Expositionsmonitoring zu Bt-Mais in Brandenburg Ergebnisse des Pollenmonitorings im FFH-Schutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expositionsmonitoring zu Bt-Mais in Brandenburg Ergebnisse des Pollenmonitorings im FFH-Schutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch 2007"

Transkript

1 Tagung Agrogentechnik und biologische Vielfalt, Int. Naturschutzakademie des BfN, Insel Vilm Expositionsmonitoring zu Bt-Mais in Brandenburg Ergebnisse des Pollenmonitorings im FFH-Schutzgebiet Ruhlsdorfer Bruch 2007 Frieder Hofmann TIEM Integrierte Umweltüberwachung GbR Im Auftrag für das Landesumweltamt Brandenburg Träger: Naturschutzbund Deutschland e.v. (NABU)

2 Hintergrund Großer Feuerfalter Lycaena dispersa Anbau von Bt-Mais Mon 810 in der Umgebung und im Schutzgebiet NSG/FFH-Gebiet Lebensraum seltener und geschützter Schmetterlingsarten und anderer NZO Konflikt Sumpfhornklee-Widderchen Zygaena trifolii Schmetterlingsbilder: W. Schön Einerseits soll der Anbau von Mais und Bt-Mais ermöglicht werden, andererseits ist zu gewährleisten, dass eine Gefährdung geschützter Schmetterlinge oder anderer NZO im Schutzgebiet durch den Anbau auszuschliessen ist, z.b. über eine Exposition mit dem toxinhaltigen Bt-Maispollen.

3 Aufgabenstellung dieser Untersuchung Durchführung eines Pollenmonitorings im Ruhlsdorfer Bruch mit technischen und biologischen Pollensammlern Fragestellungen: 1. Inwieweit sind Maispolleneinträge in das Schutzgebiet per Windrift aus den Feldern festzustellen? Erfassung von Maispollenfluss und Deposition mit dem nach VDI-RL 4330 Bl. 3 standardisierten technischen Pollensammler PMF. Maisfeld Polleneintrag per Winddrift NSG 2. Inwieweit besteht eine Exposition von NZO aus dem Schutzgebiet dadurch, dass diese aktiv umliegende Maisfelder auf Nahrungssuche anfliegen und Maispollen sammeln? Maispollensammlung mit Völkern der Honigbiene nach VDI-RL 4330 Bl.4 als Indikator für NZO. Pollenexposition durch Sammelflug von NZO Maisfeld NSG 3. Ergänzend soll untersucht werden, ob unter der Anbausituation von 2007 mit einem Schutzabstand von 100 m transgener Maispollen in den Pollensammlerproben nachweisbar ist. GVO-Anteil bei 100 m Abstand?

4 Maispollen Ausbreitung Zea maize Pollen: Ø µm Mais ist ein Windblütler und produziert enorme Mengen an Pollen: ~25 Millionen Pollen/Pflanze ~10 12 Pollen/ha Sedimentationsgeschwindigkeit in ruhiger Luft: v s ~ 0.2 m/s Bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von: U ~ 2 m/s U = 2 m/s Höhe einer Maispflanze (männl. Blütenstand): ~2.5 m Maispollen sollten sich theoretisch nach ~ 25 m im Schnitt niederschlagen. Messungen ergaben jedoch hier Widersprüche, Maispollen wurde in weitaus größere Entfernungsbereiche nachgewiesen. Es gibt allerdings einen erheblichen Mangel an vergleichbaren Daten v.a. im Entfernungsbereich über 50 m (Aylor 2003). v s = 0.2 m/s

5 VDI: Standardization Projects in the Field of GMO-Monitoring VDI Guidelines VDI 4330: Monitoring the Effects of Genetically Modified Organisms Part 14: Insect Resistance Bt Advisory Board Part 15: Soil Organisms Part 13: Butterfly-Monit. Part 12: Soils; Microbial Comm. Part 1 GMO-Monitoring. Basics and Strategy Ecological Effects Part 11: Soils; Mol. Ecol. ELISA Part 10: Floristic Mapping Sources of GMO Part 9: Vegetation Surveys Part 2: Sampling Design Exposure GMO - Pollenmonitoring Part 3: Technical Sampling of Pollen (PMF/Sigma-2) Part 4: Biological Sampling of Pollen (Honey bees) GMO Detection Methods Part 4: PCR; Sampling Part 5: PCR; Extraction Part 7: PCR; Qualitative Methods Part 8: PCR; Quantitative Methods Entwicklung und Validierung über 2 Bund-Länder-FuE-Vorhaben, Freilandmessungen seit 2001, VDI-Richtlinie Dez. 2006/ Jan CEN-TC 264 WG29

6 Technische Pollensammlung mit Pollenmassenfilter PMF / Sigma-2 Exposition über Blühzeitraum Aerosole >10 µm Pollen µm Punktsammlung Erfassung abhängig von Winddrift, d.h. relativer Lage des Messortes zur Quelle, Meteorologie und Topografie Repräsentiert Polleneintrag am Messort Quantitative mikroskopische Pollenanalyse Quantifizierung des Maispolleneintrages am Standort Maispollenfluss und deposition in n/m²t am Messort Quantitative DNA-Analyse per PCR (TaqMan) Quantifizierung von Mais-DNA und transgener DNA MON 810 Anteil Maispollen aus Bt- Mais MON 810 Anbau in Polleneintrag am Messort

7 Biologische Pollensammlung mit Völkern der Honigbiene Raumsammlung Erfassung abhängig von biologischen Faktoren wie Sammelaktivität, Trachtangebot, Blütenpräferenz Repräsentiert das Vorkommen blühender Pflanzen in der Umgebung VDI-RL 4330 Bl. 4, Dez Matrix für Mais: Pollenhöschen Sammlung intermittierend an 11 von 25 Tagen Mitte Juli Mitte August Quantitative mikroskopische Pollenanalyse Quantifizierung der Maispollen in den Höschen Anzahl gesammelter Maispollen aus Maisanbau im Sammelareal Quantitative DNA-Analyse per PCR Quantifizierung von Mais-DNA und transgener DNA MON 810 Anteil Maispollen aus Bt- Mais MON 810 Anbau im Sammelareal Pollenhöschen

8 Pollenmonitoring at the nature reserve Ruhlsdorfer Bruch (Brandenburg) in 2007 regarding effects by growth of Bt-Maize in the vicinity Bt- Mais MON 810 gemeldeter Anbau 2007 Gmrk Hohenstein mittl. Anteil am Maisanbau Pict.: W. Schön >100 ha ~20%

9 Ergebnisse zu Maispollenfluss und Deposition aus der technischen Pollensammlung im Ruhlsdorfer Bruch Expositionszeitraum T umfasst Blühzeitraum An allen Messstandorten im Ruhlsdorfer Bruch wurden erhebliche Maispolleneinträge festgestellt. Die Pollendepositionen erreichten Werte von 1,75 Millionen Maispollen/m² im Nahbereich. Selbst an dem 120 m entfernten, mitten im Schutzgebiet gelegenen Standort, wurden noch Maispollen/m² nachgewiesen

10 Einordnung der Ergebnisse aus dem Ruhlsdorfer Bruch in überregionale Erhebungen (Hofmann 2007) Die Ergebnisse zeigen, dass die Messwerte zur Maispollendeposition aus dem Ruhlsdorfer Bruch in 2007 einen ähnlichen Abstandstrend wie die überregionale Erhebungen aufweisen und sich in die Regressionsbeziehung einfügen, die Einträge hierbei im Mittel allerdings überdurchschnittlich ausfallen. Mögliche Gründe dafür sind in der Größe der Maisfelder (>10 ha), der geographischen Anordnung zwischen Maisfeld und Schutzgebiet (Leelage, tieferes Bruch, Thermik) sowie dem Verlauf von Witterung und Maisblüte in 2007 zu suchen

11 Ergebnisse zu den gesammelten Maispollen in den Pollenhöschen Tagesfänge der Höschen Standortbereich 1 Standortbereich 2 Standortbereich 3 Probe Maisanteil Probe Maisanteil Probe Maisanteil g % g % g % ,0 0,0% 1,7 1,0% 6,4 0,5% ,3 2,5% 53,1 2,0% 40,9 0,5% ,4 1,0% 31,8 2,8% 16,2 20,0% ,0 3,5% 52,5 1,1% 16,9 15,0% ,3 2,0% 14,8 3,0% 1,5 5,0% ,8 1,0% 67,5 1,0% 45,7 4,0% ,1 4,0% 95,1 0,0% 18,9 1,5% ,1 0,5% 125,2 0,5% 23,6 1,0% ,9 0,5% 68,8 0,1% 24,7 0,3% ,3 0,0% 66,7 0,0% 30,7 0,3% ,2 0,0% 62,2 0,5% 34,6 1,0% Standortprobe 176 g 639 g 260 g Anteil Die Maispollenhöschen Ergebnisse der mikroskopischen Pollenanalyse 0,3% der Bienenhöschen 0,1% belegen, dass die Bienen an 0,3% allen in % drei Standorten Maispollen sammeln. Wenngleich Mais nicht die Haupttracht darstellt, ergaben sich auf Anzahl Grund Maispollen der großen in Sammelleistung der Bienen über den Blühzeitraum erhebliche Mengen an Maispollen, der Probe (11 Tage) die eingetragen wurden geschätzte Anzahl Maispollen über Sammelzeitraum (25 Tage)

12 Ergebnisse der PCR-Analysen zum Anteil Maispollen aus Bt-MON 810 Anbau in den Pollenproben Quantitative PCR TaqMan: Genetic ID (Europe) AG Impetus GmbH&Co. Bioscience KG Übereinstimmende PCR-Ergebnisse beider Labors Nachweis von Bt-MON 810 an allen Standorten Übereinstimmung in Aerosolproben und Pollenhöschen

13 Zusammengefasste Ergebnisse der PCR-Analysen in den Maispollenproben DNA-Nachweis quantitative PCR TaqMan Standortbereich 1 Standortbereich 2 Standortbereich 3 Biologische Pollensammlung: Honigbiene Höschenpollen Mais-DNA: positiv MON 810: positiv 49 % GVO-Anteil Mais-DNA: positiv MON 810: positiv 11 % GVO-Anteil Mais-DNA: positiv MON 810: positiv 3 % GVO-Anteil Mais-DNA: positiv Mais-DNA: positiv Technische Pollensammlung: PMF Bioaerosolprobe MON 810: positiv 31 % GVO-Anteil 5 m: 9 % 26 m: 40 % 120 m: 44 % MON 810: positiv 12 % GVO-Anteil (20 m: 7 %) 60 m: 16 % Die Ergebnisse belegen, dass unter den Anbaubedingungen von 2007 ein erheblicher Eintrag von Bt-Maispollen in das Schutzgebiet bestanden hat. Quantitative PCR TaqMan, Parallelanalyse über zwei Labors: Genetic ID (Europe) AG, Impetus GmbH&Co. Bioscience KG

14 Zusammenfassende Bewertung 1. Die durchgeführten Messungen mit den technischen Pollensammlern belegen, dass an allen Standorten erhebliche Maispollendepositionen festzustellen waren. 2. Die Messungen mit der biologischen Sammlerin Honigbiene belegen, dass die Bienen an allen drei Standorten Maispollen in großen Anzahlen sammeln. 3. Die molekularbiologischen PCR-Analysen belegen, dass an allen Standortbereichen Mais-DNA als auch transgene DNA des Bt-Mais Mon 810 nachzuweisen waren. 4. Bei einem Schutzabstand von 100 m sind Expositionen von Maispollen mit Bt- MON 810 Anteilen im Schutzgebiet festgestellt worden, so dass eine Gefährdung empfindlicher und geschützter NZO nicht ausgeschlossen werden kann.

15 Empfehlungen für schutzgebietsbezogene Maßnahmen 1. Eintrag von Bt-Maispollen ins Schutzgebiet gemäß Vorsorgeprinzip vermeiden Da weder die vorhandene Datenlage für eine hinreichende allgemeine ökotoxikologische Risikobewertung von Bt- MON810 noch spezifische Erkenntnisse zu den im Schutzgebiet vorkommenden Schmetterlingsarten vorliegen, ist dem Vorsorgeprinzip entsprechend die Exposition zu minieren und der Eintrag von Bt-Maispollen im Ruhlsdorfer weitestgehend zu vermeiden, indem die technisch höchstmöglichen Abstände im Gebiet für den Bt-Maisanbau anzustreben sind. Hierbei ist mindestens jedoch ein Schutzabstand wie folgend einzuhalten: 2. Schutzabstand 1000 Meter, Exposition als Regelinstrument Als Schutzabstand wurde von Felke & Langenbruch (2005) m für Naturschutzgebiete mit entsprechenden Faltervorkommen empfohlen, wenn keine spezifischen Toxizitätsdaten vorliegen. Dies ist hier der Fall. Bei m Abstand ist gemäß der Ergebnisse im Mittel noch mit 2,8 Maispollen/cm² (28.000/m²) zu rechnen, eine Dosis, bei der Wirkungen nicht sicher ausgeschlossen werden können. Bei m Abstand ist nach der statistischen Auswertung mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% auszuschließen, dass Maispollendepositionen über /m² (10/cm²) auftreten. Im Mittel wird empfohlen, dass an keiner Stelle des Schutzgebietes eine Obergrenze für den mittleren Polleneintrag von Maispollen/m² Deposition (PMF) überschritten wird. 3. Überwachung der Exposition und Prüfung der Angemessenheit der Schutzabstände 4. Erkenntnislücken bearbeiten 5. Prüfung, inwieweit andere NZO und ÖS (z.b. Gewässer) betroffen sind 6. Festlegung von praktikablen Maßnahmen im Vollzug zum Schutz gemäß Vorsorgeprinzip

16 Mitwirkende Steffi Ober NABU U. Schlechtriemen TIEM U. Kuhn Büro Kuhn N. Wedl Büro Wedel W. v.d. Ohe. K. v.d. Ohe Nds. Landesinstitut für Bienenkunde J. Radtke Länderinstitut für Bienenkunde BBG E. Müller, A. Kalchschmid Genetic ID (Europe) AG L. Kruse, R. Epp Impetus GmbH & Co. Bioscience KG R. Vögel, H. Kretschmer, W. Kratz LUA Brandenburg Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie VDI-Kompetenzfeld Die europäische Richtlinie über die absichtliche Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in die Umwelt (2001/18/EG) sowie deren Umsetzung in das deutsche Gentechnikrecht fordern

Mehr

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Imkerei und Gentechnik Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Achim Gathmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Achim Gathmann

Mehr

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE DIE GENTECHNIK Mittels Gentechnik

Mehr

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln C. Haldemann, ALP Grundidee des Nachweises von GVOs mittels PCR Die Bestimmung genveränderter

Mehr

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN Die unten aufgeführten Organisationen haben bei einer Tagung zu Gentechnik und ökologisch sensiblen Gebieten auf der Insel Vilm folgende

Mehr

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln BfR - Jubiläum FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln Dr. Jutta Zagon Produktidentität, Rückverfolgbarkeit und Neuartige Lebensmittel Thielallee 88-92, 14195 Berlin

Mehr

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011

GVO-Erzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen Vollzugsbehörden im Jahr 2011 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz Bern, Juni 2012 GVOErzeugnisse bei Lebensmitteln: Übersicht über die Kontrollen der Kantonalen

Mehr

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Nachweis von Cry1Ab-Protein im Boden nach dreijährigem Bt-Maisanbau Helga Gruber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft nstitut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker?

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker? Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker? 35. Weissacher Imkertag Thomas Würfel, MLR Stuttgart 1 Relevante Rechtsvorschriften: Europäische Freisetzungsrichtlinie (Richtlinie 2001/18/EG) Verordnung

Mehr

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann Gliederung 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Erbsubstanz und Gentechnik 3. Anwendungen

Mehr

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart

Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe. Dr. Wiebke Züghart Monitoring der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eine Querschnittsaufgabe Dr. Wiebke Züghart Gliederung Zielstellung des GVO-Monitorings Stand der Umsetzung - Monitoringpläne und

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung EU-Recht Schwellenwert Nulltoleranz Grundfreiheiten Nicht-Zielorganismen Koexistenz Biodiversität Berufsfreiheit Seite 2

Mehr

Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen Konzeption und Kosten

Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen Konzeption und Kosten Monitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen Konzeption und Kosten Monitoring of genetically modified plants conception and costs Manuel THIEL und Rainer MARGGRAF 1 Zusammenfassung Vor dem Hintergrund

Mehr

Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Gesundheit. Saerbeck, 29. 04. 2014 Martha Mertens

Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Gesundheit. Saerbeck, 29. 04. 2014 Martha Mertens Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen auf Umwelt und Gesundheit Saerbeck, 29. 04. 2014 Martha Mertens Gentechnik - nur Fortsetzung der klassischen Züchtung? Klassische Züchtung Kreuzung

Mehr

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Wasser N. Munz; I. Wittmer Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern Nationale

Mehr

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion Gentechnikfreiheit in Österreich Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion, agrovet GmbH Vortrag, am ecoplus., Campus Tulln Themen Wer ist die agrovet GmbH? Anbau von gentechnisch veränderten Kulturen

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Gentechnisch veränderte Organismen und Futtermittel - Sicherheitsfragen und gesetzliche Rahmenbedingungen -

Gentechnisch veränderte Organismen und Futtermittel - Sicherheitsfragen und gesetzliche Rahmenbedingungen - Gentechnisch veränderte Organismen und Futtermittel - Sicherheitsfragen und gesetzliche Rahmenbedingungen - Dr. Hans-Jörg Buhk Robert Koch Institut, Zentrum Gentechnologie, Nordufer 20, 13353 Berlin Regelungen

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

GVO Analyse-Methoden Theorie und Praxis Donau Soja Kongress Berlin, 07.05.15

GVO Analyse-Methoden Theorie und Praxis Donau Soja Kongress Berlin, 07.05.15 Genetic ID (Europe) GmbH 2015 GVO Analyse-Methoden Theorie und Praxis Donau Soja Kongress Berlin, 07.05.15 Genetic ID (Europe) GmbH Gegründet im Jahr 2001 Genetic ID NA das erste GVO-Testlabor in den USA

Mehr

PCR Eine Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen (GVO)

PCR Eine Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen (GVO) Nr.: V-011 PCR Eine Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen (GVO) Egert, Michael, Dr. (LUFA Nord-West Institut für Futtermittel, Oldenburg); Einleitung Die Gentechnik eröffnet für die

Mehr

Gentechnik-Mais 1507: EFSA und Industrie verschleiern tatsächliche Konzentration des Insektengifts in den Pflanzen

Gentechnik-Mais 1507: EFSA und Industrie verschleiern tatsächliche Konzentration des Insektengifts in den Pflanzen TESTBIOTECH Hintergrund 8-2 - 2014 Gentechnik-Mais 1507: EFSA und Industrie verschleiern tatsächliche Konzentration des Insektengifts in den Pflanzen Die vorliegenden Daten sind nicht ausreichend, um die

Mehr

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete Expertentagung "Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete - Ergebnisse des World Park Congress mit Relevanz für deutsche Schutzgebiete 14. 16. Dezember 2015 Bundesamt für Naturschutz in Kooperation

Mehr

Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland

Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland Ehrenamtliches Engagement ----- das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland Dialogforum Ehrenamt: Ehrenamtliche Aktivitäten zur Erfassung der biologischen Vielfalt Bonn, 17.-18.2.2011 Elisabeth

Mehr

Weltweites Vorkommen von gentechnisch veränderten Pflanzen und Konsequenzen für die Überwachung. Ulrich Busch

Weltweites Vorkommen von gentechnisch veränderten Pflanzen und Konsequenzen für die Überwachung. Ulrich Busch Weltweites Vorkommen von gentechnisch veränderten Pflanzen und Konsequenzen für die Überwachung Ulrich Busch Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Nachgeordnete Behörde der Bay.

Mehr

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3 S T E I E R M Ä R K I S C H E R L A N D T A G XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Landwirtschaft und Umweltschutz zum Antrag, Einl.Zahl 140/1, der

Mehr

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen Prof. Frank Reichert Sachverständiger für Luftfiltration - Luftanalytik - Raumlufttechnik Höpfertsteig 56 13469 Berlin Tel.: /3 3 - Fax: /3 3-1 e-mail: f.d.reichert@t-online.de Die Camfil KG erteilte am

Mehr

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.

Butterfly Conservation in Austria Projects & News. Manfred Pendl, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef. Butterfly Conservation in Austria Projects & News Gesellschaft für Entomofaunistik, ÖGEF; http://www.oegef.at/ Regions of Austria Burgenland (Helmut Höttinger) 14 species of FFH-Directive (good data->monitoring

Mehr

25 Jahre BMBF-Forschungsprogramme zur biologischen Sicherheitsforschung

25 Jahre BMBF-Forschungsprogramme zur biologischen Sicherheitsforschung 25 Jahre BMBF-Forschungsprogramme zur biologischen Sicherheitsforschung Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen 25 Jahre BMBF-Forschungsprogramme zur biologischen Sicherheitsforschung Umweltwirkungen

Mehr

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Liebe Sonnenblumen- und Bienenfreunde, Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Rosenfeld, 11.07.2012 hier ist nun das Daten- und Dokumentationsblatt für unseren Feldversuch Nektar-Sonnenblume.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19128-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19128-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19128-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.08.2015 bis 18.12.2016 Ausstellungsdatum: 13.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

In Deutschland sind seit kurzem drei Sorten Bt-Mais für den Anbau zugelassen, nachdem bereits in den Vorjahren

In Deutschland sind seit kurzem drei Sorten Bt-Mais für den Anbau zugelassen, nachdem bereits in den Vorjahren Biologische Sicherheitsforschung mit Bt-Mais Resistenzentwicklung beim Maiszünsler und Nebenwirkungen auf Nichtzielorganismen werden untersucht Gustav-Adolf Langenbruch und Sherif A. Hassan (Darmstadt),

Mehr

Martha Mertens Institut für Biodiversität Netzwerk e.v.

Martha Mertens Institut für Biodiversität Netzwerk e.v. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ökologischer und gesundheitlicher Risiken seit der EUrechtlichen Zulassung der gentechnisch veränderten Maislinie MON810 im Jahr 1998 Martha Mertens Institut

Mehr

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL)

Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Quantitative Allergen-Analytik als Voraussetzung für harmonisierte action-level (EU-VITAL) Matthias Kuhn Warum quantitative Allergen-Analytik? Wer benötigt die quantitative Information? EU: Allergen Nulltoleranz

Mehr

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer Waldflächen Sachsen-Anhalts 24 % der Landesfläche sind Waldflächen ca. 492 000 ha

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Risiken der Agrogentechnik untersuchen

Risiken der Agrogentechnik untersuchen Risiken der Agrogentechnik untersuchen 9 Punkte Katalog für eine ökologische Risikoforschung Unzureichende Nahrungsmittelproduktion und geringe Erträge in vielen Teilen der Welt, Verlust an Biodiversität,

Mehr

VGH Aktenzeichen: 22 BV 11.2175 Sachgebietsschlüssel: 1050. Gericht: Rechtsquellen: 43 VwGO; 1, 16 b, 36 a GenTG; 1004, 906 Abs. 2 Abs. 2 BGB.

VGH Aktenzeichen: 22 BV 11.2175 Sachgebietsschlüssel: 1050. Gericht: Rechtsquellen: 43 VwGO; 1, 16 b, 36 a GenTG; 1004, 906 Abs. 2 Abs. 2 BGB. Gericht: VGH Aktenzeichen: 22 BV 11.2175 Sachgebietsschlüssel: 1050 Rechtsquellen: 43 VwGO; 1, 16 b, 36 a GenTG; 1004, 906 Abs. 2 Abs. 2 BGB. Hauptpunkte: Anbau von gentechnisch verändertem Mais der Linie

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 13.03.2013 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7. Monitoring-Projekt "Überwachungsprogramm zur Überprüfung der tatsächlichen Exposition von Honigbienen gegenüber Clothianidin, Thiamethoxam, Fipronil und Imidacloprid in von Bienen für die Futtersuche oder

Mehr

Hintergrundinfo. Monitoring und Indikatoren. CBD-COP 9/ Indikatoren/ Monitoring/

Hintergrundinfo. Monitoring und Indikatoren. CBD-COP 9/ Indikatoren/ Monitoring/ Hintergrundinfo CBD-COP 9/ Indikatoren/ Monitoring/ Monitoring und Indikatoren Bonn, 15.Mai: Ziel des Monitorings für Naturschutz ist die Bereitstellung aktueller Informationen über Zustand und Veränderungen

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH)

Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH) Pflanzenschutztagung 212 Neuerungen bei den proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen Julia-Sophie v. Richthofen proplant GmbH Albrecht-Thaer-Straße 34 48147 Münster www.proplant.de von Richthofen,

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus

Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus Herpesvirus-Infektion (KHV-I) Fischgesundheitsdienst Dr. Kerstin Böttcher, Dr. Grit Bräuer Vergleich von diagnostischen Methoden zum

Mehr

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal

Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Gentechnologie eine Risikotechnologie? Volker Lüderitz, Hochschule Magdeburg-Stendal Begriffsdefinitionen Biotechnologie: Anwendung von technischen Mittel zur Nutzbarmachung der Natur für den Menschen

Mehr

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung Manche Schäden sind kaum zu ersetzen Umweltschadensversicherung Von der EU-Umwelthaftungsrichtlinie zum neuen Umweltschadensgesetz Die Europäische Union hat am 30. April 2004 die Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254) 1 BVL G 30.40-4 2013-01 Nachweis einer bestimmten, häufig in gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendeten DNA- Sequenz aus dem bar-gen von Streptomyces hygroscopicus in Pflanzen - Element-spezifisches

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende

Mehr

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland die EU den Erhalt der Artenvielfalt Thomas Graner Bereichsleiter Zentrale Aufgaben Grsatzangelegenheiten

Mehr

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen

Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Elektrische Rasterkraft- mikroskopie an Mikrosystemen und -strukturen Schematischer Aufbau NMOS BeispieleBeispiele für elektrische Messungen am NMOS Zusammenfassung Tagung Oberflächentechnologien und Mikrosysteme,

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird FHE 12. Int. Alpine Workshop 2014 Umsetzung Natura 2000 im Isartal Evaluierungsbogen zum FFH Gebiet Isarmündung UG 5 1. Studentischer Bearbeiter: Tobias Adams 2. Bearbeiter: Wolfgang Lorenz Regierung von

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Neue Techniken der Pflanzenzüchtung Cisgenetik, Intragenetik, Zink-Finger-Nukleasen (ZFN), Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese (ODM), Agroinfiltration, RNA-abhängige DNA Methylierung (RdDM), Umkehrzüchtung

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

BenTech. Bedienungsanleitung

BenTech. Bedienungsanleitung BenTech Bedienungsanleitung BenTech Seite 2 Copyright: Die Software und diese Bedienungsanleitung sind urheberrechtlich geschützt. Eine Mehrfach-Installation der Software ist nicht gestattet. Alle Rechte

Mehr

Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet

Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet Alles auf einen Klick - die Umweltprobenbank im Internet Maria Rüther Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau maria.ruether@uba.de Überblick Einführung Die Umweltprobenbank eine Aufgabe des Bundes Die Webanwendung

Mehr

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung Universität Duisburg-Essen Essen, den.6. Fakultät für Mathematik S. Bauer C. Hubacsek C. Thiel 8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung In dieser Übung sollen in Aufgabe und die qualitativ

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.2.2004 KOM(2004) 10 endgültig/2 Corrigendum L année qui figurait dans le COM(2003) 10 endgültig du 28.1.2004, doit se lire COM(2004) 10 endgültig.

Mehr

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen Gutachten Labor Analysen Berichte ärztliche Bestätigungen Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene mit Blutdepot Chefarzt: Prof. Dr. P. Emmerling Akademisches

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Hoch hinaus Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Christoph Scheidegger, Silvia Stofer, Christine Keller WSL CH 8903 Birmensdorf christoph.scheidegger@wsl.ch Agenda Weshalb mache ich in diesem Projekt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Rudolf Schwaiger, Lebensmittelaufsicht OÖ am 6. Mai 2015 zum Thema Die nächsten Schritte zur Gentechnik-Freiheit LR Rudi Anschober

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Biokraftstoffe. Geschichte: Heute ist Rohöl der Ausgangsstoff für: Alternativen:

Biokraftstoffe. Geschichte: Heute ist Rohöl der Ausgangsstoff für: Alternativen: Biokraftstoffe Geschichte: Nikolaus A. Otto verwendet in den 1860er Jahren Ethanol (Spiritus) für seinen Verbrennungsmotor Henry Ford sagt voraus dass Ethanol der Treibstoff der Zukunft sei (1920/30er

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung

Diskursprojekt Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik Kennzeichnung Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung BASISINFORMATION NR. 14 Diese Basisinformation behandelt die Regelungen zur Kennzeichnung von Agrarprodukten und Lebensmitteln,

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

1 Molekulare Lebensmittelanalytik... 1 Ulrich Busch 1.1 Einleitung... 1

1 Molekulare Lebensmittelanalytik... 1 Ulrich Busch 1.1 Einleitung... 1 Inhalt 1 Molekulare Lebensmittelanalytik... 1 Ulrich Busch 1.1 Einleitung... 1 2 Kultivierungsverfahren für Bakterien... 5 Ute Messelhäußer 2.1 Einleitung... 5 2.2 Anreicherungsverfahren... 7 2.2.1 Nichtselektive

Mehr

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber. Kompakt 2 Gentechnisch veränderte Lebensmittel: Kennzeichnung Gentechnik, Landwirtschaft, Lebensmittel www.transgen.de Für alle, die Lebensmittel einkaufen, ist es eigentlich eine Selbstverständlichkeit:

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Prüfbericht 02/P0310

Prüfbericht 02/P0310 Fakultät Bauwesen in Hildesheim Labor für Holztechnik LHT Bauaufsichtlich anerkannte Überwachungs- und Zertifizierungsstelle NDS 13 Prof. Dr.-Ing. M.H. Kessel Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen

Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Altlastenbearbeitung im Land Brandenburg - Saugkerzeneinsatz in der Altlastenbearbeitung - Bodenfeuchtesimulation am Standort Elsterwerda unter Nutzung von Feld- und Laborergebnissen Rickmann- Jürgen Michel

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Jens Küchenmeister (1253810) Versuch: P1-73 Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel in Niedersachsen

Kleine Anfrage mit Antwort. Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel in Niedersachsen Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abg. Klein (GRÜNE), eingegangen am 5. Juli 1999 Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel in Niedersachsen Vor zwei Jahren, im Mai

Mehr

Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte (Auswahl)

Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte (Auswahl) Workshop: Regionale Steuerungsmöglichkeiten bei Erneuerbaren Energien 18. 11. 20. 11. 2009, Insel Vilm Auftraggeber Durchführung Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung mbh Adolfplatz

Mehr

WebGIS als Instrument für Planung und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais

WebGIS als Instrument für Planung und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais WebGIS als Instrument für Planung und Monitoring des Anbaus von Bt-Mais Lukas KLEPPIN, Christian ADEN, Gunther SCHMIDT und Winfried SCHRÖDER Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee

Mehr

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit Bogenschießen Jan-Patrick Wo hner/jonas Pfeil 30. Januar 2014 Institut fu r experimentelle Physik, Projektpraktikum Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Mehr

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO

Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO Produktionsgrundlagen in der landwirtschaftlichen Produktion mit Bezug zu GVO Leopold Girsch Giselher Grabenweger, Veronika Kolar, Martina Meißl, Alexandra Ribarits Bereich Landwirtschaft Blick über die

Mehr

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese Station 1 Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese 1 I. Vorinformationen An der GSI wurde eine weltweit neuartige Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt. Dazu werden in

Mehr

Management-Fassung zur wissenschaftlichen Begleitung des Verkehrssicherheitsprojektes Schutzengel im Kreis Gütersloh Stand: 02.12.

Management-Fassung zur wissenschaftlichen Begleitung des Verkehrssicherheitsprojektes Schutzengel im Kreis Gütersloh Stand: 02.12. Management-Fassung zur wissenschaftlichen Begleitung des Verkehrssicherheitsprojektes Schutzengel im Kreis Gütersloh Stand: 02.12.2015 Projektverantwortung: Kreisverwaltung Gütersloh, Abteilung Straßenverkehr

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Managementhandbuch des Handbuchkapitel 05 Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von 05

Managementhandbuch des Handbuchkapitel 05 Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von 05 Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von 05 5. QM/UM-Systembewertung 5.1 Umgang mit Fehlern In diesem Abschnitt sind Verfahren beschrieben, die beim Auftreten von Fehlern anzuwenden sind. Hierdurch wird

Mehr

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz Anforderungen der Richtlinie 2004/40/EG Gesetzliche Grundlagen EMF EU Richtlinie Veröffentlichung der RL 2004/40/EG vom 29.04.2004 Berichtigung der RL 2004/40/EG

Mehr

Gutachten. Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen aus kontaminierten Holzbauteilen

Gutachten. Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen aus kontaminierten Holzbauteilen PROF. DR. ING. LUTZ FRANKE Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie Geforent e.v. Gutachten Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen

Mehr

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen Referent: Klaus P. Steinbrecher, Angel Fire, NM, 87710 USA 1 Was ist ITIL? Kurze Historie, Zielvorstellung Vorschrift oder Empfehlung? Unterschied zwischen V2 und

Mehr

DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein

DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein DMSB führt Nordschleifen-Lizenz und Register für Gelbverstöße ein Ab dem Jahr 2015 wird es vom DMSB eine zweistufige Nordschleifen-Lizenz für die VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring sowie das Qualifikationsrennen

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Futtermittelverordnung Murbacherstrasse 34 Postfach 205 4013 Basel Grundsätzliches Der Basler Appell gegen Gentechnologie setzt sich schon seit langem ein gegen die

Mehr

Service-Auftragsformular

Service-Auftragsformular Bitte das ausgefüllte Auftragsformular (2 Seiten + entsprechende Anhänge) mit der Probe einsenden Kontaktdaten Auftraggeber PLZ, Ort Kunden-Nr. Auftrags-Nr. VAT ID Einsender (falls abweichend vom Auftraggeber)

Mehr

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen? Dr. Jürgen Marx, Sebastian Olschewski REFERAT 25 Artenschutz, Landschaftsplanung Die

Mehr

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht

Concept for the development of an ecological network in Germany. Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Concept for the development of an ecological network in Germany Dr. Rüdiger Burkhardt Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Topics German Federal Conservation Act Guidelines for the

Mehr

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel Fachgebiet für Standortunde und Bodenschutz Optimierung der Strombelastbareit erdverlegter Energieabel Prof. Dr. Gerd Wessole Dr.-Ing. Steffen Trins, Dr.-Ing. Björn Kluge Technische Universität Berlin

Mehr