Licht am Arbeitsplatz gesund und energieeffizient

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Licht am Arbeitsplatz gesund und energieeffizient"

Transkript

1 Humanergy Balance Licht am Arbeitsplatz gesund und energieeffizient Wie gehen wir zukünftig mit der Balance zwischen exzellenten Lichtlösungen und der erforderlichen Energie um? 2

2 Wahrnehmung Optische Phänomene Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery 2

3 Beleuchtung Auch das ist Beleuchtung! Messeimpression EUROSHOP

4 Bürobeleuchtung - Historie 1. Büro im 18. Jahrhundert 2. Großraumbüro um Großraumbüro um

5 Die beste und gesündeste Art der Beleuchtung ist nicht die künstliche sondern die natürliche! Das Sonnenlicht bestimmt den Tagesablauf und unseren Biorhythmus. Tendenziell sollten sich alle Überlegungen und Planungen an dieser Erkenntnis orientieren. 5

6 Wenn man sich besonders am Morgen dem Tageslicht aussetzt oder zumindest einem ähnlichen Licht, dann reicht das schon aus, um die innere Uhr wieder neu zu stellen. (Zitat: Damien Leger Schlafforscher Paris) 6

7 Mit Einführung der Europanorm EN werden neben neuen Bewertungsmethoden auch neue Begrifflichkeiten geprägt: - Sehaufgabe - Bereich der Sehaufgabe - unmittelbarer Umgebungsbereich - Wartungswert der Beleuchtungsstärke - Abschirmwinkel - Bildschirm - Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke - Beleuchtungsstärke - Leuchtdichte - Wartungsfaktor 7

8 Grundlage normgerechter Beleuchtung ist die Europanorm DIN EN Hier sind einige relevante Begriffe zu klären: Lichtstrom lm (Lumen) Beleuchtungsstärke lx (Lux) Lichtstärke cd (Candela) Leuchtdichte cd/m² (Candela/m²) 8

9 Lichtstrom Φ (Phi) (lm) (Lumen) Beispiele für Lampenlichtstrom: Glühlampe 40W / 230V Φ = 430 lm Leuchtstofflampe 36W Φ = 3450 lm Natrium Niederdrucklampe 35W Φ = 4800 lm Halogen Metalldampflampe 35W Φ = 3850 lm Halogenlampe 50W Φ = 1000 lm LED 3W Φ = 150 lm 300 lm 9

10 Beleuchtungsstärke E (lx) (Lux) 10

11 Beleuchtungsstärke E (lx) (Lux) 11

12 Beleuchtungsstärke E (lx) (Lux) Beispiel für die Beleuchtungsstärken in einem Zweipersonenbüro 12

13 Lichtstärke I (cd) (Candela) 13

14 Leuchtdichte (cd/m²) 14

15 Ziele einer guten Beleuchtung: Ermüdungsfreies Arbeiten angenehmes ausgeglichenes hohes Lichtniveau Förderung der Produktivität Gute Erkennbarkeit- Sicherheit Gute Farbwiedergabeeigenschaften (Leuchtmittel) Veränderbares Licht tageslichtabhängige Steuerung Optimale Energieausnutzung mit geringem Energieeinsatz Individuelle Einstellmöglichkeiten je nach Nutzerverhalten Kein 50 Hz Flimmern Einsatz elektronischer Geräte Keine Blendung auf Bildschirmen Keine Blendung hinter Brillengläsern 15

16 Licht für Menschen Humanergy Balance LICHTLÖSUNGEN FÜR DIE BALANCE ZWISCHEN UMWELT, ENERGIE UND DEM ICH! 9 Licht für Menschen

17 Humanergy Balance Rubrik 8

18 Humanergy Balance 10 Kontakt

19 Humanergy Balance 28 Kontakt

20 Bürobeleuchtung: Variantionsmöglichkeiten Anwendung Leuchtenart Leuchtmittel Applikationen Einzelbüro Direktleuchten T8 Leuchtstoffl. Raster hochglanz Zweierbüro Indirektleuchten T5 Leuchtstoffl. Raster matt Gruppenbüro Direkt/Indirekt T2 Leuchtstoffl. Raster weiß Kompaktbüro Tischleuchten HIT/CDM Glas klar Großraumbüro Stehleuchten Halogen Glas matt Mobile Büros Wandleuchten LED Glas teilmattiert Callcenter Glühlampe Abblendringe Konferenz Seminar Aus diesen Varianten lassen sich mehr als usw Kombinationen erzielen!!! 20

21 Bürobeleuchtung: Direkte Allgemeinbeleuchtung : Der gesamte Raum wird mit einer gleichmäßigen Rasteranordnung von Leuchten ausgestattet. Hiermit sind die effizientesten Anlagen zu erreichen und sie ist planungstechnisch am einfachsten zu berechnen. 21

22 Bürobeleuchtung: Direkte-Indirekte Beleuchtung : Bereits durch einen geringen Anteil von nach oben abgestrahltem Licht wird die Decke aufgehellt und es entsteht eine ange-nehmere Atmosphäre. Zu starke Indirektanteile können Flecken an der Decke erzeugen, vor allem für die Blendungsbewertung zu beachten! 22

23 Bürobeleuchtung: Indirekte Allgemeinbeleuchtung : Eine rein indirekte Beleuchtung ist vor allem bei Empfangsräumen und Foyers zu finden, da die helle Decke die Räume wesentlich größer erscheinen lässt. Die Gleichmäßigkeit kann kaum noch verbessert werden. 23

24 Bürobeleuchtung: Direkte-Indirekte Beleuchtung : Arbeitsplatzbezogene variable Direkt - Indirektbeleuchtung - Für jeden individuell einstellbare Beleuchtungsverhältnisse mit hoher Flexibilität in der Gestaltung des Raumes bieten vor allem für wechselnde Arbeitsgruppen eine hervorragende Beleuchtungsanlage. 24

25 Bürobeleuchtung: Direkte-Indirekte Beleuchtung : Direkt-indirekte Grundbeleuchtung mit Wandleuchten und arbeitsplatzbezogener Ergänzung stellt eine der ausgefallensten Beleuchtungsanlagen, für meist kleinere Büros dar. 25

26 Licht in Arbeitswelten Brauchen wir den Tag in der Nacht? Fakten zur Schichtarbeit Neuere Forschung hat gezeigt, dass Personen mit Schlafentzug zwischen 3 und 7 Uhr morgens mehr beeinträchtigt sind, wie ein Autofahrer mit 1,0 Blutalkohol Quelle: Jon Wagner, US Bureau of Mining 31 Rubrik

27 Licht in Arbeitswelten Die innere Uhr steuert Wachsamkeit geistige Leistungsfähigkeit Stimmung körperliche Leistungsfähigkeit 32 Rubrik

28 (bis zum Einschlafen benötigte Zeit in Minuten) Licht in Arbeitswelten Munterkeit 1000lx 100lx höchste Munterkeit leicht beeinträchtigt verminderte Munterkeit gefährliche Schlafneigung aus: Martin Moore-Ede, Die Nonstop-Gesellschaft, Wilhelm Heyne Verlag Das Licht wirkt auf die vegetativen Funktionen des Menschen Rubrik IHK Gesundheit

29 Licht in Arbeitswelten Der bessere Schlaf Vor der Installation Nach der Installation 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6...Arbeitszeit...Schlafstunden 47 Rubrik

30 Licht in Arbeitswelten 58 Rubrik

31 Luxmate EMOTION (1) Uhr - Den Lauf der Sonne nachempfinden Hohe Direktanteile am Morgen entsprechen einem Sonnenaufgang in freier Natur. (2) Uhr - Tageslichtbezug herstellen Hohe neutralweiße Indirekt-anteile suggerieren einen hohen Sonnenstand und geben den Bezug nach außen. (3) Uhr - Leistungstiefs überbrücken Intervalle erhöhter Lichtintensität heben die Aufmerksamkeit. Eine ideale Ergänzung zur Aktivierung ist eine tageslichtweiße Wandaufhellung. (4) Uhr - Wärme und Wohlbefinden vermitteln Warmweiße Scolloping-Effekte auf der Wand vermitteln ein Gefühl von Wärme und entsprechen dem abendlichen Sonnenuntergang. 60

32 Luxmate EMOTION (1) Uhr - Den Lauf der Sonne nachempfinden Hohe Direktanteile am Morgen entsprechen einem Sonnenaufgang in freier Natur. (2) Uhr - Tageslichtbezug herstellen Hohe neutralweiße Indirekt-anteile suggerieren einen hohen Sonnenstand und geben den Bezug nach außen. (3) Uhr - Leistungstiefs überbrücken Intervalle erhöhter Lichtintensität heben die Aufmerksamkeit. Eine ideale Ergänzung zur Aktivierung ist eine tageslichtweiße Wandaufhellung. (4) Uhr - Wärme und Wohlbefinden vermitteln Warmweiße Scolloping-Effekte auf der Wand vermitteln ein Gefühl von Wärme und entsprechen dem abendlichen Sonnenuntergang. 61

33 Luxmate EMOTION (1) Uhr - Den Lauf der Sonne nachempfinden Hohe Direktanteile am Morgen entsprechen einem Sonnenaufgang in freier Natur. (2) Uhr - Tageslichtbezug herstellen Hohe neutralweiße Indirekt-anteile suggerieren einen hohen Sonnenstand und geben den Bezug nach außen. (3) Uhr - Leistungstiefs überbrücken Intervalle erhöhter Lichtintensität heben die Aufmerksamkeit. Eine ideale Ergänzung zur Aktivierung ist eine tageslichtweiße Wandaufhellung. (4) Uhr - Wärme und Wohlbefinden vermitteln Warmweiße Scolloping-Effekte auf der Wand vermitteln ein Gefühl von Wärme und entsprechen dem abendlichen Sonnenuntergang. 59

34 Luxmate EMOTION (1) Uhr - Den Lauf der Sonne nachempfinden Hohe Direktanteile am Morgen entsprechen einem Sonnenaufgang in freier Natur. (2) Uhr - Tageslichtbezug herstellen Hohe neutralweiße Indirekt-anteile suggerieren einen hohen Sonnenstand und geben den Bezug nach außen. (3) Uhr - Leistungstiefs überbrücken Intervalle erhöhter Lichtintensität heben die Aufmerksamkeit. Eine ideale Ergänzung zur Aktivierung ist eine tageslichtweiße Wandaufhellung. (4) Uhr - Wärme und Wohlbefinden vermitteln Warmweiße Scolloping-Effekte auf der Wand vermitteln ein Gefühl von Wärme und entsprechen dem abendlichen Sonnenuntergang. 65

35 Beleuchtung Büroräume 35

36 Beleuchtung Beispiele 36

37 Beleuchtung Beispiele Einzelbüro 37

38 Beleuchtung Beispiele Kompaktbüro 38

39 Beleuchtung Beispiele Großraumbüro 39

40 Beleuchtung Beispiele Unterschiedliche Anwendungen 40

41 Beleuchtung Beispiele Rathaus Blomberg Ergänzende Beleuchtung 41

42 Beleuchtung Beispiele Büro Detmold Allgemeinbeleuchtung 42

43 Resümee - Die Beleuchtung bestimmt maßgeblich das Wohlbefinden! - Die Konzeption einer Bürobeleuchtung lässt sich nicht nur unter dem Aspekt der Energieoptimierung betrachten! - LED Beleuchtung wird in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil der Lichttechnik sein. Aus heutiger Perspektive ist der Einsatz noch nicht wirtschaftlich darstellbar! - Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Lösungsansätze. Kreativität ist gefragt! - Gute Beleuchtung steigert die Arbeitsproduktivität und steigert die Akzeptanz am Arbeitsplatz! 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 44

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Die im August 2004 neu herausgegebene Norm die in Verbindung mit DIN EN 12464-1 als Ersatz für DIN 5035-7:1988-09

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

LUX I Beleuchtungsstärke

LUX I Beleuchtungsstärke Kompakt-FL-Lampe mit Sockel E27 LUX I Beleuchtungsstärke mit LUX wird die Beleuchtungsstärke des Lichts beschrieben. Das ist der Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche bei einem Empfänger auftritt.

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung

Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung Herzlich Willkommen Effektive Beleuchtung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Roland Schulz Unternehmen für Ressourcenschutz Amt für Natur- und Ressourcenschutz Stadthausbrücke

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel Licht und Gesundheit Teil 1 Naturorientierte Lichtplanung heißt, den Menschen als biologisches, lichtgesteuertes Wesen in die Planung mit einzubeziehen! Spektrale Zusammensetzungen verschiedener Lichtquellen

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung

LED Lichtvisionen. Licht in einer neuen Dimension. Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht. Individualisierung ihrer Umgebung Dyy n a m ic Lig h t S y s te m fü r M e n s c h e n LED Lichtvisionen Neues Raumgefühl durch dynamisches Licht Individualisierung ihrer Umgebung Die Sonne im Zimmer Wohlbefinden durch intelligentes Licht

Mehr

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach? Einfach nur Licht Folie Einfach nur Licht? Die Glühbirne war einfach. Einfach

Mehr

Human Centric Lighting. Beleuchtung mit dem Ziel, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Human Centric Lighting. Beleuchtung mit dem Ziel, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Human Centric Lighting Beleuchtung mit dem Ziel, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. 1 Natürliches Licht Sonnenaufgang Vormittag Mittagszeit Nachmittag Sonnenuntergang Nacht Nacht Natürliches Licht

Mehr

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe:

GO GREEN GO LED. So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe: GO GREEN GO LED So finden Sie Ihre richtige LED-Lampe: Die wichtigsten Kriterien sind - Sockel - Vergleichs-Watt - Farbtemperatur - Lichtstrom in Lumen - Lichtstärke in Candela - Abstrahlwinkel - Der richtige

Mehr

Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung.

Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung. Albedo ONE: Die erste LED-Stehleuchte mit dynamischer Lichtsteuerung. Tageslichtweiss am Morgen Mischlicht tagsüber Warmweiss am Abend Licht: ein Stück Lebensqualität LEDs liefern direkt strahlendes Licht,

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

gottardo LED-Stehleuchte Serie I Direktvergleich mit Mitbewerbern

gottardo LED-Stehleuchte Serie I Direktvergleich mit Mitbewerbern Seite 1 / 9 gottardo LED-Stehleuchte Serie I Auf den folgenden Seiten wird die gottardo-serie I (David) lichttechnisch mit fünf Mitbewerber- Leuchten verglichen. Zu diesem Zweck werden sämtliche Messdaten

Mehr

1 Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche

1 Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche 04.06.2012 1 Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche 1.1 Beschreibung, Besprechungsraum, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche 1.1.1 Grundriss [m] N -1-3 -4-6 -8-10 -11-12 -10-8 -6-4 -2 0 2 4 6 [m] 1 250

Mehr

1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie

1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie 1.0 Beleuchtung, Begriffe, Schutzklassen, Schutzarten, Dimensionierung. Tips für Planung, Praxis, Energie Von der Beleuchtung geblendet! Sie kennen alle die Situation, wenn Ihnen an einem schönen Abend

Mehr

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner e rf se ös hä Gr Sc Fritz Buser Dipl. Augenoptiker SBAO Trainer designer Fritz Buser 1946 Dipl. Augenoptiker SBAO designer seit 2002 Trainer Ehemaliger Leiter Forschung und Entwicklung des SZB Sehbehindertengerechte

Mehr

Effiziente Beleuchtung

Effiziente Beleuchtung Effiziente Beleuchtung Vom Sinn und Unsinn beim Stromsparen mit Licht + LED - Erleuchtung oder Verblendung Energiekonferenz 15.11.2012, HWKLeipzig, BTZ 04451 Borsdorf, Steinweg 3 Dipl.-Ing. Gunter Winkler

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation August 2016 Lampe Leuchte? Das ist doch das Gleiche! So hört man immer wieder. Stimmt aber nicht. Die nachfolgenden Informationen sollen eine kleine Hilfe sein, sich im Begriffsdschungel

Mehr

High Power LED-Lampen

High Power LED-Lampen High Power LED-Lampen Beste Lichtqualität Energieeinsparung bis 85% Warmweißes Licht 25 Jahre Lebensdauer Licht zum Wohlfühlen mit LED-Lampen von LEDON Das Licht ist eines jener Mosaiksteine, der Ihr Zuhause

Mehr

Lichtkultur ist Energiekultur

Lichtkultur ist Energiekultur Licht für Wandel : Lichtkultur ist Energiekultur Konventionelle Lichtquellen versus LED LED-Hype:wo fehlt`s noch? Henning v. Weltzien Historyluxx 22.10.2015 Bauzentrum München 0 Mein Credo : Die LED ist

Mehr

Licht ist Leben. Beleuchtungsniveau, Lichtfarbe, Schattenwirkung oder Wechsel von hell/dunkel beeinflussen unseren Lebensrhythmus.

Licht ist Leben. Beleuchtungsniveau, Lichtfarbe, Schattenwirkung oder Wechsel von hell/dunkel beeinflussen unseren Lebensrhythmus. Lichttechnik Licht ist Leben. Beleuchtungsniveau, Lichtfarbe, Schattenwirkung oder Wechsel von hell/dunkel beeinflussen unseren Lebensrhythmus. Eine Übersicht von Beleuchtungsstärken: Sonnenlicht: Schattige

Mehr

Beleuchtung.

Beleuchtung. Beleuchtung www.stadtwerke-emsdetten.de Beleuchtung Wählen Sie den Lampentyp nach dem Bedarf aus. LED Beleuchtung In den letzten Jahren haben LEDs (lichtemittierenden Dioden) große Fortschritte gemacht.

Mehr

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung

Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung Umweltfreundliche Beschaffung von Bürobeleuchtung Jens Gröger, Öko-Institut e.v. Schulungen zu neuen Leistungsblättern der VwVBU Berlin, 23. November 2015 Foto (cc) Josette Agenda 1 Hintergrund zu den

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

WDL450 LED Wand- und Deckenleuchte

WDL450 LED Wand- und Deckenleuchte Art. Nr.: MGL 4002 für effiziente und langlebige Beleuchtungsaufgaben in schaltbarer Ausführung. Schaltbarer Betrieb, Adaption an Präsenzmelder möglich Leuchten Lichtstrom: 3670 lm Farbtemperatur: 3.000K

Mehr

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. - GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1 Die GGT Gerontotechnik Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik. Gerontologie Wissenschaftliche Untersuchung des Alters, wobei der Schwerpunkt

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September ASR A3.4 "Beleuchtung" 2 Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln

Mehr

LiTG Büro. Anlage : Projektnummer : P _EP Kunde : VDE / IHK / LiTG Bearbeiter : Erik Paas Datum :

LiTG Büro. Anlage : Projektnummer : P _EP Kunde : VDE / IHK / LiTG Bearbeiter : Erik Paas Datum : Seite 1/34 LiTG Büro Kunde VDE / IHK / LiTG Bearbeiter Erik Paas Projektbeschreibung Standardbüro mit BAP Einbaurasterleuchten 4x18W EVG T8 / 4x14W T5 / 4x 13,5W LED / Einbauflächeleuchten LED-Panel /

Mehr

Arbeitsplatzleuchte MINELA Produktdokumentation nach DIN (Stand )

Arbeitsplatzleuchte MINELA Produktdokumentation nach DIN (Stand ) Produktdokumenation nach DIN 5035-8, Arbeitsplatzleuchte MINELA, Stand: Februar 2009 Seite 1 Arbeitsplatzleuchten ermöglichen eine spezifische Beleuchtung des Arbeitsplatzes und eine individuelle Bedienung

Mehr

Linea LED-Stehleuchte. Premium-Licht-Performance im Büro

Linea LED-Stehleuchte. Premium-Licht-Performance im Büro Linea LED-Stehleuchte Premium-Licht-Performance im Büro Linea klares Design und hohe Lichtausbeute im Büro Eine klare Formensprache und eine hohe Lichtausbeute prädestiniert Linea für Arbeitsplätze, Besprechungsräume

Mehr

ABGESTIMMTES LICHT FÜR JEDEN ARBEITSABLAUF // INDUSTRIE 2016 IND_LEUCHTEN INDUSTRIE LEUCHTEN. HANS RAUm

ABGESTIMMTES LICHT FÜR JEDEN ARBEITSABLAUF // INDUSTRIE 2016 IND_LEUCHTEN INDUSTRIE LEUCHTEN. HANS RAUm ABGESTIMMTES LICHT FÜR JEDEN ARBEITSABLAUF // INDUSTRIE 2016 IND_LEUCHTEN 01.10.2016 INDUSTRIE LEUCHTEN HANS RAUm Gute Beleuchtung liegt uns am Herzen Seit über 100 Jahren stehen wir unseren Kunden bei

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung VDE / IHK Forum Technische Innovationen Die LED in der Beleuchtungstechnik Norm DIN EN 12464 DIN EN 12464 "Licht und Beleuchtung Teil

Mehr

Die gute alte Glühlampe

Die gute alte Glühlampe LICHTLEITFADEN Die gute alte Glühlampe Wir haben uns an die Glühlampe gewöhnt, wir sind mit ihr aufgewachsen und nun heißt es Lebe wohl, Glühlampe!. Seit mehr als 100 Jahren hat sie uns im Alltag begleitet,

Mehr

ECHE2013 11. April 2013

ECHE2013 11. April 2013 ECHE2013 11. April 2013 Thomas Zwahlen Produkt Manager LICHT FÜR MENSCHEN. Derungs Licht AG Agenda Licht für Operationssäle & OP-Nebenräume Licht für Intensivpflege Licht für Untersuchung & Behandlung

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

Mini Light ist eine junge moderne Kollektion, die das Ziel hat, mit geradlinigem Design, solider Verarbeitung und bestem Preis-Leistungsverhältnis

Mini Light ist eine junge moderne Kollektion, die das Ziel hat, mit geradlinigem Design, solider Verarbeitung und bestem Preis-Leistungsverhältnis 2016/2017 Mini Light ist eine junge moderne Kollektion, die das Ziel hat, mit geradlinigem Design, solider Verarbeitung und bestem Preis-Leistungsverhältnis Ihr Zuhause oder Büro ins richtige Licht zu

Mehr

rc40 LED-Spiegelschrank DAS PASSENDE LICHT ZUR RICHTIGEN ZEIT Der neue LED-Spiegelschrank mit Lichtsteuerung

rc40 LED-Spiegelschrank DAS PASSENDE LICHT ZUR RICHTIGEN ZEIT Der neue LED-Spiegelschrank mit Lichtsteuerung rc40 LED-Spiegelschrank DAS PASSENDE LICHT ZUR RICHTIGEN ZEIT Der neue LED-Spiegelschrank mit Lichtsteuerung LICHT FÜR KÖRPER UND SEELE DER NEUE SPIEGELSCHRANK VON RC40 GEHT AUF DIE VER SCHIEDENEN LICHTBEDÜRFNISSE

Mehr

1. Lichttechnische Grundbegriffe

1. Lichttechnische Grundbegriffe Dagmar Hetzke, Barbara Wehr, Sonderschullehrerinnen, Staatliche Schule für Sehgeschädigte Schleswig: Handout zum Vortrag Gelungene Raum- und Tafelbeleuchtungslösungen für Schüler/innen mit Förderbedarf

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Anforderungen an die Bürobeleuchtung LED-Technik Licht und Wohlbefinden des Menschen Anforderungen an die Bürobeleuchtung Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Biologische Wirkung von Licht

Biologische Wirkung von Licht www.osram.com Biologische Wirkung von Licht auf den Menschen C. Welsch 05/2014 München Licht für den Menschen 1. Wie wirkt Licht auf den Organismus 2. Biologische Lichtwirkung in der Anwendung 3. Produkte

Mehr

Innenleuchten. Kapitel 1 Stehleuchten

Innenleuchten. Kapitel 1 Stehleuchten Innenleuchten Kapitel 1 Stehleuchten 1 Stehleuchten 1 Stehleuchten Übersicht 1.1 Stehleuchten Futurel 5MS Seite 1.2 Wandleuchten Futurel 5MS siehe Kapitel 7 Oliver Schuh 1.2 1 Stehleuchten Futurel 5MS

Mehr

Light up your life. Albedo one LED-Stehleuchte. Swiss Made

Light up your life. Albedo one LED-Stehleuchte. Swiss Made Light up your life. Albedo one LED-Stehleuchte Swiss Made Albedo one: Eine Leuchte mit vielen Gesichtern. Licht ist ein zentrales Element in unserem Leben. Seine Helligkeit und Farbe hat einen starken

Mehr

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen Dr. Bernhard Liebisch ~~~WIE SEHEN WIR Farben, Kontraste, Blendung photopisch mesopisch skotopisch TAG-MENSCH HÖHLEN-MENSCH NACHT-MENSCH typische Beleuchtungsstärken

Mehr

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung C. Zimmermann Produktmanagement H. Waldmann GmbH & Co. KG AGENDA Einleitung Grundlagen zum Thema Licht Waldmann TWIN-C

Mehr

Weitere Informationen über die Kampagne finden Sie auf

Weitere Informationen über die Kampagne finden Sie auf 2012 OFFICE Weitere Informationen über die Kampagne finden Sie auf www.ledyourlightshine.ch Weitere Informationen über diese Produkte finden Sie auf www.philips.ch/licht/katalog 12NC-322263566885 Mit Hilfe

Mehr

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ]

[ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] [ Optimierte Lichtplanung für eine bessere Raumqualität. Neue Technologien, was nun? ] Daniel Tschudy, Amstein + Walthert AG Dipl. Arch. ETHZ / MBA USQ NDL Lichttechnik TU Ilmenau 02.11.12 Inhalt - Spannender

Mehr

Perfekte Beleuchtung. für optimale Behandlungsergebnisse

Perfekte Beleuchtung. für optimale Behandlungsergebnisse Perfekte Beleuchtung für optimale Behandlungsergebnisse Setzen Sie Ihre Augen ins rechte Licht! Im Laufe eines Arbeitstages müssen sich Ihre Augen tausendfach zwischen dem hellen OP-Licht in der Mundöffnung

Mehr

Licht ist effizient Hochdruckentladungslampen für die Straßen- und Außenbeleuchtung LEDVANCE.DE

Licht ist effizient Hochdruckentladungslampen für die Straßen- und Außenbeleuchtung LEDVANCE.DE Licht ist effizient Hochdruckentladungslampen für die Straßen- und Außenbeleuchtung LEDVANCE.DE Helle und langlebige Stadtbeleuchtung LEDVANCE bietet eine brillante Palette moderner Hochdruckentladungslampen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation August 2009 Lampe Leuchte? Das ist doch das Gleiche! So hört man immer wieder. Stimmt aber nicht. Die nachfolgenden Informationen sollen eine kleine Hilfe sein, sich im Begriffsdschungel

Mehr

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Grundlagen der Lichttechnik Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Seite 1 Was ist Licht? n Sichtbarer Teil der elektromagnetischen Strahlung, die aus schwingenden

Mehr

architektonisches licht

architektonisches licht architektonisches licht LED Büroleuchten 2014 LED OFFICE LED OFFICE 01 Hocheffiziente Stehleuchte in LED-Technik. Leuchte mit vielen technischen Optionen. Geeignet als stand-alone-lösung für Einzel- und

Mehr

Stehleuchten für Büroarbeitsplätze

Stehleuchten für Büroarbeitsplätze 1 Stehleuchten Stehleuchte Stehleuchten für Büroarbeitsplätze 1 Stehleuchten für Büroarbeitsplätze Futurel 5MS LED Seite 1.2 1.1 1 Stehleuchten Stehleuchten für Büroarbeitsplätze Futurel 5MS LED Die Futurel

Mehr

- Entwicklungsstand der LED-Beleuchtung - Grundlagen der Licht- und LED-Technologie - Überblick LED-Scheinwerfer

- Entwicklungsstand der LED-Beleuchtung - Grundlagen der Licht- und LED-Technologie - Überblick LED-Scheinwerfer LED-Beleuchtung» Hugo Lahme Das Unternehmen» Markenwelt von Hugo Lahme» Einblick: - Entwicklungsstand der LED-Beleuchtung - Grundlagen der Licht- und LED-Technologie - Überblick LED-Scheinwerfer Über uns:

Mehr

LED. Für jeden das richtige Licht

LED. Für jeden das richtige Licht LED Für jeden das richtige Licht LED Eine Technik mit vielen Vorteilen >80 % Energie sparen* >Bis zu 30 längere Lebensdauer* >Austauschen und Sparen: Alle gängigen Sockel >Viele dimmbare Modelle >e Lichtfarben

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Arbeitsstättenrichtlinien ASR 41/3 Ausgabe November 1993 Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Zu 41 Abs. 3 der Arbeitsstättenverordnung 1 ) Inhalt 1. Begriffe 2. Allgemeines

Mehr

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation) Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Inform. Nicole Jochems Lehrstuhl

Mehr

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig. Teil 8 /8 Seite 1 LICHT Lichtstrahlen sind Im weissen Licht sind alle Lichttechnische Einheiten : Lichtquelle liefert den Lichtstrom Φ in lm Φ : n : A : E : η B : Die Leuchte absorbiert einen Teil des

Mehr

Seminar Energieeffizientes Verhalten am Arbeitsplatz. Michael Scharf Öko-Zernrum NRW Sachsenweg 8 59073 Hamm scharf@oekozentrum-nrw.

Seminar Energieeffizientes Verhalten am Arbeitsplatz. Michael Scharf Öko-Zernrum NRW Sachsenweg 8 59073 Hamm scharf@oekozentrum-nrw. Seminar Energieeffizientes Verhalten am Arbeitsplatz Michael Scharf Öko-Zernrum NRW Sachsenweg 8 59073 Hamm scharf@oekozentrum-nrw.de 02381-30220-62 Wir werfen heute einen Blick auf Strom Kommunikationstechnik

Mehr

Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung.

Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung. Lernen Sie in 5 min das Wichtigste über Lichtverschmutzung und die Grundsätze umweltgerechter und wirtschaftlicher Beleuchtung. ? Lichtverschmutzung - was ist das überhaupt? Lichtverschmutzung ist sinnlos

Mehr

HUMAN CENTRIC LIGHT. Licht, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dipl.-Ing. Gudrun Schach. 29. November 2016

HUMAN CENTRIC LIGHT. Licht, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dipl.-Ing. Gudrun Schach. 29. November 2016 HUMAN CENTRIC LIGHT Licht, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt Dipl.-Ing. Gudrun Schach 29. November 2016 Wie wirkt das Licht auf den Menschen? Optimales Licht: visuell (Leistung, Erkennbarkeit)

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Licht im Büro 2 7. Eine Umfrage im Auftrag von Union Investment ergab: Licht, Beleuchtung und helle Räume sind Mitarbeitern im Büro besonders wichtig.

Licht im Büro 2 7. Eine Umfrage im Auftrag von Union Investment ergab: Licht, Beleuchtung und helle Räume sind Mitarbeitern im Büro besonders wichtig. Licht im Büro Offene Bürolayouts kommen also auch bei den Mitarbeitern gut an. Das klappt allerdings nur, wenn die Qualität von Architektur, Raum und Gestaltung stimmt und Arbeitsräume auf die Bedürfnisse

Mehr

Straßenbeleuchtung. Gibt es (trotz der LED) auch eine Zukunft. für die. Gasentladungslampe? moderne, bedarfsgerechte Steuerung im Bestand.

Straßenbeleuchtung. Gibt es (trotz der LED) auch eine Zukunft. für die. Gasentladungslampe? moderne, bedarfsgerechte Steuerung im Bestand. Gibt es (trotz der LED) auch eine Zukunft für die Gasentladungslampe? Beobachtungen : * vor wenigen Jahren stand die LED plötzlich als einzige wahre Realität im Raum * Gasentladungslampen verschwanden

Mehr

Energiesparlampe statt Glühlampe

Energiesparlampe statt Glühlampe Energiesparlampe statt Glühlampe Die Europäische Kommission hat beschlossen, besonders energieintensive Lampen für die Nutzung in Haushalten bis 2016 schrittweise zu verbieten. Das ist nicht nur für die

Mehr

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

LED Energetische und qualitative Eigenschaften Innovative Beleuchtung - LED LED Energetische und qualitative Eigenschaften 13.05.2014 Agenda 1. Arten elektrischer Lichtquellen 2. Eigenschaften von LEDs 3. Lichttechnische Größen 4. Retrofitkonzepte

Mehr

Büro Line TRANSPARENT VIDERA. Angle

Büro Line TRANSPARENT VIDERA. Angle Büro Line TRANSPARENT VDERA Angle LED Pendelleuchte TRANSPARENT PL LED Pendelleuchte mit lackiertem Aluminium-Profil. Das seitlich angebrachte LED-Licht wird über eine transparente Scheibe blendfrei und

Mehr

WILLKOMMEN. Licht in Kunst & Kultur

WILLKOMMEN. Licht in Kunst & Kultur H.-W. Hellwig, Zumtobel Licht GmbH, Lemgo LICHT IN KUNST & KULTUR WILLKOMMEN Licht in Kunst & Kultur Kunden-Dialog-Management Effiziente Beleuchtungsmöglichkeiten in Zeiten hoher Energiekosten Kolloquiemreihe

Mehr

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Grundlagen der Lichttechnik Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Seite 1 Was ist Licht? Sichtbarer Teil der elektromagnetischen Strahlung, die aus schwingenden Energiequanten

Mehr

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014 LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014 Dipl.-Phys. Alexander Nowak; Licht Minus Strom GmbH European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna Licht Minus Strom GmbH Seit

Mehr

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung Lampen und Leuchten Licht ist elektromagnetische Strahlung 780 nm 380 nm Aufbau der menschlichen Netzhaut rot-empfindlich

Mehr

Leuchtenprogramm Innenraum 2014 / 2015

Leuchtenprogramm Innenraum 2014 / 2015 www.osram.de www.siteco.de Leuchtenprogramm Innenraum 2014 / 2015 14 Media Solution Licht ist 14 Media Solution Übersicht 2013 Sófcles Hernández 14.1 Media Solution Übersicht 14 Cove Light AC Cove Light

Mehr

Start LED Panels. LED-Einlege, Anbau- oder Pendelleuchte

Start LED Panels. LED-Einlege, Anbau- oder Pendelleuchte Start LED Panels Sylvania bietet mit ihren zwei Produktfamilien Start PanelLED und Start Flat PanelLED LED-Einlege-, Anbau- und Pendelleuchten für die allgemeine Innenbeleuchtung: Flure, Aufenthaltsbereiche,

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

/ 1 / MACH S EINFACH SPAR DIR ZEIT

/ 1 / MACH S EINFACH SPAR DIR ZEIT 22.07.2014 / 1 / MACH S EINFACH SPAR DIR ZEIT MACH S EINFACH SPAR DIR ZEIT EINFACH PLANEN 22.07.2014 / 2 / Beleuchtungskomfort? Zukunftssicher? Lebensdauer? Beleuchtungsstärken? Bildschirmarbeitsplätzen?

Mehr

LED-Einleitung 2011LED

LED-Einleitung 2011LED 2011LED LED-Einleitung LED-Einleitung architektonisches licht Effiziente LED-Technologie bildet die Basis für Beleuchtungslösungen der Zukunft, und die Zahl ihrer Anwendungsmöglichkeiten wächst ständig.

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010

LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010 LED in der Straßenbeleuchtung Stand März 2010 Dieses Produkt wurde erstellt zur Unterstützung der Gemeinden im Energieinstitut Vorarlberg Stadtstraße 33 6850 Dornbirn Austria Tel. +43/(0)5572/31202-0 Fax

Mehr

LOOX LED 2011 LED-STREIFEN FLEXIBEL 12-V-SYSTEM. > Dimmbar > Kürzbar nach jeder 3. LED > Montage: selbstklebend

LOOX LED 2011 LED-STREIFEN FLEXIBEL 12-V-SYSTEM. > Dimmbar > Kürzbar nach jeder 3. LED > Montage: selbstklebend LICHT MIT SYSTEM LOOX LED 2011 LED-STREIFEN FLEXIBEL 12-V-SYSTEM Der Lichtstreifen LED 2011 mit seinem sehr geringen Platzbedarf lässt sich einfach verarbeiten und flexibel an jede Einrichtung anpassen.

Mehr

LED-Einbaustrahler. Das elegante Licht in Decke, Wand und Boden

LED-Einbaustrahler. Das elegante Licht in Decke, Wand und Boden LED-Einbaustrahler Das elegante Licht in Decke, Wand und Boden 920.32 938.21 936.04 Das richtige Licht bringt Ihre Räume zur Geltung 929.19 Für individuelle Lichtblicke LED-Ein und Aufbauleuchten für Decke,

Mehr

LED-Aufsatzleuchten. zur Montage am Spiegel und Spiegelschrank

LED-Aufsatzleuchten. zur Montage am Spiegel und Spiegelschrank LED-Aufsatzleuchten zur Montage am Spiegel und Spiegelschrank Individuell kombinierbar 01. Spiegel auswählen 02. Leuchte hinzufügen 03. fertig! ARTIA Art.-Nr.: 24670838 24670838 Diese Leuchte ist geeignet

Mehr

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten

Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten Infoblatt Beleuchtungsersatz bei Zweckbauten Warum Beleuchtungen ersetzen? Gut ausgeleuchtete Räume haben für den Komfort und das Wohlbefinden eine grosse Bedeutung. Fühlt sich ein Mensch wohl, kann sich

Mehr

MINIUM LITE Stehleuchte. Schlank in der Form. Vielseitig einsetzbar dank professioneller Lichttechnik.

MINIUM LITE Stehleuchte. Schlank in der Form. Vielseitig einsetzbar dank professioneller Lichttechnik. MINIUM LITE Stehleuchte Schlank in der Form. Vielseitig einsetzbar dank professioneller Lichttechnik. Volle Leuchtkraft in markanter Gestalt Die MINIUM LITE Stehleuchte beschreitet formal neue Wege. Die

Mehr

Stimmungsvolles Licht mit LED Beleuchtungssystemen Lichtplanung - Beleuchtungssimulation - Realisierung

Stimmungsvolles Licht mit LED Beleuchtungssystemen Lichtplanung - Beleuchtungssimulation - Realisierung Stimmungsvolles Licht mit LED Beleuchtungssystemen Lichtplanung - Beleuchtungssimulation - Realisierung Sakramentskapelle Kevelaer Projektbeschreibung Aufgabenstellung Beten, Trauern und Andacht sind wesentliche

Mehr

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt Glossar PLD-Maschinenleuchten Mit den PLD-Maschinenleuchten bietet Phoenix Contact Ihnen besonders innovative

Mehr

Systemoptimierung Beleuchtung

Systemoptimierung Beleuchtung Systemoptimierung Beleuchtung Albert Pummer AD Leuchten Christian Weiß AD Systeme Süddeutscher Energieeffizenztag 2013 1 ZUMTOBEL Überblick Zumtobel ist ein Unternehmen der Zumtobel Gruppe und international

Mehr

E7 - LED-Beleuchtung für große Räume

E7 - LED-Beleuchtung für große Räume E7 E7 - LED-Beleuchtung für große Räume E7 ist eine Reihe von Einzel- und Lichtbandleuchten mit LEDs für die Beleuchtung großer Räume ein. Die Reihe basiert auf der ETAP LED+LENS -Technologie und bietet

Mehr

Datum: Büro Konzept

Datum: Büro Konzept Datum: 15.06.2015 Büro Konzept Büro Konzept / Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Büro Konzept Gelände 1 Gebäude 1 EG Großraumbüro Raumzusammenfassung...3 Leuchtenstückliste... 4 Ansichten...5 Nutzebene

Mehr

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation

Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Zumtobel Licht - Marketing-Kommunikation L i c h t ratec licht blumenstrasse 8a 88161 lindenberg planung und beratung energieeffiz. lichtlösungen kunstlicht / tageslicht Hans Christian Winter Dipl. Ing. (FH) (Elektrische Energietechnik) - Siemens

Mehr