Ackerbau tipps & trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ackerbau tipps & trends"

Transkript

1 Ackerbau tipps & trends Fotos: Kivelitz/DSV. Moritz RAPS-UNTERSAAT Ende Mai hätte man es noch nicht für möglich gehalten, dass sich die nur zaghaft auf gelaufene Gras-Untersaat im Raps (Foto links) nach der Rapsernte bis Anfang August so üppig entwickeln würde (rechts). Die Aussaat der Gräser kurz vor der Rapsblüte mit einem Pneumatikstreuer gilt als interessanter Ansatz (s. top agrar 7/2014, S. 68). Ab 2015 könnte sich dieser Weg als eine Greening-Maßnahme anbieten. Erlaubt sind als Untersaaten nur Gräser (Seite 30 dieser Ausgabe). Nicht vergessen! Kontrollieren Sie intensiv Ihren Raps mit Gelbschalen auf Zuflug von Erdflöhen. Sind vor dem 4-Blattstadium bereits mehr als 10 % der Blattfläche geschädigt (Lochfraß), sollten Sie Pyrethroide einsetzen. Begrenzen Sie deren Einsatz aber wegen der Resistenzentwicklung auf das notwendige Maß. Beachten Sie bei früher Saat von Winterweizen und Triticale im September die erhöhte Gefahr an Virus- Infektionen. Blattläuse oder Wanzen übertragen die Viren. Besonders gefährdet sind Bestände auf Nachbarschlägen mit Mais ( grüne Brücke ). Da Neonicotinoid-Beizen in Raps nicht mehr zugelassen sind, kann es zu einem höheren Druck der Kleinen Kohlfliegenlarve kommen. Unterstützen Sie daher die Herbstentwicklung Ihres Rapses über eine ausreichende N- und K-Versorgung. Sinnvoll sind einmalig kg N/ha und kg K 2 O/ha. Zwischenfrüchte stellen Unkraut in den Schatten Durch den Anbau von Zwischenfrüchten lassen sich Unkräuter unterdrücken. Warum das so ist, haben Wissenschaftler der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope untersucht. Mögliche Ursachen für die Unkrautunterdrückung sind die Konkurrenz um Licht und Wasser sowie hemmende Wechselwirkungen zwischen den Pflanzen. So gibt die Zwischenfrucht Stoffe durch Verdunstung, Auswaschung aus Blättern, verrottende Pflanzenteile oder Wurzelausscheidungen ab, die hemmend auf das Unkrautwachstum wirken. Die Forscher legten 2013 einen Versuch mit drei Zwischenfrüchten (Buchweizen, Sorghum und Brauner Senf) an und beobachteten das Wachstum des Unkrautes Amarant. Speziell für diesen Versuch haben sie einen neuen Aufbau entwickelt. Dieser ermöglicht ihnen, Beschattung und Wurzelinteraktion zwischen Deckfrucht und Unkraut isoliert zu betrachten. Im ersten Versuchsjahr zeigte sich, dass die Lichtkonkurrenz das Unkrautwachstum entscheidend beeinflusste. Die Zwischenfrüchte absorbierten fast vollständig das Licht und reduzierten das Wachstum des Amarants um 76 bis 97 %. Eine Wachstumshemmung durch hemmende Effekte ließ sich nicht nachweisen, da es trotz des speziellen Versuchsaufbaus zu Wurzelkontakt zwischen Zwischenfrucht und Unkraut kam. Weitere Versuche sind daher nötig und sollen folgen. 52 top agrar 9/2014

2 Wackelt der Weizenweltrekord? KURZ UND BÜNDIG Das englische landwirtschaftliche Beratungsunternehmen ADAS hat sich ein hohes Ziel gesteckt: Es will den Weltrekord im Weizenertrag brechen. Diesen hält seit 2010 der neuseeländische Landwirt Michael Solari mit 15 t/ha. Bei ihrem Tag der offenen Tür in diesem Sommer zeigte der ADAS innovative Ideen in seinem Feldversuchen bei Cambridge, mit denen er die Erträge ankurbeln will, z. B.: reflektierende Bänder zwischen den Weizenreihen, Tröpfchenbewässerung mit darin gelösten Nährstoffen, einen Bodenbelüfter, der in 1 m Tiefe unter der Drillreihe Luft in den Boden schütteln soll, um das Wurzelwachstum zu fördern. ADAS geht es nicht darum, dass diese Innovationen praktikabel und lohnend für die Praxis sind, berichtete das englische Fachblatt Farmers Weekly. Vielmehr will man Denkanstöße geben, um von den stagnierenden Weizenerträgen wegzukommen. Dazu hat der ADAS vor zwei Jahren den Wettbewerb Ertragssteigerungsnetzwerk (YEN) ins Leben gerufen. Daran können sich britische Landwirte beteiligen. Prämiert wird dabei, wer den höchsten Ertrag erntet oder in seiner Region das Er tragspotenzial am besten ausschöpft. Weitere Ansätze zur Ertragsverbesserung sieht Prof. Roger Sylvester-Bradley vom ADAS darin, niedrige Saatstärken zu wählen, da der Weizen dann stärkere Wurzeln mit größerem Tiefgang bildet. Ziel sei, ihn bis in den August grün zu halten. Es sei eine Verschwendung, wenn er dann die hohe Sonnenenergie nicht mehr in Ertrag umsetzen könne. Auch seien hohe Nachttemperaturen kontraproduktiv für Erträge. Die Atmung nachts führe zu Verlusten. Daher könne ein weiterer innovativer Ansatz sein, die Versuchsparzellen mit einer Kunststoffwand zu umgeben und diesen in warmen Nächten kühlere Luft zuzuführen. GV-Mais I: Der Anbau von gentechnisch verändertem (GV) Mais befindet sich in Tschechien weiter auf Talfahrt. In diesem Jahr haben Landwirte dort den Anbau um über 800 ha gegenüber dem Vorjahr auf nun ha eingeschränkt. In 2008 hatte der Anbau von GV-Mais mit 8380 ha seinen Höhepunkt erreicht. Der Anbau ist dort erlaubt für die Erzeugung von Bioethanol und Biogas. GV-Mais II: Brasilianische Landwirte fordern Entschädigungen für Ernteverluste und Zusatzkosten für notwendige Mehraufwendungen an Insektiziden von Anbietern gentechnisch veränderter Bt-Maissorten. Im wichtigsten Anbaugebiet Mato Grosso sollen die Verluste nach offiziellen Berechnungen 70 /ha in der Saison betragen. Die Anbauervereinigung aus der Region fordert die Entschädigung und schnelle Lösung in einem Brief, den sie an Monsanto, DuPont, Dow und Syngenta geschickt hat.

3 Ackerbau tipps & trends Schrecken durch Schnecken Acker- und Wegschnecken machen sich gefräßig über jungen Raps, Getreidesaatkörner und -blätter her. Foto: Moritz (1), Klingenhagen (2), Furth (1) Auflaufende Raps- und Weizenbestände sind für Nacktschnecken eine Delikatesse. Sie lassen meist nicht viel übrig. So sind Totalausfälle stellenweise möglich. Vor allem in diesem Jahr treten Acker- und Wegschnecken wegen des milden Winters und feuchten Frühjahrs massenhaft auf und gefährden die neuen Aussaaten. Auch Roggen, Gerste, Hafer und Triticale sind betroffen. Das Schneckenrisiko ist auf Schlägen mit schweren, tonhaltigen Böden und einer hohen Grundfeuchte hoch. Gleiches gilt für Flächen, auf denen Minimalbodenbearbeitung erfolgt. Dort finden Schnecken genügend Rückzugsmöglichkeiten und Schutz vor dem Austrocknen. Mit hohem Schneckendruck ist auch bei Vorfrüchten zu rechnen, die viel Schatten und Feuchte spenden, wie z.b. Raps. Schauen Sie nach Schleimspuren und Fraß am Ausfallraps, um den Schneckenbefall einzuschätzen. Der Raps ist im Keimblattstadium am gefährdetsten. Ab dem 4-Blattstadium wächst er den Schnecken davon. Getreidesaatkörner fressen die Schnecken direkt nach dem Quellen. Auch die Keimblätter sind beliebt. Ab dem 2. Blatt ist die Gefahr jedoch vorbei. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Flächen frühzeitig auf Schnecken kontrollieren. Hierfür eignet sich der Einsatz von Schneckenfolie, feuchtem Jutesack oder einem Holzbrett. Alternativ lassen sich auch am Boden offene Gelbschalen mit Schneckenködern aufstellen, wie Dr. Hansgeorg Schönberger von N.U. Agrar empfiehlt. Darüber legen Sie einen feuchten Jutesack. Mit 6 Schalen decken Sie etwa 1 m 2 ab. Ist beim Auflaufen des Rapses in jeder 2. Schale eine Schnecke/Schleimspur zu finden (2 bis 3 Schnecken/m 2 ), sollten Sie gegen die Schädlinge vorgehen. Dafür sind verschiedene Schneckenköder erhältlich (siehe Übersicht). Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Form und Regenstabilität. Künftig stehen nur noch zwei Wirkstoffe zur Verfügung: Metaldehyd und Fe-III-Phosphat. Achtung: Methiocarb-haltige Schneckenköder sind nur noch bis zum 19. September 2014 zugelassen. Bis dahin dürfen Sie noch Restbestände aufbrauchen. Danach ist die Anwendung verboten. Linsen- und kissenförmige oder flachgedrückte Köder eignen sich für Streubreiten bis 30 m. Korn- oder Pelletköder sind für 15 bis 18 m günstig. Entscheidend für den Bekämpfungserfolg ist eine optimale Köderdichte, da die Köder nur eine begrenzte Lockwirkung haben. Bei gleicher Köderdichte gibt es kaum Preisunterschiede zwischen den Produkten. Bei hohem Schneckenbesatz sollten Sie die Köder bei Raps sofort nach der Saat oder spätestens bis zum Quellen ausbringen. Für Weizen nach Raps ist der optimale Termin 10 bis 14 Tage vor dem Säen. Bei nassem Wetter besser zwei- bis dreimal streuen. Mittel zur Schneckenbekämpfung Mittel Wirkstoff- Aufwandmenge bezeichnung gehalt g/kg kg/ha TKG g Korndichte 1) /m 2 Regenbeständigkeit Verpilzung Einsatz ab Mesurol Schneckenkorn 2) Methiocarb sehr gut gering Keimung PatrolMetaPads Metaldehyd sehr gut gering Saat Delicia Schneckenlinsen Metaldehyd sehr gut gering Auflauf Metarex TDS Metaldehyd sehr gut stark Saat Arinex Metaldehyd sehr gut stark Auflauf Schneckenkorn Spiess Metaldehyd gut gering Saat Mollusstop Metaldehyd gut gering Auflauf Clartex blau Metaldehyd gut stark Saat FCS-Schneckenkorn Metaldehyd gut stark Auflauf Im Öko-Landbau zugelassen, Wirkung vor allem bei Temperaturen über 16 C nicht überzeugend: Sluxx HP Fe-III-Phosphat sehr gut stark Befall Länderspezifischen Mindestabstand zu Gewässern beachten! 1) Körner/m 2 bei zugelassener Aufwandmenge; 2) zugelassen bis (keine Aufbrauchfrist) Quelle: N.U. Agrar Regenbeständige Schneckenköder sind vor allem bei feuchter Witterung von Vorteil. 54 top agrar 9/2014

4

5 Ackerbau tipps & trends Auf nach Bockerode! Alle vier Jahre kommt die internationale Kartoffelmesse nach Deutschland. Nutzen Sie den kurzen Weg! Vom 3. bis 4. September findet die PotatoEurope, die Informationsbörse des modernen Kartoffelbaus, zum dritten Mal auf dem Rittergut Bockerode in Springe bei Hannover statt. Dort erwarten Sie: Neuheiten und Trends für die Kartoffelproduktion, die größte kommentierte Maschinenvorführung Europas mit 9 Legemaschinen, 14 Rodern und 5 Verladelinien, Fachinfos im Informationszentrum Kistenhandling und bei der Vortragsveranstaltung zum Risikomanagement in der Vermarktung, Infos über Sorten, Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Produktionsverfahren, Dienstleistungen, Betriebsmittel und Investitionsgüter. Insgesamt sind 220 Aussteller aus dem In- und Ausland in Bockerode vertreten. Maschinenvorführungen: Diese finden täglich von bis Uhr statt: Legen (Start in alphabetischer Reihenfolge), Roden, Verladen und Transport. Herstellerindividuelle Vorführungen sind täglich von bis Uhr. Gewinnen Sie mit top agrar! Planen Sie bei der PotatoEurope in Bockerode auch einen Besuch beim top agrar-stand (ZD 19, Campus Zelthalle) ein! Denn hier erwarten Sie besondere Überraschungen: 1. Der Autor des neuen top agrar Spezials Kompass Kartoffel, Harald Beyer, steht Ihnen dort zu einem Beratungsgepräch, exklusiv für top agrar-abonnenten, an folgenden Terminen zur Verfügung: 3. September von bis Uhr, 4. September, bis Uhr und bis Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Zu allen anbautechnischen Fragen wird Ihnen der erfahrene Kartoffelanbauberater und langjährige Geschäftsführer eines Unternehmerkreises Kartoffelbau vom Niederrhein Rede und Antwort stehen. Zusätzlich bietet Dr. Rolf Peters, Versuchsstation Dethlingen, täglich eine kommentierte Führung von bis ca Uhr an. Treffpunkt hierfür: DLG-Stand (GA40) am Maschinenvorführgelände. Kistenhandling: Das Informationszentrum Kistenhandling und Lagerlogistik bietet Ihnen mehrmals täglich auf der Demo-Fläche kommentierte Vorführungen zu: Kistenreinigung und -desinfektion, Kistenabfüllung und -einlagerung, Logistik- und Warehousemanagement-Systeme, Stapler mit unterschiedlichen Antriebsformen und Anbaugeräten. Karten & Co.: Tageskarten kosten 20,00. Günstigere Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf. Kartenbestellung unter: Tel.: 069/ , S.Koch@dlg.org Für Ihre Anreise die Adresse: Gut Bockerode, Springe-Mittelrode Die PotatoEurope ist an beiden Tagen von 9.00 bis Uhr geöffnet. Auf der internationalen PotatoEurope erwarten Sie Infos drinnen und draußen. Hier präsentieren irische Züchter ihre Sorten. 56 top agrar 9/2014

6 2. Sichern Sie sich ein Exemplar des top agrar Spezials Kompass Kartoffel (52 Seiten), das einem völlig neuen Ansatz folgt. Es ist kein Lehrbuch, sondern eine praxisnahe Anleitung, Probleme auf dem Feld zu lösen und zu vermeiden. Es enthält zudem das Booklet Knollenschäden klar erkannt. Das 24-Seiten- Booklet hat die Kartoffel-Expertin Dr. Marianne Benker, LWK Nordrhein-Westfalen, verfasst. Es enthält über 50 Fotos von Schäden durch Krank- Das neue Booklet liefert wichtige Tipps für die Praxis. Der neue Kompass Kartoffel enthält kompaktes, praxisnahes Wissen. Diesen Kubota Diesel-Rasentraktor für über können Sie gewinnen. heiten, Schädlinge, Beschädigungen und andere Ursachen. Eine praktische Hilfe im Hosentaschenformat. Beides erhalten Sie für eine Schutzgebühr von nur Gewinnen Sie beim top agrar-gewinnspiel einen Kubota Diesel-Rasentraktor GR 2120 im Wert von über ! Damit halten Sie den Rasen um Haus und Hof schlagkräftig und komfortabel kurz. Denn er verfügt über Allradantrieb, innovative Glide-Steer-Lenkung, Hydrostatgetriebe, Mähwerk von 122 cm, sparsamen Dreizylinder-Dieselmotor (21 PS) und vieles mehr. Machen Sie mit und gewinnen Sie! Viel Glück! Ihre top agrar-redaktion

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x Schnecken Schneckenkorn auf Basis von e-iii- Phosphat oder Metaldehyd z.b. Clartex blau, Patrol MetaPads G2, Mollustop und Schnecken-Linsen Branntkalk 90 gemahlen 05 abhängig vom Präparat max. 2x eldmaus,

Mehr

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei 236 Metarex Inov Metarex Inov Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Granulatköder Pfl-Reg.Nr.: 3216 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt:

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde AUF DER SCHLEIMSPUR Kleine Schneckenkunde DE SANGOSSE GmbH Neue Börsenstraße 6 60487 Frankfurt/Main Tel.: 069/17 53 77 09-0 Fax: 069/17 53 77 09-9 www.desangosse.de info@desangosse.de www.desangosse.de

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Felix Ruh Resistenzmanagement

Felix Ruh Resistenzmanagement Resistenzmanagement Strategie Ackerfuchsschwanz Ein lästiges Ungras! - Wie werden wir ihm Meister? Ausgangspopulation: 130 Ungraspflanzen/m² Endpopulation: 137 Ungraspflanzen/m² 7 Ähren /Pflanze 97% Bekämpfungserfolg

Mehr

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen Dr. Jana Peters, Dr. Katja Schiemenz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort Status Quo

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H.

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H. N.U. Agrar GmbH Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, 21.06.2011 Dr. H. Schönberger Email-Anschrift: nu-agrar@nu-agrar.de Internet:

Mehr

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1 Fachinfo Pflanzenbau KW 43/16 4238/16 1. Einsatz von Herbiziden zur Spätbehandlung im Raps 2. Wie lange können Herbizide im Herbst eingesetzt werden? 3. Blattlauskontrollen weiterhin durchführen 4. Maisergebnisse

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Quelle: Kartoffelbau Infektionsquelle Boden nass trocken Frühkartoffeln unter Folie +++ + ökologische Pflanzkartoffeln

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Fachinfo. Pflanzenbau KW 34/ Aktuelle Situation 2. Schneckenbekämpfung 3. LSV-Ergebnisse Winterweizen 2016

Fachinfo. Pflanzenbau KW 34/ Aktuelle Situation 2. Schneckenbekämpfung 3. LSV-Ergebnisse Winterweizen 2016 Fachinfo Pflanzenbau KW 34/16 1. ktuelle Situation 2. Schneckenbekämpfung 3. LSV-Ergebnisse Winterweizen 2016 1. ktuelle Situation Vielerorts ist der usfall-raps bereits gut aufgelaufen. Sieht man genau

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Raps Herbst 2011 Seite 1

Raps Herbst 2011 Seite 1 Raps Herbst 2011 Seite 1 Breitblättrige Unkräuter Problem Breitenwirkung, incl. Klette Hirtentäschel Hellerkraut Storchschnabel Schierling 2,5 ltr Butisan Gold NT 102 gegenüber Butisan Top um 25 % verbesserte

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/ Vortrag GFL Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A 17098 Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/51 00 52 K.Schumeier@t-online.de Visselhövede, 17.01.2013 LWB K. Schumeier 1 Vortrag GFL

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau

MAISPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau MAISPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Maisanbau Für jedes Maisfeld die richtige Herbizidlösung Unkrautstrategien Vor Saat Saat Auflaufen 2-Blatt 4-Blatt 6-Blatt 8-Blatt Vorsaatbehandlung: Direkt-, Mulch-

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau Wels, 26.1.2017 Ing. Wolfgang Winkler Überblick Was gibt es Neues? Neuerung Katastrophenfondsgesetz - Hagelversicherungsföderungsgesetz Überschwemmung

Mehr

Transgene Pharma-Pflanzen

Transgene Pharma-Pflanzen Transgene Pharma-Pflanzen Andreas Bauer Dipl. Agr. Ing. (FH) www.umweltinstitut.org Definition Technologie Stoffe Ökonomie, Kommerzialisierung Verwendete Pflanzen Freisetzungen Situation Europa Risiken

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratungsregion Westliches Münsterland Beratung Pflanzenproduktion 12/2007

Mehr

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 1 Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Kooperation... 2 Versuchsziel... 2 Methode... 2 Kulturführung... 3 Versuchsprogramm...

Mehr

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND

DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND 4 DER MAIS- MACHER IM MÜNSTER- LAND Sommer 2014. Reichlich Regen und immer wieder hohe Temperaturen. Was im Getreideanbau regelmäßig Probleme bereitet, bedeutet im Mais ideale Bedingungen. In der aktuellen

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016 Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im 2016 Durch Insekten übertragene Viruskrankheiten können in einzelnen Jahren einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die größte Bedeutung im

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen Alheim, Eiterfeld, EON Mitte (Cornberg, Herleshausen, Hohenroda, Ronshausen, Ringgau, Philippsthal) Friedewald, Hauneck, Heringen, Kirchheim, Neuenstein, Niederaula, Rotenburg a d.f., Schenklengsfeld,

Mehr

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide

Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide S T Ä R K U N G Schotenfestiger im Raps & Regenschutz für Ihr Getreide Weniger Ausfallraps Mehr Zeit für die Ernte Stabilisierung der Fallzahl bei Weizen Gemeinsam für gute Erträge Was ist ProFlex? ProFlex

Mehr

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Chemische Bekämpfung von Maiszünsler Steigender Maisbedarf und die damit verbundene Erhöhung der Maisanbauflächen in Österreich, speziell im Weinviertel bringen auch ein gewisses Risiko mit sich. So war

Mehr

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Steigende Nachfrage nach Nischenkulturen: -Regionalvermarktung (Erfolgreichstes Beispiel Albleisa) Aber: Viele der Kulturen können

Mehr

Trinkwasserschutz und. Landwirtschaft

Trinkwasserschutz und. Landwirtschaft Trinkwasserschutz und Landwirtschaft Vorstellung Ingenieurbüro für ressourcenschonende Landwirtschaft Tätigkeitsbereiche: Schutzgebietsmanagement für Wasserversorger Vertragsgestaltung, Umsetzung, Abwicklung

Mehr

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes n, LWK Niedersachsen Pflanzenschutztechnik 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Gemengekultur, eine Anbaualternative? Ekologesche Landwirtschaftsberodung Projekt: Eine Eiweißstrategie für Luxemburg Gemengekultur, eine Anbaualternative? Ackerbohne x Hafer Offizielle Sorteninfoveranstaltung, Luxemburg Beringen 06.02.2014

Mehr

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013

- 1 - Untersaat im Mais. - Feldversuche 2013 - 1 - Untersaat im Mais - Feldversuche 2013 Im Jahr 2013 erprobte die Wasserkooperation Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit zwei Landwirten aus der Gemeinde Hille erstmals den Anbau von Grasuntersaaten

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Steckbrief Wirkstoffe Formulierung Genehmigt 0,7 % Clothianidin Feingranulat (FG) Genehmigung nach 11.2 PflSchG (Gefahr im Verzug) Genehmigt

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge? Frank Stumpf, Leiter Projektentwicklung und Rohstoffe Seite 1 Viessmann Group 1917 Gründung 11.400 Mitarbeiter 2,1 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 27 74 Gesellschaften Länder mit Vertriebsgesellschaften und Partnern

Mehr

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle: Sorghum 2016 neue Aktivitäten und Erfahrungen Das in Kürze endende Jahr 2016 bleibt sicherlich besonders wegen seiner, regional teilweise chaotischen Witterung in Erinnerung. Besonders die Abweichungen

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger Fachinfo Pflanzenbau 37/15 1. Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger Das Getreideherbizid Falkon steht im Herbst nicht mehr zur Verfügung. Dafür hat die Fa.

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

Bedeutung der Ackerschnecken. Vorkommen und Vermehrungszyklus

Bedeutung der Ackerschnecken. Vorkommen und Vermehrungszyklus Bedeutung der Ackerschnecken In zunehmendem Maße und besonders in Fruchtfolgen mit Raps werden landwirtschaftliche Kulturen in der Auflaufphase durch Fraßaktivität von Ackerschnecken geschädigt. Immer

Mehr

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow Durum Tag 2008 Pflanzenschutz Zulassungen allgemein : alle Produkte mit einer Zulassung : WEIZEN ; HARTWEIZEN ; DURUM über Ausnahmeantrag nach 18b gestellt durch 1. Anbauverband 2. einzelnen Landwirt Ackerbauliche

Mehr

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100 Vorfrucht: Winterweizen Sorte: Asano TKG: 52,2 KF: 97 % Saatstärke: 250 Körner/m² = 135 kg/ha Ernte: 10.8.11 Aussaat: 11.10.10 Auflauf: 31.10.10 Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad.

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Wie sauer ist der Boden?

Wie sauer ist der Boden? Wie sauer ist der Boden? Kurzinformation Um was geht es? Der ph-wert gibt Auskunft über die Säure- und Basenverhältnisse im Boden. Die ph-wert-spanne reicht von 0 bis 14, wobei ein ph-wert von 7 auf neutrale

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau ÖPTA, Seggau, 27.11.2014 Michael Fünfkirchen Zulassung Seit 1.4.2014 unter Pfl.Reg.Nr. 3483 Zweckbestimmung: Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter,

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Alfred Berner 14.11.12 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit Abbau

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis dlz Praxis 38 I Pflanzenbau Weizen zuerst säen Weizen-Frühsaaten ab Mitte September bis Anfang Oktober sind vielerorts normal. Zuvor wurde Weizen ab Mitte Oktober gesät. Foto: Watier-visuel Saatzeiten

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr