Stadtumbau Leonberg Mitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtumbau Leonberg Mitte"

Transkript

1 Stadtumbau Leonberg Mitte Projektentwicklung Postareal/ Brückenschlag - Eckpunkte zur Ausschreibung eines Investorenauswahlverfahren SV 2017/ 213 Planungsausschuss 21. September 2017 Gemeinderat 26. September 2017 September 2017 Seite 1 Peter Mauch Planungsamt Leonberg

2 Städtebauliche Grundordnung Ausgangslage 1 Brezgerareal 2 Rathausareal Layherareal 4 Postareal 5 Stadtgarten September 2017 Seite 2 Planungsamt Leonberg

3 Städtebauliche Grundordnung Massnahmen im Kontext zum Stadtumbaugebiet A Rathausneubau B Rathausvorplatz C Wohnbebauung Layher D Realisierung Stadtgarten E Brezger-Areal: Neubebauung Eltinger Straße F F Neubebauung Postareal/ Brückenschlag September 2017 Seite 3 Planungsamt Leonberg

4 Städtebaulicher Wettbewerb vs. Investorenauswahlverfahren - Kombiniertes Verfahren (Planer und Käufer) - Kombination aus städtebaulichem Wettbewerb und Abfrage eines KP-Angebots - Berücksichtigung der Regeln des VgV und RPW - anonymes und transparentes Vermarktungsverfahren - Detaillierte Aufgabenstellung an die Teilnehmer sichert die Qualitätsanforderungen - Beispiele: Rathausneubau, TSG- Jahnstraße - Vorberatungen: 2016/ 069, 2016/

5 Expertenworkshop/ Podiumsdiskussion (10. Mai 2017) Wichtige Einzelergebnisse (Auswahl) - Innovatives Gesamtkonzept mit Alleinstellungsmerkmalen - gemischt genutztes, urbanes Gebiet - städtebauliche Hochpunkte zulassen/ architektonische Landmarken einfordern - Brückenschlag als Anfangs-/ Schlusspunkt einer Perlenkette attraktiver öffentlicher Räume - Handels- und Gastronomiefläche werden um offene Räume gruppiert - Gastronomieanforderungen beachten - Pflichtenheft: Nahversorgung mit großen und kleinen Ladengeschäften sowie Gastronomiecluster - gesunder Wettbewerb im Handel zulassen ( auf Leonberger Kaufkraft vertrauen ) - notwendigefrequenzen schaffen durch Hotel und/ oder Boardinghouse - zusätzlicher und bezahlbarer Wohnraum fördern/ fordern - zentrales Parken für Postareal und umgebende Nutzungen

6 Eckpunkte Auslobung Investorenauswahlverfahren Verfahrenshinweise/ Abgabefristen - Phase 1- Präqualifikation bis (Ziel: 15 Teilnehmer) - Phase 2- Auswahlverfahren bis Preisgerichtssitzung März 2018 Einzureichende Unterlagen - Städtebauliches Konzept mit Freiflächengestaltung - Architektonisches Konzept mit Nutzungsdarstellung - Verkehrserschließungskonzept mit Parkierung - Massenmodell - Angabe Kaufpreis, Finanzierungsbestätigung Bewertungskriterien

7 Eckpunkte Auslobung Investorenauswahlverfahren Auslobungsgebiet qm Projektgrundstück Potentielle Nutzungsoptionen - großflächiger Einzelhandel - gastronomische Lösungen - Hotel-/ Boardinghouse- Konzept - Büro-/ Praxisnutzungen - Wohnungsbau Umsetzungsaspekte - Hochbau und Betrieb - Herstellung verkehrliche Erschließung - Herstellung Stadtachse (Fördermittel)

8 Preisgericht (angefragt) Sachpreisrichter - Oberbürgermeister Martin Kaufmann - 6 Gemeinderäte Fachpreisrichter - Baubürgermeister Klaus Brenner - Frau Prof. Bott, Freie Landschaftsarchitektin - Herr Haas, Freier Architekt - Herr Dieter Ben Kauffmann - Herr Prof. Nagler, Architekt und Stadtplaner - Herr Prof. Pesch, Architekt und Stadtplaner - Herr Prof. Wachten - Herr Welsch, Verkehrsplaner Sachverständige Vorprüfung - Herr Falko Streber, Sachverständiger Immobilienwirtschaft Frau Triantafillidou, - Herr Thomas Aurich, Sachverständiger Gastronomie Drees+Sommer - Herr Joachim Heller, Wirtschaftsrat Leonberg

9 Stadtumbau und Verkehr/ Altstadttunnel Prognose 2020 Var. B 3 (ohne Altstadttunnel)

10 Internationale Bauausstellung IBA Stadtregion Stuttgart 2027 Aktueller Stand : Verband Region Stuttgart (VRS) tritt als Gründungsgesellschafter auf : Gründung Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegionStuttgart GmbH Gesellschafter: LHS Stuttgart (45 %) Verband Region Stuttgart (25,1 %) Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (19,9 %) Architektenkammer Bad.- Wü. (5 %) Universität Stuttgart (5 %) Gründungsgeschäftsführer: Holger Haas, WRS Aufsichtsratsvorsitzender: Verbandsvorsitz. Thomas Bopp stellvertr. Aufsichtsratsvorsitzender: OB Fritz Kuhn

11 Internationale Bauausstellung IBA Stadtregion Stuttgart 2027 Programmatische Ziele - Baukultur einer Neuen Moderne: 100 Jahre nach Weißenhof sind neue Leitbilder für Industrie, Städtebau und Wohnformen zu definieren. Ziel ist eine Charta von Stuttgart als Grundlage für den Städtebau des 21. Jahrhunderts. - Integrierte Quartiere: Mehr bezahlbarer Wohnraum und flexiblere Wohnungen, also gemischte, urbane Gebiete mit hoher Aufenthaltsqualität. - Innovationen für den Menschen: Plattform für Innovationen in Gebäuden und Quartieren (Energiemanagement/ Verkehrsmanagement/ Gebäudemanagement). Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit/ Klimawandel spielen eine wesentliche Rolle in der weiteren Entwicklung der Region. - Region ist Stadt und Stadt ist Region: Eine regionale Steuerung macht eine IBA erst möglich, aber ohne starke Kommunen wird es keine IBA geben - Postareal/ Brückenschlag als Leuchtturmprojekt unter dem Dach der IBA.

12 Zusammenfassung 8 gute Gründe für den Projektstart JETZT:... alle wichtigen Voraussetzungen sind geschaffen (Eigentumsverhältnisse, Gebäudeverfügbarkeit, Verfahrensvorbereitung/ Auslobung etc.)... Überprüfung der Rahmenbedingungen absolviert (Expertenhearing 10. Mai)... Bürgerinformation erfolgt/ bürgerschaftliches Interesse vorhanden (öffentliche Podiumsdiskussion 10. Mai)... bewährtes Wettbewerbsverfahren (vgl. Rathausneubau, Jahnstraße) mit qualitätvoller Planung und angemessener Wirtschaftlichkeit... Marktpositionierung der Stadt Leonberg erforderlich ( Wettbewerb der Kommunen ), weiterer bezahlbarer Wohnraum in Leonberg erforderlich... freies Kapital am Investorenmarkt (institutionelle Anleger) vorhanden... niedrige Bauzinsen für Projektfinanzierung... konjunkturelle Gesamtsituation.

13 Zusammenfassung (Rahmenterminplan) vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Interesse! Peter Mauch

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft

Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft Investitionen in nachhaltige Quartiere: Strategien der Immobilienwirtschaft Dr. Elmar Schütz anlässlich der Jahrestagung des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. am 02.10.14

Mehr

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter t Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Nichtoffener Realisierungswettbewerb gemäß Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Bugenhagenstrasse

Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Bugenhagenstrasse Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Bugenhagenstrasse Bau- und Wohnungsgenossenschaft HALLE-Merseburg (BWG) e. G. und Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale Wettbewerbsgegenstand Gegenstand des

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München

Aktuelle Bauten und Projekte München 2014. steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse 13 80805 München Aktuelle Bauten und Projekte München 2014 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN

BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN BEKANNTMACHUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB WOHNRAUM SCHAFFEN Die Beteiligten unterstützen das Bündnis - 2 - BEKANNTMACHUNG ÜBER DIE AUSLOBUNG DES 2-PHASIG OFFENEN WETTBEWERBS WOHNRAUM SCHAFFEN AUF GRUNDLAGE

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München Aktuelle Bauten und Projekte München 2016 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG Immobilienentwicklung in der Speicherstadt Hamburg Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien Hamburger Hafen und Logistik AG INFORMATIONEN ZUR SPEICHERSTADT SPEICHERSTADT HEUTE, STAND 10/2012 Mieter-Afterwork

Mehr

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011

Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Präsentation im Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr am 24.11.2011 Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Ausgangssituation Plangebiet 3.597 qm Markt Kottenstraße Burgstraße Nordstraße Planungsaufgabe

Mehr

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis

11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis 11. Vergabetag in Hessen - Öffentliches Vergaberecht in der Praxis Architekturwettbewerb als Vergabeinstrument am Beispiel Campus-Halle, Marburg Oliver Kutsch, Dipl.Ing. Architekt, Magistrat der Stadt

Mehr

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt Vielfalt in der Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008 Dittmar Loose 1 Vielfalt Wohn in der Stadt ti Woher wir kommen Unternehmen Hamburg, Leitbild Metropolregion Hamburg Wachsende Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008

Mehr

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West

Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West 54. Urban Netzwerktagung Meißen, 25.10.2012 Das neue Berliner Stadtquartier Europacity Neunutzung innerstädtischer Areale im Rahmen des Stadtumbau West Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt. Wohnungswesen,

Mehr

Baukultur im Klimawandel: Perspektiven für Brandenburg

Baukultur im Klimawandel: Perspektiven für Brandenburg Baukultur im Klimawandel: Perspektiven für Brandenburg MIL Tagung am 3. Juli 2014 in Potsdam Grafik: panatom für die Bundesstiftung Baukultur Übersicht Dimensionen und Bedeutung von Baukultur Baukultur

Mehr

Arealentwicklung VoltaNord

Arealentwicklung VoltaNord Kanton Basel-Stadt Information Handelskammer beider Basel, 22. Juni 2016 Martin Sandtner, Kantonsplaner Ausgangslage: Basel wächst. Quelle: BAK Basel; Stand: Mai 2016 22. Juni 2016 2 Ausgangslage: Basel

Mehr

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage

3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage 3D Laserscanning als Digitalisierungsgrundlage AGENDA TEIL I: Z&M 3D WELT TEIL II: SENSORIK ZUR VERMESSUNG TEIL III: 3D MODELLIERUNG TEIL IV: WERKZEUGE AUS DER VISUALISIERUNG D I E 3 D W E L T GRÜNDUNG

Mehr

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht. Konversionsdialog Bielefeld Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht. Siegfried Thielen Bielefeld, 20. November 2015 Konversion in Münster Aktuelle Projekte Konversion WOHNSTANDORTE YORK-KASERNE OXFORD-KASERNE

Mehr

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Hubland - Größenvergleich Altstadt ca. 154 ha Hubland ca. 135 ha Gremien/Instrumente - Verfahrensschritte

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse Ablauf Ideenbörse 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Vorstellung Ausgangslage - Verständnisfragen 10:45 Uhr Arbeitsphase 1 (in Arbeitsgruppen) Ein Zukunftsbild entwerfen 11:45 Uhr Ergebnispräsentation der Gruppen

Mehr

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur Probelehrveranstaltung 13.11.2007 Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Landschaftsarchitektur Städtebau & Architektur píéñ~å=i~ìíåéê A2~êÅÜáíÉâíÉå

Mehr

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG BESTANDSSITUATION Bestandssituation Denkmal: Helios Turm Rheinlandhalle Helios Haus Bestandssituation Denkmal: Helios Turm Rheinlandhalle

Mehr

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Beschreibung des Wettbewerbsverfahrens Realisierungswettbewerb als nichtoffenes, einphasiges Wettbewerbsverfahren mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gemäß RPW 2008 Formelle Begleitung

Mehr

Büromarktstudie Region Stuttgart 2006/2007

Büromarktstudie Region Stuttgart 2006/2007 Büromarktstudie Region Stuttgart 2006/2007 Kurzfassung Eine Gemeinschaftsstudie von research analyse consulting Auftraggeber Region Stuttgart Auftraggeber Landeshauptstadt Stuttgart Begriffserläuterung

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin:

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin: AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL Ausloberin: Stadtverwaltung Kandern Waldeckstraße 39 79400 Kandern Vertreten durch: Herrn

Mehr

Bekanntmachung Neue Weststadt Esslingen nichtoffener zweiphasiger städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb

Bekanntmachung Neue Weststadt Esslingen nichtoffener zweiphasiger städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Bekanntmachung Neue Weststadt Esslingen nichtoffener zweiphasiger städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Auslober Stadt Esslingen vertreten durch den Oberbürgermeister, das

Mehr

DAS FRANZISKANERKLOSTER LAGE IN DER STADT

DAS FRANZISKANERKLOSTER LAGE IN DER STADT DAS FRANZISKANERKLOSTER LAGE IN DER STADT MAKROLAGE Schadowstraße EZH Altstadt Kö-Bogen Königsallee EZH Bankenviertel Hauptbahnhof ZENTRUM JAPANSICHER AKTIVITÄTEN Oststraße Wohnen + EZH + Gastro Klosterstraße

Mehr

Bekanntmachung Ruhrpromenade und Henne-Boulevard/Winziger Platz in Meschede Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Bekanntmachung Ruhrpromenade und Henne-Boulevard/Winziger Platz in Meschede Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb Bekanntmachung Ruhrpromenade und Henne-Boulevard/Winziger Platz in Meschede Begrenzter städtebaulicher und freiraumplanerischer Auslober Stadt Meschede, vertreten durch den Bürgermeister Uli Hess 59872

Mehr

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben Freiburg Leben Ökologisch und sozial nachhaltig Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Textilfabrik Coats-Mez ist ein Quartier

Mehr

Bauen. Beispielhaftes. Ausschreibung Freiburg Auszeichnung

Bauen. Beispielhaftes. Ausschreibung Freiburg Auszeichnung 6 Auszeichnung 6.1 Die Bauherren der ausgezeichneten Objekte erhalten eine Urkunde und eine Plakette, die am Bauwerk befestigt werden kann. Die Architekten und Stadtplaner erhalten für jede ausgezeichnete

Mehr

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung 1. Vorbemerkung Idealfall für Kommunen > Anmietung von Wohnraum bei Investoren oder

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, (Adresse des/der Bewerber) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Herr Lutz Fricke Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT Anlage 4.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Quartier Belvedere Central - QBC 3 Quartier Belvedere Central - QBC 3 QBC3_Visualisierung Objektnummer: 19863/10 Eine Immobilie von EHL Immobilien GmbH Zahlen, Daten, Fakten Art: Land: PLZ/Ort: Baujahr: Zustand: Alter: Nutzfläche: Kaltmiete

Mehr

Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2014

Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2014 Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau 2014 1. Ziel und Gegenstand des Staatspreises Der Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau wird im Jahr 2014 zum zehnten Mal vom Thüringer

Mehr

Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach

Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach Neue Wohnüberbauung Areal Hornbach Ablauf Begrüssung Urs Frey, Präsident Quartierverein Riesbach Vorgeschichte Jürg Keller, Vizedirektor Liegenschaftenverwaltung Projektpräsentation Ursula Müller, Strassenraum

Mehr

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen Vergabeverfahren in Deutschland Entsprechend dem Ausschreibungsmonitor 2016 von competitionline wurden 2015 6.588 Ausschreibungen für Planungsleistungen veröffentlicht.

Mehr

Wohnprojektetag NRW 2012

Wohnprojektetag NRW 2012 Arbeitsgruppe 1 Erste Schritte auf dem Weg zu einem Wohnprojekt Moderation: Horst Hücking, Humboldtstraße 42, 44787 Bochum, Tel. 0234-90440-41, Fax: -11 horst.huecking@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de Entwicklungsphasen

Mehr

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012 Der gemeinsame Weg zum Ziel

Mehr

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen Konferenz für Stadtverwaltungen und lokale Energieversorger 04.09.2012 in der TU Darmstadt Konferenzinhalte Das Fachgebiet

Mehr

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

neuebahnstadt :opladen Leverkusen Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand November 2008 neuebahnstadt :opladen Leverkusen Stadterneuerungsgebiet: neue bahn stadt :opladen Einwohnerzahl: 162.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: - Gebietstyp:

Mehr

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept

Daten und Fakten. Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek. Quartierkonzept Daten und Fakten Quartier 21, Hamburg-Barmbek ehem. Allgemeines Krankenhaus (AK) Barmbek Ansprechpartnerin: Gabriele Stegers Quartierkonzept Im Bezirk Hamburg Nord, zwischen den Straßen Rübenkamp, Hartzloh

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Entwicklungskonzept Innenstadt

Entwicklungskonzept Innenstadt Entwicklungskonzept Innenstadt Auftaktveranstaltung 29. Januar 2013 1 Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Entwicklung der Innenstadt ein Rückblick Hauptziel der Stadtsanierung Die Innenstadt als lebendiges

Mehr

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010

Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 Walter Buser Stadtentwicklung München 2010 W. Buser 1 Grundprinzipien Nachhaltigkeit und Urbanität: Die sozialen, kulturellen und räumlichen Qualitäten der kompakten Europäischen Stadt sichern und weiter

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Realisierungswettbewerb Aktualisierung des Gemeindehauses Maria Regina, Fellbach

Realisierungswettbewerb Aktualisierung des Gemeindehauses Maria Regina, Fellbach Realisierungswettbewerb Aktualisierung des Gemeindehauses Maria Regina, Fellbach Preisgerichtssitzung am 18.04.2008 Fachpreisrichter - Erzdiözesanbaumeister Hans-Jürgen Dennemarck, Leiter des Referats

Mehr

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart Das Siedlungswerk Sozial gemischte Nachbarschaften Innovative Energiekonzepte Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wohnen für alle Generationen Lebenswerte Quartiere Nachhaltig Werte schaffen Eine Konzeption,

Mehr

Die KfW stellt sich vor

Die KfW stellt sich vor Die KfW stellt sich vor 29. GLT-Anwendertagung 7. 9. Oktober 2015, Frankfurt am Main Jörg Brombach Bank aus Verantwortung Eine Bank mit vielfältigen Aufgaben Inländische Förderung Internationales Geschäft

Mehr

Cornelia Stolze. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert

Cornelia Stolze. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert Kongress Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert 23./24. August 2013 Foto: IBA Hamburg GmbH / Kai Müllenhoff; links im Bild: Frank Junker Cornelia Stolze Vita Geboren in Stuttgart. Studium der Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Gemeinsam Dichte gestalten

Gemeinsam Dichte gestalten Gemeinsam Dichte gestalten, Workshop Dichte gestalten Zusammenspiel von Projektentwicklern und öffentlicher Hand, 24. Januar 2014 Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung Die Quartierzentren sollen wieder

Mehr

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg Das Land Baden-Württemberg lobt erstmals den Staatspreis Baukultur aus. Die Qualität der Baukultur hat starken Einfluss darauf, wie attraktiv, lebendig und zukunftsfähig

Mehr

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Seite 1 Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben Sie möchten bauen und wünschen hierfür den bestmöglichen Entwurf, den Sie unter verschiedenen Varianten auswählen können?

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen. Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA

Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen. Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA Dialog bei Beschaffungen von Planerleistungen Jean-Pierre Wymann Architekt ETH SIA BSA Leiter Wettbewerbe und Studienaufträge SIA 11. September 2012 Übersicht 1 Wettbewerbskommission SIA 2 Geschichte des

Mehr

Staatspreis. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. Die Staatspreise des Landes Niedersachsen. Staatspreis. Staatspreis

Staatspreis. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. Die Staatspreise des Landes Niedersachsen. Staatspreis. Staatspreis Niedersächsischer für Architektur Die e des Landes Niedersachsen Wohnen in der städtebaulichen Verdichtung Zukunftweisender Büro- und Gewerbebau Ökologischer Wohnungsbau Die e des Landes Niedersachsen

Mehr

Projektübersicht Bereich Strand

Projektübersicht Bereich Strand Projektübersicht Bereich Strand Vorstellung Projektübersicht Bereich Strand im Rahmen der Veranstaltung RADOST Jahreskonferenz am 24. und 25. März 2010 Kurverwaltung Gemeinde Ostseebad Göhren 2010 Präsentation/Gliederung

Mehr

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus

SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS. Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER. Oliver Kriebus SACHA MENZ I OLIVER KRIEBUS Mängel im Hochbau EMPFEHLUNGEN FÜR AUSFÜHRENDE UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER Oliver Kriebus Ausgangslage Quelle: Oliver Kriebus Ausgangslage Mangel Mangel des Werkes im Sinne dieser

Mehr

2015 ALDINGER+WOLF. Mit Baufeld 5 kommen Sie im Europaviertel Hochhinaus! DB Immobilien

2015 ALDINGER+WOLF. Mit Baufeld 5 kommen Sie im Europaviertel Hochhinaus! DB Immobilien 2015 ALDINGER+WOLF Mit Baufeld 5 kommen Sie im Europaviertel Hochhinaus! DB Immobilien Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann das Europaviertel, in dem sich die Menschen wohlfühlen. Das Baufeld 5 liegt

Mehr

Zwischen Alster und St. Georg entsteht der neue Alstercampus

Zwischen Alster und St. Georg entsteht der neue Alstercampus Presseinformation Zwischen Alster und St. Georg entsteht der neue Alstercampus Volksfürsorge gibt Grundstücke zur Entwicklung des Stadtteils Neue Wohnungen, Büros und voraussichtlich ein Hotel entstehen

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

Nachhaltiges Holz-Hotel

Nachhaltiges Holz-Hotel Nachhaltiges Holz-Hotel in Berlin architektonische Anforderungen Integrale Planung Voraussetzung für nachhaltige Architektur VDI / BDA / DGNB Duisburg 21.10.2013 Jürgen Koch Dipl.- Ing. Architekt BDA /

Mehr

Dresdens neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum

Dresdens neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum s neue Mitte Wohnen und Arbeiten im Zentrum Raoul Schmidt-Lamontain Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr Sächsische Metropole im Zentrum Europas Foto: Jürgen Jeibmann Expo Real 2016 Wohnen

Mehr

RPW. "Planungswettbewerbe in der Praxis" Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam

RPW. Planungswettbewerbe in der Praxis Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam "Planungswettbewerbe in der Praxis" RPW am 29.09.2011 an der FH Potsdam Pappelallee 8-9 14469 Potsdam Neues Hauptgebäude, Hörsaal 108 "Planungswettbewerbe in der Praxis" am 29.09.2011 in Potsdam 10:00

Mehr

Wie aus der City Nord eine Wohnstadt wird

Wie aus der City Nord eine Wohnstadt wird Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-nord/article206926341/wie-aus-der-city-nord-eine-wohnstadt-wird.html STADTPLANUNG Wie aus der City Nord eine Wohnstadt wird

Mehr

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung im Auftrag des Stadtplanungsamtes Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Positionspapier. Drei Säulen für mehr Wohnraum

Positionspapier. Drei Säulen für mehr Wohnraum Positionspapier Drei Säulen für mehr Wohnraum Die Krise im Nahen und Mittleren Osten und die Bürgerkriege in Afrika sowie Armut und Perspektivlosigkeit führen insbesondere in Deutschland zu einem erheblichen

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik Norderstedter Zielvorgaben CO 2 -Minderungskonzept mit den Handlungsfeldern öffentliche Einrichtungen, Energieversorgung, Bauleitplanung,

Mehr

A U S L O B U N G. Belist. eines nicht offenen städtebaulichen Ideenwettbewerbs für den Entwicklungsbereich

A U S L O B U N G. Belist. eines nicht offenen städtebaulichen Ideenwettbewerbs für den Entwicklungsbereich Städtebaulicher Ideenwettbewerb Belist Lörrach Haagen Teil A: Wettbewerbsbedingungen Seite 2 A U S L O B U N G eines nicht offenen städtebaulichen Ideenwettbewerbs für den Entwicklungsbereich Belist Ortsteil

Mehr

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und

Medieninformation. Im Westen viel Neues. Wohnen am Gießen, Innsbruck. Innsbruck, 6. Juli PRISMA Zentrum für Standort- und Medieninformation Wohnen am Gießen, Innsbruck Im Westen viel Neues Innsbruck, 6. Juli 2010 PRISMA Zentrum für Standort- und ZIMA Wohn- und Regionalentwicklung GmbH Projektmanagement GmbH Grabenweg 3a,

Mehr

Thüringer Projektinitiative Genial zentral

Thüringer Projektinitiative Genial zentral Thüringer Projektinitiative Genial zentral Dipl. Ing. Kay Salberg, Projektleiter LEG Thüringen Ziele der Projektinitiative Revitalisierung von Brachflächen im Siedlungszusammenhang - 2002-06 nur in Gebietskulissen

Mehr

Projektentwicklung am Wasser zwischen Wirtschaftlichkeit und städtebaulicher Qualität

Projektentwicklung am Wasser zwischen Wirtschaftlichkeit und städtebaulicher Qualität Projektentwicklung am Wasser zwischen Wirtschaftlichkeit und städtebaulicher Qualität HafenCity Universität Hamburg Gliederung I. Beispiele aus Hamburg II. III. Typische Problemstellungen von Projektentwicklungen

Mehr

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD

Leitbild der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH EIT-BILD EIT-BILD Sieben Unternehmen gestalten Zukunft. Leitbild der Stadtwerke Unsere Unsere Im Jahr 2000 gründete die Stadt Offenbach im Rahmen des Modells Offenbach die Stadtwerke Offenbach Holding, um durch

Mehr

Siemens Campus Erlangen Bürgerdialog im Rahmen eines Werkstattgesprächs

Siemens Campus Erlangen Bürgerdialog im Rahmen eines Werkstattgesprächs Siemens Campus Erlangen Bürgerdialog im Rahmen eines Werkstattgesprächs 28. Juli 2014 Heinrich-Lades-Halle Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Siemens beschäftigt 62 Tsd. Mitarbeiter

Mehr

VISION WIRD REALITÄT

VISION WIRD REALITÄT VISION WIRD REALITÄT MANNHEIMS NEUES STADTQUARTIER AM HAUPTBAHNHOF 23. April 2013 FORUM "Transferwerkstatt Stadtumbau West" Dipl. Volkswirt Ottmar Schmitt Leiter Projektkoordination Glückstein-Quartier

Mehr

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation Planungsleitbild Innenstadt, 2008 Dialog - Methodik Entwurfswerkstatt Neustädter Hafen, 2008 Beteiligte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 KÖLN CIMA Beratung LEIPZIG + Management LÜBECK MÜNCHEN GmbH 2014 RIED (A) STUTTGART HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025 am 16. April 2014 Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen PASCH-Netzwerktreffen 30. September 2015 Seite 1 Copyright Siemens AG 2015 Siemens Real Estate Das Bekenntnis von Siemens zu einem zukunftsgerichteten Standort in Erlangen Ausgangssituation Erlangen Mehrere

Mehr

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel Das Weltquartier im Reiherstiegviertel 1 IBA-Projekt Weltquartier Ziele der IBA Hamburg: Modell einer multi-ethnischen Nachbarschaft Kulturell orientierte Bürgerbeteiligung innovative Planungsverfahren

Mehr

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Überblick 1 Freiburg Eckdaten Einwohner: 2012: 214.000 2030: 222.000-238.000 4.000-11.000 Wohnungen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Mehr

Fachgespräch Wohnen & Integration im Quartier am 26. Februar 2016, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus

Fachgespräch Wohnen & Integration im Quartier am 26. Februar 2016, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus Fachgespräch Wohnen & Integration im Quartier am 26. Februar 2016, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus Neues Bauen Lösungsansätze in der Praxis Dipl.-Ing. Martin Müller, Innenarchitekt, Gelsenkirchen Vizepräsident

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Wohnquartier rund um die Haldenseestraße Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Planungswettbewerb Preisträger zillerplus Architekten und Stadtplaner, München mit Lex Kefers Landschaftsarchitekten,

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig 1 Der Standort 2 Lage in der Stadt Leipzig 3 Hafenbecken von Norden 4 Hafen Leipzig und Umgebung 5 Leipziger Gewässerverbund 6 Radwegenetz 7 SEKo

Mehr

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Ein Erfahrungsbericht: 10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Wir bauen! Der Verkauf der Wohnungen läuft hervorragend. Die ersten Investoren haben bereits die nächsten Baufelder im 2.Bauabschnitt reserviert

Mehr

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern UV-Branchentag 2016 Bau- und Immobilienwirtschaft Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH Die LGE Mecklenburg-Vorpommern GmbH ist

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

von der Idee zum Ort zum Raum und zurück

von der Idee zum Ort zum Raum und zurück von der Idee zum Ort zum Raum und zurück In Zusammenhängen denken Fragen stellen die Idee Vorstellungen l Thema suchen konsequent bleiben Voraussetzungen der Ort Kontext l von außen nach innen denken Analyse

Mehr

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL Möchten Sie mit uns bauen? PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK Wohnen im Grünen Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten, im die die Stadt München

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:383271-2016:text:de:html -Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S 210-383271 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Bauen. Beispielhaftes. Ausschreibung Hohenlohekreis Auszeichnung

Bauen. Beispielhaftes. Ausschreibung Hohenlohekreis Auszeichnung 6 Auszeichnung 6.1 Die Bauherren der ausgezeichneten Objekte erhalten eine Urkunde und eine Plakette, die am Bauwerk befestigt werden kann. Die Architekten und Stadtplaner erhalten für jede ausgezeichnete

Mehr

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster Bitte zurückschicken an: BuWo Münster c/o Matthias Kayß Kampstr. 16 48147 Münster Danke! An den Rat der Stadt Münster 48127 Münster 15.03.2014 Bürgerantrag zur Förderung von Wohnprojektgruppen und Initiativen

Mehr

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder)

Realisierungswettbewerb Sanierung Rathaus Frankfurt (Oder) Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, forschung und erneuerung (PFE) 1916 um 1900 1948 um 1920 heute um 1920 Ziel energetische und funktionale Sanierung Neugestaltung wichtiger Funktionsbereiche

Mehr