Ergebnisdarstellung. erstellt für das

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisdarstellung. erstellt für das"

Transkript

1 Ergebnisdarstellung erstellt für das

2 sverzeichnis 1. Seite 3 2. Seite 6 3. Seite 10 2

3 3

4 alle Klassenstufen Gesamturteil: Unter Berücksichtigung aller Aspekte empfinde ich das Doppelstundenmodell als Schulalltag: Ich finde die allgemeine Belastung während des Schultags jetzt Die Hektik während des Schultags ist jetzt insgesamt 2 6 Die Verteilung der Stunden eines Faches über die Woche hinweg Das Gewicht meiner Schultasche ist jetzt Die Pausenregelung mit den 2 großen Pausen finde ich 7 Die Erreichbarkeit der Lehrer während des Schultags ist jetzt Die Möglichkeiten, organisatorische Aufgaben im Sekretariat zu erledigen, sind jetzt Die Kontaktmöglichkeiten zu anderen SchülerInnen innerhalb des Schultags sind jetzt Basis: 76 Befragte

5 alle Klassenstufen Vorbereitung auf den Unterricht: Mein Vorbereitungsaufwand auf den einzelnen Schultag ist jetzt Die Einteilung des Lernstoffs zu Hause gelingt mir jetzt Die Menge der Hausaufgaben ist jetzt Unterricht: Das Eingehen der Lehrer auf Fragen und Ideen im Unterricht ist jetzt Meine Konzentrationsfähigkeit in einer Doppelstunde ist Die Möglichkeiten, im Unterricht zu üben und zu wiederholen sind jetzt Die Gestaltung eines abwechslungsreichen Unterrichts in der Doppelstunde ist jetzt Die Möglichkeiten, im Unterricht selbständig zu arbeiten, sind jetzt Basis: 76 Befragte 5

6 6

7 alle Klassenstufen Gesamturteil: Unter Berücksichtigung aller Aspekte empfinde ich das Doppelstundenmodell als Schulalltag: Ich finde die allgemeine Belastung während des Schultags jetzt Die Hektik während eines normalen Schultags ist jetzt insgesamt... Die Erholung in den Pausen gelingt mir jetzt Das Vorhandensein von vorbereiteten Aufgaben für von mir vertretene Unterrichtsstunden ist jetzt Die Menge der von mir geleisteten Vertretungsstunden ist jetzt Die Kommunikation mit KollegInnen während des Schultags gelingt jetzt Die Kontaktmöglichkeiten zu SchülerInnen außerhalb des Unterrichts sind jetzt Basis: 36 Befragte 7

8 alle Klassenstufen Vorbereitung auf den Unterricht: Mein Vorbereitungsaufwand für einen Schultag ist jetzt Die Konzentration auf einzelne Klassen oder Fächer am Tag gelingt mir jetzt Eine inhaltliche Gliederung der Doppelstunden gelingt mir... Eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung gelingt mir in einer Doppelstunde Der Einsatz schüleraktivierender Unterrichtsformen gelingt mir jetzt Die effektive Unterrichtszeit schätze ich als... ein Basis: 36 Befragte

9 alle Klassenstufen Unterricht: Die Bewältigung des Unterrichtsstoffs nach dem Bildungsplan gelingt mir jetzt Der Lernfortschritt der Schüler ist jetzt Die Möglichkeit, auf einzelne Schüler während des Unterrichts einzugehen, ist jetzt... Die Konzentration der SchülerInnen im Unterricht schätze ich als... ein Die Möglichkeiten, im Unterricht zu üben und zu wiederholen, sind jetzt Die Einbindung von Hausaufgaben in den Unterricht gelingt mir jetzt Das regelmäßige und sorgfältige Anfertigen der Hausaufgaben durch Schüler ist jetzt Basis: 36 Befragte 9

10 10

11 alle Klassenstufen Gesamturteil: Unter Berücksichtigung aller Aspekte empfinde ich das Doppelstundenmodell als 9 7 Schulalltag: Die geringere Zahl von Fächern pro Schultag beurteilt mein Kind als... 1 Die Verteilung der Stunden eines Faches über die Woche hinweg ist jetzt... Das Gewicht der Schultasche ist jetzt Die Erreichbarkeit der Lehrer außerhalb des Unterrichts beurteilt mein Kind als Mein Kind berichtet, die Gestaltung der Vertretungsstunden ist jetzt Die Zufriedenheit meines Kindes mit der schulischen Situation ist jetzt Basis: 150 Befragte

12 alle Klassenstufen Vorbereitung auf den Unterricht: mit dem Doppelstundenmodell ist der Vorbereitungsaufwand auf den einzelnen Schultag jetzt gelingt die Verteilung der Hausaufgaben auf die Wochentage meinem Kind ist die Menge der Hausaufgaben jetzt bewältigt mein Kind den Lernstoff insgesamt ist das Lern- und Arbeitsverhalten zu Hause insgesamt Unterricht: Mein Kind findet das Eingehen der Lehrer auf Fragen und Ideen im Unterricht jetzt Seine Konzentrationsfähigkeit während einer Doppelstunde beurteilt mein Kind als Die Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten im Unterricht schätzt mein Kind... ein Mein Kind berichtet von der Durchführung eines abwechslungsreichen Unterrichts Basis: 150 Befragte 12

13 Ihr Ansprechpartner: Werner Dieing Vorstand Telefon: +9 (0) 6 21 / Telefax: +9 (0) 6 21 / werner.dieing@cmr.de

Evaluation des Doppelstundenmodells

Evaluation des Doppelstundenmodells Evaluation des Doppelstundenmodells Auswertung der Umfrage zum Doppelstundenmodell Vor den Osterferien wurde die Umfrage zum Doppelstundenmodell unter Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen, Eltern

Mehr

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.03.2018 Verwendeter Fragebogen: Evaluation des Doppelstundenmodells

Mehr

Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern

Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern Ergebnisse 1. Das Arbeiten/Lernen in der Gruppe wird in Doppelstunden gefördert. 2,6% (n=4) 6,6% (n=10) 42,1% (n=64) 46,1% (n=70) 2. Das Lernen in Doppelstunden

Mehr

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Eltern

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Eltern Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Eltern Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.03.2018 Verwendeter Fragebogen: Evaluation des Doppelstundenmodells

Mehr

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Lehrerinnen und Lehrer

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Lehrerinnen und Lehrer Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Lehrerinnen und Lehrer Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.03.2018 Verwendeter Fragebogen: Evaluation

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

Hausaufgaben. Tipps Vorschläge - Anregungen

Hausaufgaben. Tipps Vorschläge - Anregungen Hausaufgaben Tipps Vorschläge - Anregungen Was sagt die Forschung? Leistungsfähigkeit Konzentrationsfähigkeit beachten: 5-7 Jahre 15 Minuten 8-9 Jahre 20 Minuten 10-12 Jahre 25 Minuten Regelmäßige Pausen

Mehr

A) Personale u. soziale Kompetenzen (z.b. Bewertungskompetenz + Kommunikation) C) Stärkung des selbstständigen Lernens

A) Personale u. soziale Kompetenzen (z.b. Bewertungskompetenz + Kommunikation) C) Stärkung des selbstständigen Lernens Selbstevaluation Doppelstunden-Modell am MPG SJ 2012/13 Hintergrund: Im Zusammenhang mit der Periodisierung wurde zum SJ 2007/08 am MPG als eine der ersten Schulen im Kreis Karlsruhe das Doppelstundenmodell

Mehr

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Informationsabend Grenzach-Wyhlen Informationsabend Grenzach-Wyhlen 20.01.2015 - Fachbereich Grundschule Neu: 4a Schulgesetz zu Ganztagsschulen an Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Grundstufen der Förderschulen verabschiedet am 16.

Mehr

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I Rechtliche Grundlagen - 51 der Übergeordneten Schulordnung für Rheinland-Pfalz (1) Hausaufgaben dienen der Nach- und Vorbereitung des Unterrichts und unterstützen

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept 01.02.2016 Allgemeine Grundsätze Das vorliegende Hausaufgabenkonzept setzt die veränderten rechtlichen Anforderungen in konkrete Richtlinien für die Hausaufgabenpraxis

Mehr

Schülerfragebogen: Fragen zur Person. Jahrgangstufe

Schülerfragebogen: Fragen zur Person. Jahrgangstufe Schülerfragebogen: Fragen zur Person Jahrgangstufe Schülerfragebogen: Fragen zur Person (vorwiegend) genutztes Verkehrsmittel für den Schulweg Schülerfragebogen: Fragen zum Schulalltag Den Ablauf des Schultages

Mehr

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn)

Rhythmisierung durch Doppelstunden. (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Rhythmisierung durch Doppelstunden (unter Einbezug von Erfahrungen und Informationen aus dem Rivius-Gymnasium Attendorn) Ausgangslage Erhöhte Stundentafel im Bildungsgang G8: Einführung von Nachmittagsunterricht

Mehr

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes Ziel des Hausaufgabenkonzeptes ist es, den Ablauf und die inhaltliche Gestaltung der Hausaufgabenzeit an unserer Schule so effektiv

Mehr

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung...

1. Grundsätzliches Minimierung des Unterrichtsausfalls Qualität der Vertretungsstunden Zusätzliche Arbeitsbelastung... Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 3 2. Minimierung des Unterrichtsausfalls... 3 3. Qualität der Vertretungsstunden... 4 4. Zusätzliche Arbeitsbelastung... 4 5. Wenn alle Stricke reißen... 5 Vertretungskonzept

Mehr

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine Ganztagsklasse in der 3. Jahrgangsstufe ab September 2017 an der 1. Begründung 2. Kennzeichen 3. Formen 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf 6. Ausblick / Termine 1. Begründung Veränderte Kindheit Gesellschaftlicher

Mehr

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen 34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe Turbo-Abitur und die Folgen Einführung von G 8 und Profiloberstufe Wochenstundenzahl für Schülerinnen und Schüler erhöht sich stark Unterricht an 5 Tagen in

Mehr

Schülerbefragung in den Klassen 6 von G8 März 2006

Schülerbefragung in den Klassen 6 von G8 März 2006 1) Junge oder Mädchen? 2) In welche Klasse gehst du? 3) ich gehe gerne in meine Klasse 4) ich gehe gerne in meine Schule 5) ich freue mich auf den Unterricht Mädchen 51 (47,66%) Junge 56 (52,34%) 6a 27

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost Hausaufgabenkonzept Grundschule Geschwister Scholl Perleberg Dobberziner Str. 28, 19348 Perleberg Tel.: 03876 789745 Fax: 03876 614102 Internet: www.geschwister-scholl-grundschule.stadt-perleberg.de E-Mail:

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule Konzept als Anlage zum Schulprogramm Genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 10.03.2016, die Schulelternbeiratssitzung am 04.07.2016 und verabschiedet durch die

Mehr

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 Beschlossen durch die Schulkonferenz am: 28.10.2013 Gliederung 1. Grundsätze 3 2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben a. Zeitlicher Umfang für HA..4 b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4 c.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016) Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen (Stand: September 2016). Das vorliegende HausaufgabenHausaufgaben-Konzept orientiert sich an den rechtlichen Rahmenbedingungen und hat das Ziel, Klarheit

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

(  Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben. 1 CMG Hausaufgabenkonzept Sek I Carolus-Magnus-Gymnasium Hausaufgabenkonzept Sek I Hausaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil der individuellen Förderung am CMG. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn Ein Schultag an unserer Schule 30 Min. EVA 5 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 20 Min. Pause 80 Min. Unterricht 60 Min.

Mehr

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006

AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006 AKNÖ JUGENDSTUDIE 2006 Eckdaten der Studie Erhebungszeitraum: Mai 2006 Erhebungsgebiet: Niederösterreich Altersgruppe: 15 bis 20 Jährige Stichprobenumfang: 1.000 Jugendliche, davon 400 SchülerInnen 397

Mehr

Digitaler Unterrichtsassistent pro Einführungstour

Digitaler Unterrichtsassistent pro Einführungstour Weccard Ludwigsburg Willkommen zur Einführungstour Machen Sie sich auf den folgenden Seiten mit Ihrem Digitalen Unterrichtsassistenten vertraut! Das bietet Ihr Digitaler Unterrichtsassistent Mit dem Digitalen

Mehr

Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen

Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen 1 Fragebogen für Eltern von Schülerinnen und Schülern an Ganztagshauptschulen Die Erhebung wurde durch die Regierung von Niederbayern genehmigt. Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich dafür entschieden,

Mehr

E N T W I C K L U N G S H E F T V O N

E N T W I C K L U N G S H E F T V O N E N T W I C K L U N G S H E F T V O N BERUFSKOLLEG GESUNDHEIT UND PFLEGE Zweck Über zwei Wochen hinweg haben Sie Ihr Lernen dokumentiert. Auf dieser Basis ist das Entwicklungsheft nun eine weitere Hilfe

Mehr

Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken

Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken Grundsätzliche Überlegungen Die Überlegungen fußen auf dem Ansatz der AWG, das Schulzentrum zu einem Zentrum der Begegnung und zu

Mehr

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht!

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht! 8 Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? 7 7 6 5 49 4 3 2 1 Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht! 3 12.3.218 8 Was gefällt dir an deiner neuen Schule

Mehr

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1 Schulordnung der Marienschule Friesoythe Seite 12 Seite 1 Regeln sind wichtig, damit unser Schulalltag gelingt! Damit wir uns alle an unserer Schule wohl fühlen, wollen wir uns anderen gegenüber so verhalten,

Mehr

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: ) 1. Rechtliche Vorgaben Funktion der Hausaufgaben Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: 1.7.2011) Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler" Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 25.05.2018 Verwendeter Fragebogen: "Lernen aus der Sicht der Schülerinnen

Mehr

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Kurzfassung der Evaluation des Projektes Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Laufzeit 18.03.2013 30.06.2013 Landkreis Göppingen Dezernat für Jugend und Soziales Göppingen, den 03. Juli 2013 1 Zahlen

Mehr

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten

Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Bretten Rhythmisierung und Periodisierung am Edith-Stein-Gymnasium Gegründet 1995/1996 UNESCO-Projektschule seit 2008 Anzahl Schüler/innen ca. 780 Anzahl Lehrer/innen ca. 75 3- bzw. 4- zügig 2 Themen Rhythmisierung

Mehr

2015/16. willkommen im ganztag

2015/16. willkommen im ganztag 2015/16 willkommen im ganztag unsere schule im grünen leben entdecken im ganztag Das Gymnasium St. Mauritz ist eine Schule, in der sich Kinder wohl fühlen können. Sie haben viel Platz zum Lernen und finden

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltraining zum Methodentraining der Modellschulen II Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung Zusammenfassung

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen Konzept als Anlage zum Schulprogramm genehmigt durch die Gesamtkonferenz am 05.09.2012, die Schulelternbeiratssitzung am 20.09.2012 und verabschiedet

Mehr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule Unsere Schule bietet mehr schulische Zeit Möglichkeit einer individuelleren Förderung und mehr Anlässe des sozialen Miteinanders für Schüler und Lehrer mehr

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Beschlussfassung 2010 evaluiert

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

Erprobungsstufe an der ADS

Erprobungsstufe an der ADS Erprobungsstufe an der ADS Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung

Mehr

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen Hausaufgabenlösungen gefragt! Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und den Lernprozess der Schüler. Sie fördern die Selbstständigkeit und Selbstorganisation von Lernprozessen. Erarbeitung: Schüler-Lehrer-Eltern-Arbeitsgruppe,

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums Informationsangebot des s Informationsabend am 16.02.2017 Tag der offenen Tür am 24.02.2017 ( 16.00 18.00 Uhr ) Beratungstage: 21.02. und 23.02.2017 (telefonische Terminabsprache) Anmeldung: (Anmeldezeitraum:

Mehr

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation VERTRETUNGSKONZEPT STAND 19.06.2014 Lehrkräfte können durch Erkrankung oder dienstliche Abwesenheit (Klassen-, Studienbzw. Austauschfahrten, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, schulinterne Projekte,

Mehr

Schülerfragebogen für die LuBK 7

Schülerfragebogen für die LuBK 7 Schülerfragebogen für die LuBK 7 1. Wie fühlst du dich in deiner Klasse? Ich fühle mich sehr wohl. Die LehrerInnen und die SchülerInnen sind sehr nett. Ich fühle mich meist sehr geborgen. 2. Welche Unterschiede

Mehr

Alltagspädagogik - Schuleingangsdiagnostik Schulspiel

Alltagspädagogik - Schuleingangsdiagnostik Schulspiel Alltagspädagogik - Schuleingangsdiagnostik Schulspiel Angeboten wird ein Materialpaket zur Gestaltung der ersten Tage im Anfangsunterricht mit Kennenlernmaterial, Tipps zur Klassendekoration und zur Verteilung

Mehr

Herzlich Willkommen. Carl-Schurz-Schule

Herzlich Willkommen. Carl-Schurz-Schule Herzlich Willkommen Einblicke an der Carl-Schurz-Schule Einblicke Unsere Uhren ticken anders... Zwischenevaluation des neuen Stundentaktes an der Carl-Schurz-Schule Dezember 2009 Besseres Verständnis

Mehr

Hausaufgaben STichworte zum Thema

Hausaufgaben STichworte zum Thema Hausaufgaben STichworte zum Thema Funktionen der Hausaufgaben Hausaufgaben haben didaktische Funktion: Der vorangegangene Unterricht wird nachbereitet (Üben und Festigen von Wissen und Fertigkeiten, Erweitern

Mehr

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Hausaufgaben Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Vereinbarungen für Hausaufgaben am THG... 4 3 Zusammenfassung... 6 4 Anlage... 7

Mehr

Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum

Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum Einteilung des Unterrichts in Lern- und Leistungsraum Leistungsraum: Unterricht mit Bewertung Leistungsraum -------- Zeit zu zeigen, was ich gelernt habe. --------- leisten kann man erst nach dem Lernen

Mehr

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004. Jahrgangsmischung Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 1998/99 am damaligen Modellversuch Modell A1 Schulanfang auf neuen Wegen des Landes Baden-Württemberg teilgenommen. Anfänglich haben wir nur zwei

Mehr

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Seite 1 Unternehmen I Die ist die sozial-integrative Tochtergesellschaft in der Gruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr Vorwort Liebe Eltern, der Start ins neue Schuljahr ist sowohl für Ihre Kinder als auch für Sie eine aufregende Zeit. Besonders wenn Ihr Kind

Mehr

7. Elternbrief. Inhalt

7. Elternbrief. Inhalt 7. Elternbrief Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Inhalt Rückblick auf das Schuljahr 2017/2018 Ausblick ins Schuljahr 2018/2019 Ganztagsgrundschule nach Landesgesetz Paul-Horn-Lauf Stadtlauf Tübingen 2018 Herausgeber

Mehr

Vertretungskonzept der Mathilde-Anneke-Schule

Vertretungskonzept der Mathilde-Anneke-Schule Vertretungsunterricht gehört zum Schulalltag. Fort- und Weiterbildungen, Klassenfahrten, Exkursionen, Projekte usw. bereichern die schulische Bildung in hohem Maße. Außerdem werden auch Lehrerinnen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fünf Fakten zum Lernalltag: So lernen Deutschlands Schulkinder

Inhaltsverzeichnis. Fünf Fakten zum Lernalltag: So lernen Deutschlands Schulkinder Pressenewsletter April 2018 Inhaltsverzeichnis Fünf Fakten zum Lernalltag: So lernen Deutschlands Schulkinder Lernen mit Videos: Audiovisuelle Lernmedien richtig nutzen Lernmythos: Wie Übung wirklich den

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept. Evaluation der Oberschularbeit 2012/2013 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bitten euch hiermit um eine kurze Rückmeldung zu den bisherigen Erfahrungen mit unserem Konzept. Ich habe bislang überwiegend

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18 Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 05.07.2018 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Musiktheorie wiederholen und üben (1):

Mehr

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk! Lernstandsgespräche statt Smalltalk! Wer wir sind und was wir hier machen Projektgruppe Elternkommunikation: neue und effektivere Struktur der Elternsprechtage gewünscht Auftrag geändert: Entwicklung von

Mehr

Abteilung für schulische Evaluation

Abteilung für schulische Evaluation Elternfragebogen EE//DG/XXX Unterrichtsform Ihres Kindes: (bei mehreren Kindern an dieser Schule bitte für das älteste Kind ausfüllen) Sekundarunterricht: allgemein bildend technisch beruflich Förderschule

Mehr

Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium

Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I 1. Allgemeine Grundsätze Die Schulkonferenz des Conrad-von-Soest-Gymnasiums hat in ihrer Sitzung vom 12.06.2012 die folgenden

Mehr

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe Schule Betreuung Workshop von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags

Mehr

4.1.1 GANZTAGSKONZEPT

4.1.1 GANZTAGSKONZEPT 4.1.1 GANZTAGSKONZEPT 1. Neigungsgruppen 2. Trainingsstunden statt Hausaufgaben 3. Individuelle Förderung 4. Die Trainingsstunde 5. MINT-Kurse 6. Propädeutik Mathematik und Englisch 7. Soziales Lernen

Mehr

Caritasverband Hochrhein e.v.

Caritasverband Hochrhein e.v. Wir über uns Die Kinderhorte Bunte Arche an der Anton Leo Schule und an der Weihermattenschule sind in der Trägerschaft des es Sie sind ein Gesamtkonzept der pädagogischen Betreuung im Vor und Nachmittagsbereich.

Mehr

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG

ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG ÜBERMITTAGS BETREUUNG UND SCHULISCHE ANGEBOTE AM NACHMITTAG Schulleiter Dr. Volker Krobisch Koordination Andreas Henke Konzeption und Weiterentwicklung Michael Brümmer Pädagogische Betreuung: Laura Metterhausen,

Mehr

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts Die Bläserklasse ist eine 1999 erstmals am Stadtgymnasium in Zusammenarbeit mit der Johannes-Brahms-Schule, der Musikschule

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

IFS-LiU: Selbsteinschätzung

IFS-LiU: Selbsteinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Selbsteinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil A Selbsteinschätzung Version 2000 -LiU Selbsttest:

Mehr

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ 1 LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ Lernzeitkonzept der Stiftsschule Auf dem Weg zur Lernzeit 2 Lernzeit = Selbstlernzeit = das Lernen lernen - Häufige Diskussionen über das Thema

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung "Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich, ich kann und will es allein tun. Hab Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,

Mehr

Gymnasium Ottobrunn. Schulinterne Evaluation 2017

Gymnasium Ottobrunn. Schulinterne Evaluation 2017 Gymnasium Ottobrunn Schulinterne Evaluation In welche Jahrgangsstufe gehst du? Bildung eines Mittelwerts aus fünf abgefragten Werten 1 Stimme voll zu 2 stimme etwas zu 3 stimme teils zu, teils nicht zu

Mehr

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014

Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014 Ergänzende Festlegungen zur GSO im Schuljahr 2013/14 Ergänzende Festlegungen zur GSO Schuljahr 2013/2014 I. Grundsätze für die Hausaufgaben ( 52 GSO) 1 Hausaufgaben können in allen Fächern schriftlich

Mehr

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen Vormittags lernen, nachmittags spielen? Ganztagsschule besteht aus dem Blick

Mehr

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse)

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität (7. Klasse) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.07.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität

Mehr

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Fremdeinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil B durch andere Version 2000 -LiU Fremdeinschätzung:

Mehr

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Deutscher Lehrerpreis Bayern Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Steckbriefe der Preisträger/innen Deutscher Lehrerpreis 2017 Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus Bitte behandeln Sie diese Informationen vertraulich und bitte beachten Sie dazu unbedingt

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Aktualisierte Version2015/16

Hausaufgabenkonzept. Aktualisierte Version2015/16 Aktualisierte Version2015/16 Gliederung Gesetzliche Grundlagen... 3 1. Präambel... 4 1.1 Grundsätze... 4 1.2 Zeitlicher Umfang für HA... 5 2. Allgemeine Hinweise... 5 2.1 Wenn ich immer meine Hausaufgaben

Mehr

Auswertung Elternfragebogen 2014/2015

Auswertung Elternfragebogen 2014/2015 1 Die Schule bietet den Schüler/innen neben dem normalen Unterricht eine Reihe von Zusatzangeboten (z. B. Chor, Ganztagesan-gebote, Lesezeit...) 80,20 15,50 0,00 0,90 3,40 Angaben in % 95,70 4,30 2 Die

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper Die auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule 1. Die Offene Ganztagsschule Offene Ganztagsschule Halbtagsschule additives Modell freiwillige Teilnahme aber: nach Anmeldung verpflichtend Laufzeit in der Regel

Mehr

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt! Wünsche und Erwartungen von der Schulleitung an

Mehr