HOCHBAU SEMINAR 2015/16 Programm SOMMERSEMESTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOCHBAU SEMINAR 2015/16 Programm SOMMERSEMESTER"

Transkript

1 HOCHBAU SEMINAR 2015/16 Programm SOMMERSEMESTER T - SHELTER (Transitional Shelter) Anlässlich der Migrationsbewegungen in Europa stellen wir uns der Herausforderung, schnell auf- und abbaubare, dauerhafte, qualitätsvolle Unterkünfte für Flüchtlinge anzubieten als hochwertige Alternative zu ISO-Containern. Im Spannungsfeld von Ökonomie, Flexibilität und Komfort sollen architektonisch anspruchsvolle Konzepte entwickelt werden. Adäquate Konstruktionsweisen, Bauprozesse, Materialien, Energieversorgungen etc. müssen gefunden werden. Ausgehend von den im Warm Up gefundenen Größen werden kleine Wohneinheiten entworfen. Gleichzeitig soll die Addition mehrerer Zellen mitgedacht und entwickelt werden, um damit die Schnittstelle zwischen Öffentlichkeit und Privatheit zu definieren und zu gestalten (Nachbarschaften, kleinmaßstäblicher Städtebau). Auch die Bearbeitung/Entwicklung eines Bereichs für eigenständige Beschäftigung oder gemeinschaftliche Nutzung ist möglich (z.b. Änderungsschneiderei, Friseur/Barbier, Gemeinschaftsküche, Waschküche, Waschräume, Werkstatt, Räume für Lernen, Essen, Spielen, etc.). Die Behausung selbst muß als Klimahülle ganzjährig vor Witterungseinflüssen schützen (Sonne, Wind, Kälte, Hitze, Regen, Schnee) und den BewohnerInnen Privatsphäre bieten. In Anbetracht der großen Zahl an Schutz Suchenden und der begrenzten verfügbaren Mittel sind Wiederverwertbarkeit und Nutzungsflexibilität wünschenswert. Verwendung von Recyclingmaterialien, Low-Tech Bauweisen, aber auch High-Tech und industrielle Fertigung. Das Konzept soll für unterschiedliche Standorte adaptierbar sein wandelbar und ortsungebunden. Möglicher Bauplatz: Gelände der bestehenden Containersiedlung westlich des Architekturgebäudes. Auch wenn die Wohneinheiten zweckmäßig und ökonomisch sein müssen, wird großer Wert auf Ästhetik und architektonische Qualität gelegt. Warm-Up Basics ABGABE Woche 42 ( bis ) beim Korrekturtermin des/der jeweiligen Betreuenden Format: DIN A3 Mappe (mind. 5 Blätter); Name, Matrikelnr., BetreuerIn auf jedem Blatt angeben! Fragestellung: Wieviel/Welchen Raum braucht ein Mensch? Tages- und Jahresverlauf berücksichtigen! Quellen: Selbstvermessung, Literatur (Quellen angeben!) Darstellungsmethoden: bemasste Handskizzen, Zeichnungen, Storyboards, Comics,... (Bleistift, Kohlestift, Tusche, ); räumliche und zeitliche Dimensionen sind darzustellen; Seite 1 von 6

2 Ablauf/Termine Die Termine der wöchentlichen Korrekturen werden nach der Gruppeneinteilung von den jeweiligen BetreuerInnen bekanntgegeben. Die Hochbau Vorlesungen von Prof. Najjar (MO 12:15h 14:00h GROSSER HÖRSAAL) sind begleitend zum Seminar zu besuchen. Präsentationen und Abgaben laut folgendem Terminplan: PHASEN Termine Inhalte Warm Up Einführungsvorlesung, Themenpräsentation 12:15h 14:00h GROSSER HÖRSAAL Woche 42/2015 Abgabe Warm-Up (Einzelarbeit) beim/bei der jeweiligen Betreuenden Vorentwurf Woche 48/2015 Zwischenpräsentation Vorentwurf (genauer Zeitplan wird angekündigt) Entwurf ab Woche 48/2015 Woche 03/2016 Woche 04/2016 bis (Ende Semesterferien) Weiterentwicklung Projekt (Pläne, Modelle) inkl. Korrekturen; Beginn Recherche ExpertInnentermin (genauer Zeitplan wird angekündigt) Besprechung Vorabzug Recherche (wiki) beim/bei der jeweiligen Betreuenden Abgabe Recherche (beides online -> exp.wiki); Abschluss Entwurf ORGANISATORISCHES Anwesenheitspflicht bei den wöchentlichen Korrekturterminen und Sonderterminen. Ab Phase VORENTWURF: Arbeit in Teams zu 2 Personen. Abmeldung OHNE Zeugnis ist nur bis vor der Zwischenpräsentation VORENTWURF möglich. Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Seminar im Sommersemester: Positiver Abschluß aller Phasen, Präsentationen, Abgaben. Sonst muss das Seminar im folgenden Jahr wiederholt werden. Alle Materialien (Zeichnungen, Skizzen, Modellfotos, Modelle, ) müssen laufend gesammelt und dokumentiert werden. (-> exp.wiki Von der ÖH werden Kurse zu verschiedenen (CAD-)Programmen angeboten: möglichst frühzeitig Angebot wahrnehmen! Begleitend zum Seminar wird eine projektabhängige Recherche von den Studierenden erarbeitet, genauere Infos durch die den BetreuerInnen. Seite 2 von 6

3 Vorentwurf Zwischenpräsentation mit Abgabemappe Woche 48 ( bis ) Format: DIN A3 (Überlängen oder Überbreiten eingefaltet möglich) Geben Sie Ihrem Projekt einen kurzen und prägnanten Titel! Inhalt: Skizzen, Zeichnungen, Pläne im Maßstab 1:50 (Grundrisse, Schnitte, Ansichten), Lageplan M 1:200 bzw. 1:500 Arbeitsmodelle, davon mind. 1 Arbeitsmodell des statischen Konzeptes; Nicht erlaubt: Renderings Bei dieser Präsentation können auch mehrere Ideen aufgezeigt werden. Varianten sind möglich und erwünscht. Wichtig: Produzieren Sie während der Entwurfsphase viele Skizzen, Arbeitsmodelle etc. Alles zeigen: Zwischenergebnisse, Unfertiges, Ungelöstes,! Nicht vergessen: Modelle fotografieren! RECHERCHE Analyse von Referenzprojekten bezüglich Aufbauten (Wand, Dach,..) Materialien definieren (innen/außen, Sandwich,...); Oberflächen, Optik, Haptik, Akustik, (nicht mehr nur ein Doppelstrich ist gefragt!) Details Materialrecherche (Technischer Bericht) Material Herkunft Vorkommen Abbau Umweltverträglichkeit /Nachhaltigkeit Handelsware Eigenschaften Bauphysikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Verarbeitungsmöglichkeiten Anwendung Verbindung mit anderen Werkstoffen (mit welchen Mitteln, mit welchen Werkzeugen) Anwendungsbeispiele Alternativen zu Produkt bzw. Bauweise Aufbauten entsprechend Materialisierung zeichnen 1/10 oder 1/20 Vorbemessung dem Maßstab des Entwurfs entsprechend (Spannweiten, Dämmstärken,...) Details recherchieren aus Atlanten, Detailheften, Materialbibliothek (exp.wiki), Firmenwebsites,...; Literatur studieren; Bibliothek nutzen! (nicht nur Fotos -> Detailzeichnungen!) Recherchierte Materialien und Details auf Wiki-Projektseite dokumentieren - Quellen angeben! Zu den Korrekturen in Papierform und auf USB-Stick mitbringen, je nach BetreuerIn exp.wiki verwenden; Seite 3 von 6

4 Sommersemester 2016 Ausführungsplanung -> Umsetzung ZIELE Die folgenden Elemente müssen bei der Endabgabe vorhanden sein a) ein schlüssiger Entwurf b) umsetzbare Pläne c) gebautes Modell d) Recherche (Wiki und im Projekt integriert) ad a) Abschließende Darstellung des im Verlauf des Seminars überarbeiteten Entwurfs in Form von Zeichnungen, Renderings, Entwurfsplänen (relevante Größen müssen ersichtlich sein; Maßstab mittels Staffagefiguren verdeutlichen); kein klassischer Einreichplan, aber die planliche Darstellung des Objektes im Zusammenhang mit dem vorgesehenen Bauplatz. ad b) Produktion von Ausführungs- und Detailplänen, nach denen gebaut werden kann (Maßstäbe projektabhängig). Eine unbeteiligte Person (z.b. HandwerkerIn) muss ohne viel Gesprächsbedarf verstehen können: Was soll gebaut werden? Wo ist die Baustelle? Womit soll gebaut werden? Welche Materialien kommen in welchen Formaten zum Einsatz? Welche Mengen werden benötigt? Wie ist der vorgesehene Bauablauf (für das tatsächliche Objekt!)? ad c) Abhängig vom Projekt: Teile oder gesamtes Objekt - maßstäblich verkleinert 1:5 bis 1:20; Knotenpunkte oder Fassaden-MockUps mit den tatsächlich vorgesehenen Materialien oder tw. Substituten im M 1:1, M 1:2 oder M 1:5; ACHTUNG: M 1:1 nur mit ausdrücklicher Zustimmung der/des Betreuenden! ad d) siehe Terminplan Wintersemester ORGANISATORISCHES/TERMINE A) ZWISCHENABGABE KW16/2016 Was? Planmappe Ausführungsplanung (Format A2) als VORABZUG - Alle relevanten Grundrisse, Schnitte, Ansichten M 1:10 - Relevante Details (Maßstab projektabhängig) - Beschreibung der Aufbauten in den Plänen Wiki-Projektseite aktualisiert und befüllt: - Dokumentation der Projektentwicklung bis zum aktuellen Stand; - Erläuterungstext; Modellfotos; Wo? Bei den jeweiligen BetreuerInnen in der KW16 zu den jeweiligen Korrekturzeiten; zusätzlich Online in der exp.wiki; Seite 4 von 6

5 B) ENDABGABE am 21. Juni 2016 Was? - Planmappe mit Entwurfs-, Ausführungs- und Detailplanung (siehe anschließend), Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch - Plakat: genau auf DIN A0 zugeschnitten, Hochformat - Modell, Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch, jedenfalls Städtebaumodell M 1:200 (von Ausstellung Bäckerei), Entwurfsmodell M 1:50 (je nach Qualität von Ausstellung Bäckerei) - Wiki-Projektseite fertiggestellt - Digitale Abgabe (für Publikationen kann nach Semesterende erfolgen, Details werden rechtzeitig bekannt gegeben) - MockUps: M 1:1, M 1:2 oder M 1:5; ACHTUNG: M 1:1 nur mit ausdrücklicher Zustimmung der/des Betreuenden! Wo? Foyer Süd UG, im Rahmen einer Ausstellung für alle HB-SE-Gruppen Mindestanforderungen für die Hochbauseminar-Mappen. ABGABEFORMAT Die Abgabemappe ist ausnahmslos auf DIN A2 Querformat (420x594mm) gefaltet auszuführen (Überlängen bzw. Überbreiten sind eingefaltet möglich) und in einer Mappe linksseitig fix geheftet (keine losen Teile) abzugeben. Die Mappe hat ein Deckblatt aufzuweisen, auf dem die Lehrveranstaltung, der Projekttitel, sowie die Namen der Studierenden (mit Matrikelnummern) und der BetreuerInnen angegeben sind. Auf Seite 2 der Mappe ist ein Inhaltsverzeichnis (Planliste) anzuführen. In dieser Mappe ist das ausgearbeitete Hochbau-Projekt darzustellen (inkl. Recherche). ALLGEMEINES Es wird vorausgesetzt, dass alle Inhalte schlüssig und einfach lesbar gelayoutet und mit den geeigneten Darstellungsmethoden präsentiert werden (Strukturierung der Abgabemappe, Planeinteilung, Anordnung der einzelnen Planinhalte innerhalb eines Blattes, Strichstärken, Bemaßung, Grafik, Texte, Verweise zu Legenden, Plankopf, etc ). Die Darstellung (Darstellungsschärfe, Grafik, Beschriftungshöhen, Bemaßungsstile, etc ) der Inhalte ist auf den jeweilig angewendeten Maßstab zu adaptieren. Als Leitfaden/Anhaltspunkt Siehe allgemeine Hochbaucheckliste auf der homepage. AUFZÄHLUNG DER ABZUGEBENDEN PLANUNTERLAGEN Entwurfspläne (auf Letztstand gebracht), siehe oben; inkl. Lageplan im M 1/200 Polierpläne (Letztstand) M1/50 Alle Grundrisse Alle Ansichten Dachdraufsicht Mind. 2 Schnitte, 1 durch Treppe Seite 5 von 6

6 Detailpläne Fassadenschnitt vertikal, durch das gesamte Haus M 1/10 Alle Aufbauten als Legende Inkl. U-Wert-Berechnungen aller Außenbauteile Eckdetail horizontal aus Fassadenschnitt M 1/10 Fenster oder Außentür aus Fassadenschnitt M 1/10 Horizontal- und Vertikalschnitt Ansicht von außen, mit Darstellung Fassade Treppe Grundrisse aller Geschoße M 1/20 Längs- und Querschnitt mit Darstellung Geländer M 1/20 Schnitt An- und Austritt M 1/5 Querschnitt M 1/5 Sollte keine Treppe vorhanden sein: Alternativdetailplan nach Absprache mit BetreuerIn Seite 6 von 6

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Syllabus INHALT ZIEL Entwurf und Planung Kompetenzerwerb Entwurfsplanung Wohnsiedlung in Gruppenarbeit Funktionelle Organisation Wohnhaus in

Mehr

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Vertiefungsstudium SS 2004 + WS 2004/05 am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Thema: Hand und Fuß 1. Aufgabe im SS 2004 Blau - Der Laden Als erste Entwurfsausgabe

Mehr

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz FREIHANDZEICHNEN LV 203.151 SS 2016 Einführung Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz 1 WOZU Freihandzeichnen? Einfaches Mittel zur Darstellung von Sachverhalten, Begriffen

Mehr

Bauen im Bestand B-A 1.10 ws 2013/14 Siekkrug Pottenhausen. B-A 1.10 Bauen im Bestand WS 2013/14 Michel Melenhorst

Bauen im Bestand B-A 1.10 ws 2013/14 Siekkrug Pottenhausen. B-A 1.10 Bauen im Bestand WS 2013/14 Michel Melenhorst Bauen im Bestand B-A 1.10 ws 2013/14 Siekkrug Pottenhausen "Es gibt keine Liebe ohne Erinnerung, keine Erinnerung ohne Kultur, keine Kultur ohne Liebe. Deshalb ist jedes Gedicht ein Faktum der Kultur wie

Mehr

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder Entwerfen 1 - Wohnkuben 02.10.2014 Präsentation Vorstellung der LV / Syllabus Projektfahrplan / Thematische Schwerpunkte Diskussion - Siedlungen Ausgabe Gruppenarbeiten Exkursion Besichtigung Bauplatz

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

KONZERTHAUS IN STRALSUND

KONZERTHAUS IN STRALSUND IN STRALSUND Entwurf / Vertieferentwurf Sommersemester 2009 Fachgebiet Entwerfen + Gebäudetechnologie Dipl.-Ing.Heike Matcha THEMA Stralsund, Hansestadt mit Unesco geschützter Innenstadt, ist Tor zur Insel

Mehr

Hochbauübung SS Übungsprogramm. Mehrzweckhalle mit Gastronomiebetrieb

Hochbauübung SS Übungsprogramm. Mehrzweckhalle mit Gastronomiebetrieb Department für Bautechnik und Naturgefahren Konstruktiver Ingenieurbau Ressourcenorientiertes Bauen Univ.-Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg Betreuerteam: DDI Roman Grünner (Koordination und Abwicklung)

Mehr

Hochbauübung Übungsprogramm. Ausstellungshalle für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen

Hochbauübung Übungsprogramm. Ausstellungshalle für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen Department für Bautechnik und Naturgefahren Konstruktiver Ingenieurbau Ressourcenorientiertes Bauen Hochbau: Univ.-Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg Weitere Betreuung: DI Ulla Ertl DI Roman Grünner

Mehr

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Der Oberbürgermeister Feuerwehr und Zivilschutzamt Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach Impressum Herausgeber Berufsfeuerwehr Duisburg 37-41 Vorbeugender Brandschutz Wintgensstr.111 47058

Mehr

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus A TÖPFEREI Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus Raumprogramm: Untergebracht werden sollen Werkstatt-, Atelier- und Ausstellungsbereiche für die Töpferei, daran angegliedert eine Gästeunterkunft

Mehr

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört: Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ Lerndokumentation Diese Lerndokumentation gehört: Wegleitung zur Lerndokumentation 2 1 Wegleitung zur Lerndokumentation 1.1 Wozu dient die Lerndokumentation?

Mehr

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Produktentwurf 2008 1 Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf Gruppen-Nr.: M1 M2 M3 Team-Nr.: Produktentwurf SS 2009 Namen der Teammitglieder: Matrikelnr.: e-mail: Betreuer Name: Tel.: e-mail:

Mehr

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Modul Werkstätten 1 6 Credits (muss im 1. Semester absolviert

Mehr

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM Thema Am westlichen Stadteingang von Mannheim soll unmittelbar an der B37 die neue Hauptfeuerwache Mannheims entstehen. Damit entsteht dort an weithin sichtbarer

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Planen und Bauen aus einer Hand JOHN garten+landschaft KG baut Gärten mit Vectorworks

Planen und Bauen aus einer Hand JOHN garten+landschaft KG baut Gärten mit Vectorworks Planen und Bauen aus einer Hand JOHN garten+landschaft KG baut Gärten mit Vectorworks JOHN garten+landschaft in Allstedt Vorentwurf im Skizzenstil Eine Idee ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Gemäß diesem

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009 Pflanzen 1.44 m2 Pflanzen 1.49 m2 2.66 m2 Kiesweg 2.22 m2 2.31m2 1.68 m2 Pflanzen Weg-Einfassung 7.624 m 25.99 m2 1.62 m2 2.40 m2 9.62 m2 3.71 m2 3.00 m2 2.32 m2 1.34 m2 1.85 m2 www.cad-designcenter.de

Mehr

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser Tragkonstruktionen BIII / M1 / II WS 2012/2013 Prof. Matthias Pfeifer, Doris Kern, Sylvio Worg Institut Entwerfen und Bautechnik, KIT Universität

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan VO 16 GRUNDKURS architektur & konstruktion hochbau manfred berthold 1 A I II III IV Grundkurs Präsentation und Abgabe Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan Räumliche Darstellung

Mehr

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer:

Bauakademie Lehrbauhof Kärnten, Koschutastraße 4, 9020 Klagenfurt , 9 Abende Mo, Mi Uhr Kursnummer: Ausbildungsangebot CAD-Kurse Winter/ Frühjahr 2017 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Konzipierung der Realschulabschlussprüfung Deutsch Mathematik Englisch NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche

Mehr

Einführung - Modul BA 1.2

Einführung - Modul BA 1.2 Einführung - Modul BA 1.2 Entwerfen und Konstruieren. SoSe 2016 Himmel & Erde Totenstube, Vrin, (Ch) Gion A. Caminada, 2002 Himmel & Erde Totenstube, Vrin, (Ch) Gion A. Caminada, 2002 Himmel & Erde Totenstube,

Mehr

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes

Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 - Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Maschinenelemente 2 / M/ OAT Wintersemester 2016/17 Konstruktion einer Sicherheitsbremse und eines 2stufigen Getriebes Dozenten: Dipl.Ing. Garby WarmbierPetong / Dipl.Ing. Hans Thüring Name Vorname Matrikelnummer

Mehr

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern D_ME J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern E Endabgabe Aufgabe/Leistungen: 1 Überarbeitung der Übungsteile

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Tragwerksentwurf Übung

Tragwerksentwurf Übung UE SS 2014 Übung Entwurf eines überdachten Marktplatzes Balik Carsi (Fischmarkt) in Besiktas, GAD Architects Aufgabenstellung SS 2014 UE SS 2014 1. Situation KADIKÖY KAPILI ÇARŞI Auf dem Gelände der Bucht

Mehr

Building Information Modelling

Building Information Modelling Technische Universität München Sommersemester 2012 ABSCHLUSSARBEIT des Forschungspraktikums am Lehrstuhl für Computergestützte Modellierung und Simulation Thema: Building Information Modelling Die Modellierung

Mehr

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Stand 10.09.2007 MODUL : WOHNEN UND ARBEITEN IN DER INNENSTADT + SKELETTBAU SOWIE AUSFÜHRUNGSPLANUNG SCHOTTENBAUWEISE Gemischt genutzte Gebäude im städtebaulichen Kontext

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maler und Malerinnen - Kinder basteln ein Lapbook im Kunstunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50 1:50 paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal horizontalschnitt, m1:10 vertikalschnitt, m1:20 schnitt, m1:50 1:50 eingangsportale+vordach haus 1 ansicht, detailschnitte vertikalschnitt, m1:20

Mehr

Richtlinie Plantitel

Richtlinie Plantitel ETH Zürich IB Bauten 8092 Zürich www.bauten.ethz.ch Richtlinie Plantitel Änderungsindex Datum Version Begründung / Bemerkung 1. Januar 2009 2009-01 Gesamtrevision 1. September 2010 2010-01 Abstimmung mit

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Leica 3D Disto im Yacht- und Bootsbau

Leica 3D Disto im Yacht- und Bootsbau Leica 3D Disto im Yacht- und Bootsbau Inhalt Komplexe Geometrien im Yacht- und Bootsbau lassen sich bei der Fertigung von Einbauten mit klassischen Aufmaßmethoden kaum in den Griff bekommen. Deshalb werden

Mehr

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften! -Formblatt 1- Projektprüfung Jahrgang 10 LAUFZETTEL Name: Klasse: Unterschrift Fachlehrer/ Klassenlehrer Themen des Gesprächs und Notizen 1. Sichtungstreffen Datum: 2. Sichtungstreffen Datum: 3. Sichtungstreffen

Mehr

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektbearbeitung Freihandzeichnen technisches Zeichnen Papiermodellbau CAD-Konstruktion LPE 1 GMT Schüler planen ihr Projekt und führen

Mehr

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012

Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Name, Vorname... Matrikelnummer... Rechnername... Grundlagen der Darstellung II (Einführung in CAD), Prüfung WS 2011/2012 Allgemeines Ort: Seminarraum 3149 Datum: 9.2.2012 Beginn der Prüfung: 10:00 Uhr

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2016/ Semester Medizin Wintersemester 206/207. Semester Medizin Am ersten Tag des offiziellen Wintersemesters (7.0.206) finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt, siehe Stundenplan! Alle Vorlesungen finden

Mehr

wohnen und soziologie

wohnen und soziologie 157.802 wohnen und soziologie thema: sozialraum gries: prozesse der um- und aufwertung betreuer: rainer rosegger urbane räume sind durch prozesse einer ständigen veränderung gekennzeichnet. über die letzten

Mehr

...jede kultur ist auch eine definition von dem was wichtig ist... (peter bieri, wie wollen wir leben residenz verlag 2011, s. 80)

...jede kultur ist auch eine definition von dem was wichtig ist... (peter bieri, wie wollen wir leben residenz verlag 2011, s. 80) semesterthema: temporär wohnen_in obdach lehrveranstaltung: entwerfen3 verhovsek lichtblau temporär wohnen_obdach...jede kultur ist auch eine definition von dem was wichtig ist... (peter bieri, wie wollen

Mehr

Planung Phase Umsetzung, Proof of Concept

Planung Phase Umsetzung, Proof of Concept BAE Kooperationsprojekt Klubschule Migros 2009 Planung Phase Umsetzung, Proof of Concept Generell: Jede Woche immer am Freitag 12h alle aktualisierten Dokumente an Andreas Kohli per Mail senden. 11. Mai

Mehr

Mappen A = mit Füllhöhe A_001

Mappen A = mit Füllhöhe A_001 68 mm 220 mm 220 mm Titel Visitenkarte (US-Format) 89 mm x 51 mm 85 mm 307 mm Mappen A = mit Füllhöhe A_001 Format offen: 518 x 397 mm (B x H) Format geschlossen: 220 x 307 mm Füllhöhe: 5 mm Visitenkartenschlitze:

Mehr

Übung 3: Plandarstellung Ergänzung Ihrer Zeichnung: Lageplan und Detailausschnitt

Übung 3: Plandarstellung Ergänzung Ihrer Zeichnung: Lageplan und Detailausschnitt Darstellungslehre 1 Orientierungsjahr, 2. Semester, Sommersemester 2012 TU Dresden, Fakultät Architektur Prof. Dr. Ing. Tom Schoper Dipl. Ing. Felix Greiner-Petter Übung 3: Plandarstellung Ergänzung Ihrer

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach -

CAD-Grundkurs AutoCAD 2016/ 2017 (für Bereiche Bau/ Holz) Klagenfurt - Villach - Ausbildungsangebot CAD-Kurse Herbst/ Winter 2016 für Branchenbereiche Bau/ Holz - AutoCAD Version 2016/ 17 Grund- und Aufbaukurse - CAD-3D-Darstellung AutoCAD Version 2016/ 17 - ArchiCAD Version 19/ 20

Mehr

COMPUTERGENERIERTE BILDER

COMPUTERGENERIERTE BILDER COMPUTERGENERIERTE BILDER Wir geben Ihren Ideen ein Bild Heute ist es möglich, Räume für Kunden/-innen erlebbar zu machen, lange bevor ein Gebäude gebaut wird. Sind Sie Architekt/in, Designer, Bauträger,

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

ONLINE ADVERTISING Preise für digitale Werbeformate

ONLINE ADVERTISING Preise für digitale Werbeformate ONLINE ADVERTISING 2016 Preise für digitale Werbeformate Stand: 17.08.2016 FORMAT Homepage* Rubrik** MEDIUM RECTANGLE 300 x 250 px (retina: 600 x 500 px) max. 80 KB SUPERBANNER 728 x 90 px, max. 80 KB

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten Marco Sgier, Leiter Brandschutz Gebäudeversicherung Graubünden Geltungsbereich Grundsätze (BSN Art. 35 37) Als

Mehr

BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1

BG-Arbeitsblätter - Semesterarbeit Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1 Bildnerische Gestaltung / Projektketten DTP + SBT / Mario Leimbacher Seite 1 Semesterarbeit BG 2012, W3i Konzeptentwurf und Planung Name: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Antrag auf Baugenehmigung

Antrag auf Baugenehmigung Antrag auf Baugenehmigung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, eine Baugenehmigung ist gemäß 68 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO, in der aktuellen Fassung) nur auf Antrag zu erteilen und

Mehr

Schülerinfos zur Projektprüfung AWT/Technik an der Albert-Schweitzer Mittelschule Bayreuth im Schuljahr 2017

Schülerinfos zur Projektprüfung AWT/Technik an der Albert-Schweitzer Mittelschule Bayreuth im Schuljahr 2017 Schülerinfos zur Projektprüfung AWT/Technik an der Albert-Schweitzer Mittelschule Bayreuth im Schuljahr 2017 Allgemeine Infos: Die Prüfung erstreckt sich über 3 Tage. Bei Erkrankung ruft ihr rechtzeitig

Mehr

teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Franzis Gericks, Eleni Sofroniou

teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Franzis Gericks, Eleni Sofroniou teamschilling Architekturkonstruktion+ Prof. Johannes Schilling Tutoren: Franzis Gericks, Eleni Sofroniou teamschilling Architekturkonstruktion+ no_surface baukonstruktion_ba.m3.4_sose2011 Arbeitsthemen

Mehr

Erstellen einer Skizze

Erstellen einer Skizze Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Erstellen einer Skizze Der Grundriss Größere Objekte wie Mehrparteienhäuser usw. werden im Grund- und Aufriss gezeichnet. Bei Einfamilienhäusern

Mehr

FASSADE - INTERFACE & IDENTITÄT ARTIST IN RESIDENCE

FASSADE - INTERFACE & IDENTITÄT ARTIST IN RESIDENCE Sustainable Building Design Studio Hans Drexler drexler@fh-muenster.de Tutoren: Alexander Quiring Mobil +49 176 24259551 aquiring@fh-muenster.de Svenja Bercht Mobil 0162 3156769 s.bercht@fh-muenster.de

Mehr

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen, Fachdossier und Musterprüfung Bildnerisches Gestalten Anforderungen im Fachbereich Bildnerisches Gestalten für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug Kompetenzen Die Studierenden

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Individuell anpassbare Vorlage für ein Lapbook zum Thema LieblingssängerIn - Kinder erstellen ein Lapbook im Musikunterricht Das komplette

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren

iek Institut für Entwerfen und Konstruieren Darstellende Geometrie Institut für Entwerfen und Konstruieren Prof. José Luis Moro Matthias Rottner Heiko Stachel 1 Modul Grundlagen der Darstellung und Konstruktion Termine Grundlagen der Darstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. von 3D zu 2D

Inhaltsverzeichnis. von 3D zu 2D Inhaltsverzeichnis von 3D zu 2D Ziel der Übung:...2 Gundlagen...3 Schnittansicht von rechts erstellen...4 Kantenausblendwinkel einstellen...5 In Polygon umwandeln...6 Seite 1 Von 3D zu 2D Erstellung von

Mehr

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung für das Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann Überblick Ziel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponisten-Lapbook mit Beispielen zu Mozart - Kinder erstellen ein Lapbook im Musikunterricht Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Grundlagen Technisches Zeichnen

Grundlagen Technisches Zeichnen Grundlagen Technisches Zeichnen Bedeutung des Technischen Zeichnen - Die technische Zeichnung dient: der Verständigung zwischen Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung usw. und dem Kunden.

Mehr

Förderprogramm zur Erstellung von Energieausweisen. Welchen Energieausweis benötigen Sie?

Förderprogramm zur Erstellung von Energieausweisen. Welchen Energieausweis benötigen Sie? Förderprogramm zur Erstellung von Energieausweisen Welchen Energieausweis benötigen Sie? Wohngebäude mit bis zu 4 Wohneinheiten Wohngebäude mit mehr als 4 Wohneinheiten Mit Bauantrag vor dem 31.10.1977

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:...

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:... HÖHERE TECHNISCHE BUNDES- LEHR- UND VERSUCHSANSTALT ST.PÖLTEN W A L D S T R A ß E 3, A - 3 1 0 1 S T. P ÖL T E N TE L. : + 4 3 /274 2 /75 0 5 1-0 F A X. : + 4 3 /2 7 4 2 /750 5 1-2 4 0 INFI-Projekt Datenbanksysteme

Mehr

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung SE 267.093, 2.0 SWS, SS 2011 J. Bröthaler, M. Getzner, W. Schönbäck, R.

Mehr

Anlagenmanagement. Richtlinie Dokumentation QUALITÄTSMANAGEMENT HANDBUCH QUALITÄTSMANAGEMENT HANDBUCH. Allgemein: Erläuterung für die Auftragnehmer

Anlagenmanagement. Richtlinie Dokumentation QUALITÄTSMANAGEMENT HANDBUCH QUALITÄTSMANAGEMENT HANDBUCH. Allgemein: Erläuterung für die Auftragnehmer Anlagenmanagement Richtlinie Dokumentation Version V1.0 Allgemein: Erläuterung für die Auftragnehmer Autoren: DI Siegfried Hübler Tel. (+43 732) 77 20-123 76 mailto:siegfried.huebler@ooe.gv.at Ing. Jürgen

Mehr

3D Betondrucker DIE NEUE MASCHINENGENERATION DER BETONVERARBEITUNG

3D Betondrucker DIE NEUE MASCHINENGENERATION DER BETONVERARBEITUNG 3D Betondrucker DIE NEUE MASCHINENGENERATION DER BETONVERARBEITUNG BESCHREIBUNG SKULPTUREN, STATUEN, BETONTEILE Unser BIG 3D-Printer produziert vollautomatisch Betonbauteile wie Skulpturen, Statuen oder

Mehr

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca Pag. 1/5 Ordentlicher Termin 2015 Bearbeiten Sie im Teil I die Ihrem Berufsbildungsdiplom entsprechende Problemstellung und bearbeiten Sie außerdem zwei der im Teil II gegebenen Fragestellungen! TEIL I

Mehr

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow« Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«Visualisierung von Bewegungen Wintersemester 2004 / 2005 7. Semester Produktgestaltung Fachbereich Gestaltung HTW-Dresden [FH] Betreuung: Dipl.-Des.

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr

Multimediale Entwürfe

Multimediale Entwürfe FACHCURRICULUM MULTIMEDIALE ENTWÜRFE 5. Klasse - Abschlussklasse TFO = Grafik und Kommunikation Fach: Multimediale Entwürfe Das Fach Multimediale Entwürfe trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Foto: Ignacio Martínez GM PROFILBAUGLAS PRODUKTREPORT

Foto: Ignacio Martínez GM PROFILBAUGLAS PRODUKTREPORT Foto: Ignacio Martínez GM PROFILBAUGLAS Mehr als nur Fassade PRODUKTREPORT AUSSENVERGLASUNG Foto: Ignacio Martínez 03 GM profilbauglas Ihr Glasbau in Schale Von Äusserlichkeiten und inneren Werten GM Profilbauglas

Mehr

Gutenberg Museum Mainz Präsentation Planungsstand Vorplanung

Gutenberg Museum Mainz Präsentation Planungsstand Vorplanung Präsentation Planungsstand Konzept Bauabschnitte Konzept Bauabschnitte Konzept/Bauphasen Vortragsbereich Museum Verwaltung Museumspädagogik Café Shop Turm Funtionsaufteilung Neue Wegeführung Adressbildung

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 68 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden Z Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für alle Leistungen dieser Gruppe folgende Regelungen: 1. Allgemeines: Verordnungen

Mehr

Informationen für das erste Semester

Informationen für das erste Semester Informationen für das erste Semester Mitzubringen sind für das nächste Mal: Euer neues Skizzenbuch mit dem aus dem Internet heruntergeladenem Label. Nicht handschriftlich ausfüllen, sondern nur mit dem

Mehr

ME2 Laborleitfaden WS16/17

ME2 Laborleitfaden WS16/17 ME2 Laborleitfaden WS16/17 Abgabeordner Bei der Endabgabe wird Folgendes erwartet: Aufgabenstellung Inhaltsangabe Berechnungen Konstruktionsbeschreibung Quellenangaben Anhang o Skizzen und Zeichnungen

Mehr

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7) Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Ralf Hahn, Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik, KoSI 7, SS2016 1 Name Prof. Dr. Ralf Hahn Aufgabe Lehre

Mehr

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN M U Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6 E D Handlungsorientierter Mathematikunterricht Ina Kurth Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN Inhaltsverzeichnis Einführung 3 A. Messen in Bremen oder anderswo 9

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Individuell anpassbare Vorlage für ein Lapbook zum Thema Tiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material

Mehr

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste) ü1 ws 12I13 haus am see Eine der Herausforderung beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwischen öffentlichen, das heißt gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Rückzugsbereichen

Mehr

Höhenkoten im Schnitt einfach erstellen

Höhenkoten im Schnitt einfach erstellen Höhenkoten im Schnitt einfach erstellen Die Ausarbeitung von Schnitten erfolgt sowohl in der Werkplanung als auch in der Entwurfs und Wettbewerbsplanung in der Regel unabhängig von der Art der Erstellung

Mehr

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet Kurzanleitung für LK-Bezüge Version 1.0 20.9.2013 GeoZ Kurzanleitung Version 1.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. LOGIN-MASKE... 2 2. SUCHEN ÜBER

Mehr