1 Vorstellung der Blume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Vorstellung der Blume"

Transkript

1 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu den Mohngewächsen (Papaveraceae) Abb:1.1 der Strauch Abb:1.2 die Blüten In unserem Vorgarten gibt es diese Blume und sie blüht ca. Mai - Juni. Die Pflanze wird bei uns ca. 100cm groß Wenn man sich die Blüte umgedreht ansieht, sagt der Volksmund: es ist das Abb:1.3 Männchen in der Badewanne Die krautige Pflanze hat Blätter von ca. 3o cm Länge und ca. 15 cm Breite. Die Blüten sind herzförmig und haben die Größe von ca. 25mm x 20mm. In Korea und im Norden und Westen von China wächst die Pflanze in lichten, feuchten Berglaubwäldern in einer Höhe von bis zu 2400 Meter. Die Pflanze ist eine beliebte Zierpflanze in Bauerngärten und wird als Schnittblume genutzt. [1] 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 1 von 9 HJ Mooßen

2 2 Arbeitsdurchführungen 1. Etzold grün AAFC - Alcianblau, Alciangelb, Fuchsin und Chrysoidin 2. Etzold blau FCA - Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau Arbeitsanleitung : Die Pflanzenstängel lagen 12 Wochen in AFE. 12 Stunden in 30%igem Ethanol. 12 Stunden in Aqua purificata, danach das Wasser gewechselt und noch einmal 12 Stunden in Aqua purificata. Die Stängel wurden in Aufbewahrungslösung (CHEMLAB) gelegt. Ein Stängel wurde direkt im HAGA-Handmikrotom geschnitten. Es entstanden ca. 20 Schnitte, 50µm dick. Befeuchtet wurde mit Aufbewahrungslösung. Die Schnitte kamen in eine Petrieschale mit Aufbewahrungslösung. Mit Hilfe des Stemi wurden 3 Schnitte ausgewählt und in ein Urglas gegeben, in dem die weitere Verarbeitung stattfand. 2 mal mit Aqua purificata ausgewaschen Färbung mit Etzold grün oder blau 3 mal mit Aqua purificata gespült 10 Minuten Mit viel Isopropanol entwässert 1. Stufe 30 Sekunden 2. Stufe 1 Minute 3. Stufe 3 Minuten Eingeschlossen in Euparal Anschließend auf die Wärmebank 1 Tag 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 2 von 9 HJ Mooßen

3 3. Wackerfärbung W3A - Acridinrot, Acriflavin und Astrablau. Arbeitsanleitung 2.3: Die Pflanzenstängel lagen 12 Wochen in AFE. 12 Stunden in 30%igem Ethanol. 12 Stunden in Aqua purificata, danach das Wasser gewechselt und noch einmal 12 Stunden in Aqua purificata. Die Stängel wurden in Aufbewahrungslösung gelegt. Ein Stängel wurde direkt im HAGA-Handmikrotom geschnitten. Es entstanden ca. 20 Schnitte, 50µm dick. Befeuchtet wurde mit Aufbewahrungslösung. Die Schnitte kamen in eine Petrieschale mit Aufbewahrungslösung. Mit Hilfe des Stemi wurde 3 Schnitte ausgewählt und in ein Urglas gegeben, in dem die weitere Verarbeitung stattfand. 2 mal mit Aqua purificata ausgewaschen Färbung mit 2 Komponenten (Acridinrot, Acriflavin) 15 Minuten 2 mal mit Aqua purificata spülen Färbung mit Astrablau 2 mal mit Aqua purificata spülen 1 Minute Mit viel Isopropanol entwässert 1. Stufe 30 Sekunden 2. Stufe 1 Minute 3. Stufe 3 Minuten Eingeschlossen in Euparal Anschließend auf die Wärmebank 1 Tag Die Schnitte wurden mit einem Marderhaar-Pinsel bewegt. Leider sind die Schnitte beim Schneiden und bei den Bewegungen gerissen. 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 3 von 9 HJ Mooßen

4 3 Auswertung 3.1 Färbung: AAFC Etzold grün DP74a Abb: Übersicht über den Schnitt Abb: das Leitbündel 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 4 von 9 HJ Mooßen

5 Abb: Ausschnitt 1. Cuticula Wachsschicht zum dichten Abschluss des Pflanzenkörpers. und Epidermis Ein- oder mehrlagige Zellschicht an der Außenseite eines Pflanzenteils. Die äußerste Schicht trägt in der Regel eine Cuticula. 2. Rindenparenchym Undifferenziertes Gewebe unterhalb der Epidermis. 3. Markparenchym Undifferenziertes Gewebe im Inneren eines Sprosses. 4. Leitbündel Leitgewebe, bestehend aus Xylem und Phloem, gebildet aus dem Procambium, einem Meristem. [3] 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 5 von 9 HJ Mooßen

6 3.2 Färbung: FCA Etzold blau DP74b Abb: Übersicht über den Schnitt Abb: Ausschnitt 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 6 von 9 HJ Mooßen

7 Abb: das Leitbündel Das kollaterale Leitbündel: 1. Metaxylem darüber Protoxylem Wasserleitungen des Leitbündels, Transport von Wasser mit gelösten Mineralsalzen von den Wurzeln bis in die Blätter, durch Unterdruck erzeugt, durch die Verdunstung von Wasser durch die Blattspalte / Stoma. 2. Phloem Struktur zum aktiven Nährstofftransport in den Leitbündeln, bestehend aus Siebröhren und Geleitzellen. 3. noch unverholztes Sklerenchym Festigungsgewebe. 4. Cambium Bildungsgewebe, ringförmiges Meristem zwischen Xylem und Phloen. 5. noch unverholztes Sklerenchym Festigungsgewebe. [3] 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 7 von 9 HJ Mooßen

8 Das Leitbündel ist für den Wasser- und Assimilattransport zuständig. Von unten nach oben wird Wasser im Xylem transportiert. Im Phloem werden die Assimilate von oben nach unten transportiert. Mit dem Längenwachstum der Sprossachse geschieht gleichzeitig auch das Dickenwachstum. Hierbei vergrößert sich das Leitbündel. Dies geschieht durch das Cambium. [2] 3.3 Färbung: W3A DP74c Abb: das Leitbündel Es entstanden die Dauerpräparate DP74a Etzold grün (AAFC), DP74b Etzold blau (FCA) und DP74c Wacker (W3A) 02 Doku neu tränendes Herz.doc Seite 8 von 9 HJ Mooßen

9 4 Anhang Hilfen erfolgten durch: Detlef Kramer Literatur: [1] [2] Mikroskopisch-botanisches Praktikum, Gerhard Wanner, 2.Auflage, Thieme Verlag [3] Abkürzungen und Bezeichnungen der Gewebe in botanischen Schnitten des Mikroskopischen Kollegiums Bonn Die Chemikalien: Ethanol und Aqua purificata stammen aus der Apotheke. Aufbewahrungslösung stammt von CHEMLAB. Die Farbmischungen und AFE stammen von Klaus Herrmann. Mikroskope: Stemi Müller Stereomikroskop MTX - 5c Labormikroskop Müller BIOLAB Kamera: Canon EOS 1100d Software: Zeiss AxioVision Rel. 4.8 Jens Rüdigs Makroaufmassprogramm Doku neu tränendes Herz.doc Seite 9 von 9 HJ Mooßen

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Die Pflanze: Abb: 1 ein Zweig mit Blüten Die gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Sie ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Zierstrauch in Parks und Gärten. Sie ist ein Frühblüher, März bis Mai.

Mehr

Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum Kanadische Goldrute () Fotos aus unserem Vorgarten Ein Stängel wurde für die Präparation abgeschnitten Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum Was blüht denn da? Tier- und Pflanzenführer für unterwegs

Mehr

Die Pflanze: Krokus Crocus vernus. Foto aus unserem Vorgarten. Abb: 1

Die Pflanze: Krokus Crocus vernus. Foto aus unserem Vorgarten. Abb: 1 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Der Frühlings-Krokus, Crocus vernus, gehört zu den Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie ist eine Zierpflanze mit meist blau-violetten Blüten. Die Blütenblätter

Mehr

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera Die Pflanze: Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera helix und wird in Östereich Eppich genannt. Er ist eine Kletterpflanze und wurde 2010 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Er ist eine immergrüne

Mehr

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Auch in unserem Vorgarten blüht jetzt im Februar das Schneeglöckchen. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Galanthus

Mehr

1. Arbeitsanleitung W3A

1. Arbeitsanleitung W3A Schmucklilie oder Liebesblume() Fotos aus unserem Vorgarten 1. Arbeitsanleitung W3A 1. Frische Stängel in AFE gelegt 1 Tag. 2. Ein Stängel in Holundermark eingeklemmt und im HAGA-Handmikrotom geschnitten.

Mehr

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten Die Pflanze: Abb: 1 die Pflanze Abb: 2 Makroaufnahme von Blüten Doku Lungenkraut.doc Seite 1 von 6 HJ Mooßen Abb: 3 Makroaufnahme einer Blüte Die Lungenkräuter (Pulmonaria) gehören zur Familie der Raublattgewächse,

Mehr

Holzbestimmung Gewöhnlicher Liguster, Rainweide April 2017

Holzbestimmung Gewöhnlicher Liguster, Rainweide April 2017 Es soll am Beispiel des Gehölzes Gewöhnlicher Liguster - Ligustrum vulgare die gezeigte Präparationsmethode im Buch Holzbestimmung mit dem Mikroskop von Bernd Miggel nachvollzogen werden. Der Gewöhnlicher

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

Spross & Blatt der Strauchpappel im mikroskopischen Präparat

Spross & Blatt der Strauchpappel im mikroskopischen Präparat MKB Schneiden, Färben, Legen 2017 Jörg Weiß Inhalt Organisatorisches Ausgangsmaterial Präparationstechniken Probennahme Schneiden Fixieren Färben Einschließen Anatomie Literatur und Links 2 Organisatorisches

Mehr

Durchlichtfluoreszenz am Müller BIOLAB-T August 2014

Durchlichtfluoreszenz am Müller BIOLAB-T August 2014 Einleitung: Manche Stoffe haben die Eigenschaft, bei Bestrahlung mit energiereichem Licht zu leuchten. Die Wellenlänge ist dann größer als die des eingestrahlten Lichts. (Stokes sche Regel) Ein Körper

Mehr

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat MKB Schneiden, Färben, Legen 2013 Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß Inhalt Organisatorisches Ausgangsmaterial Präparationstechniken Probennahme Schneiden Fixierung

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker

Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker Mikroskopisches Kollegium Bonn Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß 17.06.2011 www.mikroskopie-bonn.de Kontakt: info@mikroskopie-bonn.de

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3 Vorbereitung: Ich schnitt max. 1 cm lange Stücke (auf Länge achten, wegen des Eintauchens in den Paraplastblock) eines Präparates. Zur Fixierung liegt ein Pflanzenstiel in AFE. und tierisches Gewebe, z.b.

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen SEM-Bild:

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Geschichte Grundlagen Methode Workshop Simultanfärbung Mikroskop-Seminar für Lehrer Bonn, 12.05.2011 Geschichte 1714 Leeuwenhoek: Safran in Branntwein 1778

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß Die BEN Färbungen Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) 26.11.2009 Jörg Weiß Inhalt Die Farben Brillantkresylblau Eosin Acriflavin Erythrosin Die Methode: Färben im

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren Anatomie und Morphologie der Pflanzen 3. Kurstag Einführung in das Mikroskopieren 1 - Das Mikroskop - Anfertigen von Schnitten und Färbetechniken - Zelluläre Zeichnung - Übersichtszeichnung 2 Zum 3. Kurstag:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80700) 2.3 Wasserleitung von Pflanzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:23:20 intertess

Mehr

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze (Artikelnr.: P1442201) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

Grundgewebe Festigungsgewebe

Grundgewebe Festigungsgewebe Anatomie und Morphologie der Pflanzen: 4. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe I Grundgewebe Festigungsgewebe 1 Pflanzen und ihre Organe bestehen aus Geweben Gewebe: Zusammenfassung von Zellen gleicher

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe b Hendrik Küpper,

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Der Gärtner 1 Martin Degen Karl Schrader Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Üben Lernen Prüfung bestehen 15 Sprossachse (äußerer Bau) 1. Beschreiben Sie die Aufgaben der Sprossachse. 2. Beschriften Sie

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings 2. Steinzellen der Birne 3. Geschlossen kollaterales Leitbündel eines Süßgrases (Mais) 4. Offen kollaterales

Mehr

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau

4 Die Wurzel. 4.1 Primärer Bau 4 Die Wurzel Die Wurzel dient typischerweise der Verankerung im Boden sowie der Wasser- und Nährsalzaufnahme. Da die Wurzeln vor allem durch Zugkräfte stark beansprucht werden und zudem biegsam sein müssen,

Mehr

Transport bei Pflanzen

Transport bei Pflanzen Membranen, Osmose und Transport Aufbau: das Flüssig-Mosaik-Modell Semipermeabilität: Wassertransport durch die Membran Osmose Osmose: eine genauere Betrachtung Wasserpotential: Ψ (Psi) abhängig von mechanischem

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 1 8. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 3: Die Wurzel Hauptaufgaben: - Aufnahme von Wasser - Aufnahme von Nährsalzen - Verankerung im Boden zusätzliche Funktionen:

Mehr

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien http://goo.gl/111tha Abteilung Zellbiologie der Pflanzen

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt A 15 Wie Pflanzen wachsen Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten) Zeit 90 Min Material Seerrose Behälter mit Wasser Kreiden Feuchtes Tuch Wäscheklammern, an denen ein

Mehr

Von der Probe zum Präparat

Von der Probe zum Präparat Von der Probe zum Präparat Gefärbte Pflanzenschnitte mit einfachen Mitteln am Beispiel einer Schirmtannennadel (Sciadopitys verticillata) Jörg Weiß Version: 1.5 Stand : 17.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 5. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe II Abschlussgewebe: Funktion, Charakteristika, Typen Epidermis und Differenzierungen: Spaltöffnungen, Haare 1 Pflanzliche

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten):

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 3. Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Grundlagen der Botanik

Grundlagen der Botanik Günter Throm Grundlagen der Botanik Quelle & Meyer Heidelberg Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1 1 Die Cytologie der Pflanzenzelle 5 1.1 Einführung 5 1.2 Bestandteile der Pflanzenzelle 7 1.3

Mehr

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt:

Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: Morphologie Gesamtheit der Pflanzen wird nach ihrer Morphologie in drei große Organisationsstufen eingeteilt: 1.) Protophyten = einzellige Pflanzen: z.b. Blaualgen, Bakterien (alle Zellen sind gleich,

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Prozent-/Oberflächenberechnung an der Banane Warum ist die Banane krumm?

Prozent-/Oberflächenberechnung an der Banane Warum ist die Banane krumm? Prozent-/Oberflächenberechnung an der Banane Warum ist die Banane krumm? Jahrgangsstufe: 8-9 Zeitbedarf: Beschreibung: Anhand eines Informationstextes zur Banane sind Schüler aufgefordert, selbst Fragen

Mehr

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung

Funktionen der Sprossachse. Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Die Sprossachse Funktionen der Sprossachse Transport Festigkeit, Skelett für Blätter Speicherung Aufbau der Sprossachse terminales Scheitelmeristem Nodi: Ansatzstellen der Blätter Internodien: zwischen

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2010/2011 08.02.11, 8.15 9.45 Uhr Name:.... Vorname.. Matrikelnr.:... A. Praktikumsfragen 1. (18 Punkte) Der unten abgebildete Querschnitt wurde mit Safranin

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Histologische Technik (Teil 2)

Histologische Technik (Teil 2) Histologische Technik (Teil 2) Der erster Teil beinhaltete die Schritte von der Gewebsentnahme bis zur Einbettung in Paraffin. Dieser 2. Teil umfasst die Arbeitsgänge vom Mikrotomschneiden bis zum fertigen

Mehr

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O. 2 Er wollte herausfinden woher die Pflanze die Stoffe bezieht wenn sie beim Wachstum

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Mikroskopische k i Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Wie präpariert man

Mehr

Thema (Titel der Aufgabe) Kontext. Basiskonzept(e)

Thema (Titel der Aufgabe) Kontext. Basiskonzept(e) Thema (Titel der Aufgabe) Wasser- Lebenselixier für die Pflanze Kontext Die Sonne- Motor des Lebens Ökologie Energiefluss und Stoffkreisläufe Basiskonzept(e) Struktur und Funktion, System 1/21 Kompetenzen

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einführung in die Anatomie der Samenpflanzen von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert 8., durchgesehene und erweiterte Auflage Mit 119 Abbildungen Inhalt Erster

Mehr

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen!

Allgemeine Pflanzenwissenschaften I. Guten Morgen! Allgemeine Pflanzenwissenschaften I Guten Morgen! 1 Entwicklung von Sprossachse und Blättern Blattanlage (Blattprimordium) Zentrale Zone 2 Tunica-Schichten (L1 und L2) Corpus- Initialschicht Periphere

Mehr

Sansevieria Online. Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1

Sansevieria Online. Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1 Sansevieria Online Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN 2197-7895 Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1 Sansevieriaconcinna N.E.BROW N einm ikroskopischesporträt von JÖRG WEISS ROW N Summary Typical

Mehr

Das Schneeglöckchenbuch

Das Schneeglöckchenbuch Das Schneeglöckchenbuch Da meine Kinder schon viel von den Frühblühern wissen möchten, erstellte ich dieses Schneeglöckchenbuch. Die Fotos stammen von Hr. Koch, der sie dankenswerterweise für diesen Zweck

Mehr

Botanik der Nutzpflanzen

Botanik der Nutzpflanzen Botanik der Nutzpflanzen Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 9.Apotom Kurs 11 Kurs 12 Wozu Botanik der Nutzpflanzen? Pflanzliche Zellen. Was nutzen wir (1)? Pflanzliche

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Technik

Inhalt. Erster Teil: Technik Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop..................................... 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise........................ 15 1.2. Auflösungsvermögen............................ 16 1.3. Vergrößerung................................

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller Merkmale des Lebens 1. Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. 2. Alle Lebewesen bewegen sich aus eigener Kraft. 3. Alle Lebewesen haben einen Stoffwechsel. 4. Alle Lebewesen wachsen. 5. Alle Lebewesen

Mehr

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet:

Bunte Kohlköpfe aus dem Gemüsebeet: B&U 3 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu3.veritas.at

Mehr

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den A 7 Fotosynthese Stellen sie die Wort- und die Symbolgleichung für den Vorgang der Fotosynthese in grünen Pflanzen auf. Wortgleichung: Symbolgleichung: Vervollständigen Sie den Text. In den grünen Pflanzenteilen,

Mehr

PRÄPARATION EINER MAUS

PRÄPARATION EINER MAUS PRÄPARATION EINER MAUS Anna Typplt Hewlett-Packard 22.11.2013 Präparation einer Maus In diesem Portfolio möchte ich das Sezieren einer Maus und die jeweiligen Schritte wiedergeben. Dieses Projekt fand

Mehr

flanzenanatomisches Praktikum I

flanzenanatomisches Praktikum I flanzenanatomisches Praktikum I ur Einführung in die Anatomie 'pr Vegetationsorgane der Samenpflanzen on r. Wolfram Braune Dr. Alfred Leman Ir. Hans Taubert, durchgesehene Auflage it 427 bildern in 95

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze

Botanik Theorie. Grober Aufbau einer Pflanze Botanik Theorie Botanik = Lehre vom Aufbau und Leben der Pflanzen Teilgebiete: Morphologie = Lehre von der Gestalt Cytologie = Lehre von den Zellen Histologie = Lehre von den Geweben Physiologie = Lehre

Mehr

2.2 Anatomie der primären Sprossachse

2.2 Anatomie der primären Sprossachse 2 Die Sprossachse Zu den Kormophyten (Sprosspflanzen) werden alle Samenpflanzen und die Farne gerechnet. Sie sind in Sprossachse, Blätter und Wurzel gegliedert. Mit dem Begriff Spross werden Sprossachse

Mehr

AUSZUG / AUSSCHNITTE

AUSZUG / AUSSCHNITTE AUSZUG / AUSSCHNITTE aus der KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PFLANZENPHYSIOLOGIE A-8010 Graz, Schubertstraße 51 Leiter des Instituts: Ao. Univ. Prof. Dr. Guttenberger Februar 2004 Kurzfassung

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung)

Bildungsstätten für Zellen sich die vorhandenen Zellen (= Zellteilung) BOTANIK GEWEBE: funktionsgleiche Zellen werden zu einem Gewebe zusammen gefaßt! Für einzelne Zellen: Einschränkung der Funktion! Für die Gesamtheit: Spezialisierung, höhere Organisationsstufe gewährleistet,

Mehr

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN Erstellerin: Evelin Fuchs UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur THEMENBEREICH(E) Pflanzen, Gemüse SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF Individuell INHALTLICH-FACHLICHE

Mehr

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden Mein Forscherheft PFLANZEN unter der Lupe Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden DER FORSCHERKREIS Material erkunden Ich mache Ich nehme Ich verwende Ich fasse an Ergebnisse

Mehr

WER IM GLASHAUS SITZT Gemälde über die Bewohner der Gewächshäuser im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

WER IM GLASHAUS SITZT Gemälde über die Bewohner der Gewächshäuser im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT WER IM GLASHAUS SITZT Gemälde über die Bewohner der Gewächshäuser im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT Calanthe vestita. Weiße Orchideen Januar 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Online-Ergänzung. Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9.

Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Online-Ergänzung. Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9. Wehrlose Pflanzen? Von wegen! Wie sich Pflanzen vor Fraßfeinden schützen eine Unterrichtseinheit für die 7. 9. Klasse CLAAS WEGNER MAX BENTRUP CAROLINE MÜLLER Online-Ergänzung MNU 66/6 (1.9.2013) Seiten

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

Gänseblümchen-Modell

Gänseblümchen-Modell Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Gänseblümchen-Modell Anne-Christin Lutter, 2013 Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Pflanzenanatomisches Praktikum I Pflanzenanatomisches Praktikum I Zur Einfuhrung in die Anatomie der Samenpflanzen 9., durchgesehene Auflage von Wolfram Braune Alfred Leman Hans Taubert Mit 119 Abbildungen ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow Selbstbestimmung vom Dezember 2011: Zur Bestimmung stehen mir die Bücher "Das Leben im Wassertropfen" und "Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa" zur Verfügung. Mikroskop: BIOLAB von Müller Kamera:

Mehr

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80200) 2.8 Die Funktion der Keimblätter Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:7:46 intertess

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 BIOLOGIE (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2008 BIOLOGIE (Grundkursniveau) BIOLOGIE (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur Bewertung

Mehr

SafeLINE Katalog 2018

SafeLINE Katalog 2018 SafeLINE Katalog 2018 Gefahrloses Mikroskopieren und Präparieren Tel.: 069 / 400 3019 60 Fax: 069 / 400 3019 64 Email: bestellungen@morphisto.de Die Preisliste wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem

Mehr

SETI Investigation and Research Association

SETI Investigation and Research Association SETI Investigation and Research Association Mai, 2014 Analyse 01/2014 Auftraggeber: Abduktionsopfer vertreten durch Illobrand von Ludwiger/Mufon CES Material: Kontaminierte Textilstücke 1 1. Einleitung

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2012 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Diffusionsverhalten von Wurzeln mit Tinte. Karin Möckli, Nadine Brunschwiler Witold Ming Kantonsschule Kreuzlingen

Diffusionsverhalten von Wurzeln mit Tinte. Karin Möckli, Nadine Brunschwiler Witold Ming Kantonsschule Kreuzlingen Diffusionsverhalten von Wurzeln mit Tinte Karin Möckli, Nadine Brunschwiler Witold Ming Kantonsschule Kreuzlingen Naturwissenschaftliche Woche der Kantonsschule Kreuzlingen Kreuzlingen 24.9.2004 Diffusionsverhalten

Mehr

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 18 Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen Ein Beitrag von Tina Blanck, Pfedelbach Zeichnungen von Bettina Weyland, Wallerfangen Aus einem winzigen Samen wird

Mehr

Stundenbild Lupen selbst gebastelt

Stundenbild Lupen selbst gebastelt Stundenbild Lupen selbst gebastelt Schulstufe 3. - 6. Schulstufe Gruppengröße Bis zu einer Klasse Dauer 1-2 Schulstunden Einleitung In der Natur befinden sich unzählige kleine Dinge, die man mit freiem

Mehr

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P8010500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Pflanzen Unterthema: Keimung und Wachstum

Mehr