2. Nennen Sie Gründe für die Vorverpackung beim Wareneingang.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Nennen Sie Gründe für die Vorverpackung beim Wareneingang."

Transkript

1 Lernfeld 2: Güter lagern 1. Welche Bedeutung haben der Wareneingangsschein und die Lagerfachkarte/EDV für die Lagerbuchführung? Es gilt der Grundsatz keine Einlagerung ohne Beleg. Belege sind: Lieferschein, Rechnung oder ein eigener Wareneingan gsschein Belege haben Beweischarakter. 2. Nennen Sie Gründe für die Vorverpackung beim Wareneingang. Gründe für die Vorverpackung beim Wareneingang sind - Schutz der Ware während der Lagerung - bessere Stapelung und Platzersparnis - schnellere Entnahme bestimmter Mengen ohne langes Zählen - Leichtere Bestandsaufnahme - Einsatz von Fördermitteln möglich - Vorverpackung = Versandverpackung 3. Was versteht man unter Komplettierung? Komplettierung = Abfüllen verschiedener Einzelteile zu einer Kombi-Verpackung 4. Welchen Vorteil bietet die Komplettierung vor der Einlagerung? Vorteil der Komplettierung: Rasche Bedienung des Kunden, der Werkstatt oder der Produktion 5. Welche Grundsätze der Einlagerung kennen Sie? FiFo = First in first out LiFo = Last in first out HiFo = Highest in first out

2 6. Wofür steht der Ausdruck Fi-Fo? FiFo = First in first out Neue Ware hinten lagern, damit die alte Ware vorne lagert Schutz vor Verderb und Veraltung 7. Wofür steht der Ausdruck Li-Fo? LiFo = Last in first out Die zuletzt eingelagerte Ware wird zu erst entnommen: Anwendung zumeist nur bei Schüttgütern (Kohle, Kies) 8. Wofür steht der Ausdruck Hi-Fo? HiFo = Highest in first out Sind gleichartige Güter zu unterschiedlichen Preisen eingekauft, wird nur rechnerisch so getan, als ob die teuersten Güter zuerst verbraucht werden. Im Lager braucht diese Methode praktisch nicht umgesetzt werden. Sie dient nur der Bewertung des Lagerbestandes zu bestimmten Zeitpunkten 9. Wie lassen sich Leerverpackungen verwenden? Leere Verpackungen werden je nach Art verwendet: Rücksendung an den Lieferer Aufbewahrung zur eigenen Verwendung Recycling Entsorgung (zum Teil unwirtschaftlich und nichtumweltfreundlich) 10. Unterscheiden Sie die Prinzipien der starren und flexiblen Einlagerung. Starre Einlagerung eigener und fester Lagerplatz für jeden Artikel (Festplatzsystem) Einlagerung erfolgt dabei nach aufsteigender Teilenummer (beigleichmäßigen Beständen und geringenverbrauchsschwankungen) oder nach Gängigkeit der Ware Flexible Einlagerung (auch Chaotische Lagerhaltung genannt) Einlagerung erfolgt dort, wo ein freier Platz ist System erfordert EDV-Einsatz

3 11. Welche Vorteile bietet die starre Einlagerung Vorteile der starren Einlagerung: Lagerorte sind für Mitarbeiter leichter zu finden kurze Einarbeitungszeiten für neue Mitarbeiter 12. Welche Nachteile bietet die starre Einlagerung? Nachteile der starren Einlagerung: bei vielen Teilenummern ist Lagerkartei notwendig bzw. EDV großer Lagerplatzbedarf für den Maxixmalbedarf je Teil viel Leerraum bei geringem Lagerbestand 13. Welche Vor- bzw. Nachteile sehen Sie bei der Anwendung der starren Einlagerung, wenn die Güter nach der Gängigkeit eingelagert werden sollen? Vorteil der starren Einlagerung nach Gängigkeit: es kann für jedes Teil der transportgünstigste Lagerplatz gefunden werden Nachteil der starren Einlagerung nach Gängigkeit: Probleme bei Veränderungen der Umschlagshäufigkeit (z.b.saisonartikel) 14. Welche Vorteile bietet die flexible Einlagerung ( chaotischelagerhaltung ) Vorteile der flexiblen Einlagerung: Lagerfläche kann besser ausgenutzt werden neue Teile können problemlos zusätzlich eingelagert werden wechselnde Gängigkeit (Saison) kann bei der Platzvergabe berücksichtigt werden Mitarbeiter brauchen sich die Lagerorte nicht merken, da EDV Beschreibung liefert

4 15. Welche Nachteile bietet die flexible Einlagerung? Nachteile der flexiblen Einlagerung: EDV-Anlage notwendig Lagerliste ist nur kurze Zeit aktuell bei EDV-Ausfall Probleme beim finden der Teile Falscheinlagerungen kann auch die EDV nicht erkennen (Scanner, Chipkarten etc. notwendig) 16. Nennen Sie Gesichtspunkte die bei der Auswahl des Lagerortes wichtig sind! Gleichartige Güter und Behältnisse gehören immer in ein gemeinsames Lager Lagerort ist abhängig von Güterart und Lagerplatzbeschaffenheit: technische Gesichtspunkte verderbliche Güter in ein Kühllager diebstahlgefährdete in Verschlusslager korrosionsgefährdete Teile in klimatisierte Läger Teile in Standardbehältnisse in ein Palettenlager etc... Sicherheitsaspekte 17. Welche Sicherheitsgesichtspunkte spielen bei der Einlagerung von Gütern eine wichtige Rolle? Sicherheitsgesichtspunkte: Güter mit gleicher Brandgefahrenklasse explosive Stoffe Chemikalien Öle Farben...müssen artgemäß gelagert werden

Lernfeld 2: Güter lagern

Lernfeld 2: Güter lagern Frage: Welche Bedeutung haben der Wareneingangsschein und die Lagerfachkarte/EDV für die Lagerbuchführung? C. Schlütermann, 2010 Nr. 1 Antwort: Es gilt der Grundsatz keine Einlagerung ohne Beleg. Belege

Mehr

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres.

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres. Bewertung der Lagerbestände Erfassung an einem feststehenden Tag (Geschäftsjahresabschluß) 10 Tage vor bzw. nach Abschlussstichtag sind erlaubt. Erfassung an einem beliebigen Tag innerhalb 3 Monate vor

Mehr

Der Materialfluss durch das Lager

Der Materialfluss durch das Lager Der Materialfluss durch das Lager Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Thema: Hochregallager

Thema: Hochregallager Bauweise: Einbauhochregallager werden in ein bereits vorhandenes Gebäude nachträglich eingebaut. Bei einem Hochregallager in Silobauweise dient das Regal als tragendes Element für die Dach- und Wandelemente.

Mehr

Ratgeber-Reihe / Ausgabe Nr. 6 Gewusst-wie: Vom Wareneingang bis zum Versand - Verschiedene Wege zum Optimieren Ihres Lagers

Ratgeber-Reihe / Ausgabe Nr. 6 Gewusst-wie: Vom Wareneingang bis zum Versand - Verschiedene Wege zum Optimieren Ihres Lagers Ratgeber-Reihe / Ausgabe Nr. 6 Gewusst-wie: Vom Wareneingang bis zum Versand - Verschiedene Wege zum Optimieren Ihres Lagers Amazon beliefert in München und in Berlin seine Kunden auf Wunsch innerhalb

Mehr

DYNAMISCH WIE META. META Dynamik. Systembeschreibung. Regale & Ware in Bewegung

DYNAMISCH WIE META. META Dynamik. Systembeschreibung. Regale & Ware in Bewegung META Dynamik Systembeschreibung DYNAMISCH WIE META Regale & Ware in Bewegung Unter dem Begriff Dynamik verbergen sich folgende META Systeme: META MULTILINE L und S Durchlaufregale META MULTIBLOC verfahrbare

Mehr

Zugang 2 200 kg à 38,00. Zugang 3 150 kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg

Zugang 2 200 kg à 38,00. Zugang 3 150 kg a 43,00. Schlußbestand 200 kg Bewertung von Vorräten Beispiel: Zugang 1 250 kg à 42,00 Abgang 1 100 kg Zugang 2 Abgang 2 400 kg Zugang 3 150 kg a 43,00 Abgang 3 50 kg Schlußbestand 200 kg Grundsätzlich sind die Wirtschaftsgüter des

Mehr

Struktur am Beispiel einer Liste

Struktur am Beispiel einer Liste Struktur am Beispiel einer 1 Einfügen(neues element ) Aktiv Wartend knoten knoten 2 Einfügen(neues element ) Aktiv Wartend knoten knoten 3 Einfügen(neues element ) Aktiv Wartend knoten knoten 4 Aha, ich

Mehr

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998 Lagerbuchhaltung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN

DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN DURCHFÜHRUNG VON INVENTUREN Inhaltsverzeichnis 1. VERPFLICHTUNG ZUR INVENTUR...- 2-2. INVENTUR...- 2-2.1. DURCHFÜHRUNG DER INVENTUR... - 2 - a) Stichtagsinventur...- 2 - b) Permanente Inventur...- 2 -

Mehr

Zeitrichtwerte in Stunden

Zeitrichtwerte in Stunden Teil V: Lernfelder Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Fachlagerist/Fachlageristin Lernfelder Zeitrichtwerte in Stunden Nr. 1. Jahr 2. Jahr 1 Güter annehmen und kontrollieren 80 2 Güter

Mehr

Ihr kompetenter Ansprechpartner für klassische Organisationslösungen

Ihr kompetenter Ansprechpartner für klassische Organisationslösungen Ihr kompetenter Ansprechpartner für klassische Organisationslösungen Söffner GmbH Kennedystraße 46 63477 Maintal Telefon: +49 6181 9473 0 E-Mail: info@soeffner.net www.soeffner.net FiFo zeitgemäß und zeitgerecht

Mehr

Lagermanagement up(to)date

Lagermanagement up(to)date Lagermanagement up(to)date!1 Lagermanagement up(to)date Kurzvita Michael Schinko, Jahrgang 1961, Verkehrsfachwirt, Logistiker, langjährige Führungskraft in namhaften Unternehmen der Verkehrswirtschaft

Mehr

LF 2: Güter lagern Abschnitt 1: Lager planen

LF 2: Güter lagern Abschnitt 1: Lager planen Abschnitt 1: Lager planen Das Lager kann 5 verschiedene Aufgaben haben. 1. Sicherungsaufgabe = Vermeidung von Engpässen in der Produktion (Sicherheitsbestand) 2. Überbrückungaufgabe = Überbrückung für

Mehr

Guido Richter Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist. Erfolgskontrolle 1. Ausbildungsjahr Lösungen. Name: Datum: Lehrgang: Aufgaben: 20

Guido Richter Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist. Erfolgskontrolle 1. Ausbildungsjahr Lösungen. Name: Datum: Lehrgang: Aufgaben: 20 Name: Datum: Lehrgang: Aufgaben: 20 Zeitbedarf: 45 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Viel Spass! Ergebnisauswertung: / 100 = % 1) Eine bestellte Warensendung wird durch einen Spediteur

Mehr

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht Christi Geburt Jahr 1500 Jahr 1750 Jahr 1900 Jahr 1950 Jahr 1975 Jahr 2000 Jahr 2007 2015/20 Verdoppelung des Wissens innerhalb von 1500 Jahren

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil II: Umlaufvermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 253 (3) HGB für 6 (1) Nr. 2 EStG für Handelsbilanz

Mehr

Bilanz und Erfolgsrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung Professor Dr. Dr. h.c. mult. Josef Kloock Bilanz und Erfolgsrechnung 16.5.2009 Übung #9 Ivaylo Izmirev Agenda Abschreibungsmethoden Vorräte Bewertungsvereinfachungsverfahren Hausaufgaben Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

1. Fachboden manuell 3 bis 7 m Mann zur Ware. 2. Fachboden mit Kommissioniergerät 3 bis 5 m Mann zu Ware. 3. Durchlaufregal 2,2 m Mann zur Ware

1. Fachboden manuell 3 bis 7 m Mann zur Ware. 2. Fachboden mit Kommissioniergerät 3 bis 5 m Mann zu Ware. 3. Durchlaufregal 2,2 m Mann zur Ware Mögliche Kleinteilelagersysteme 1. Fachboden manuell 3 bis 7 m Mann zur Ware 2. Fachboden mit Kommissioniergerät 3 bis 5 m Mann zu Ware 3. Durchlaufregal 2,2 m Mann zur Ware 4. Regalbedienungsgeräte 7

Mehr

Praxisbeispiel: Alfrisan Das fortschrittliche Logistikzentrum von Alfrisan mit sechs Tiefkühllagern

Praxisbeispiel: Alfrisan Das fortschrittliche Logistikzentrum von Alfrisan mit sechs Tiefkühllagern Praxisbeispiel: Alfrisan Das fortschrittliche Logistikzentrum von Alfrisan mit sechs Tiefkühllagern Land: Spanien Alfrisan besitzt in San Isidro (Spanien) ein Logistikzentrum mit sechs Tiefkühllagern.

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II ( Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Drive in. Das System für die optimale Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten.

Drive in. Das System für die optimale Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten. Drive in Das System für die optimale Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten. drive in Einfahrregale Einfahrregale sind für die Lagerung von großen Mengen gleichartiger Paletten konzipiert und

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 8: Lagerlogistik Produktionslogistik Stufe 8: Lagerlogistik PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle

Mehr

Guido Richter Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist. Erfolgskontrolle 1. Ausbildungsjahr. Name: Datum: Lehrgang: Aufgaben: 20

Guido Richter Ausbildung zur Fachlageristin bzw. zum Fachlagerist. Erfolgskontrolle 1. Ausbildungsjahr. Name: Datum: Lehrgang: Aufgaben: 20 Name: Datum: Lehrgang: Aufgaben: 20 Zeitbedarf: 45 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Viel Spass! Ergebnisauswertung: / 100 = % 1) Eine bestellte Warensendung wird durch einen Spediteur

Mehr

acin AG Tochter der Schöni Holding AG

acin AG Tochter der Schöni Holding AG Tochter der Schöni Holding AG 20 Jahre Erfahrung in Lager & Versand Logistik Wir sind mit unserem 20 jährigen Know-How Ihr verlässlicher Partner. Zu unseren Dienstleistungen gehören: Persönlicher, kompetenter

Mehr

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung 1. Material- und Warenwirtschaft im Überblick Tätigkeit und Teilbereiche der Material- und Warenwirtschaft Hat die Aufgabe, die von einem Unternehmen

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement I WS 2005 / 06

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement I WS 2005 / 06 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 30.1.2006 Anzahl Seiten : 9 max. mögliche Punkte : P. 68 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 61 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer einem nichtprogrammierbaren

Mehr

Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack

Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack In der letzten Vorlesung hatten wir zwei Implementierung der Klasse Stack: eine Implementierung als Liste (Array): liststack eine Implementierung als

Mehr

ALLES IN ORDNUNG. WARENAUSGABESYSTEME.

ALLES IN ORDNUNG. WARENAUSGABESYSTEME. ALLES IN ORDNUNG. WARENAUSGABESYSTEME. AUSGABESYSTEME von Wollschläger überzeugen durch Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit. Ein geordnetes Werkzeugsortiment und eine gesicherte Ausgabe sind die Grundlagen

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT:

AUFTRAGSMANAGEMENT COGLAS WARENEINGANG: WARENEINGANG GEPLANT: coglas.com AUFTRAGSMANAGEMENT Im COGLAS ist der Ablauf des Materialflusses in zwei Hierarchiestufen geteilt. Planende, steuernde und überwachende Elemente werden im Leitstand von der Lagerleitung vorbereitet

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen 2009.02. Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 RECHNUNGSWESEN RW 24 Bewertungen 2009.02 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1 Bilanz Bilanzzusammenhänge Bewertungen haben Auswirkungen auf das ausgewiesene Eigenkapital (Jahresüberschuss).

Mehr

einfach, schnell, intelligent DIE Werkzeugverwaltung

einfach, schnell, intelligent DIE Werkzeugverwaltung DIE Werkzeugverwaltung Vorteile auf einen Blick geringere Werkzeug- und Prozesskosten schnellere Artikelsuche sichere und transparente Lagerung von Werkzeugen und Betriebsmitteln maximale und optimierte

Mehr

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN KANBAN - Kosten sparen mit System ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN Viel Aufwand mit den Kleinteilen Man nennt sie auch abwertend C-Teile. Bedarfsanalyse Niemand gibt sich gerne mit ihnen ab, denn sie

Mehr

Lagerlösungen. Wir bieten die besten Lagerungsmethoden für Produkte jeglicher Art

Lagerlösungen. Wir bieten die besten Lagerungsmethoden für Produkte jeglicher Art Lagerlösungen Wir bieten die besten Lagerungsmethoden für Produkte jeglicher Art 50 Jahre Erfahrung mit Lagerlösungen 3 gut ausgebautes Vertriebsnetz in mehr als 70 Ländern 3 elf Produktionszentren 3 vier

Mehr

Der Käufer hat die gelieferte Ware unverzüglich zu prüfen. Entdeckt er einen Mangel, so hat er diesen ebenfalls unverzüglich anzuzeigen.

Der Käufer hat die gelieferte Ware unverzüglich zu prüfen. Entdeckt er einen Mangel, so hat er diesen ebenfalls unverzüglich anzuzeigen. Lernfeld 1 Güter annehmen und kontrollieren 1. Was kontrollier ich in Anwesenheit des Überbringers? - Ob die Ware für uns bestimmt ist, - ob die Ware von uns bestellt wurde, - ob die Ware rechtzeitig geliefert

Mehr

Die Branchenlösung für Theater, Opern- und Schauspielhäuser

Die Branchenlösung für Theater, Opern- und Schauspielhäuser Die Branchenlösung für Theater, Opern- und Schauspielhäuser Vorhang auf für LagerScout LagerScout ist eine modulare Softwarelösung, um Anwender nachhaltig zu entlasten, Transparenz in Warenbeständen und

Mehr

Thema: Kommissionierung

Thema: Kommissionierung Grundlagen 1. Erklären Sie das Verb kommissionieren. 2. Ordnen Sie die Tätigkeiten erfassen, aufbereiten, weitergeben, quittieren den folgenden Vorgängen richtig zu. a. Die Bestelldaten werden im Real-Time-Modus

Mehr

Verkauf Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag

Verkauf Einkaufs-/Produktionsbedarf für Auftrag Angebot Beleg Freigabe Datenübernahme in Auftrag, Lieferschein oder Rechnung Beleghistorie (z. B. Angebot in Auftrag) Kopieren eines Angebots 27 Auftrag Datenübernahme in Packzettel, Lieferschein, Rechnung,

Mehr

Paletteneinschubsystem. Die dynamische Lagerung.

Paletteneinschubsystem. Die dynamische Lagerung. Die dynamische Lagerung. Kurzbeschreibung des Systems. 2 Unser Paletteneinschubsystem ist ein seit Langem vom Markt gewünschtes Kompaktlagersystem, stem, das mit handelsüblichen Gabelstaplern bedient werden

Mehr

GTUG im September 2011

GTUG im September 2011 GTUG im September 2011 Thema: Logistik Liefern ohne Warenbewegung Besondere Lösungen bei Lieferungen zwischen LVS- Mandanten - Die Herausforderungen - Standardlösung und interne Lieferungen - Verfügungsrecht

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH. Dornbirn, den

Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH. Dornbirn, den Wirtschaftlichkeitsanalyse alternativer Lagersysteme bei der Nemak Dillingen GmbH Dornbirn, den Inhaltsübersicht 1. Ansatzpunkte zur Optimierung der Lagerhaltung 2. Analyse der Lagersituation bei der Nemak

Mehr

Chaotische Lagerung in der Logistik

Chaotische Lagerung in der Logistik Technische Hochschule Wildau Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Studiengang Logistik Chaotische Lagerung in der Logistik Ein Erfahrungsbericht vor dem Hintergrund möglicher Anknüpfungspunkte

Mehr

www.toyota-forklifts.de Lösungen für Regalanlagen

www.toyota-forklifts.de Lösungen für Regalanlagen www.toyota-forklifts.de Lösungen für Regalanlagen Regalanlagen Toyota Material Handling hat in den letzten Jahren erheblich in die Entwicklung von Services, Technologien und Dienstleistungen investiert.

Mehr

5.3 Doppelt verkettete Listen

5.3 Doppelt verkettete Listen 5.3 Doppelt verkettete Listen Einfach verkettete Listen unterstützen das Einfügen und Löschen am Anfang in konstanter Zeit; für das Einfügen und Löschen am Ende benötigen sie jedoch lineare Laufzeit Doppelt

Mehr

Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden

Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden In diesem Tutorial lernen Sie, welche Grundlagen für die Lagerverwaltung benötigt werden. Inhalt Lagerstrukturvorlagen... 2 Lagermitteltypen...

Mehr

Anmeldung am System: es ist sofort ersichtlich, welche Module lizenziert wurden.

Anmeldung am System: es ist sofort ersichtlich, welche Module lizenziert wurden. Screenshots Lagermanager, Stand 07/2009 Anmeldung am System: es ist sofort ersichtlich, welche Module lizenziert wurden. Meldung über Bestände, die überprüft werden müssen. Seite: 1 Einstellungen (Allgemein)

Mehr

Übersicht über Handscanneraktivitäten Alle Aktivitäten, die ein Handscanner macht, werden automatisch und in Echtzeit im NAV angezeigt.

Übersicht über Handscanneraktivitäten Alle Aktivitäten, die ein Handscanner macht, werden automatisch und in Echtzeit im NAV angezeigt. Handscanner Modul Funktionsüberblick Scannerlösung Allgemein: Individuelle Konfigurierbarkeit Das System kann in den Einstellungen individualisiert werden, z.b. Hinterlegen von Feldern, Logos oder Bemerkungen

Mehr

Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back)

Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back) Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back) ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Das APR12-Einschubregal ist eine vereinfachte Form des Durchlaufregals und wird oft dort eingesetzt, wo das Logistikkonzept FIFO (First-

Mehr

Firmen-Logo. Logistik (Produkterhaltung) & Versand. Das vollständige QM-Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Firmen-Logo. Logistik (Produkterhaltung) & Versand. Das vollständige QM-Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Stammblatt Prozesseigentümer GF Stellvertreter - Ziel und Zweck Der Geschäftsprozess stellt sicher, dass organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Materialien und Produkte vor qualitätsmindernden Einflüssen

Mehr

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte. 01 Klassisch Stabilität Innovation Sicherheit Präzision Qualität Robust

Mehr

Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme

Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme Stand: 09 / 2010 Seite 1 1. Einleitung 2. Verpackungsanforderungen 3. Verpackungskonditionen 4. Etikettierung 5. Abmessung und Aufbau der Ladeeinheiten 6. Verpackungsmaterial

Mehr

Praxis-Report LFS 400

Praxis-Report LFS 400 Praxis-Report LFS 400 Lagerung ist Vertrauenssache HUK-COBURG integriert LFS 400 zur Dokumentenlagerung Software-Systeme für Warehouse-Logistik Originaldokumente sicher verwahrt mit LFS 400 Zur sicheren

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

StockFlow Logische Lösungen für logistische Anforderungen. StockFlow

StockFlow Logische Lösungen für logistische Anforderungen. StockFlow StockFlow Logische Lösungen für logistische Anforderungen StockFlow StockFlow das flexible Lager- und Kommissioniersystem StockFlow verbindet effiziente Lagerung mit neuesten ergonomischen Erkenntnissen.

Mehr

Materialwirtschaft und Industrieservice

Materialwirtschaft und Industrieservice Das Problem: aufwändige Prozesse Lange Wege für Werkzeugbeschaffung Ungenügende Lagerbestände = möglicher Maschinenausfall Unvollständige Erfassung von Werkzeugkosten Hoher Bedarf an Artikeln Hoher manueller

Mehr

Wareneingangsbuchungen

Wareneingangsbuchungen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Wareneingangsbuchungen Rechtsstand: 2011 / 2012

Mehr

Beschaffungsplanung

Beschaffungsplanung 2 Beschaffungsplanung Zur Beschaffungsplanung zählen alle Handlungen, die darauf gerichtet sind, Engpässe innerhalb des Unternehmens und auf dem Beschaffungsmarkt im Hinblick auf die für die Produktion

Mehr

1 Material und Produktion

1 Material und Produktion 1 11 1 Material und Produktion 1.1 Materialbedarfsplanung Der mengenmäßige (Brutto-)Materialbedarf lässt sich verbrauchs- oder bedarfsorientiert planen. Verbrauchsorientierte Methode Der Materialbedarf

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

Zentrallager Dezentrale Lager

Zentrallager Dezentrale Lager Zentrallager Bei einem Zentrallager befinden sich alle gelagerten Waren und Vorräte an einem Ort. Der Lagerort kann neben dem Unternehmen oder auch an einem anderen Ort liegen. Ob ein Zentrallager gewählt

Mehr

Roadmap (Semesterplanung)

Roadmap (Semesterplanung) Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung 04.05.09 3 + 4 Formen der Betriebsbuchhaltung Die Erfolgsrechnungen 18.05.09

Mehr

Top-Prüfung Fachlagerist/in

Top-Prüfung Fachlagerist/in Top-Prüfung Fachlagerist/in 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen für alle 3 Prüfungsbereiche Lagerprozesse Güterbewegung Wirtschafts- und Sozialkunde Lagerlogistik-Pruefung.de Claus

Mehr

Datenstrukturen Teil 1. Arrays, Listen, Stapel und Warteschlange. Arrays. Arrays. Array

Datenstrukturen Teil 1. Arrays, Listen, Stapel und Warteschlange. Arrays. Arrays. Array Datenstrukturen Teil 1,, und Sammelbegriff für Anordnung, Aufstellung, Reihe von gleichen Elementen in festgelegter Art und Weise Werden unterschieden in Standardarrays und assoziative Können ein- oder

Mehr

Fulfillment. Kundenservice. Plentymarkets Go!Express. Shopware. Presta-Shop Warehousing. Magento. Augsburg. SEO Konfektionierung Veredelung SEA

Fulfillment. Kundenservice. Plentymarkets Go!Express. Shopware. Presta-Shop Warehousing. Magento. Augsburg. SEO Konfektionierung Veredelung SEA klimaneutraler Versand Multichannel Bestellungen Oxid e-sales Plentymarkets Go!Express Hermes SEO Konfektionierung Veredelung Magento Shopware SEA Shopprogrammierung Versanddokumente individuelle Lagerkonzepte

Mehr

Logistik-Immobilie Niederaula Flexible und effiziente Nutzung von Teilflächen durch den Einsatz des G-Com als Lager- und Kommissioniersystem

Logistik-Immobilie Niederaula Flexible und effiziente Nutzung von Teilflächen durch den Einsatz des G-Com als Lager- und Kommissioniersystem Logistik-Immobilie Niederaula Flexible und effiziente Nutzung von Teilflächen durch den Einsatz des G-Com als Lager- und Kommissioniersystem LogReal.World / Immobilie Niederaula / Nutzung mit dem G-Com

Mehr

ILSE Lagermanager Features

ILSE Lagermanager Features Vorwort Bei der vorliegenden Übersicht handelt es sich um den Stand, der jeweils bei der Erstellung des Dokumentes bekannt war. Da unsere Software regelmäßig weiterentwickelt wird, kann sich am Leistungsumfang

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Fachkraft für Lagerlogistik Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Güter lagern Thema Das Durchlaufregal

Mehr

Prüfergebnisse. SUPPORT Ref. PM Forderungen IST-Werte Lieferant Bewertung Nr. i.o. n.i.o. Page 1 - Schnitt G-G o

Prüfergebnisse. SUPPORT Ref. PM Forderungen IST-Werte Lieferant Bewertung Nr. i.o. n.i.o. Page 1 - Schnitt G-G o Deckblatt Absender: Muster AG TEL FAX Empfänger: Kunde Ansprechpartner Abt. Postfach PLZ Ort Straße PLZ Ort Erstmusterprüfbericht VDA Erstbemusterung Nachbemusterung Neuteil Produktänderung Produktionsverlagerung

Mehr

Schoeller Industrielogistik

Schoeller Industrielogistik Vorstellung des Unternehmens Ihr zuverlässiger Partner im Bereich Logistikdienstleistung GmbH & Co. KG Jülicher Straße 51 52382 Niederzier (Huchem Stammeln) 1 Gemeinschaftsunternehmen und STS Transport-

Mehr

November 2012, Update 1.13.17

November 2012, Update 1.13.17 November 2012, Update 1.13.17 Sehr geehrte Nutzer der Software MMC, im Internet erhalten Sie ab sofort den neuen Programmstand 1.13.17 zum Download. Sie können diesen wie gewohnt über den Programmpunkt

Mehr

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge 1. Variable Kosten: fixe Kosten: sind abhängig von der Produktionsmenge sind unabhängig von der Produktionsmenge Lagerkosten: Kosten, die unabhängig von der tatsächlichen Lagermenge in konstanter Höhe

Mehr

Die lösung für ihr lager

Die lösung für ihr lager Die lösung für ihr lager LMS von UNI ELEKTRO wir liefern mehr als Ware LMS Effizientes Bestandsmanagement Das Lager-Management-System LMS von UNI ELEKTRO ist die ideale Lösung für Ihr Warenlager. Ob Bedarfs-,

Mehr

Einsatzbeispiel. Motivation durch Organisation. FiFo zeitgemäß und zeitgerecht

Einsatzbeispiel. Motivation durch Organisation. FiFo zeitgemäß und zeitgerecht Motivation durch Organisation Einsatzbeispiel FiFo zeitgemäß und zeitgerecht In komplexen Prozessen den Überblick zu bewahren, ist immer wieder eine Herausforderung für Organisationsexperten. Ob im Warenlager

Mehr

WELLPAPPE ALS VERPACKUNG

WELLPAPPE ALS VERPACKUNG ELLPAPPE ALS VERPA Gross Teil einer starken Familie Die Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe ist ein mehrstufiger Prozess und die Produkte müssen den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden.

Mehr

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen

Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen Betriebliche Anwendungssyteme Abbildung logistischer Abläufe in Informationssystemen Institut für Produktionswirtschaft Univ. Lektor Mag. Christoph Länger Teil 4 1 Aufbau der Lehrveranstaltung Einführung

Mehr

PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM

PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM MIT L-MOBILE WMS HABEN SIE IHRE LOGISTIKPROZESSE IM GRIFF Jederzeit transparent, effizient und flexibel. Entdecken Sie L-mobile WMS. Das L-Mobile Warehouse

Mehr

Leistungsübersicht Metropolis Warenwirtschaft

Leistungsübersicht Metropolis Warenwirtschaft Leistungsübersicht Leistungsübersicht Metropolis Warenwirtschaft Adressen Parameter Abteilungen Adressenpools Adressgruppen Adresstypen Anreden Briefarten Firmenpositionen Gesprächsarten Kommunikationsarten

Mehr

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN KANBAN - Kosten sparen mit System ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN Viel Aufwand mit den Kleinteilen Man nennt sie auch abwertend C-Teile. Niemand gibt sich gerne mit ihnen ab, denn sie - sind nicht

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Einzel- und Gemeinkosten? Was ist in diesem Zusammenhang unter 'unechten Gemeinkosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH

Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH Praxisbeispiel: JCH Die hohe Leistung des neuen automatischen Miniload-Lagers für Behälter von JCH Land: Spanien Mecalux hat das Lager von JCH in Barcelona (Spanien) mit einem automatischen Miniload-Lager

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

Lehrprogramm Lagerfachkraft U40

Lehrprogramm Lagerfachkraft U40 Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen und mittleren Unternehmen In den Loten 3 A 4700 EUPEN Tel. 087/74.02.94 Fa. 087/55.65.07 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM & FORTSCHRITTSTABELLE

Mehr

Gegenüberstellung von Lagerarten

Gegenüberstellung von Lagerarten Wirtschaft Uwe Kimmich Gegenüberstellung von Lagerarten Studienarbeit Seminar: Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1) im Wintersemester 2002/2003 zum Thema: Welche unterschiedlichen Lagerarten

Mehr

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung.

Konzept. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur. Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung. Konzept Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum/zur Fachlagerist/Fachlageristin (IHK) Vorbereitung auf die Externenprüfung Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Schillerstrasse

Mehr

Fachlagerist Fachlageristin

Fachlagerist Fachlageristin Fachlagerist Fachlageristin Ausbildung bei der Eckelmann AG Kurzgefasst Mit Spaß an die Arbeit Fachlageristen werden im Wareneingang, in der Warenlagerung oder im Warenausgang tätig sein. Sie nehmen Güter

Mehr

Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung

Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung Um Fertigerzeugnisse herstellen zu können, müssen Industrieunternehmen Werkstoffe bei Lieferanten einkaufen. Dieser Beschaffungsprozess muss in der Finanzbuchhaltung

Mehr

Unterscheidung nach Eigentümer

Unterscheidung nach Eigentümer Unterscheidung nach Eigentümer Fremdlagerung: kann erfolgen - Auf Dauer, z.b. aus Kostengründen - Vorübergehend, eigenes Lager voll - Ausnahmsweise, z.b. wenn erforderliche Lagereinrichtungen fehlen(kühlgeräte

Mehr

Funktionsübersicht. sonstige Funktionen. Seite 3. Lager Lagerplätze. Beleggestaltung. Regiezentrum. Filterfunktion. Rückmeldung Fertigungsauftrag

Funktionsübersicht. sonstige Funktionen. Seite 3. Lager Lagerplätze. Beleggestaltung. Regiezentrum. Filterfunktion. Rückmeldung Fertigungsauftrag Seite 2 Einzelbestände Statusänderung Regiezentrum Lager Lagerplätze Filterfunktion Funktionsübersicht Bestellübersicht Wareneingang Manuelle Buchungen PPS Stückliste Ressourcenliste Auftragsübersicht

Mehr

Prüfung Werkvertrag

Prüfung Werkvertrag Prüfung Werkvertrag 26.04.2016 JCL Fulfent Germany GmbH 96257 Redwitz Adresse: Dr. Ludwig - Vierling Straße 7 Telefon: +49 95746238-0 Fax: +49 9574 6238 38 E-Mail: office@jcl-logistics.com Niederlassungsleiter:

Mehr

Track & Trace für Explosivstoffe Lagerverzeichnis nach 16 SprengG

Track & Trace für Explosivstoffe Lagerverzeichnis nach 16 SprengG Hinweis: Auf 16 des Sprengstoffgesetzes und die 41 und 42 der ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz wird verwiesen. Folgendes ist besonders zu beachten: 1. Der Verzeichnisführende ist für die Richtigkeit

Mehr

1. Die Bodenlagerung in Blöcken ist die verbreitetste Art der Lagerung. Zählen Sie je ein Vor- und Nachteile dieser Lagerform auf:

1. Die Bodenlagerung in Blöcken ist die verbreitetste Art der Lagerung. Zählen Sie je ein Vor- und Nachteile dieser Lagerform auf: 1. Die Bodenlagerung in Blöcken ist die verbreitetste Art der Lagerung. Zählen Sie je ein Vor- und Nachteile dieser Lagerform auf: Vorteile Nachteile 2. Sie sind verantwortlich für die Einlagerung von

Mehr

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren Sie sich über die Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung der Fertigarzneimittel (FAM), Medizinprodukte (MP), apothekenüblichen Ware und Ausgangsstoffe

Mehr

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute Wiederholung: Zusammenfassung Felder Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester / Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Ein Feld A kann repräsentiert

Mehr