Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht( zur$archäologischen$sachstandsermittlung$ Troisdorf.Wissem,(Burghof( OV$2015/1042$"

Transkript

1 Bericht zurarchäologischensachstandsermittlung Troisdorf.Wissem,Burghof OV2015/1042 Bericht:Dr.JoachimMeffert

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. ArchäologischeundhistorischeEinordnung 3. TechnischerAblauf 4. Befunde 5. Funde 6. Zusammenfassung 2

3 1. Einleitung DieProjektflächedesBNPlanT60,Bl.22,5ha)wirdimNordostendurchdie Kindertagesstätte AmBurghof begrenzt,währendimsüdwestendiegrenzedurchdie Gemeinschaftshauptschule LohmarerStraße gebildetwird.imsüdenundnorden begrenzenprivatewohngebäudedasgelände.entlangdersüdlichgelegenentaubengasse findetsicheineeinnbiszweigeschossigewohnbebauungausunterschiedlichenzeiten, darunterauchverschiedeneälterefachwerkbauten.andernördlichangrenzenden LohmarerstraßeliegteinemodernezweigeschossigeWohnbebauungmitReihenhäusern, einefrühere Belgiersiedlung. Abb. 01: Lage der Projektfläche schwarz-fette Umrandung). Unmaßstäblicher und ergänzter Ausschnitt DGK5. 2. ArchäologischeundhistorischeEinordnung AnlassderUntersuchungwardieVermutungmittelalterlicherundneuzeitlicher SiedlungsresteimBereichderProjektfläche,dieimZusammenhangmiteinemheutenicht mehrsichtbarenhofgut,demsogenanntenburghofstehenkönnten. 3

4 DerBurghof,vermutlicheinNebengutderBurgWissem,istfrühestens1478urkundlich nachweisbar.1728wirdderhofneuerbaut.diesehofanlageistwahrscheinlichaufder Tranchotkartevon1807/08undderUraufnahmevon1845abgebildet.DerBurghofwarbis 1809imBesitzderHerrenvonNesselrodeNEhreshoven,dieimTroisdorferRaumreich begütertwaren.spätergelangteerindenbesitzeineswilhelmbirkhäusers.andessen Familieerinnertein1845errichtetes,inderNähestehendesWegekreuz.Um1970wurdedie AnlageabgerissenundaufdemGeländeeinstädtischerKindergartenerrichtet. ImUmfelddesBurghofessindaufdenAltkartenzudemmehreredurchdenMenschen angelegtesenkenzusehen,unteranderemauchnordwestlichdesburghofes.nachder örtlichenbodenkarteliegtinderprojektflächeeinauengley.dieserbildetesichaus HochflutlehmundbestehtauseinemsandigenbisstarksandigemLehm. Abb. 02: Lage der geplanten archäologischen Sondagen rote Flächen unmaßstäblich) im Plangrundstück. Unmaßstäbliche und veränderte Karte ergänzte Flurkarte der Stadt Troisdorf). 4

5 3. TechnischerAblauf DieMaßnahmedauertevom25.Mai2015biszum1.Juni2015.ZuBeginnderMaßnahme musstezunächsteinezufahrtfürdenbaggerdurchdengarteneinesanwohnersander LohmarerStraßegeschaffenwerden.InAbsprachemitderStadtTroisdorfwurdedas GartengrundstücknachdemEndederMaßnahme,soweitmöglich,wiederinseinen ursprünglichenzustandzurückversetzt. Abb. 03: Situationsfoto der Baggerarbeiten in Arbeitsbereich AB 03 DaseigentlicheUntersuchungsgeländestelltesichalsBrachemitflächigemGrasNund Brennesselbewuchsdar,dasbisindie90erJahredes20.Jahrhundertsintensivals Gartenlandgenutztwordenwar.DieimNordostendesProjektarealsliegendeFlächewar zudemrechtwinkligvoneinemdichtenholundernundbaumbestandumgeben,indiese UmgrenzungmusstevonSüdwesteneineca.zweiMeterbreiteSchneisegeschlagenwerden umaufdiedortigeuntersuchungsflächezugelangen.innerhalbdiesesgeländeswurde zunächstmitdembaggerderarbeitsbereich3angelegt.beimaufziehenderflächemusste imsüdennebeneiner15n20cmhohenhumusschicht,einestellenweisebiszu40cm mächtigeplanierschichtabgetragenwerden,dieausdemabraumbestand,denderfrühere GrundstücksbesitzerbeimBaueinesbenachbartenSwimmingpoolshiereinplanierthatte 5

6 Stelle54).ErstunterdieserSchichtfandsichderursprünglicheHumushorizont.Durchdiese rezenteauftragungenentstandeinewesentlichgrößeremengeanabraumalsursprünglich erwartet.alsfolgedesumgebendenbaumwuchseswardiezurverfügungstehendefläche zurablagedesaushubsaberrelativbegrenzt.imsüdostendergeplantensondagelag zudemnochbauschuttdesangrenzendenhausbesitzers.aufgrunddesbeengtenbauraumes wurdedaraufverzichtet,diesestelleindiesondagemitaufzunehmen.wegenderbeengten PlatzverhältnisseunddesunerwartetgroßenAbraumesmusstederBaggerimBereichvon Ab3längereingesetztwerdenalsanfangsangedacht.ImBereichvonAb3wurdendie GeosondagenAB4bisAB6angelegt,umdenBodenaufbaueinschließlichderrezenten Aufplanierungenzuklären. SüdwestlichanArbeitsbereich3wurdeam eineweitereSondageArbeitsbereich 4)aufgezogen.DerSchnittverlaufwurdenachSüdwestensogelegt,dasserweitgenugan einerunterbaumschutzstehenden vitalen RotbucheKronendurchmesser18m) vorbeiführte.beimabziehendeshumusundeines20bis40cmmächtigenkolluviumsfand sichflächigeingleyboden.dieserfielnachnordostenzueinerwahrscheinlichnatürlichen Muldehinab.AufgrundmangelnderarchäologischrelevanterBefundeStelle5819./20.Jh.) neuzeitlichehaustierschlachtung?)wurdedieserarbeitsbereichnachderanlageeines GeoprofilsAB7)undentsprechenderDokumentationamselbenTagwiederverfüllt. 4. Befunde Eswurdeninsgesamt12archäologischeBefundeStelle51 62)aufgedeckt.NachVorgabe deslvr AmtfürBodendenkmalpflegeimRheinland,HerrT.VogtwurdenalleBefunde geschnittenunddokumentiert. DerfrühesteBefundistaufgrundderStratigraphieunddergeborgenenKeramikStelle60. Beider330cmx140cmgroßenGrubehandeltessichsehrwahrscheinlichumeinereine Materialentnahmegrube,inderenVerfüllungsichnurwenigeKeramikscherbenausdem SpätmittelalterbiszurfrühenNeuzeit15./16.Jh.)fanden;zudemfehltenjeglicheHinweise aufeineanderweitigenutzungdurchdenmenschen.diestelle60wurdevoneinerweiteren VerfüllschichtStelle61)überdeckt,indersichnebenvereinzeltenhochmittelalterlichen ScherbenvorallemfrühneuzeitlicheKeramikdes16.bis17.Jhs.fand.EskannbeiStelle61 nichtvölligausgeschlossenwerden,dassessichgleichfallsumeinegrößeregrubehandelt, 6

7 derenbegrenzungenabernachostenaußerhalbdergrabungsflächeliegen.instelle61 eingebettet,bzw.dieseschneidendfandensichebenfallsgrubenstellen57und62),die spätmittelalterlicheundfrühneuzeitlichekeramikdes15.bis17.jahrhundertsenthielten. Abb. 04: Profilansicht Befund Stelle 60, Grubenkomplex ZudemlagennebendiesenGrubebzw.dieStelle60teilweiseschneidendeinigelineare StrukturenStelle55,56und59)beidenenessichumdieRestevonStraßenNoder Entwässerungsgräbenhandelnkönnte;sieenthieltenspätneuzeitlicheKeramikdes18.und 19.Jahrhunderts. EtwasabseitsdieserkomplexerenStratigraphielageineeinzelneGrubeStelle53)mit TöpfereiabfällenausderNeuzeit. ImnordwestlichenBereichvonArbeitsbereich3fandensichzudemzweinah beieinanderliegendegrubenstellen51und52)miteinerhumosenverfüllung.ausder GrubenverfüllungvonStelle51konnteneinigespätneuzeitlicheKeramikscherbendes18.N19. JahrhundertsundzahlreicheTierknochengeborgenwerden.DerBefundistalsAbfallgrube anzusprechen.diegrubestelle52enthieltalskuriosumeinerezentehundebestattung!) desfrüherengrundstückbesitzers. 7

8 EineweitereGrubeStelle58)des19./20.JahrhundertswurdeinAb6entdeckt.Diemax. 1,10mbreiteGrubeenthieltnebenwenigenKeramikfragmentenzahlreicheTierknochen.Es handeltsichmöglicherweiseumdieüberresteeinerhausschlachtung. 5. Funde DasnichtallzureicheFundmaterialbestehtausKeramik,Knochenundeinzelnen EisenfragmentenzumeistNägeln). DerKeramikbestandiststarkzerscherbt.ZudenfrühstenKeramikfundenzählenFragmente vonkrügenundkugeltöpfenausprotosteinzeugundirdenware.diesefundeausdem12. bis13.jahrhundertfandensichausschließlichverlagertinjüngerenbefunden. EntsprechendeGefäßfomenwurdenimbenachbartenSiegburgsowohlaufdemGalgenberg wieauchbereitsinderaulgassehergestellt.auffälligistdasfastvölligefehlenvonkeramik PingsdorferMachart,wiesieauchamLendersberginSiegburgproduziertwurde.Alleinein Stelle62kameinekleinebemalteScherbePingsdorferMachartzutage. DeutlichstärkervertretenimFundbestandsindKeramikscherbenausFrühsteinzeugmit einerstumpfenengobeoderrotviolettensinterengobeausdem14.jahrhundert,diese fandensichvergesellschaftetmitfrühemhelltonigemsteinzeugaussiegburg. Ebenfallsregelmäßig,wennauchnichtallzuhäufig,findetsichSiegburgerSteinzeugausdem 15.und16.Jahrhundert.InnerhalbdieserWarekommenvorallemdiefürSiegburg charakteristischestückevontrichternundzylinderhalskrügen,deckelnu.ä.vor.vollständig fehlenfragmentemitreliefauflagenundaufwendigenverzierungen.einesinguläre AusnahmeausdieserZeitstelltderFundbraunersalzglasiertenKrugscherbenStelle60)dar, diewahrscheinlichausfrechenstammen.soweitsichdiesanhanddescharakteristischen helltonigenscherbensagenlässt,entstandendiesonstigensteinzeugfundedes15.und16. JahrhundertsinSiegburg.RelativseltenistgleichfallsderNachweisvonbleiglasierter IrdenwareausdieserZeit. DasScherbenmaterialausdem17.bis19.JahrhundertsetztsichsowohlausSteinzeugwie auchausbemalterirdenwaremalhorndekor)zusammen.diewenigeaufgefundenekeramik ausdieserzeitweistkeinerleiverarbeitungstechnischebesonderheitenauf. 8

9 AusdemgesamtemFundmaterialistabervorallemdieMatritzeeinerHirschdarstellung Abb.Titel)ausStelle53hervorzuheben,wiesievondenSiegburgerTöpfernbeider Steinzeugverzierungverwendetwurde.M.RoehmerhateinfastidentischesStückinihrer ArbeitüberdieSiegburgerSteinzeugsammlungdesHetjensNMuseumsinDüsseldorf publiziertroehmer2014,103abb.219).nachihrenausführungenkommtdasmotivin SiegburgaufPullenderGruppe2vor,dienichtvor1570entstandensind.DasEndedieser GruppevonPullenliegtetwaum1620.AlsVorlagengeberfürdasgefundeneHirschmotiv dientewahrscheinlichdersogenanntemeisterderspielkarten.entsprechende SpielkartenmotivesindbereitskurzvorderMittedes15.Jahrhundertsentstanden.Bisher sindnurwenigepatrizenundmatritzenmitdemhirschmotivmotivgeborgenund veröffentlicht.ebenfallsimzusammenhangmitdemtöpfergewerbestehenwahrscheinlich diefundemehrereziegelbruchstückestelle53und60),beidenenessichumofenziegel handelnkönnte.diefundesindeinbelegdafürwieweittöpfereiabfälleaussiegburgindas Umlandgelangenkonnten. 6. Zusammenfassung AufdemUntersuchungsgeländefandensichverschiedenenarchäologischeBefunde.Diese könnenalsmaterialentnahmegrubenundabfallgruben,sowiemöglicherestevon ehemaligenstraßennbzw.entwässerungsgräbenangesprochenwerden. ZudenältestenBefundengehörenGrubenmitVerfüllungenausdem14.bis16. Jahrhundert,beidenenessichzumindestteilweiseumMaterialentnahmegrubenhandelt. IneinenjüngerenAbschnitt18.N19.Jh.)fallenBefundevonGrabenstrukturen,dieals StraßenNoderEntwässerungsgräbengedeutetwerdenkönnen.Esistbekannt,dassderhohe GrundwasserstandindiesenBereichdurchdieAnlagevonEntwässerungsgräbenkünstlich gesenktwurde.anverschiedenenstellenkamenzudemabfallgrubenzutage,diesehr wahrscheinlichmitdembisindie1970erjahrebestehendensüdlichanschließenden BurghofinZusammenhangstehen. InsgesamtgesehenwurdenzwarkeinedirektenBaubefundebeidenUntersuchungen gefundendiezudenhistorischüberliefertenburghofgehören,dafürabereinereihevon sonstigenhinweisenaufdieanwesenheitdesmenschenaufdemgelände. 9

10 Düren, gez.dr.joachimmeffert Monschauer Straße 203a Düren Tel.: Fax: info@goldschmidt-archaeologie.de 10

11 Literatur: B.Beckmann,DerScherbenhügelinderAulgasseBonn1975) M.Dederichs,ErklärungenzudenStraßenN,PlatzundWegbezeichnungeninden StraßenplänenundWegekartenderStadtTroisdorf,SchriftenreihedesArchivsderStadt TroisdorfNr.21,März2006,S.6 E.Hähnel,SiegburgerSteinzeug1.FührerundSchriftendesRheinischenFreilichtmuseums undlandesmuseumfürvolkskundeinkommernnr.31köln1987) E.Hähnel,SiegburgerSteinzeug2.FührerundSchriftendesRheinischenFreilichtmuseums undlandesmuseumsfürvolkskundeinkommernnr.38köln1992) M.Roehmer,SiegburgerSteinzeug.DieSammlungSchulteinMeschedeMainz2007) M.Roehmer,FormenkosmosSiegburgerSteinzeug.DieSammlungenimHetjensNMuseum Düsseldorf2014) M.Untermann,AusgrabungenindermittelalterlichenBurganlageHausRottbeiTroisdorf Sieglar.BeiträgezurArchäologiedesMittelaltersIII.RheinischeAusgrabungen25,1984,211 ff. 11

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung Velbert-Neviges, B-Plan 130 OV 016/1046 Auftraggeber: Stadt Wuppertal Autorin: Britta Eßer M.A. Oktober 016 www.goldschmidt-archaeologie.de Inhalt 01.

Mehr

Abschlussbericht. zu der archäologischen Sachverhaltsermittlung. im Bereich der Wiederaufnahme des B-Plans Nr. 11/363. Düren- Merken, Paulstraße

Abschlussbericht. zu der archäologischen Sachverhaltsermittlung. im Bereich der Wiederaufnahme des B-Plans Nr. 11/363. Düren- Merken, Paulstraße Abschlussbericht zu der archäologischen Sachverhaltsermittlung im Bereich der Wiederaufnahme des B-Plans Nr. 11/363 Düren- Merken, Paulstraße NW 2017/1100 Bericht: Hans-Arnold Glasmacher M.A. Auftraggeber:

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Abschlussbericht. Korschenbroich PR 2015/1950; PR 2016/0708

Abschlussbericht. Korschenbroich PR 2015/1950; PR 2016/0708 Abschlussbericht Korschenbroich B-Pla / Kors he roi h-west PR 2015/1950; PR 2016/0708 Projektleitung: Hans-Christoph Kolling M.A. Auftraggeber: AMAND GmbH & Co. Korschenbroich-West KG Düren, Mai 2016 www.der-archaeologe.de

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 BERICHT zur Anlage von archäologischen Sondagen, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3 im Auftrag der Stadt Troisdorf, Stadtplanungsamt Aktivitätsnummer PR 2015/ 0520 Alexandra Gatzen M.A. Januar

Mehr

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg BERICHT zur archäologischen Sachverhaltsermittlung in im Auftrag der Kirchengemeinde St. Servatius Siegburg Aktivitätsnummer Ov 2015/1052 Stefan Graßkamp M.A. Juli 2015 Schlickstr. 15 47138 Duisburg Tel.:

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

HAMBURG BANKVERBINDUNG PANTAENIUS ONLINE

HAMBURG BANKVERBINDUNG PANTAENIUS ONLINE ! "#$% &'()&'*+,&,++-.! % ! &'/'*+,0*+()12,&+3&+&''+*+,&+ "#$##%&&##' ()*+&&#,#*# ()*,#- "./-0#"/./0#-12./ +##1.##2 -.& &*3 "##4 5-6# 7& (898&&#$ +&%#0 3:#*"*$0$& &#$#3 4&++&+&+&'3&',&+++5&+&''+*+,&+&3&+23&',&55&+)&+

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis JÜRGEN BONGARDT Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis 2006 Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gedruckt mit Mitteln

Mehr

Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg

Grundwasserschutzprogramm Graz bis Bad Radkersburg I36 658/2 147 0 100 155 152/1 150 151/2 153/2 152/2 149 148 211/1 566 210 200 300 Meter nlage 2-50 Karte 1 von 10 J13 378/1 344/6 390/7 343/5 376 482/3 377 343/7 344/5 343/12 495 344/7 353/4 353/1 505

Mehr

Ergänzung zum Zwischenbericht (vom Oktober 2016) Hückelhoven, Kieswerk Laprell

Ergänzung zum Zwischenbericht (vom Oktober 2016) Hückelhoven, Kieswerk Laprell Ergänzung zum Zwischenbericht (vom Oktober 2016) Hückelhoven, Kieswerk Laprell Kaphof (NW 2016/1112) Nach einer Unterbrechung der Grabungstätigkeit auf dem Areal mit der Projektnr. NW 2016/1112 wurden

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Archäologischen Archivlage

Archäologischen Archivlage Bericht zur Archäologischen Archivlage Am Kneppenhof, Nettetal Gem. Hinsbeck AG: : WEG kim/lazrak Ines M. Grohmann M. A. vom 18.01.2018 Inhalt 1. Anlass 2. Projektfläche 3. Geplante Bebauung 4. Auswertung

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Mit einer Einleitung von Michael Geschwinde und Johannes Müller Verlag Marie Leidorf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 6

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 I. Problemstellung und Ziel der Arbeit : 6 II. Rechtsvergleichender Überblick 7 HI. Literatur 8 IV. Gang der Untersuchung 9 Teil 1 Das Recht des Findelkindes in Deutschland

Mehr

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert Björn Florian Faulenbach Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1

Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1 Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1 Stratigraphische Befunde der Ausgrabungen in den Jahren 1961 bis 1963 (von Andrea Faber). Bauhistorische Analyse (von Adolf Hoffmann nach Vorarbeiten von René von

Mehr

Germanistik. Caroline Boller

Germanistik. Caroline Boller Germanistik Caroline Boller Psychoanalytische Deutung von Literatur: Die Freudsche Interpretation des "König Ödipus". Interpretationsmethoden der psychoanalytischen Literaturwissenschaft und Kritik Studienarbeit

Mehr

Landschaftsverband Rheinland

Landschaftsverband Rheinland Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Bodendenkmalblatt: WES 173 Gemeinde: Alpen Kreis: Wesel Ortsteil: Winnenthal Kennziffer: 170 004 Reg.Bez.: Düsseldorf Lage, r/h

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 13. März 2014 Letzte Revision: 16. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Der Lineare Korrelationskoeffizient

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Spielen im Internet. Von Daniel Schultheiss

Spielen im Internet. Von Daniel Schultheiss Spielen im Internet Eine Längsschnittstudie zu personellen Variablen, Motivation, Nutzung, Erleben und deren Interdependenzen in verschiedenen Typen internetbasierter digitaler Spiele (mit Hinweisen für

Mehr

Hamburgs Geschichte einmal anders

Hamburgs Geschichte einmal anders Nuncius Hamburgensis Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 7 Gudrun Wolfschmidt (Hg.) Hamburgs Geschichte einmal anders Entwicklung der Naturwissenschaften, Medizin und Technik, Teil 2

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn Nationalpark-Forschung in der Schweiz 101 Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn Neue Beiträge zur Geographie und Geschichte des Bergbaus und der Erzverhüttung im Schweizerischen

Mehr

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Cornelia Süfke»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Allgemeines 17 B. Problemstellung

Mehr

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Mehr

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die Neue Frau in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Germanistik Charlotte Baier Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929 Studienarbeit Leibniz Universität

Mehr

II. DIE RUR ALS NABELSCHNUR DES JULICHER KERNLANDES 41

II. DIE RUR ALS NABELSCHNUR DES JULICHER KERNLANDES 41 Inhalt EINLEITUNG 9 ZUR ÜBERLIEFERUNG UND METHODE 13 I. DAS TAL DER RUR 19 1. Der Fluß 19 2. Verlauf und Gefälle der Rur 22 3. Zuflüsse 25 4. Nebenarme bzw. Teiche der Rur 25 5. Die Teichwehre in der Rur

Mehr

Stadtkinder und Naturerleben

Stadtkinder und Naturerleben Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben Waldpädagogik als Chance Tectum Verlag Tabea Schwegler Stadtkinder und Naturerleben. Waldpädagogik als Chance 2., leicht veränderte Auflage ISBN: 978-3-8288-9720-5

Mehr

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg

GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg GIS-basierte Landschaftsanalyse im Rahmen der archäologisch-naturwissenschaftlichen Forschung am Denkmalensemble Galgenberg in Cuxhaven - Sahlenburg Jan Globig In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Ur-

Mehr

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN Stand: September 2014 Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH- Gebiete Auftraggeber: Landesbetrieb

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Hendrik Kelzenberg (Anträge Nr. 124, 243) Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Zwischen Juni 1996 und Januar 1997 untersuchte das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Clemens Strehl. Steuerung und Controlling in der Kirche. Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen

Clemens Strehl. Steuerung und Controlling in der Kirche. Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen '(, v/ VJ Clemens Strehl Steuerung und Controlling in der Kirche Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 6 Vorwort 9 1

Mehr

Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe Abb. 34

Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe Abb. 34 Leonberg Längenbühl Grabungsnummer: 2014-004 Akt.Nr 04_14/004 Kurzbezeichnung: Leonberg, Längenbühl Rp.: Stuttgart Kreis: Böblingen Stadt: Leonberg Flur/Straßenname: Längenbühl Parzellen/Straßennr.: siehe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 13 TABELLENVERZEICHNIS... 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 17 Fachspezifische Abkürzungen...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION HINWEISE UND VERZEICHNISSE INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG EPHESOS... XI VORWORT DER HERAUSGEBER UND DES VORSITZENDEN DER THEATER-KOMMISSION... XIII HINWEISE UND VERZEICHNISSE... XVII 1. Abgekürzt zitierte Literatur...

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach

Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Irene Gerlach Inhaltsverzeichnis Einleitung: Wandel von Elternschaft als Herausforderung für familienpolitische Akteure und Eltern... 9 Konturen der neuen Elternschaft... 9 Elternschaft und Elternpflichten im Spannungsfeld

Mehr

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer FRAUKE REITEMEIER Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer 2001 FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MUNCHEN WIEN ZURICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum

Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Protokolle im Anorganischen Fortgeschrittenen-Praktikum Saarbrücken, den 13.12.2018 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikation 3 Aufbau studienbegleitender

Mehr

LVR Qualität für Menschen

LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmaipflege im Rheinland LVR Qualität für Menschen LVR-Amt für Bodendenkmalpflege Im Rheinland Endenicher Straße 133 53115 Bonn Stadt Kevelaer Der Bürgermeister Untere Denkmalbehörde

Mehr

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag von Dr Eberhard Nagler 1998 Verlag DnOttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXXIII I. Teil Einleitung 1 Bedeutung und

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag Anna Klein Resilienz und protektive Faktoren Sozialpädagogische Hilfen für Kinder und Jugendliche am Beispiel einer stationären Jugendhilfeeinrichtung

Mehr

Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten

Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten 1 Formale Gestaltung 1.1 Formatangaben Seitenrand für Kopf- und Fußzeilen: 1,5 cm Schriftgröße für Fußnoten, Tabellen, Listen, Katalog, Literaturverzeichnis,

Mehr

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Moralische Wochenschriften als typische Periodika des 18. Jahrhundert Medien Deborah Heinen "Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert Studienarbeit Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geschichtswissenschaft Veranstaltung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen

Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Historische und aktuelle Entwicklungen von Bernd Thomas 1. Auflage Der Sachunterricht und seine Konzeptionen Thomas schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

1/13. Tipps und Hinweise für die Arbeit mit dem ÖREB-Kataster. Inhaltsverzeichnis

1/13. Tipps und Hinweise für die Arbeit mit dem ÖREB-Kataster. Inhaltsverzeichnis 1/13 Tipps und Hinweise für die Arbeit mit dem ÖREB-Kataster Inhaltsverzeichnis 1. Start ÖREB-Kataster 2. Werkzeuge 3. Start Abfrage der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (3 Möglichkeiten)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt für

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Annett Moses Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Die Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie 2006 W. KOHLHAMMER VERLAG STUTTGART Inhalt Verzeichnis der Tabellen,

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit Wirtschaft Jens Müller Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit Diplomarbeit Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter

Mehr

Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag

Die abstrakte Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Die abstrakte" Berechnung des Schadenersatzes wegen Nichterfüllung beim Kaufvertrag Von Ulrike Bardo Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Gegenstand der Untersuchung 17 2. Einführung

Mehr

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit Auf welche formalen Dinge muss ich beim Schreiben achten? Schreibtipps Allgemein: Form wie an dem jeweiligen Lehrstuhl üblich, fragt bei Eurem Betreuer nach

Mehr

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MAUKE Hamburp 200(1 Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Maria Naucke VII Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung A. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit 3 I. Der allgemeine (unklarc)

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Schwingfestigkeitsuntersuchungen an druckgegossenen Magnesiumprobekörpern mit künstlichen und herstellungsbedingten Fehlstellen

Schwingfestigkeitsuntersuchungen an druckgegossenen Magnesiumprobekörpern mit künstlichen und herstellungsbedingten Fehlstellen Technik Oliver Zimprich Schwingfestigkeitsuntersuchungen an druckgegossenen Magnesiumprobekörpern mit künstlichen und herstellungsbedingten Fehlstellen Studienarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT FACHBEREICH

Mehr

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage).

Es wurden von fünf geplanten Schürfen vier Schürfe angelegt (siehe Anlage). Landratsamt Konstanz Hauptamt/Referat Kultur u. Geschichte/ Kreisarchäologie Name: Dr. J. Hald/ Durchwahl 07731-61 229/ juergen.hald@lrakn.de Az.: S-EZI Singen, KN 24.06.2015 Einkaufszentrum Innenstadt

Mehr

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5

1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1. 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Familie als zentrale Instanz für kindliches Wohlbefinden 1 2 Familie, Pluralisierung der Familienformen und Familiensysteme 5 2.1 Was ist Familie? - Versuch einer Definition

Mehr

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION XI Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Ergebnisse und Materialien

Ergebnisse und Materialien Sven Schütte Marianne Gechter Von der Ausgrabung zum Museum Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium Ergebnisse und Materialien 2006-2012 Mit Beiträgen von Astrid Bader Franziska Bartz Hubert

Mehr

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Thomas Hofmann Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt Seit Herbst 2013 f inden im Auftrag des Kommunalreferats in Freiham archäologische Ausgrabungen statt. Mehrere private Grabungsf irmen

Mehr

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert 3/M Jan A. Schubert Büroimmobilien in Deutschland: Die Bedeutung der Beschäftigungsstruktur für die Marktauswahl institutioneller Investoren m Immobilien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis

Mehr

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2008 Ziel der Ausgrabungen 2008 waren vorwiegend drei benachbarte Objekte im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Im Vordergrund

Mehr

Assets under Management in mn

Assets under Management in mn 31.01.2018 28.02.2018 31.03.2018 mn. in % mn. in % mn. in % 9.534,54 5,40 9.395,88 5,38 9.310,19 5,38 13.022,57 7,37 12.861,48 7,36 12.819,71 7,41 1.258,12 0,71 1.216,37 0,70 1.194,96 0,69 5.264,73 2,98

Mehr

Gemeinde Ruderatshofen

Gemeinde Ruderatshofen Gemeinde Ruderatshofen Landkreis Ostallgäu Zweite Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 Gewerbepark Am Fürgen In der Fassung vom 16.06.2015 Gemeinde Ruderatshofen Landkreis Ostallgäu Zweite Änderung des Bebauungsplanes

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 Zusammenfassung... 23 1 Abstract... 27 2 Einleitung... 29 3 Geschlechterdisparitäten in Bildung und Sprache... 33 3.1 Allgemeine

Mehr

Rechtsverordnung Grabungsschutzgebiet Altstadt zw. Salvatorstraße, Zitadellenweg U. Bahnhofsgelände Mainz-Süd

Rechtsverordnung Grabungsschutzgebiet Altstadt zw. Salvatorstraße, Zitadellenweg U. Bahnhofsgelände Mainz-Süd Rechtsverordnung Grabungsschutzgebiet Altstadt zw. Salvatorstraße, Zitadellenweg U. Bahnhofsgelände Mainz-Süd 41.69 Aufgrund des 22 Abs. 1 in Verbindung mit 8 Abs. 4 und 5, 9 sowie 24 Abs. 2 Nr. 3 des

Mehr

ZUR SCHANZE BEI AITRACH, LKR. RAVENSBURG

ZUR SCHANZE BEI AITRACH, LKR. RAVENSBURG ZUR SCHANZE BEI AITRACH, LKR. RAVENSBURG Siegwalt Schier Mit 4 Textabbildungen Etwa 2 km südlich von Aitrach und 400 m östlich des Weilers Oberhausen verläuft leicht bogenförmig ein auffallendes Erdwerk,

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn (Antrag Nr. 232.2) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Bis 2015 wird das Dorf Pier, Kreis Düren, dem Schaufelradbaggern

Mehr

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Franziska Wilke Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Eine Analyse des Sozio-oekonomischen Panels Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Flug zum Geiskopf. 1 von :14 http://www.spd-ortenberg.de/keugeleskopf//.html 1 von 6 11.10.2011 13:14 Der Geißkopf ist ein 359 m hoher Berg bei Berghaupten (Baden-Württemberg). Während der Völkerwanderungszeit befand sich offenbar

Mehr

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13 Inhalt Teil I Studie zur Herkunft der europäischen Völker Erstes Kapitel Einführung... 13 1. Ungeklärte Herkunft der großen europäischen Völkerfamilien... 13 2. Die Große Flut im Verständnis klassischer

Mehr