Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)"

Transkript

1 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

2 Themeneinstieg Quelle: Pressebroschüre des stat. Bundesamtes Bevölkerung

3 Themeneinstieg Wir werden weniger und wir werden älter! 3

4 Themeneinstieg 4

5 Themeneinstieg Wie gelingt es, gesund älter zu werden? 5

6 Gesundheitsschutz Gesundheit ist keine reine Privatangelegenheit, aber auch nicht nur Sache der anderen... Gesundheit ist das Gut, das Individuen, Betriebe und Gesellschaft gleichermaßen fördern und bewahren sollten! 6

7 Private und berufliche Prävention Spazieren gehen, Gefahrenquellen und arbeitsplatzbezogene Gesundheitsgefahren im Betrieb erkennen und beseitigen, gesund essen, ausreichend schlafen, Freizeitstress vermeiden, ergonomische Arbeitsmittel bereitstellen, Lärmschutz installieren, nicht rauchen und nur mäßig Alkohol trinken, für eine ausreichende Personaldecke sorgen 7

8 Prävention Gemeinsame Ziele: Erhalt der Gesundheit Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Kein krankheitsbedingter Arbeitsplatzverlust 8

9 und trotzdem kann man krank werden Prävention bedeutet auch, erneute Krankheit zu vermeiden Auch hier ist wieder die private und die berufliche Prävention miteinander verwoben 9

10 Prävention Gemeinsame Ziele: Da Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein gemeinsames Interesse am Erhalt der Gesundheit und damit der Fähigkeit haben, am Arbeitsleben teilzuhaben, ist es auch so wichtig, gerade bei längerer Erkrankung miteinander zu reden. Muss vielleicht etwas in den betrieblichen Abläufen verändert werden??? 10

11 Prävention miteinander reden! Systematisch und transparent Der Gesprächsablauf im Rahmen eines BEM ist nicht dem Zufall überlassen. Ein BEM-Gespräch ist systematisch aufgebaut. Es sorgt für Transparenz. Das gibt allen Beteiligten Sicherheit! 11

12 Prävention Ziele des BEM Feststellung ob Arbeitsunfähigkeit in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit der Tätigkeit steht Feststellung mit welchen Maßnahmen die AU überwunden und erneute AU vorgebeugt werden kann bzw. welche Möglichkeiten bestehen, um die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit des/der Mitarbeites/in erhalten und zu fördern. 12

13 Prävention Ziele des BEM Vermeidung von chronischen Erkrankungen und Behinderungen Reduzierung einrichtungsbezogener Fehlzeiten und Krankheitskosten Steigerung der Arbeitszufriedenheit Erhalt der Leistungsfähigkeit 13

14 84 SGB IX Rechtsgrundlage Beschäftigte sind - innerhalb eines Jahres - länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig 14

15 84 SGB IX Rechtsgrundlage Arbeitgeber klärt - mit der MAV - mit Zustimmung der betroffenen Person - die Möglichkeiten, wie die AU möglichst überwunden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter AU vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann 15

16 84 SGB IX Ablauf eines BEM 1. Gesundheitliche Probleme werden bekannt, durch längerfristige Erkrankungen (> 6 Wochen) häufige Kurzerkrankungen Erfassung der AU (auch Tage ohne AU- Bescheinigung!) VST führt AU-Statistik und informiert regelmäßig MAV über BEM-relevante Krankheitszeiten 16

17 84 SGB IX Ablauf eines BEM 17

18 84 SGB IX Ablauf eines BEM 2. Dienstgeber bietet schriftlich BEM an und liefert Informationen und klärt über Ziele des BEM auf. MAV wird beteiligt. BEM-Angebot des Dienstgebers Beschäftigte/r lehnt BEM ab => Verfahren beendet! Beschäftigter möchte BEM-Verfahren 14 Tage Frist zur Entscheidung 18

19 84 SGB IX Ablauf eines BEM 3. BEM-Team wird informiert Das Team besteht i. d. R. aus Vertretern des Dienstgebers, MAV-Vertretern und der betroffenen Person. Weitere Beteiligte können auf Wunsch oder mit Zustimmung der betroffenen Person hinzugezogen werden (z. B. Betriebsarzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Integrationsamt) 19

20 84 SGB IX Ablauf eines BEM 4. Erstgespräch findet statt Vertrauensbasis wird hergestellt Informationen über BEM; Fragen der/des Mitarbeiters/in klären Gründe für die Erkrankungen erkennen (betrieblicher Bereich) Ziele und Lösungsideen Zustimmung zu weiteren BEM-Maßnahmen falls erforderlich 20

21 84 SGB IX Ablauf eines BEM (5. Planungsgespräch) Ziel, ein individueller Maßnahmenplan zusammenzustellen. Evtl. können hierzu weitere Stellen (z. B. Betriebsarzt) hinzugezogen werden. Betroffene Person stimmt Maßnahmenplan ausdrücklich schriftlich zu und erhält eine Kopie des Planes. 21

22 84 SGB IX Ablauf eines BEM 6. Folgegespräch / Ergebnisgespräch Stand der Umsetzung? Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen? Weitere Maßnahmen erforderlich? BEM-Ziel erreichbar? Zusätzliche Maßnahmen erforderlich??? 22

23 84 SGB IX Ablauf eines BEM Beispiele für Maßnahmen Möglichkeiten der med. Reha ausschöpfen Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung Zusätzliche Hilfsmittel / Arbeitsversuch Umsetzung auf einen anderen Arbeitsplatz Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen Arbeitszeitreduzierung Coaching, Supervision 23

24 84 SGB IX Ablauf eines BEM Datenschutz Weitergabe von personenbezogenen Daten nur mit schriftlicher Einwilligung des/der Mitarbeiters/in Zeitlich beschränkte Führung einer BEM-Akte, die nach dem BEM-Verfahren vernichtet wird 24

25 84 SGB IX Ablauf eines BEM Datenschutz In der Personalakte wird lediglich vermerkt, dass ein BEM-Verfahren angeboten wurde, ob dieses stattfand und ob die Zustimmung im Verfahrensverlauf zurückgezogen wurde. Zusätzlich werden evtl. Maßnahmen der Eingliederung in der Personalakte vermerkt, wenn sich als Ergebnis des BEM eine Änderung des Arbeitsvertrages hinsichtlich Art, Zeit und Ort ergibt. 25

26 84 SGB IX Ablauf eines BEM BEM-Verfahren endet Betroffene Person lehnt BEM ab BEM-Team stellt fest, dass zum Zeitpunkt des ersten BEM-Gespräches keine Maßnahmen erforderlich sind Betroffenen Person widerruft Zustimmung Maßnahmenplan wird erfolgreich durchgeführt Das BEM-Team feststellt, dass erforderliche und geeignete Maßnahmen nach Abwägung aller Umstände des Einzelfalls nicht in Betracht kommen. 26

27 84 SGB IX Ablauf eines BEM Erfolgreiche Eingliederung: Einsatz des Betroffenen an seinem alten Arbeitsplatz Einsatz des Betroffenen an einem anderen geeigneten Arbeitsplatz Reduzierung von Fehlzeiten 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen??? 28

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der

Mehr

BIH Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement. Herzlich Willkommen in Köln

BIH Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement. Herzlich Willkommen in Köln BIH Seminar: Betriebliches Eingliederungsmanagement Herzlich Willkommen in Köln 1 Betriebliches Eingliederungsmanagement Hintergründe und Zielsetzung des 84 Abs. 2 SGB IX 2 Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung

Mehr

Betriebsvereinbarung. Beispiel: Betriebliches Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX

Betriebsvereinbarung. Beispiel: Betriebliches Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX Beispiel: Betriebsvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch IX Präambel Gesundheitserhaltung, -vorsorge und Arbeitsschutz der Beschäftigten sind im Interesse der

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis Fachtagung DVSG: 20.Oktober 2014, Düsseldorf Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Herausforderung in der betrieblichen Praxis 20.10.2014 Norbert Gödecker-Geenen Deutsche Rentenversicherung Westfalen

Mehr

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Krankheitsbedingte Kündigung K bei Geltung des Kündigungsschutzgesetzes: K 1. Prognose

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Geschäftsführung der... GmbH und der Mitarbeitervertretung/ Betriebsrat der... GmbH 1. Präambel

Mehr

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015 BEM Das betriebliche dadfadsafasdsf Eingliederungsmanagement Köln, den 03.11.2015 B E M - Ü b e r s i c h t B E M W a s i s t d a s? B E M R e c h t s g r u n d l a g e B E M Vo r a u s s e t z u n g e

Mehr

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2 Dezernat 7 Soziales, Integration BEM: Hintergründe und Rahmenbedingungen Leitfaden betriebliches Eingliederungsmanagement Gerhard Zorn Landschaftsverband Rheinland Integrationsamt! Faktor Demographische

Mehr

Mit dem BEM werden insbesondere folgende Ziele verfolgt:

Mit dem BEM werden insbesondere folgende Ziele verfolgt: Verfahrensablauf und Grundsätze für die Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement bei Anstellungsträgern im Bereich der Evangelischen Landeskirche Baden (Verfahrensablauf BEM) 1. Grundsätzliches

Mehr

Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung

Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung Dienstvereinbarung zur Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Zuständigkeitsbereich der Gesamtmitarbeitervertretung Diözesane Schulen Dienstvereinbarung zur Durchführung des

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84)

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM (SGB IX 84) Dr.Jürgen Pietsch Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM SGB IX 84 verpflichtet alle Arbeitgeber zum Eingliederungsmanagement, sobald Arbeitnehmer

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement von der Integration Einzelner zum Eingliederungsmanagement - Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt Schönebeck, 24.09.2008 Übersicht Hintergrund Betrieblicher Wandel Rechtslage

Mehr

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover 1. Präambel Das Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX ist ein Angebot an alle Beschäftigten der Leibniz

Mehr

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsm.rnagement (BEM)

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsm.rnagement (BEM) Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsm.rnagement (BEM) zwischen der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Stiftung des öffentlichen Rechts, vertreten durch den Präsidenten, und dem Personalrat

Mehr

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer 1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM] Betriebsvereinbarung

Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM] Betriebsvereinbarung Betriebliches Eingliederungsmanagement [BEM] Betriebsvereinbarung zwischen: Unternehmen vertreten durch: - im Folgenden als Unternehmen bezeichnet - und dem Betriebsrat/Personalrat des Unternehmens vertreten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst

Betriebliches Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst Betriebliches Gesundheitsmanagement im bremischen öffentlichen Dienst Vortrag im Rahmen von ProfiS II BS 8 Gesundheitsmanagement im LiS 11.05.2012 1. Das Gesundheitsmanagement im brem. öffentl. Dienst

Mehr

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh. BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh BIHA Beratungsinitiative Hamburg Manfred Otto-Albrecht Projektleiter Träger: Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Unterstützt von UV Nord Vereinigung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 1. Rechtsgrundlage Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber gem. 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet, für Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs

Mehr

Mitarbeiter der Diözesankurie 2.2.3.6-23. Die Wiedereingliederung in der Diözesankurie

Mitarbeiter der Diözesankurie 2.2.3.6-23. Die Wiedereingliederung in der Diözesankurie Die Wiedereingliederung in der Diözesankurie 1. Das Krankenrückkehrgespräch und die stufenweise Wiedereingliederung 1.1. Das Krankenrückkehrgespräch Nach Beendigung der Arbeitsunfähigkeit des / der Mitarbeitenden

Mehr

Im BEM-Verfahren spielt der Datenschutz an folgenden Punkten eine besondere Rolle:

Im BEM-Verfahren spielt der Datenschutz an folgenden Punkten eine besondere Rolle: Aspekte des Datenschutzes beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement A. Der Schutz der persönlichen Daten der Beschäftigten ist beim BEM von erheblicher Bedeutung. Im Rahmen eines BEM können privateste

Mehr

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013

Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachtagung Potsdamer Dialog, April 2013 1. Bei ununterbrochener oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit von mehr als 6 Wochen innerhalb eines Jahres. 2. Klärung der Möglichkeiten,

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice Starker Service. Starke Firma. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Überblick Grundlagen Einführung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement mit der Lösung BEM-Monitor. Vorteile bei der Administration und Auswertung mit SAP ERP HCM

Betriebliches Eingliederungsmanagement mit der Lösung BEM-Monitor. Vorteile bei der Administration und Auswertung mit SAP ERP HCM Betriebliches Eingliederungsmanagement mit der Lösung BEM-Monitor Vorteile bei der Administration und Auswertung mit SAP ERP HCM Betriebliches Eingliederungsmanagement mit BEM-Monitor Agenda Portrait VHV

Mehr

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute?

Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute? Wegen Krankheit geschlossen Epidemiologie, Zahlen, Daten, Fakten Wie krank sind Arbeitnehmer heute? kbo-fachsymposium Erfolgsgesellschaft außer Dienst? 13.11.2012 Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeitsfähigkeit erhalten Krankheitskosten senken Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 1 Anschreiben an die Schulleitungen 2 Auszug aus Sozialgesetzbuch (SGB) IX 3 Ablaufplan 4 Checkliste zur Beratung 5 Einverständniserklärung + Hinweise zur Aktenführung

Mehr

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen

Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Die krankheitsbedingte Kündigung ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen Vortrag im Rahmen der Werkstatt Personalentwicklung am 25.11.2015 zum Thema Fehlzeiten in den Griff bekommen Rechtsanwältin

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Teil des Betrieblichen. Eine Schulungssequenz in Kooperation mit der SKOLAMED GmbH

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Teil des Betrieblichen. Eine Schulungssequenz in Kooperation mit der SKOLAMED GmbH Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Eine Schulungssequenz in Kooperation mit der SKOLAMED GmbH Arno Siepe Coaching & Gesundheit Ernährungsmediziner,

Mehr

Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX. Personalrat der Hochschule Hannover sowie der

Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX. Personalrat der Hochschule Hannover sowie der Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG zum - Betrieblichen Eingliederungsmanagement - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG zum Betrieblichen

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT Dr. Frank Stöpel Vertrauen aufbauen Ziele erreichen BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT EINLEITUNG Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) soll die Betroffenen bei der Wiederherstellung ihrer

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht Das Betriebliche Eingliederungsmanagement vor Gericht Angela Huber Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht, Mediatorin BM, Disability Manager CDMP Entstehung Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX)

Mehr

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX - 1 - Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX I. Ziele und Aufgaben 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement Betriebliches Eingliederungsmanagement > Handlungsleitfaden zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement > Ein Wegweiser für Unternehmen und andere Akteure im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Vorwort

Mehr

Der Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Der Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Der Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Ein Beispiel aus dem Projekt Neue Wege im BEM Tobias Reuter/Marianne Giesert/Anja Liebrich 1. Problemstellung und Handlungsbedarf Das Betriebliche

Mehr

Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 1 Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld und der Personalrat der Stadtverwaltung Bielefeld schließen aufgrund der

Mehr

Hinweise und Tipps zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements

Hinweise und Tipps zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Hinweise und Tipps zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) im Schuldienst I. Rechtliche Grundlage des BEM 84 Abs. 2 SGB IX (siehe Anhang) II. Allgemeine Hinweise zum BEM 84 Abs.

Mehr

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen Bredstedter Workshop Störfall Arbeitsplatz 2014 AG 4 Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen mit Beispielen aus der Praxis Klaus Leuchter, Geschäftsführer Verein zur Förderung der Betrieblichen

Mehr

Alles was Recht ist Juristische Stolperstricke beim Umgang mit Langzeiterkrankten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Alles was Recht ist Juristische Stolperstricke beim Umgang mit Langzeiterkrankten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Alles was Recht ist Juristische Stolperstricke beim Umgang mit Langzeiterkrankten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann Anwaltshaus seit

Mehr

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -- - Integrationsvereinbarung - - Prävention - Betriebliches Eingliederungsmanagement Die Aufgaben des es Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe

Mehr

Handlungsleitfaden. für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement. gefördert durch: Seite 1

Handlungsleitfaden. für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement. gefördert durch: Seite 1 Handlungsleitfaden für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement gefördert durch: Seite 1 Impressum Herausgeber: Kompetenzzentrum Sicherheit, Gesundheit, Umwelt Hans-Böckler-Str. 39 40476 Düsseldorf Autorinnen:

Mehr

Medizinische Rehabilitation

Medizinische Rehabilitation Medizinische Rehabilitation im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements alle können gewinnen! Arbeitskreis Gesundheit e.v. Ein starker Partner der Rehabilitation Inhaltsübersicht Arbeit und Gesundheit

Mehr

Antrag auf Zustimmung zur

Antrag auf Zustimmung zur Name und Anschrift des Arbeitgebers Ansprechpartner beim Arbeitgeber Fax Betriebs-/Personalrat nicht vorhanden Anschrift Schwerbehindertenvertretung nicht vorhanden Anschrift bitte Betriebsnummer angeben:

Mehr

Handreichung. zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Handreichung. zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) Handreichung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) Herausgegeben vom Konsistorium der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Georgenkirchstraße 69/70, 10249 Berlin (Friedrichshain)

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung juristische Aspekte

Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung juristische Aspekte Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung juristische Aspekte Bochum / Köln 1 Übersicht I. Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung II. III. Gefährdungsbeurteilung und erweiterter Arbeitsschutzansatz

Mehr

Arbeitsrechtliche Ausgestaltung betrieblicher Gesundheitsfürsorge

Arbeitsrechtliche Ausgestaltung betrieblicher Gesundheitsfürsorge Arbeitsrechtliche Ausgestaltung betrieblicher Gesundheitsfürsorge AWO Fachtagung: Mehr von Allem auf Kosten der Gesundheit unserer Erzieher/Innen? 04.06.-06.06.2012 Remagen Dr. Christian Paschke Arbeitsrechtliche

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Datenschutz im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Ein Beispiel aus dem Projekt»Neue Wege im BEM«Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) hat die Wiederherstellung, den Erhalt und die Förderung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement Eine Chance für Arbeitnehmer und Arbeitgeber RONALD Vortrag beim Arbeitskreis der Interessenvertretungen aus den Betrieben

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Betriebliches Eingliederungsmanagement was ist das eigentlich? Das betriebliche

Mehr

Tüchtig und/oder Süchtig? Suchtprobleme am Arbeitsplatz aus juristischer Sicht. Frank Achilles, Heisse Kursawe Eversheds 21.05.

Tüchtig und/oder Süchtig? Suchtprobleme am Arbeitsplatz aus juristischer Sicht. Frank Achilles, Heisse Kursawe Eversheds 21.05. Tüchtig und/oder Süchtig? Suchtprobleme am Arbeitsplatz aus juristischer Sicht Frank Achilles, Heisse Kursawe Eversheds 21.05.2015 Übersicht Suchtprobleme am Arbeitsplatz Stoffgebundene Sucht - Alkohol

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement 1 IHK Netzwerk Personal 2013 Industrie- und Handelskammer Erfurt, 30.05.2013 Betriebliches Eingliederungsmanagement Deutsche Rentenversicherung Bund Rehabilitationsberatungsdienst Erfurt 1 Inhalt Grundlagen

Mehr

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen

Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? Persönliche Voraussetzungen. Rechtliche Voraussetzungen Workshop 1: Wiedereingliederung ins Berufsleben welche Unterstützung ist hilfreich? beta-reha Persönliche Voraussetzungen Vor Rehabilitation: Behandlung / Therapie Tagesstruktur Arbeitstherapie / Ergotherapie

Mehr

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. DGUV 2 Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Entwicklung Verhältnisprävention Verhaltensprävention

Mehr

Oberhausen, den 30. Januar 2014 Andreas Schmidt, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln

Oberhausen, den 30. Januar 2014 Andreas Schmidt, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Mit Betrieblicher Gesundheitsförderung auf richtigem Kurs Ressourcen stärken, BEM gestalten Oberhausen, den 30. Januar 2014 Andreas Schmidt, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Die Durchführung eines BEM-Verfahrens verfolgt insbesondere folgende Ziele:

Die Durchführung eines BEM-Verfahrens verfolgt insbesondere folgende Ziele: Anschreiben an langzeitig oder mehrfach erkrankte ArbeitnehmerInnen (Anlage I) An Frau / Herrn Muster Musterstraße Musterort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte Frau/Herr..., Sie

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gewusst wie!

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gewusst wie! Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gewusst wie! Daniela Himmelreich/Patrick Okle Sommer 2009 Alarmierende Fakten! Sie hinterlassen Spuren in der Psyche und Physis die Wirtschaftskrise und insbesondere

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. für Mitgliedsunternehmen der BGHW

Betriebliches Eingliederungsmanagement. für Mitgliedsunternehmen der BGHW Handlungsleitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement für Mitgliedsunternehmen der BGHW Handlungsleitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement für Mitgliedsunternehmen der BGHW Vorwort Die Einführung

Mehr

Die Rechte kennen, die Chancen nutzen Aspekte der Rechtsprechung für ein gut durchgeführtes BEM

Die Rechte kennen, die Chancen nutzen Aspekte der Rechtsprechung für ein gut durchgeführtes BEM Die Rechte kennen, die Chancen nutzen Aspekte der Rechtsprechung für ein gut durchgeführtes BEM Prof. Dr. Wolfhard Kohte Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg 1. Die präventive Funktion des BEM Wozu

Mehr

BEM und Arbeitsrecht. Mehr Mitbestimmung und mehr Schutz für schwerbehinderte und kranke Beschäftigte? Vorsitzender Richter am BAG Franz Josef Düwell

BEM und Arbeitsrecht. Mehr Mitbestimmung und mehr Schutz für schwerbehinderte und kranke Beschäftigte? Vorsitzender Richter am BAG Franz Josef Düwell BEM und Arbeitsrecht Mehr Mitbestimmung und mehr Schutz für schwerbehinderte und kranke Beschäftigte? 1 Das sozialrechtliche Präventionsprinzip Sammelbegriff für eine Strategie, mit deren Hilfe der Eintritt

Mehr

Die Möglichkeiten des Betriebsarztes bei der Wiedereingliederung psychisch erkrankter Beschäftigter

Die Möglichkeiten des Betriebsarztes bei der Wiedereingliederung psychisch erkrankter Beschäftigter Die Möglichkeiten des Betriebsarztes bei der Wiedereingliederung psychisch erkrankter Beschäftigter +++ Handout +++ 13.06.2014 M.Albrod@gmx.net Arbeitssicherheitsgesetz 3 den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz

Mehr

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO)

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Fragen zum Schutz von personenbezogenen Daten, die im Rahmen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) erhoben und verarbeitet werden. Neuauflage, Stand 28. Januar 2013, unter Einbeziehung einer

Mehr

Aspekte des Datenschutzes beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Aspekte des Datenschutzes beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement BEM-Praxisforum, Reha Care, 15.10.2009, Workshop B Aspekte des Datenschutzes beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement A. Vertrauen schaffen als Türöffner für ein erfolgreiches BEM Eine zwischenmenschliche

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Datenschutzkonzept für das

Mehr

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz 1 Hintergrundpapier: Alles, was Recht ist Hintergrundpapier: Alles, was Recht ist Rechtliche Rahmenbedingungen für die Stärkung der Gesundheit am Arbeitsplatz Welche Gesetze gibt es beim Thema Arbeitsschutz?

Mehr

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Wird von der Agentur für Arbeit ausgefüllt formlose Antragstellung am: telefonisch schriftlich persönlich zust. OrgZ.: Hdz.: Zutreffendes bitte ankreuzen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten

Mehr

Betriebe und Dienststellen sind also gut beraten, diese Situation sehr ernst zu nehmen im Interesse ihrer Beschäftigten und im eigenen Interesse.

Betriebe und Dienststellen sind also gut beraten, diese Situation sehr ernst zu nehmen im Interesse ihrer Beschäftigten und im eigenen Interesse. Wenn die Psyche kündigt Veranstaltung von LVR, DGSP und Kölner Verein für Rehabilitation e.v. am 9.10.2009 in Köln Betriebliches Eingliederungsmanagement ein wirkungsvolles Instrument im Rahmen von Prävention

Mehr

Konsequenzen der Anerkennung des GdB s - Nachteilsausgleich - Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis?

Konsequenzen der Anerkennung des GdB s - Nachteilsausgleich - Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis? Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis? Eigentlich sollte man nicht von Vorteilen sprechen. Dem schwerbehinderten Menschen werden lediglich Hilfen zum Ausgleich behinderungsbedingter

Mehr

IG Metall FB Sozialpolitik Arbeitsrecht

IG Metall FB Sozialpolitik Arbeitsrecht Mitbestimmung des Betriebsrats bei betriebl. Eingliederungsmanagement/BEM Gefährdungsbeurteilungen stufenweiser Wiedereingliederung formalisierten Krankenrückkehrgesprächen IG Metall FB Sozialpolitik Mitbestimmung

Mehr

I.O. BUSINESS. Krankenrückkehrgespräche

I.O. BUSINESS. Krankenrückkehrgespräche I.O. BUSINESS Eine Checkliste aus der Serie "Personalgespräche" Krankenrückkehrgespräche Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Personalgespräche Krankenrückkehrgespräche Diese Reihe von Checklisten

Mehr

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung

Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Integrationsfachdienst Plauen Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Fachaufsicht Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich Schwerbehindertenrecht Integrationsamt Außenstelle Chemnitz, Reichsstraße

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation

Mehr

Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007. Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer

Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007. Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007 Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer Gemäß 28 a MAVO in Verbindung mit 83 SGB IX schließen die Diözese Speyer, die Vertrauensperson

Mehr

Der Kirchenvorstand als Arbeitgeber

Der Kirchenvorstand als Arbeitgeber Der Kirchenvorstand als Arbeitgeber Ein Ausflug durch das praktische Arbeitsrecht Themen Befristungsrecht Mitarbeitervertretungsgesetz Problematische Arbeitsverhältnisse Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Rechtliche Fragen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements

Rechtliche Fragen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Rechtliche Fragen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements Symposium: Betriebliches Eingliederungsmanagement Schnittstelle zur medizinischen Rehabilitation 22. Februar 2008, Freiburg im Breisgau Prof.

Mehr

Ärztliche Untersuchungen an Bewerbern und Beschäftigten

Ärztliche Untersuchungen an Bewerbern und Beschäftigten Ärztliche Untersuchungen an Bewerbern und Beschäftigten 8. Datenschutz-Kolleg Datenschutz in Recht und Technik DATAKONTEXT-Tagungen Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) Dienstag, 3. Juli

Mehr

Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche Praxis: Zentrale Aufgaben und Herausforderungen für Betriebsrat und Arbeitgeber.

Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche Praxis: Zentrale Aufgaben und Herausforderungen für Betriebsrat und Arbeitgeber. Jens-Jean Berger FB, Frankfurt/Main Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche Praxis: Zentrale Aufgaben und Herausforderungen für Betriebsrat und Arbeitgeber. Konferenz für Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Prävention mit TÜV SÜD. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Prävention mit TÜV SÜD. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Prävention mit TÜV SÜD Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH TÜV SÜD unterstützt Sie mit professionellen Beratungsleistungen zu Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie

Mehr

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Fachtagung Psychische Gesundheit im Betrieb 11.10.2012 Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin Dr. med. Dipl. Psych. Michael Peschke Facharzt für Arbeitsmedizin Umweltmedizin

Mehr

Dr. Bernhard van Treeck

Dr. Bernhard van Treeck Dr. Bernhard van Treeck Die Rolle des niedergelassenen Arztes bei der beruflichen Wiedereingliederung psychisch kranker Menschen Symposium Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Arbeitswelt Bundesärztekammer

Mehr

Integrationsvereinbarung

Integrationsvereinbarung Integrationsvereinbarung gemäß 83 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) Die Integrationsvereinbarung hat das Ziel der verstärkten Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben. Die Dienststelle,

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Interviewleitfaden für Führungskräfte (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Interviewleitfaden für Führungskräfte (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Interviewleitfaden für Führungskräfte (BGM) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis. ZU DIESEM LEITFADEN.... FRAGEN ZUR IST SITUATION... 5. FRAGEN ZUR SOLL-SITUATION...

Mehr

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Handlungshilfe

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Handlungshilfe SenInnSport ZS B 12 Si Bearbeiterin: Frau Siebert 1047 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Handlungshilfe Vorbemerkung...2 1 Ziele des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)...3 2 Definitionen

Mehr

Einsichtnahme in die Personalakte ein Rechtsanspruch? Gibt es eine Rechtsgrundlage für die Einsichtnahme?

Einsichtnahme in die Personalakte ein Rechtsanspruch? Gibt es eine Rechtsgrundlage für die Einsichtnahme? Einsichtnahme in die Personalakte ein Rechtsanspruch? Gibt es eine Rechtsgrundlage für die Einsichtnahme? Die rechtliche Grundlage zur Einsichtnahme in die Personalakte findet sich in 83 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis. Mit Kooperationen BEM erfolgreich umsetzen

Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis. Mit Kooperationen BEM erfolgreich umsetzen Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis Mit Kooperationen BEM erfolgreich umsetzen DGB & IG Metall - Regionalkonferenz Ostwürttemberg Tages-Seminar in Aalen-Oberalfingen am 25. Oktober 2007 Ronald

Mehr

ikk-classic.de Betriebliches Eingliederungsmanagement. Informationen zur Umsetzung

ikk-classic.de Betriebliches Eingliederungsmanagement. Informationen zur Umsetzung ikk-classic.de Betriebliches Eingliederungsmanagement. Informationen zur Umsetzung Inhaltsverzeichnis Vorwort... Seite 3 Der Inhalt im Überblick...Seite 4 Teil A Basisinformationen der IKK betriebliches

Mehr

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011 Stand: Februar 2011 Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Peter Berger Datenerhebung: forsa (Februar 2011) Volkswirtschaftliche Interpretation: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

Mehr

Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX

Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX IGEL Verlag Florian Berner Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach 84 SGB IX 1.Auflage 2009 ISBN:

Mehr

Berlin. Wissenswertes. über das 07/06 Schwerbehindertenrecht. Handlungsempfehlungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Berlin. Wissenswertes. über das 07/06 Schwerbehindertenrecht. Handlungsempfehlungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt Berlin Stand: März 2006 Handlungsempfehlungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Grundlagen Einführung Praxis Wissenswertes über das 07/06

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz Was leistet betriebliche Sozialarbeit?

Gesundheit am Arbeitsplatz Was leistet betriebliche Sozialarbeit? Gesundheit am Arbeitsplatz Was leistet betriebliche Sozialarbeit? Anne-Kathrin Paulus Dipl.-Sozialarbeiterin im Forschungszentrum Jülich Zahlen und Fakten Gründung 11. Dezember 1956 Gesellschafter Bundesrepublik

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Fit für die Zukunft! Bundesagentur für Arbeit, Geschäftsbereich Personal/Organisationsentwicklung, Personalpolitik/Personalentwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Mit Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen. ein Leitfaden für Personalverantwortliche

Zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Mit Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen. ein Leitfaden für Personalverantwortliche Zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Mit Wiedereingliederung alle Möglichkeiten nutzen ein Leitfaden für Personalverantwortliche Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher

Mehr

Fachtagung der Sozialdienste im RKU am 20. März 2012 in Ulm

Fachtagung der Sozialdienste im RKU am 20. März 2012 in Ulm Fachtagung der Sozialdienste im RKU am 20. März 2012 in Ulm RONALD WEINSCHENK Berater & Fachreferent Sicherung und Förderung der Beschäftigung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Wiedereingliederung

Mehr