

Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht Stand 13.06.2014 Beschlussfassung der Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht:

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 20. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 2 2. Anmeldung... 2 3. Grundausbildung von Leitungskräften im Jugendrotkreuz...

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften = Rotkreuz gemeinschaften Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Der Dienstbekleidungsordnung für die Mitglieder der Rotkreuzgemeinschaften wurde als Anlage 3 der Rahmendienstordnung

Mehr

RAHMENVERTRAG DES DRK LV RHEINLAND-PFALZ

RAHMENVERTRAG DES DRK LV RHEINLAND-PFALZ Alle Preise gültig bis 31.12.2014 Bekleidung und Ausrüstung RAHMENVERTRAG DES DRK LV RHEINLAND-PFALZ 9814070110 zertifiziert nach GUV und DIN EN ISO 20471 Original Schutzjacke DRK 2012plus - SympaTex leuchtrot/grau:

Mehr

Ordnung der Bereitschaften

Ordnung der Bereitschaften DRK-Kreisverband Güstrow e.v. Ordnung der Bereitschaften Die vorliegende Fassung der Ordnung der Bereitschaften wurde von der 47. Ordentlichen Bundesversammlung des Deutschen Roten Kreuzes am 05. Dezember

Mehr

Ordnung der Gemeinschaft Bereitschaften des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.v.

Ordnung der Gemeinschaft Bereitschaften des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.v. Ordnung der Gemeinschaft Bereitschaften des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.v. 2 Ordnung der Gemeinschaft Bereitschaften des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.v. 1. Allgemeine Grundsätze

Mehr

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst. Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL. DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf AusBildung Führungskräfte im Rettungsdienst Teil 2 Zugführer Rettungsdienst/OrgL DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Düsseldorf LANO - AusBildung profitieren! Das bietet Ihnen nur die LANO Kostenlose Rettungsdienstfortbildungen

Mehr

Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden Württemberg e.v. Verbindliche Fassung nach Beschluss der Landesversammlung vom

Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden Württemberg e.v. Verbindliche Fassung nach Beschluss der Landesversammlung vom DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Baden Württemberg e.v. Verbindliche Fassung nach Beschluss der Landesversammlung vom 18.09.2010 1. Allgemeine Grundsätze

Mehr

1 Geltungsbereich und Grundlagen

1 Geltungsbereich und Grundlagen Ordnung für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften des DRK Landesverband Sachsen e. V. (Wahlordnung) 1 Geltungsbereich und Grundlagen Diese Wahlordnung gilt für die Wahl der Landesleitung der Bereitschaften

Mehr

Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V.

Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. Bereitschaften Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. gemäß den Beschlüssen des Landesausschusses der Bereitschaften am 08.03.2015, des

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Ordnung der Bereitschaften

Ordnung der Bereitschaften DRK-Landesverband Thüringen e.v. Ordnung der Bereitschaften beschlossen auf der DRK-Landesversammlung am 17.12.2011 Beschlussstand 17.12.2011 (LVers) 1 Inhalt 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Definition 1.2

Mehr

Landesverband Saarland e.v. Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK-Landesverband Saarland e.v.

Landesverband Saarland e.v. Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK-Landesverband Saarland e.v. Landesverband Saarland e.v. Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK-Landesverband Saarland e.v. beschlossen in der außerordentlichen Landesversammlung vom 19.11.2011 1. Rechtsgrundlage

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften. Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften

Rotkreuzgemeinschaften. Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Rotkreuzgemeinschaften Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften Der Dienstbekleidungsordnung für die Mitglieder der Rotkreuzgemeinschaften wurde als Anlage 3 der Rahmendienstordnung

Mehr

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm Tagung der Kreisbereitschaftsleiter 2016 19.11.2016 KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm Ziele Wir freuen uns, alle Kreisbereitschaftsleiterinnen und Kreisbereitschaftsleiter zur KBL- Tagung 2016

Mehr

Ordnung der Bereitschaften für den DRK-Landesverband Sachsen e.v.

Ordnung der Bereitschaften für den DRK-Landesverband Sachsen e.v. Ordnung der Bereitschaften für den DRK-Landesverband Sachsen e.v. Ordnung der Bereitschaften für den DRK- Landesverband Sachsen e.v. beschlossen vom Landesausschuss der Bereitschaften am 11.11.2012 bestätigt

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Ordnung der Gemeinschaft Wasserwacht DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.v.

Ordnung der Gemeinschaft Wasserwacht DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Ordnung der Gemeinschaft Wasserwacht DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.v. Ordnung der Gemeinschaft Wasserwacht DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.v. 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Definition 1.2

Mehr

Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften

Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften Landesverband Saarland e.v. Kreisverband e.v. Bereitschaften Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften Stand 04.02.2012 Seite 1 von 8 Inhalt Präambel...3 1 Sitzungen des Kreisausschusses

Mehr

Dienstvorschrift zur Ordnung der BRK-Bereitschaften i.d.f. vom 01. Juni 2004

Dienstvorschrift zur Ordnung der BRK-Bereitschaften i.d.f. vom 01. Juni 2004 Dienstvorschrift zur Ordnung der BRK-Bereitschaften i.d.f. vom 01. Juni 2004 Die Landesbereitschaftsleitung hat die Dienstvorschrift zur Ordnung für die Bereitschaften am 10. Oktober 2004 beschlossen und

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung Sanitätsdienst Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Gemäß des Beschlusses des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Brandenburg e.v. Ordnung der Wasserwacht Genehmigt durch den Landesrat am... Beschluss des Landesausschusses Wasserwacht vom 16. März 2002 Ordnung der Gemeinschaft Wasserwacht

Mehr

Dienstvorschrift zur Ordnung der BRK-Bereitschaften

Dienstvorschrift zur Ordnung der BRK-Bereitschaften Dienstvorschrift zur Ordnung der BRK-Bereitschaften Der Landesausschuss der BRK-Bereitschaften hat am 25.10.2014 gemäß 2 der Ordnung der BRK-Bereitschaften vom 19.10.2012 (OdB) diese Dienstvorschrift beschlossen

Mehr

BESCHLUSSVORLAGE ZU TOP 7

BESCHLUSSVORLAGE ZU TOP 7 BESCHLUSSVORLAGE ZU TOP 7 JRK-Bekleidung Sitzung der 4. JRK-Bundeskonferenz 25./26.09.2010 in Dresden Ausgangspunkt/Problembeschreibung: Im Rahmen der 1. JRK-Bundeskonferenz im März 2008 wurde ein bundeseinheitliches

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Gemeinsame allgemeine Regeln für die. Ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeinsame allgemeine Regeln für die. Ehrenamtliche Tätigkeit Gemeinsame allgemeine Regeln für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK Artikel 1 Selbstverständnis In den Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes wirken Menschen ohne Unterschied der Nationalität, der

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 5. November Zwischen.

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 5. November Zwischen. Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 5. November 2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

Zwischen. dem Kommunalen Arbeitgeberverband Berlin e. V. einerseits. und

Zwischen. dem Kommunalen Arbeitgeberverband Berlin e. V. einerseits. und 4. Änderungstarifvertrag vom 29. Januar 2016 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH (TV-Ärzte Vivantes) vom 11. November 2008 i.d.f. des 3. Änderungstarifvertrags

Mehr

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung (incl. Rettungsdienst- und Krankentransport) im Bereich des DRK-Landesverbandes Nordrhein e. V.

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung (incl. Rettungsdienst- und Krankentransport) im Bereich des DRK-Landesverbandes Nordrhein e. V. Rotkreuzgemeinschaften Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung (incl. Rettungsdienst- und Krankentransport) im Bereich des DRK-Landesverbandes Nordrhein e. V. Landesverband Nordrhein Der Landesaktivenausschuss

Mehr

Aus der DIN EN 471 wird die ISO Auswirkungen auf Feuerwehr und Rettungsdienst. Page 1

Aus der DIN EN 471 wird die ISO Auswirkungen auf Feuerwehr und Rettungsdienst. Page 1 Aus der DIN EN 471 wird die ISO 20471 Auswirkungen auf Feuerwehr und Rettungsdienst Page 1 Was beinhaltet die DIN EN 471? Legt Anforderungen und Prüfverfahren an Warnkleidung für den professionellen Einsatz

Mehr

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften Titel: Dienstbekleidungsvorschrift für die Bereitschaften Beschlussfassung: 16. März 2013 und 15. November 2013 Bezugsquelle:

Mehr

Ordnung der Bereitschaften

Ordnung der Bereitschaften Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Badisches Rotes Kreuz Koordinationsbereich Hilfsgesellschaft Ordnung der Bereitschaften für die Gliederungen des DRK-Landesverbandes Badisches Rotes Kreuz Die Ordnung

Mehr

Tagung der AG-Wettbewerbe

Tagung der AG-Wettbewerbe Tagung der AG-Wettbewerbe 1. Lehrgang 12.01.07 14.01.07 07-03-01 s. Einlad. 14.04.07 15.04.07 07-03-03 s. Einlad. Zeitraum: Beginn circa: 18.00Uhr Ende circa: 13.00Uhr Potsdam / 2. Termin am VA-Ort max.

Mehr

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke

2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA 6.x-Regelwerke Festlegungen zum Übergang auf die überarbeiteten Regelwerke VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 Revision 1.0 --- 06. Januar 2017 Inhalt 1. Vorwort 2. Zeitliche Anforderungen an den Übergang der jeweiligen VDA

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/798 09.02.2012 Unterrichtung Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012 Beschluss des Ältestenrates über Grundsätze zur Führung des Landeswappens für Abgeordnete Der

Mehr

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 20.02.1997 BGBl I S.316 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Preisliste Stand:

Preisliste Stand: liste Stand: 01.04.2016 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle bisherigen listen verlieren hiermit ihre Gültigkeit. Gültig bis auf Widerruf! Seite 2 941054 Rettungsdiensthose, leuchtrot/marine 42,00

Mehr

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen SR 0.741.20; AS 1993 498 Änderungen des Übereinkommens In Kraft getreten am 28. März 2006 Übersetzung 1 A. Änderungen des Haupttextes des

Mehr

Ve-Ver-4050-de / Zeichensatzung des "ift-zertifiziert"-zeichens

Ve-Ver-4050-de / Zeichensatzung des ift-zertifiziert-zeichens Ve-Ver-4050-de / 01.01.2015 Blatt 2 von 6 1 Zweck und Geltungsbereich 1.1 Diese Zeichensatzung regelt die Form und Verwendung der Anwendungsform iftzertifiziert des ift-zeichens, im folgenden ift-zertifiziert

Mehr

Landesverband Saarland e.v. Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Saarland e.v.

Landesverband Saarland e.v. Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Saarland e.v. Landesverband Saarland e.v. Ordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Saarland e.v. beschlossen in der außerordentlichen Landesversammlung vom 19.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundsätze

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr

Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft

Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft - 1- Stand: 10.5.2012 Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Berlin

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Technische Anlage 2. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V

Technische Anlage 2. zur Vereinbarung. über die Übermittlung von Daten. im Rahmen der Arzneimittelabrechnung. gemäß 300 SGB V Technische Anlage 2 zur Vereinbarung über die Übermittlung von Daten im Rahmen der Arzneimittelabrechnung gemäß 300 SGB V (zu 4 Abs. 4) Vertragsstand: 04.11.1994 Stand der Anlage: 07.12.1994 Stand der

Mehr

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand: www.jrksachsen.de für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: 03.11.2012 Stand: 05.11.2011 Seite 1 Mit dieser wird die Ausbildung, sowie die Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz

Mehr

Weisungen über das Tragen der Ausrüstungsgegenstände für externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr (WTA)

Weisungen über das Tragen der Ausrüstungsgegenstände für externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr (WTA) Prävention Feuerwehr Weisungen über das Tragen der Ausrüstungsgegenstände für externe Mitarbeitende der Gebäudeversicherung Bern (GVB) im Bereich Feuerwehr (WTA) 1. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v.

Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. Teil III Rettungshundearbeit im DRK Landesverband Sachsen e.v. 1. Grundsätzliches 2. Aufgaben 3. Voraussetzungen 3.1. Rettungshundeführer

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr - Dienstuniformen und Feuerwehr - Dienstkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Freistaat Sachsen

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr - Dienstuniformen und Feuerwehr - Dienstkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Freistaat Sachsen Stand: 21. September 2013 Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr - Dienstuniformen und Feuerwehr - Dienstkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Freistaat Sachsen 1. Grundsätze Das Erscheinungsbild

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16 Gültigkeit ab WiSe 2014/15 Fachbereich Design Gebührenordnung PRAKTIKUMSORDNUNG für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Design der staatlich anerkannten, privaten Hochschule Fresenius,

Mehr

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 2182/2004 DES RATES vom 6. Dezember 2004 über Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen

Mehr

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase

Schluß-Entwurf der ON-Regel Neue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase Schluß-Entwurf der O-Regel eue Farbkennzeichnung medizinischer Gase Regelung für die Umstellungsphase Einleitung Durch neue Europanormen (E 737, E 738, E 739,...) wird europaweit die farbliche Kennzeichnung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung Teil : Information und Kommunikation - Fernmeldedienst - - Stand: 16.02.2014

Mehr

Stadt Hessisch Oldendorf

Stadt Hessisch Oldendorf Stadt Hessisch Oldendorf ST Hessisch Oldendorf Änderung der örtlichen über die Gestaltung Verfahren nach 13a BauGB über Gestaltung gem. 84 Abs. 3 NBauO i. V. m. 9 Abs. 4 BauGB A B S C H R I F T PETER DIPL.-ING.

Mehr

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III

Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III www.jrk-hessen.de Richtlinien für die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz Hessen der Stufen Bambini, I, II und III Stand 24.10.2012 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Teilnahmebedingungen... 3 3. Zusammensetzung

Mehr

Ordnung der Bereitschaften des DRK-Landesverbandes

Ordnung der Bereitschaften des DRK-Landesverbandes DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Ordnung der Bereitschaften des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Ordnung der Bereitschaften des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.v. Titel: Ordnung der Bereitschaften des

Mehr

Rotkreuzerlebnistage 2015

Rotkreuzerlebnistage 2015 Wettbewerbsrichtlinien der Bereitschaften, Jugendrotkreuz Stufe III und Wasserwacht im Rahmen der Rotkreuzerlebnistage vom 24. bis 26. Juli 2015 in Bad Dürkheim Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jugendrotkreuz und die Wasserwacht des DRK führen vom 06. bis 08. September 2013 gemeinsam den 13. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht

Mehr

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder Ausbildungsnachweisheft von Name, Vorname: geb. am: in: Anschrift: Telefon: Kreisverband: Verantwortliche Personen im Kreisverband Mentor/Praxisbetreuer 1: Mentor/Praxisbetreuer 2: : Ausbildungsnachweisheft

Mehr

Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue

Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue Rundschreiben 13-2015 Rundschreiben 14. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2015 in Schwarzenberg/Aue Generalsekretariat Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz Carstennstraße

Mehr

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen

Diese Richtlinie gibt einen Mindeststandard vor, Verschärfungen der Vorgaben sind durch die Verantwortlichen LANDESVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Empfehlung des Jugendrotkreuzes an die Gemeinschaften für eine Richtlinie zur Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen im Landesverband Baden-Württemberg auf der Grundlage

Mehr

STYLEGUIDE. der Österreichischen Segel-Bundesliga

STYLEGUIDE. der Österreichischen Segel-Bundesliga STYLEGUIDE der Österreichischen Segel-Bundesliga (2) STYLEGUIDE ÖSTERREICHISCHE SEGEL-BUNDESLIGA PRÄSENTATION Verwendung der folgenden Seiten Die Österreichische Segel-Bundesliga (OeSBL) ist mehr als ein

Mehr

Dienstordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. vom

Dienstordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. vom DRK-Landesverband Sachsen e.v. Dienstordnung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Sachsen e.v. vom 6.11.1997 0. Vorwort Die Aufgaben des DRK erfordern eine Einheitlichkeit des Aufbaus der Bereitschaften

Mehr

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013 Grundordnung der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 18. Juli 2013 Aufgrund von 13 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

vom 17. März

vom 17. März 0.111.01 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 73 ausgegeben am 28. April 1995 Anpassungsprotokoll vom 17. März 1993 zum Abkommen zwischen den EFTA-Staaten zur Errichtung einer Überwachungsbehörde

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII Vereinbarung Die Stadt Neuss -vertreten durch das Jugendamt der Stadt Neuss (nachfolgend Jugendamt genannt) Michaelstraße 50 41460 Neuss schließt mit dem

Mehr

Erscheinungsbild der Polizei Rheinland-Pfalz Tragen der Dienstkleidung

Erscheinungsbild der Polizei Rheinland-Pfalz Tragen der Dienstkleidung Erscheinungsbild der Polizei Rheinland-Pfalz Tragen der Dienstkleidung Rundschreiben des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz vom 01.01.2014 (Az.: 18 404-0/34) 1. Leitsätze

Mehr

Notwendige Erstausstattung für Bekleidung nach 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB II

Notwendige Erstausstattung für Bekleidung nach 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB II Anlage 2.1 Notwendige Erstausstattung für Bekleidung nach 23 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB II Aus der nachfolgenden Tabelle ergibt sich der unbedingt notwendige Bekleidungsbedarf a) getrennt nach Alter und Geschlecht,

Mehr

Größentabellen ALLGEMEINE INFORMATIONEN. Bekleidung & Zubehör

Größentabellen ALLGEMEINE INFORMATIONEN. Bekleidung & Zubehör ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sehr geehrte Kunden, wir möchten Ihnen das Finden der richtigen Bekleidungsgröße so leicht wie möglich machen. Um Ihre Bestellung noch einfacher zu gestalten und langwierige Rücksendungen

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen

Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V Rahmenvertrag als Anlage zum Gesamtvertrag nach 83 SGB V zur Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung in Sachsen zwischen der Kassenärztlichen

Mehr