Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder (Klasse 9/10) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder (Klasse 9/10) Verlauf Material LEK Glossar Literatur"

Transkript

1 Reihe 48 S 6 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Welcher Glaube ist der richtige? Mirjam Presslers Jugendroman Nathan und seine Kinder Stunde 1 Der Inhalt des Romans Überprüfung des Leseverständnisses M 1 Stunde 2 Die Figuren und ihre Beziehungen die Personenkonstellation M 2, M 3 Stunde 3 Der Mann in Weiß die Suche des Tempelritters nach Identität M 4 Stunde 4 Daja, Recha und Co. die Darstellung der Frauen im Roman M 5 Stunde 5 Die historische Situation Kreuzzüge und die Motive der Teilnehmer M 6 M 8 Stunde 6 Schauplätze der Handlung die Topografie der Stadt Jerusalem M 9, M 10 Stunde 7 Das Verständnis der Ringparabel Bild- und Sachebene erschließen M 11, M 12 Stunde 8 Judentum, Islam und Christentum Gemeinsamkeiten und Unterschiede M 13 Stunde 9 Fundamentalismus und religiöse Toleranz Standpunkte in der Diskussion M 14 Stunde 10 Nathans Tod scheitert die Idee der Toleranz? M 15 Minimalplan Auf die fächerverbindende inhaltliche Zuspitzung (Dialog der Religionen) kann verzichtet werden. Bei einer solchen Kurzversion der Reihe, die sich weitgehend auf textimmanente Aspekte beschränkt, werden die Stunden 8 und 9 ausgelassen.

2 S 1 M 1 Nathan und seine Kinder ein Kreuzworträtsel zum Roman Wenn du den Roman sorgfältig gelesen hast, wird es dir nicht schwerfallen, dieses Kreuzworträtsel zu lösen Aufgabe Löse das Kreuzworträtsel.

3 S 2 Nathan und seine Kinder Kreuzworträtsel 1. Welchen Namen gibt Nathan dem behinderten Jungen? 2. Die drei großen Religionen im Roman heißen: Christentum, Judentum und Aus welcher Stadt kommen Nathan und Elijahu? 16. Wer ist Nathans bester Freund? 17. Wonach strebt Saladins Bruder Melek? 18. In wen verliebt sich Elijahu? 19. Wie heißt der Hauptmann Saladins? (Namen ohne Leerzeichen schreiben.) 4. Herberge des Tempelritters 5. Bei wem verbrachte Daja ihre Kindheit? 6. Wie hieß der Mann Dajas? 7. Wessen Tod bedauert der Tempelritter zutiefst? 8. Welchen Vergleich nutzt Al-Hafi immer wieder, um menschliches Handeln und Beziehungen bildlich zu beschreiben? 9. Wodurch kam Nathans Familie ums Leben? 10. Als was hat Recha ihren Retter gesehen? 11. In welchem Tal werden die Pilger begraben? 12. Gemeinsamkeit von Geschem, Recha und dem Tempelritter: Sie sind 13. In welcher Stadt spielt der Roman? 20. Pflanze, die den Geist reinigt und belebt. Geschem soll sie pflücken, als er Zipora in der Küche hilft. 21. Dienst Al-Hafis beim Sultan 22. Welcher König ertrank beim Baden während des Kreuzzuges? 23. Unter welchem Baum treffen sich Daja und der Tempelritter? 24. Welche Stadt ließ Saladin während seines Eroberungszugs unbehelligt? 25. Der Ritt auf welchem Tier erfüllt Geschem mit Stolz? 26. In welche Stadt machen Nathan, Elijahu, Geschem und Recha einen Handelsausflug? 27. Wie heißt der Bruder Saladins, an den ihn der Tempelritter erinnert? 28. Nathan bezeichnet sich als gläubigen 14. Was ist der zentrale Gegenstand in Nathans Parabel? 15. Was ist Nathan von Beruf? 29. Wohin geht Daja besonders gerne? 30. Wie heißt Rechas beste Freundin? Lösungswort Die Geschichte, die im Roman Nathan und seine Kinder erzählt wird, geht auf ein berühmtes Theaterstück zurück. Das Lösungswort gibt einen Hinweis darauf.

4 S 5 M 3 Nathan und seine Kinder die Personenkonstellation Anmerkungen: Möglicherweise müsste zwischen Saladin und dem Tempelritter eine durchgezogene Linie gezogen werden, die ihre Verwandtschaft anzeigt ( Ich lächelte bei dem Gedanken an die Geschichte, die sich in Jerusalem die Spatzen von den Dächern pfiffen, nämlich, dass er der Sohn Assads sei, des verschollenen älteren Bruders von Saladin, S. 220). Nach Lessings Vorlage sind zudem der Tempelritter und Recha Geschwister aus einer Beziehung zwischen Saladins Bruder und Konrad von Stauffens Schwester. Diese Verwandtschaft wird bei Pressler jedoch nicht erwähnt. Manche Beziehungen verändern sich im Zuge der Handlung; sie sind in der Grafik durch doppelte Linien gekennzeichnet. Beispiel: Abu Hassan hat Saladin einst glühend verehrt (S. 138) und erhielt von ihm viel Anerkennung. Inzwischen ist er jedoch von ihm enttäuscht und plant eine Verschwörung, um ihn zu stürzen (S. 143).

5

3.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung

3.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung 4 RezeptioNSgeschichte 5 materialien 6 prüfungsaufgaben 3.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung 3. Textanalyse und -interpretation 3.1 Zeitgeschichtlicher Hintergrund der Romanhandlung Sieben

Mehr

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Das Drama»Nathan der Weise«von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779 spielt in

Mehr

Lessing, G. E. - Nathan der Weise - Szenarium / Lesetagebuch

Lessing, G. E. - Nathan der Weise - Szenarium / Lesetagebuch Germanistik Daniel Wagner Lessing, G. E. - Nathan der Weise - Szenarium / Lesetagebuch Referat / Aufsatz (Schule) G.E. Lessing, Nathan der Weise Szenarium von Daniel Wagner Szen e Ort Personen Handlungsschritte

Mehr

Mirjam Pressler: Golem stiller Bruder. Weinheim: Beltz & Gelberg 2007, 372 S., ab 14 Jahre, ISBN , EUR 16,90.

Mirjam Pressler: Golem stiller Bruder. Weinheim: Beltz & Gelberg 2007, 372 S., ab 14 Jahre, ISBN , EUR 16,90. 1 Mirjam Pressler: Golem stiller Bruder. Weinheim: Beltz & Gelberg 2007, 372 S., ab 14 Jahre, ISBN-10 3407810210, EUR 16,90. Shylocks Tochter. Weinheim: Beltz & Gelberg 2008, 272 S., ab 14 Jahren, ISBN

Mehr

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt)

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt) Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt) Äußere Form: Gattung: «Ein dramatisches Gedicht» Gliederung in fünf Akte Sprache: Blankverse (Shakespeare, Milton) Ort und Zeit der Handlung:

Mehr

Inhaltsübersicht Nathan der Weise

Inhaltsübersicht Nathan der Weise Inhaltsübersicht Nathan der Weise 1. Aufzug: Der jüdische Kaufmann Nathan kehrt von einer erfolgreichen Geschäftsreise aus Babylon nach Jerusalem zurück und wird von Daja, der christlichen Gesellschafterin

Mehr

Gudrun Stenzel: Sarah Theel. Unterrichtsreihe zum Hörbuch. Neu erzählt nach Gotthold Ephraim JUMBO

Gudrun Stenzel: Sarah Theel. Unterrichtsreihe zum Hörbuch. Neu erzählt nach Gotthold Ephraim JUMBO Sarah Theel Neu erzählt nach Gotthold Ephraim Lessing Gudrun Stenzel: Unterrichtsreihe zum Hörbuch 780-0 337-3 minski 8 3 978 n Ka S t e fa ISBN CD chen von ro Gesp Seite 1. Einführung...2 2. Vorüberlegungen

Mehr

Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise

Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise NAME: 1. Dialog-Analyse zum 5. Auftritt des 2. Aufzugs: Tempelherr: «Nathan Ihr setzt Eure Wort sehr sehr gut sehr spitz» Aufgabe: Zeigen Sie an zwei konkreten

Mehr

Handlung. Auftritt I. / 1. Flur in Nathans Haus. en Nathan, Daja

Handlung. Auftritt I. / 1. Flur in Nathans Haus. en Nathan, Daja Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Aufzug / Ort Auftritt I. / 1. Flur in Person en I. / 2. I. / 3. I. / 4. I. / 5. Strand, I. / 6., Handlung Als Nathan von einer Reise zurückkehrt erfährt er von,

Mehr

Theater St. Gallen. Nathan der Weise. Material zur Vor. /Nachbereitung des Theaterbesuchs. mit der Schulklasse

Theater St. Gallen. Nathan der Weise. Material zur Vor. /Nachbereitung des Theaterbesuchs. mit der Schulklasse Theater St. Gallen Nathan der Weise Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing Material zur Vor or-/nach /Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2011/12 Theater St.Gallen,

Mehr

nathan und seine kinder

nathan und seine kinder königs erläuterungen spezial Textanalyse und Interpretation zu Mirjam Pressler nathan und seine kinder Thomas Möbius Alle erforderlichen Infos zur Analyse der Ganzschrift/Realschulabschluss Zitierte Ausgabe:

Mehr

Streetwise Vancouver Map - Laminated City Center Street Map Of Vancouver, Canada By Streetwise Maps Inc. READ ONLINE

Streetwise Vancouver Map - Laminated City Center Street Map Of Vancouver, Canada By Streetwise Maps Inc. READ ONLINE Streetwise Vancouver Map - Laminated City Center Street Map Of Vancouver, Canada By Streetwise Maps Inc. READ ONLINE Nathan der Weise - Ein Drama von Gottfried Ephraim Lessing. Lessings "Nathan" ist ein

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Szenenplan

Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Szenenplan Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Szenenplan Szene Ort/Zeit Personen Haltung / Inhalt Ergebnis Erwartung I. 1. Flur in Nathans Haus Daja Nathan 2. Flur in Nathans Haus Daja Nathan Recha Daja ist

Mehr

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Von Theodor Pelster. Philipp Reclam jun. Stuttgart

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Von Theodor Pelster. Philipp Reclam jun. Stuttgart LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Von Theodor Pelster Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt 1. Erstinformation und Hinführung zum Werk 5 2. Inhalt 9 3. Personen 18 4.

Mehr

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem.

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Die Handlung spielt

Mehr

ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT

ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT kreuzzuege.htm Rechercheaufträge zum historischen Hintergrund: 1. Thema: Tempelherr Was ist ein Tempelherr (andere Ausdrücke sind Tempelritter oder Templer)? Beschreiben Sie

Mehr

3.Schulaufgabe Deutscher Hausaufsatz - Literarische Erörterung am

3.Schulaufgabe Deutscher Hausaufsatz - Literarische Erörterung am 3.Schulaufgabe Deutscher Hausaufsatz - Literarische Erörterung am 25.05.2001 Florian Ramsauer 11 cd Thema 4 : Gliederung: A) Abriss des Handlungsverlaufs im Drama B) Nathan der Weise - ein Drama der Aufklärungszeit.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Möbius Gotthold Ephraim

Mehr

Nathan der Weise Gliederung. 1) Autor. 2) Handlung. 3) Personen / -konstellation. 4) Historischer Hintergrund. 5) Interpretationsansätze

Nathan der Weise Gliederung. 1) Autor. 2) Handlung. 3) Personen / -konstellation. 4) Historischer Hintergrund. 5) Interpretationsansätze Nathan der Weise Gliederung 1) Autor 2) Handlung 3) Personen / -konstellation 4) Historischer Hintergrund 5) Interpretationsansätze Gotthodt Ephraim Lessing 1. Biographie: - geb.: 22.01.1729 in Kamenz

Mehr

Die Ringparabel (3. Aufzug, 7. Auftritt)

Die Ringparabel (3. Aufzug, 7. Auftritt) Die Ringparabel (3. Aufzug, 7. Auftritt) In dem Drama Nathan der Weise, von Gotthold Ephraim Lessing, welches er 1779 nach einigen Diskrepanzen, mit damaligen Hamburger Oberpastor Goeze geschrieben hat,

Mehr

deutsch-digital.de Literatur Autor: Jahrgangsstufe: Aufsatzart: Thema: Verfasser: Betreuung: Erster Akt

deutsch-digital.de Literatur Autor: Jahrgangsstufe: Aufsatzart: Thema: Verfasser: Betreuung: Erster Akt deutsch-digital.de Literatur Autor: Lessing: Nathan der Weise Jahrgangsstufe: 11.,12.,13. Aufsatzart: Inhaltsangaben Thema: Inhaltsübersicht des Dramas Verfasser: Ralf Kastenholz Betreuung: Eckehart Weiß

Mehr

Personen Relevanter Inhalt/Handlung Schlussfolgerung, Anmerkung, Charakterisierung

Personen Relevanter Inhalt/Handlung Schlussfolgerung, Anmerkung, Charakterisierung Inhaltsangabe Jerusalem zur Zeit des Waffenstillstands nach dem 3. Kreuzzug. Der ebenso reiche wie weise und edelmütige jüdische Kaufmann Nathan kommt von einer langen Geschäftsreise zurück. Während seiner

Mehr

Leseprobe aus den Königs Kopiervorlagen:

Leseprobe aus den Königs Kopiervorlagen: Leseprobe aus den Königs Kopiervorlagen: Thomas Möbius Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise INHAL NHALT Einleitung... 5 Aufbau... 6 Mat. 1 Gotthold Ephraim Lessing: Leben und Werk... 9 Mat. 2 Stellung

Mehr

Szenenanalyse Nathan der Weise 1. Aufzug/1.Auftritt

Szenenanalyse Nathan der Weise 1. Aufzug/1.Auftritt Sprachen Tobias Bergemann Szenenanalyse Nathan der Weise 1. Aufzug/1.Auftritt Referat / Aufsatz (Schule) Szenenanalyse Nathan der Weise Von Tobias Bergemann Bei Nathan der Weise handelt es sich um ein

Mehr

Nathan und seine Kinder von Mirjam Pressler. Adaption des dramatischen Gedichtes Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing für Kinder

Nathan und seine Kinder von Mirjam Pressler. Adaption des dramatischen Gedichtes Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing für Kinder GERMANICA WRATISLAVIENSIA 137 Acta Universitatis Wratislaviensis No 3471 Wroc³aw 2013 Jana Baroková Brno Nathan und seine Kinder von Mirjam Pressler. Adaption des dramatischen Gedichtes Nathan der Weise

Mehr

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht Geisteswissenschaft Simone Möhlmann Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.2 2. Didaktische Dimension S.3

Mehr

Klasse 11 D 1. Hausaufgabe aus dem Deutschen Literarische Erörterung Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779)

Klasse 11 D 1. Hausaufgabe aus dem Deutschen Literarische Erörterung Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) Klasse 11 D 1. Hausaufgabe aus dem Deutschen 2.3.2001 Literarische Erörterung Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) Thema: Erläutern Sie, inwiefern Nathan und Saladin als aufgeklärte Gläubige

Mehr

Hausaufgabe aus dem Deutschen. G. E.Lessing "Nathan der Weise" Die Darstellung der Christen (Literarische Charakteristik) Gliederung

Hausaufgabe aus dem Deutschen. G. E.Lessing Nathan der Weise Die Darstellung der Christen (Literarische Charakteristik) Gliederung Hausaufgabe aus dem Deutschen G. E.Lessing "Nathan der Weise" Die Darstellung der Christen (Literarische Charakteristik) Gliederung A) Die Aufklärung - Aufbruch in eine neue Zeit B) Die Darstellung der

Mehr

Das Dreierpack und der böse Wolf

Das Dreierpack und der böse Wolf Begleitmaterial für Schulen zu: Das Dreierpack und der böse Wolf oder wer Rotkäppchen in Wirklichkeit gerettet hat von Judith Le Huray Aufgabe 1 Lies das 1. Kapitel. Ronja, Lukas und Emil haben besondere

Mehr

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 47 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Saci Lloyd: Euer schönes Leben kotzt mich an! einen Jugendroman kompetenzorientiert erschließen Einführung in Gattungsmerkmale und zentrale

Mehr

Lessing: Nathan der Weise Salzburger Landestheater

Lessing: Nathan der Weise Salzburger Landestheater Lessing: Nathan der Weise Salzburger Landestheater Elisabeth Pichler. Seit dem frühen 19. Jahrhundert war Nathan der Weise fester Bestandteil des klassischen bürgerlichen Bildungskanons, des Theaterspielplans

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Die Legende von Nathan dem Weisen

Die Legende von Nathan dem Weisen Informationen zur Produktion Die Legende von Nathan dem Weisen DSCHUNGEL WIEN Schauspiel, Materialtheater 60 Min. Empfohlen für die Altersgruppe von 8 bis 12 Jahren Termine: Do. 09. Apr. 10:30 Fr. 10.

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Klasse 11c 2. Schulaufgabe aus dem Deutschen (Deutsche Hausaufgabe) Literarische Erörterung

Klasse 11c 2. Schulaufgabe aus dem Deutschen (Deutsche Hausaufgabe) Literarische Erörterung Klasse 11c 2. Schulaufgabe aus dem Deutschen (Deutsche Hausaufgabe) 17.12. 98 11.01. 99 Rosenmeier Eugen Literarische Erörterung Thema 1 A. Das verbreitete Herrscherbild zu Beginn der Aufklärung B. Das

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch Meine Biografie WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch Lernziele über die eigene Biografie sprechen und lesen Wörter für die eigene Geschichte wiederholen 2 Meine Oma meint, damals

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungspaket: "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungspaket: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungspaket: "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Gotthold

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktions - orientierte Verfahren Stunde 1 Agnes ist

Mehr

Lessings 'Nathan der Weise' im Kontext der Aufklärung - Teil II

Lessings 'Nathan der Weise' im Kontext der Aufklärung - Teil II Germanistik Hans-Georg Wendland Lessings 'Nathan der Weise' im Kontext der Aufklärung - Teil II Wissenschaftlicher Aufsatz Lessings "Nathan der Weise" im Kontext der Aufklärung Teil II Einleitung und

Mehr

Eine rätselhafte Verwandlung

Eine rätselhafte Verwandlung Dirk Walbrecker Eine rätselhafte Verwandlung Du hast gerade das Buch»Eine rätselhafte Verwandlung«von Dirk Walbrecker gelesen. Beantworte nun einige Fragen zum Buch. Inhalt 1. Schreibe in das Feld zunächst

Mehr

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Programm- und Notizheft Respect-Camp Programm- und Notizheft Respect-Camp Name: Willkommen im Respect-Camp! Dieses Heft begleitet dich durch das Respect-Camp. In 6 verschiedenen Zelten findest du die Trainingspoints, jeder zu einem anderen

Mehr

Die großen Lebensfragen

Die großen Lebensfragen Dialog16-Gebet November 2018 Die großen Lebensfragen Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg In Österreich werden die Fragen Woher komme ich, wohin gehe ich und was hat das alles für einen Sinn

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Download Wanda Einstein Wimmelbild Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken Grundschule Wanda Einstein Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mit

Mehr

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Curriculum Klasse 5 Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen Ich und die Gruppe : sich mit den Fragen wer kann/will ich sein auseinandersetzen (3.1.1.1.) darstellen, wie sie und andere

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Die Welt Franz Kafkas

Die Welt Franz Kafkas Die Welt Franz Kafkas Richtiges Auffassen einer Sache und Missverstehen der gleichen Sache schließen einander nicht aus. Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis. Vielleicht ist keines

Mehr

BEREICH 1: RELIGION GOETHE UND DER ISLAM

BEREICH 1: RELIGION GOETHE UND DER ISLAM BEREICH 1: RELIGION GOETHE UND DER ISLAM Goethe hatte durch die Bibliothek seines Vaters schon früh Kontakt zur islamischen Kultur. So fand sich in der Bibliothek die Märchensammlung Tausendundeine Nacht,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre DOWNLOAD Frauke Wietzke Lesetagebuch: Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung Frauke Wietzke NEU! Jetzt mit editierbaren Word-Dateien! Bergedorfer Kopiervorlagen Das Lesetagebuch für jede Lektüre Strukturierte

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing)

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Die Ringparabel (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Vor grauen Jahren lebt' ein Mann in Osten, Der einen Ring von unschätzbarem Wert' Aus lieber Hand besaß. Der Stein war ein Opal, der

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7

Quiz und Tausch. Schritt 1 - schritt 4. Kooperatives Lernen. Schritt 5 - schritt 7 Quiz und Tausch Wenn die Schüler lesen können, kannst du diese Methode benutzen, wenn ihr alle Geschichten aus dem Buch gelesen habt: Schritt 1 - schritt 4 Schritt 1: Die Schüler erheben sich, gehen zwischen

Mehr

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja.

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja. Lektion 19 1. Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? 3. Woher haben unsere Vorfahren von Gott erfahren? - Zunächst

Mehr

Lektüre easy Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise

Lektüre easy Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Lektüre easy Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise von Georg Patzer Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig 1 Nach folgender Textausgabe wird zitiert: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise,

Mehr

Kompetenzblatt 35. Einführung in die Philosophie (X): Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise Die Ringparabel

Kompetenzblatt 35. Einführung in die Philosophie (X): Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise Die Ringparabel Kompetenzblatt 35 Einführung in die Philosophie (X): Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Die Ringparabel Zum Inhalt: Während des 3. Kreuzzuges kommt es zu einem Konflikt unter den Vertretern der

Mehr

Sechster Auftritt. Nathan allein.

Sechster Auftritt. Nathan allein. Aufgabe 1 Analysieren Sie die Ringparabel aus Lessings Drama Nathan der Weise (1779) und erörtern Sie dabei, welches Modell zur Beilegung religiöser und kultureller Konflikte sie anbietet. Diskutieren

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Buchvorstellung. Schule: Gymnasium Gernsheim Kurs: Deutsch-Lk 12/Ι Vorstellung am: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing

Buchvorstellung. Schule: Gymnasium Gernsheim Kurs: Deutsch-Lk 12/Ι Vorstellung am: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing Buchvorstellung Schule: Gymnasium Gernsheim Kurs: Deutsch-Lk 12/Ι Vorstellung am: 18-01-2002 Thema: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing 1 Gliederung: 1. Vorstellung des Autors 1.1 Biographie

Mehr

DOWNLOAD OR READ : NATHAN DER WEISE PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : NATHAN DER WEISE PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : NATHAN DER WEISE PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 nathan der weise nathan der weise pdf nathan der weise Ein Dramatisches Gedicht, in fuenf Aufzuegen Introite, nam et heic Dii funt!--apud

Mehr

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG?

WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? WAS BEWEGT MICH IN BEZUG AUF EURE FIRMUNG? 1. Was mich bewegt: Gott Ihr, die Jugendlichen sollt erfahren, dass man den Verstand nicht ausschalten muss, um an Gott zu glauben. Dass Gott existiert, ist wirklich

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen

Du bist der Mann! Bio Graphie. Leben Schreiben. Geschichten, die das Leben schreibt. Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Geschichten, die das Leben schreibt Narratologie, Biographiearbeit und biblisches Erzählen Prof. Dr. Ilse Müllner www.ilsemuellner.at 1 Geschichten erzählen Du bist der Mann! 2 Biographie Bio Graphie Leben

Mehr

Wir zeigen dir unsere Religionen!

Wir zeigen dir unsere Religionen! Teil 1: Identität Wir zeigen dir unsere Religionen! Lior, Sarah und Niclas erzählen dir vieles über ihre Religionen und den religiösen Alltag in ihren Familien. Manches kennst du vielleicht aus deiner

Mehr

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als

Mehr

/ Deutsch / Literatur / Lessing: Nathan der Weise / S. 1 von 25 Werksüberblick / Skizze (Larissa Steinbach / WG 11 / 2010/11)

/ Deutsch / Literatur / Lessing: Nathan der Weise / S. 1 von 25 Werksüberblick / Skizze (Larissa Steinbach / WG 11 / 2010/11) www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Lessing: Nathan der Weise / S. 1 von 25 G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsverzeichnis 1. Aufzug S. 2 2. Aufzug S. 5 3. Aufzug S. 9 4. Aufzug S. 15 5. Aufzug

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT S 1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Nils Mohl erhielt für

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche

Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Schau genau! Vom Heimatmuseum im Turm auf zur historischen Spurensuche Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann man einiges entdecken. Schau genau! Name des Spurensuchers/der Spurensucherin:

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner Lektüre Durchblick Deutsch Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Inhalt - - Interpretation von Thomas Rahner 1. Auflage Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit

Mehr

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1 Interreligiöse Kompetenzen 27.10.2015 Herzig Ludwig 1 Dialog vor der Western Wall - Hakotel 27.10.2015 Herzig Ludwig 2 Simchat Tora Freude der Tora Tischa beav Fast-und Trauertag 27.10.2015 Herzig Ludwig

Mehr

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern

Multireligiöse Schulfeiern. Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Im Angesicht Gottes das Miteinander feiern Das Projekt am Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Siegen Vorüberlegungen Unterstützt du uns? Wir wollen das für unsere Schule aber es gibt Vorbehalte. Du kennst

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Parfum von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Theater Erlangen. NAThAN der WEiSE. von Gotthold Ephraim Lessing. SA SO :30 BOScO. ThEATErfOrum

Theater Erlangen. NAThAN der WEiSE. von Gotthold Ephraim Lessing. SA SO :30 BOScO. ThEATErfOrum Theater Erlangen NAThAN der WEiSE von Gotthold Ephraim Lessing SA 15. + SO 16.10.2016 19:30 BOScO ThEATErfOrum NAThAN der WEiSE von Gotthold Ephraim Lessing DAS STüCK Sultan Saladin Hermann Große-Berg

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Seite 1: Sean oder Robinson???

Seite 1: Sean oder Robinson??? Hallo ich bin Katie und mag den Robinson. Aber sein Bruder der Sean ist auch soooo süss!!! Ich weiss nicht wen ich fragen soll ob er mit mir zusammen sein will!! Robinson ist ein Jahr jünger als ich und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weltreligionen: Textwerkstatt und Lernwerkstatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weltreligionen: Textwerkstatt und Lernwerkstatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weltreligionen: Textwerkstatt und Lernwerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität zum

Mehr

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch Jesus ein ungewöhnlicher Mensch 5a Begründer einer neuen Religion. Ungefähr zu der Zeit, als der Prophet Johannes der Täufer* verhaftet wurde, begann Jesus, öffentlich zu predigen (ca. 28 n. Chr.). Um

Mehr

1. Kindheit und Jugend

1. Kindheit und Jugend 1. Kindheit und Jugend Es geschah vor vielen hundert Jahren im Mittelalter. Da gab es Ritter und Fürsten, Könige und Kaiser, aber es gab auch viel Armut und Krieg. In Assisi, einer Stadt in Italien, wurde

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise

Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise ZLS Deutsch HS1001 Simon Fuchs, Thomas Hochstrasser, Felix Rohrer Inhalt 1. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING... 1 2. DIE WICHTIGSTEN PERSONEN IN NATHAN DER WEISE... 2

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing. XII. Nathan der Weise

Gotthold Ephraim Lessing. XII. Nathan der Weise XII. Nathan der Weise Nathan der Weise gilt als Inbegriff der deutschen Aufklärung bzw. der religiösen Toleranz. Lessing fasst darin seine theologischen Überlegungen im Umkreis des Fragmentenstreits der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kampf um Jerusalem! (Klasse 7) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Kreuzzüge des Mittelalters (Klasse 7) Mittelalter

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Kaiser-Karls- Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelische Religionslehre Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I:

Mehr