Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung"

Transkript

1 AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November 2011, Liebfrauenkirche, Zürich Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung Richard Haueter, AWEL, Sektion Abwasserreinigungsanlagen Seite 1

2 Inhalt - Einleiten von Abwasser - Wie funktioniert eine Abwasserreinigungsanlage (ARA) - Hauptprobleme Baustellenabwasser - Ungenügende Baustellenentwässerung und ihre Folgen - Überlegungen zu den Kosten - Schlussbemerkung / Fragen? Seite 2

3 Einleiten von Abwasser Grundsatz: Art. 7 GSchG Gewässerschutzgesetz - Nicht verschmutzte Abwässer separat fassen und vorzugsweise versickern. Keine Einleitung in Schmutzwasserkanalisation. - Verschmutzte Abwässer müssen vorbehandelt und abgeleitet werden. - Bewilligungspflicht Einleitung in die Kanalisation: - Misch- oder Trennsystem - Meteor- bzw. Regenwasserleitung - Schmutzwasserleitung - Drainageleitungen Wohin leiten die bestehenden Kanäle das Abwasser ab? Seite 3

4 Wie funktioniert eine ARA 1. Stufe: Mechanische Reinigung 2. Stufe: Biologische Reinigung 3. Stufe: Chemische Reinigung / Phosphat Elimination Ev. 4. Stufe: Filtration Schlammbehandlung Seite 4

5 Zufluss ARA Abfluss ARA AWEL Abteilung Gewässerschutz / Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) 2011 Wie funktioniert eine ARA Rechen Vorklärung Belebung Nachklärung O 2 Fett- und Sandfang Primärschlamm Biomasse Rücklaufschlamm Überschussschlamm Schlammbehandlung Seite 5

6 Hauptprobleme Baustellenabwasser Feststoffe / Trübstoffe (Feinstpartikel): - Mineralische Stoffe Anforderungen an die Einleitung in öffentliche Kanalisation: Anhang 3.2 GSchV Art. 10 GSchV Verbot der Abfallentsorgung mit dem Abwasser (z.b. Bohrschlamm von Erdsondenbohrungen) Seite 6

7 Hauptprobleme Baustellenabwasser Alkalinität (ph-wert): - Stark alkalische Werte von ph Anforderungen für die Einleitung in Gewässer bzw. öffentliche Kanalisation Seite 7

8 Ungenügende Baustellenentwässerung Hauptaspekte Kanalisation: - Funktionseinschränkungen - Reduzierte Durchflussmenge Gefahr der Verstopfung - Erhöhter Unterhaltsbedarf - Kanalisationsspülungen Schacht Kanalisation Seite 8

9 Ungenügende Baustellenentwässerung Hauptaspekte ARA: - Ablagerungen Aufgrund verlängerter Aufenthaltszeiten wird die Abscheideleistung von immer kleineren Feststoffpartikeln erhöht. - Verschleiss Die abgeschiedenen Feststoffe sind mineralischen Ursprungs und somit höchst abrasiv. - Toxische Wirkung Optimaler ph-bereich für das Wachstum der Mikroorganismen wird beeinflusst. Seite 9

10 Ungenügende Baustellenentwässerung Hauptaspekte ARA: - Beeinträchtigung des regulären Betriebs - Direkter oder indirekter, negativer Einfluss auf die Reinigungsleistung So früh wie möglich aus dem ARA- System entfernen!! Früherkennung: - Alkalinität ph-sonde - Feststoffe / Trübung visuell Rechen Vorklärung Belebung Nachklärung O 2 Externe Entsorgung Feststoffe Fett- und Sandfang Primärschlamm Biomasse Rücklaufschlamm Überschussschlamm Schlammbehandlung Information ARA-Betrieb!! Seite 10

11 Ungenügende Baustellenentwässerung Sandfang Vorklärbecken Schlammtrichter Seite 11

12 Ungenügende Baustellenentwässerung Belüftungsbecken / Belüftungseinrichtung / Trägermaterial Seite 12

13 Ungenügende Baustellenentwässerung Belebtschlamm / Biomasse Mikroorganismen, die wichtigsten Mitarbeiter - Leben unter bestimmten Umweltbedingungen - Allrounder im Belebtschlamm - Vielseitige Biozönose In den einzelnen Verfahrensstufen der ARA werden optimale Umweltbedingungen für die Vermehrung der Mikroorganismen geschaffen. Seite 13

14 Ungenügende Baustellenentwässerung Belebtschlamm / Biomasse Mikroorganismen, die wichtigsten Mitarbeiter - Veränderte oder schlechte Umweltbedingungen z.b. ph-wert - Reduzierte Aktivität (Hemmung / Toxizität) verringerte Reinigungsleistung bei kleineren ARAs Totalausfall möglich!! - Gewässerverschmutzung Abfluss Nachklärbecken Seite 14

15 Ungenügende Baustellenentwässerung Nachklärbecken Seite 15

16 Ungenügende Baustellenentwässerung Rohwasser Zufluss Filtration Filterplatte mit Düsen 15 cm Abfluss Seite 16

17 Ungenügende Baustellenentwässerung Schlammbehandlung Seite 17

18 Ungenügende Baustellenentwässerung Schlammbehandlung Bohrschlamm-Ablagerungen in Hochleistungszentrifuge Seite 18

19 Ungenügende Baustellenentwässerung Förderaggregate - Abrasion bei Förderaggregaten und in Rohrleitungen - Erhöhte Verstopfungsgefahr Seite 19

20 Überlegungen zu den Kosten - Abwasseranfall ca. 350 l pro Einwohner und Tag - 1 Kubikmeter Abwasser kostet ca. CHF 1.- (exkl. Kanalisation) - Deponiekosten pro Tonne ca. CHF Bohrschlamm stichfest / Sand gewaschen - Sandanfall ca. 5 l pro Einwohner und Jahr - Schlammbehandlung pro Tonne (TS) ca. CHF (inkl. Entsorgung) Seite 20

21 Überlegungen zu den Kosten - Erdsondenbohrung 100m à 12 cm = ca. 1.0 t Schlamm Rechen Vorklärung Feststoffabtrennung im ARA-Zulauf Belebung Nachklärung bzw. Sandfang Externe Entsorgung Feststoffe Fett- und Sandfang Primärschlamm O 2 - ca. CHF Deponiekosten = Reinigung Rücklaufschlamm von 150 m 3 Abwasser Biomasse Überschussschlamm = Abwasseranfall von ca. 400 Einwohnern pro Tag Bohrschlamm: Grosse Menge in kurzer Zeit 1 t Schlamm = Sand von Einwohnern in einer Schlammbehandlung Woche!! Geringer Rückhalt der Feststoffe im ARA-Zulauf bzw. Sandfang. Grossteil der Feststoffe verbleibt im ARA-System!! Seite 21

22 Überlegungen zu den Kosten - Erdsondenbohrung 100m à 12 cm = ca. 1.0 t Schlamm Rechen Feststoffentsorgung über Schlammbehandlung Fett- und Sandfang - ca. CHF Gesamtkosten Externe Entsorgung Feststoffe = Reinigung von m 3 Abwasser = Abwasseranfall von ca Einwohnern pro Tag Vorklärung Primärschlamm Biomasse Belebung O 2 Rücklaufschlamm Nachklärung Überschussschlamm Schlammbehandlung Eingetragene Feststoffe verursachen in den Reinigungsstufen und der Schlammbehandlung hohe Kosten!! Illegale Bohrschlammentsorgung über die ARA verursacht für die Gemeinde hohe Kosten!! Seite 22

23 Schlussbemerkung Prophylaxe Gute Baustellenpraxis: Verantwortungsbewusstsein Sorgfaltspflicht Seriosität Seite 23

24 Noch Fragen? Seite 24

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten (Gebinde- und Chemikalienlagerung) Beispiele und Fragen Von der grünen Wiese..zum Hochhaus Gewässerschutz ist immer ein Thema gilt

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Funktion der Abwasserreinigung Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Einlaufbauwerke Regenbecken Das Regenbecken weist einen Inhalt

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen Abwasserreinigungsanlage Vilshofen In der heutigen Abwasserreinigung liegt das Hauptaugenmerk auf der Nährstoffelimination, das heißt, dass Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus dem Abwasser

Mehr

SWTnetze. Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER

SWTnetze. Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER SWTnetze Vom Abfluss bis ins Klärwerk ABWASSERENTSORGUNG IN TRIER Inhalt Kanalisation Seite 4-6 Klärwerk Seite 7-9 Abwasserlabor Seite 10-11 Abwasserreinigung ist praktizierter Umweltschutz Abwasser ist

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

3. Aufgaben der Gemeinde

3. Aufgaben der Gemeinde Baustellenentwässerung Baustellenkontrolle Im allgemeinen Die politische Gemeinde verfügt über die so genannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten. Im Bezug zur Baustellenentwässerung Die

Mehr

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur.

muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen Technik nach dem Vorbild der Natur. Abwasserreinigung Bevor Abwasser in natürliche Gewässer eingeleitet werden kann, muss es von organischen Belastungen und Nährstoffen befreit sein: Technik nach dem Vorbild der Natur. Die Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Gewässerschutz auf Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen Ausbildung BUC-Kontrolleure Gewässerschutz auf Baustellen Sursee David Menth, / Mai 2008 Marcel Straumann Sursee / Mai 2008 1 Inhalt Baustellenabwasser Gesetze, Vorschriften SIA 431 Abwasserarten Gebinde-

Mehr

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung

UMWELT AARGAU. Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage. aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung Merkblatt 1-2004-01 UMWELT AARGAU Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung Baudepartement Abteilung für Umwelt Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage schlucken vieles aber nicht alles! Dieses Merkblatt

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Industriell-gewerbliche Desinfektion Industriell-gewerbliche Desinfektion Klärpersonalseminar vom 28.4.2016 Valentin Lanz, AfU AR Inhalt 1. Was ist Desinfektion? 2. Wo, was, wie wird desinfiziert? 3. Abwasserrelevanz 4. Wahl der Desinfektionsmittel

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

Amt für Umwelt. Abwasserentsorgung im Thurgau

Amt für Umwelt. Abwasserentsorgung im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserentsorgung im Thurgau 13 Abwasserzulauf Sandfang / Fettabscheider Faultürme Vorklärung Biologie / Belüftungsbecken und chemische Reinigungsstufe Nachklärung Ablauf des gereinigten

Mehr

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen

Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Merkblatt Bohrschlamm und Abwasser aus Erdwärmesonden-Bohrungen Das Merkblatt regelt die Entsorgung von Abwasser und Bohrschlamm, die bei Erdwärmesonden- Bohrungen anfallen. Als Bohrschlamm wird die Suspension

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013

AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL. Bauprojekt 2013 AUSBAU UND SANIERUNG ARA OBERWYNENTAL Bauprojekt 2013 Folie 1 Anlass des Ausbaus und Sanierung Sanierung der technischen Einrichtung (ARA) Bau und Installation weitestgehend am Lebensende Gesetzliche Anforderungen

Mehr

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft. Bearbeiter: Zhang, Hui-Min Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Bearbeiter: Zhang, Hui-Min G r u n d b e g r i f f Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamten Wasserkreislauf in besiedelten

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe 16 3 Das Klärwerk Im Klärwerk soll das Abwasser bestmöglichst gereinigt werden, um dann in den sogenannten Vorfluter (in Hamburg die Elbe) eingeleitet zu werden. Im großen und ganzen läßt sich ein modernes

Mehr

ENtwäSSERuNg EINE KLARE SACHE.

ENtwäSSERuNg EINE KLARE SACHE. entwässerung EINE KLARE SACHE. Inhalt Ganz klar für sauberes Abwasser. 5 Die Geschichte im Wandel. 8 Das Osnabrücker Kanalnetz. 10 Wie Wasser zu Schmutzwasser wird. 12 Regenrückhaltebecken sorgen für

Mehr

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS <

Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS < Im Auftrag der Umwelt: > WIR KLÄREN DAS < 1 Warum muss Abwasser gereinigt werden? Bäche, Flüsse, Seen und das Grundwasser, sie werden auch Vorfluter genannt, können von Natur aus gewisse Verschmutzungen

Mehr

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen

Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kurs Siedlungsentwässerung 2015 Gewässerschutz in Industrie und Gewerbe/ Tankanlagen Inhalt Was muss geschützt werden Gesetzliche Grundlagen Was gefährdet Gewässer Abwasser

Mehr

Tiefbau/Umweltschutz Gewässerschutz

Tiefbau/Umweltschutz Gewässerschutz Tiefbau/Umweltschutz Gewässerschutz Abwasser-Reinigungsanlage ARA Bachwis ARA Bachwis eine saubere Sache Die Abwasserreinigungsanlage Bachwis (ARA Bachwis) wurde 1973 in Betrieb genommen. Ihr werden Abwasser

Mehr

Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz. Mitteilungen zum BUC

Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz. Mitteilungen zum BUC Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz Mitteilungen zum Inhalt Pro Memoria Warum gibt es ein Homepage Umweltcontrol web Zahlen aus den Kontrollen Qualität und Indikatoren Trends am Beispiel ERZ Ausbildung

Mehr

Abwasserfachtagung 2013

Abwasserfachtagung 2013 Amt für für Umwelt Umwelt Abwasserfachtagung 2013 Flammeninferno nach Explosion von Bahn-Zisternenwagen Amt Beim für Bahnhof UmweltZürich Affoltern sind am 8. März 1994 fünf mit Benzin gefüllte Zisternenwagen

Mehr

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann Kanal- und Kläranlagen Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann KANAL- UND KLÄRANLAGEN SCHLUCKEN VIEL ABER NICHT ALLES! Alles, was wir über Waschbecken, Klosetts, Waschmaschinen, Bodenabläufe

Mehr

Strategie für die Abwasser- und Schlammentsorgung auf SAC-Hütten

Strategie für die Abwasser- und Schlammentsorgung auf SAC-Hütten Strategie für die Abwasser- und Schlammentsorgung auf SAC-Hütten 14. Internationales Hüttenfachsymposium DAV/ÖAV 21./22. März 2014 Bastian Etter Umweltingenieur EPFL Mitglied der zentralen Hüttenkommission

Mehr

Entwässerungs-Container

Entwässerungs-Container f e s t - f l ü s s i g t r e n n u n g w a s s e r k l ä r u n g s c h l a m m e i n d i c k u n g s c h l a m m e n t w ä s s e r u n g Entwässerungs-Container Einfache und kostengünstige Lösungen auf

Mehr

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor

Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage Bad Segeberg stellt sich vor Die Kläranlage hat sich in den letzten vier Jahrzehnten von einer einfachen Anlage zur Reinigung von Abwasser zu einem High-Tech Betrieb gewandelt. Derzeit müssen

Mehr

Förderlösungen für die. Abwasserbehandlung. Spitzenqualität für einen wartungsarmen und störungsfreien Dauerbetrieb

Förderlösungen für die. Abwasserbehandlung. Spitzenqualität für einen wartungsarmen und störungsfreien Dauerbetrieb Förderlösungen für die Abwasserbehandlung Spitzenqualität für einen wartungsarmen und störungsfreien Dauerbetrieb Wer wir sind Warum WANGEN PUMPEN? Unser Name steht für den Hauptsitz und den ionsstandort

Mehr

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen

Polnische Gemeinde investiert in Kleinkläranlagen Polnische Gemeinde investiert in 1.170 Kleinkläranlagen Europaweit eines der größten Projekte für dezentrale Entwässerung Nach der neuen Wasserrahmenrichtlinie muss die Abwasserentsorgung europaweit bis

Mehr

Liegenschaftsentwässerung. Ein Leitfaden für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer

Liegenschaftsentwässerung. Ein Leitfaden für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Liegenschaftsentwässerung Ein Leitfaden für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer November 2012 2 Impressum Realisierung: Vorlage: Layout / Zeichnungen: Bezugsadresse: Copyright: Entsorgung St. Gallen

Mehr

Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage schlucken vieles... aber nicht alles!

Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage schlucken vieles... aber nicht alles! Merkblatt zur Liegenschaftsentwässerung Kanalisation und Abwasserreinigungsanlage schlucken vieles... aber nicht alles! 1 Dieses Merkblatt richtet sich an Haushalte bitte aufbewahren! Kanalisation und

Mehr

ARA Ergolz 2, Füllinsdorf

ARA Ergolz 2, Füllinsdorf ARA Ergolz 2, Füllinsdorf Abwasserreinigungsanlage Standort Wölferstrasse 13, 4414 Füllinsdorf Angeschlossene Gemeinden Füllinsdorf, Frenkendorf, Liestal, Lupsingen, Lausen, Itingen, Teilgebiet Sissach,

Mehr

1. Abwasserreinigungsanlage (ARA)

1. Abwasserreinigungsanlage (ARA) 1. Abwasserreinigungsanlage (ARA) Die Abwasserreinigungsanlage (Kläranlage) reinigt in mehreren Stufen das verschmutzte Abwasser von Gemeinden oder ganzen Regionen. Das gereinigte Abwasser fliesst in den

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Einfluss der physikalischen Stoffdaten von Schlämmen auf die Entwässerung mit Dekantierzentrifugen Vortrag beim GVC-Fachausschuss

Mehr

Allgemeines zur Kläranlage

Allgemeines zur Kläranlage Allgemeines zur Kläranlage Die Kläranlage in Dortmund Scharnhorst bekommt ihr Wasser direkt aus der Emscher bzw. dem Körnebach. Sie stellt kein Trinkwasser her, denn sie ist eine reine Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Umweltschutz in Fleisch verarbeitenden Betrieben

Umweltschutz in Fleisch verarbeitenden Betrieben Merkblatt Umweltschutz in Fleisch verarbeitenden Betrieben In Metzgereien und Schlachtbetrieben fallen verschiedene Abwässer, Abfälle und Luftemissionen an, welche eine spezielle Behandlung oder Entsorgung

Mehr

Getrübte Abwässer, Feststoffe

Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer fallen z.b. auf Baustellen, beim Fräsen und Sägen von Steinplatten oder bei Bohrarbeiten für Erdwärmesonden an. Sie sind nicht unbedingt giftig, führen aber

Mehr

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten

Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Abwasserbeseitigung und -reinigung in Bopfingen und seinen Teilorten Die Stadt Bopfingen betreibt neben seinem Hauptklärwerk im Bopfinger Industriegebiet auch noch 4 weitere Kläranlagen in den Teilorten

Mehr

Unsere Abwasserreinigungsanlage (ARA)...

Unsere Abwasserreinigungsanlage (ARA)... Unsere Abwasserreinigungsanlage (ARA)... erklärt anhand eines Schüler-Vortrages aus der Primarschule Boswil Es war einmal ein kleines Mädchen, das wusste eigentlich nicht richtig von wo das Wasser herkommt

Mehr

Merkblatt Umweltschutz bei Betonanlagen

Merkblatt Umweltschutz bei Betonanlagen Merkblatt Umweltschutz bei Betonanlagen Bei Betonanlagen fallen Abwässer und Abfälle an, die eine spezielle Behandlung erfordern. Das Merkblatt zeigt, wie diese sachgemäss wiederverwertet, behandelt oder

Mehr

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung

SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Kleinkläranlagen/Grauwassernutzung 5 SBR-Kleinkläranlagen Tropfkörper-Kleinkläranlagen Abwasserfaulräume/Klärgruben Grauwassernutzung Mall AG, 8307 Effretikon, Tel./Fax 052 347 05 05/-06, www.mall.ch,

Mehr

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser?

Klärens Klarwasser. Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Klärens Klarwasser Was passiert bloß mit dem Braunschweiger Abwasser? Hallo Kinder! Ich bin Klärens Klarwasser, ein Löwe aus Braunschweig. Den ganzen Tag habe ich geputzt, geschrubbt und gewaschen soooo

Mehr

Kläranlage Emden Wir (er)klären das!

Kläranlage Emden Wir (er)klären das! Das Hauptklärwerk Emden muss am Tag durchschnittlich 11.000 m³ Abwasser aus dem Stadtgebiet Emden und der Gemeinde Hinte reinigen. Dabei durchläuft das Abwasser in etwa 24 Stunden verschiedene mechanische,

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN

THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN ISSN 0342-6068 GEWÄSSERSCHUTZ WASSER ABWASSER 182 W.A.R.-BibHottusK THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN Wasserversorgung, Abwassertechnik Abfalltcchnik und Raumplanung Tschnische Universität

Mehr

Baustellenabwässer TG 14

Baustellenabwässer TG 14 Baustellenabwässer TG 14 Die Hauptprobleme... Trübstoffe wirken als Fischgift. In Kanalisationen verursachen sie Ablagerungen und belasten die Kläranlagen. Betonwasser ist alkalisch und wirkt als Fischgift.

Mehr

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST Am Aermen Düwel NIEDERLANDE ~ NIERS~ VERBAND Kläranlage Landwehrbach und BST "Am Aermen Düwel" KAUedem ü NIEDERLANDE NETTETAL e KA Dülken KABrüggen Herausgeber und Redaktion: Niersverband *Am Niersverband 10 * 41747 Viersen * www.niersverband.de

Mehr

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs

Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs KVU Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Ökologie Workshop vom 21. Januar 2013 Gewässerbelastung durch Pestizide - die Herausforderung aus Sicht des kantonalen Vollzugs Christian Balsiger AWEL Gewässerschutz

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN

UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN BETRIEBLICHER UMWELTSCHUTZ INFORMATION FÜR PRIVATE BOOTSBESITZER UMWELTSCHUTZ AUF BOOTSLAGERPLÄTZEN (TROCKEN- UND WINTERLAGER) AN WEN RICHTET SICH DIESES MERKBLATT? Das Merkblatt richtet sich an Benutzer,

Mehr

ARA Sargans ARA Wartau

ARA Sargans ARA Wartau Jubilieren Sie mit! So funktioniert die Abwasserreinigung Beat Tinner, Gemeindepräsident Wartau Gemeinsam sind wir stark und effizient Was vor zehn Jahren mit einer gemeinsamen Betriebsführung der beiden

Mehr

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( ) 16. Int. Hüttensymposium - 26. Februar 2016, Benediktbeuren Dieter Schreff Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte (2012-2015) Ein Beispiel für die Umrüstung bestehender Kläranlagen mit dem

Mehr

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement Präambel Gestützt auf Art. 43 und 52 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) vom 15. Mai 2003, LGBl. 2003 Nr. 159, Art. 38, Abs. 5,

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Informationsbroschüre Liegenschaftsentwässerung. Ein Zusammenschluss der ISS Notter Kanalservice AG und ISS Jakober AG

Informationsbroschüre Liegenschaftsentwässerung. Ein Zusammenschluss der ISS Notter Kanalservice AG und ISS Jakober AG Informationsbroschüre Liegenschaftsentwässerung Ein Zusammenschluss der ISS Notter Kanalservice AG und ISS Jakober AG Impressum Realisierung und Texte: ISS Kanal Services AG Layout / Zeichnungen: Peter

Mehr

Dipl.-Ing. H. Bennoit, Steinbeis Transferzentrum Meschede, Völklingen Prof. Dr.-Ing. C. Schuster, Fachhochschule Südwestfalen, Meschede

Dipl.-Ing. H. Bennoit, Steinbeis Transferzentrum Meschede, Völklingen Prof. Dr.-Ing. C. Schuster, Fachhochschule Südwestfalen, Meschede Dipl.-Ing. H. Bennoit, Steinbeis Transferzentrum, Völklingen Prof. Dr.-Ing. C. Schuster, Fachhochschule Südwestfalen, Einfluss der Schlammeigenschaften auf die Trennverfahren bei der biologischen Abwasserreinigung

Mehr

Vom Wasser zum Abwasser.

Vom Wasser zum Abwasser. jc&partners asw Bern/Muri 0806-19 Vom Wasser zum Abwasser. Und was man der Umwelt zuliebe darüber wissen sollte. Gemeindebetriebe Muri Gas, Wasser, Abwasser und Telecom Thunstrasse 74, 3074 Muri bei Bern

Mehr

Abwasserreinigungsanlage. Horgen - Oberrieden

Abwasserreinigungsanlage. Horgen - Oberrieden Abwasserreinigungsanlage Horgen - Oberrieden Vorwort Täglich verbrauchen wir Wasser, zu Hause und am Arbeitsort. Es steht uns in scheinbar unbeschränkter Menge und in hoher Qualität jederzeit zur Verfügung.

Mehr

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber

Mehr

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter

Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter compact classic Die saubere Lösung Fedor Sidorov Dreamstime.com Vollbiologische Kleinkläranlagen im PE-Behälter gemäß DIN EN 12566-3, Klasse C, N und D compact und classic Einfaches Prinzip große Wirkung

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen Abwasser und Gewässerschutz Diese Broschüre wendet sich an Haushalte und Betriebe im Außenbereich, für die ein Anschluss an die öffentliche Kanalisation nicht möglich ist. Eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Mehr

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013. AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber

Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013. AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November 2013 AbwasserEnergieNutzung (AEN) aus Sicht der Kanal- und Kläranlagenbetreiber Michael Kasper 12.11.2013 Heizen und Kühlen mit Abwasser 12./13. November

Mehr

Liegenschaftsentwässerung Ein Leitfaden für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer

Liegenschaftsentwässerung Ein Leitfaden für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Liegenschaftsentwässerung Ein Leitfaden für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer www.candreja.ch Warum Sie als Hauseigentümerin, Hauseigentümer oder Bauherrschaft diese Broschüre lesen sollten Jede Liegenschaft

Mehr

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE!

ABWASSER GEHÖRT NICHT IN DIE FLÜSSE! SACH INFORMATION Wasser ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Eine davon ist die Einleitung von Schmutzstoffen und Verunreinigungen in Oberflächengewässer oder in das Grundwasser. Giftstoffe aus der

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

HUBER Lösungen für die Leder- und Textilindustrie

HUBER Lösungen für die Leder- und Textilindustrie WASTE WATER Solutions HUBER Lösungen für die Leder- und Textilindustrie Projektspezifische Gesamtlösungen aus einer Hand Jahrelange Erfahrung in der industriellen Abwasserbehandlung Bewährte Maschinentechnik

Mehr

SKW. Sind Waschmittel abbaubar? Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband. Association suisse des cosmétiques et des détergents

SKW. Sind Waschmittel abbaubar? Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband. Association suisse des cosmétiques et des détergents SKW Schweizerischer Kosmetikund Waschmittelverband Association suisse des cosmétiques et des détergents The Swiss Cosmetic and Detergent Association Sind Waschmittel abbaubar? Gesetzgebung zum Schutz von

Mehr

Abwasserreinigung im ländlichen Raum Einsatz und Betrieb von privaten Kleinkläranlagen

Abwasserreinigung im ländlichen Raum Einsatz und Betrieb von privaten Kleinkläranlagen Abwasserreinigung im ländlichen Raum Einsatz und Betrieb von privaten Kleinkläranlagen Abwasser und Landwirtschaft Pflanzenkleinkläranlage bei Streusiedlung Mettenberg, Rümlingen Damit unsere Gewässer

Mehr

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham

Informationsveranstaltung des GVRZ Lorzensaal, Cham Informationsveranstaltung des GVRZ 11.06.2015 Lorzensaal, Cham Programm 13.30 Uhr Begrüssung Referent: Markus Baumann, Gemeinderat Cham und Präsident des GVRZ 13.45 Uhr Kurzreferat des Baudirektors des

Mehr

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum

GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum GEMEINDE MAISPRACH E INWOHNER- G EMEINDEVERSAMMLUNG *********************** Freitag, 9. März 2012 20.15 Uhr, im Gemeindezentrum Traktanden: 1. Protokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 2.12.2011 2. Genehmigung

Mehr

Gewässerschutz Kollegium Postfach Schwyz Telefon Telefax

Gewässerschutz Kollegium Postfach Schwyz Telefon Telefax Departement des Innern Amt für Umweltschutz Gewässerschutz Kollegium Postfach 2162 6431 Schwyz Telefon 041 819 20 35 Telefax 041 819 20 49 Genereller Entwässerungsplan (GEP) Leitgedanken für den Sanierungsplan

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach

Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach Die Kläranlage der Gemeinde Bad Feilnbach Die Abwässer der Gemeinde Bad Feilnbach werden im sog. Trennsystem, also ohne Regenwasser, in zwei Hauptsammlern, von Bad Feilnbach und Au, im freien Gefälle zum

Mehr

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau der Klärmeister 2014 7.11.2014 Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau, 1 der Klärmeister 2014 7.11.2014 Seit 1970 hat die Bevölkerung im Kanton TG um rund 75 500 Einwohner zugenommen Kt. TG gehört

Mehr

PRO Entec east Behandlungsanlagen: LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG

PRO Entec east Behandlungsanlagen: LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG LEBENSITTELINDUSTRIE Wasser ist unser Element PRO Entec east GmbH Hofstraße. 2 D 16928 Gerdshagen Fon: 033986 / 60 956 Fax: 033986 / 60 958 eail: info@pro enteceast.de Internet: www.pro enteceast.de SCHLACHTHÖFE

Mehr

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Name: Datum: Inhalt A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Versuch 1: Der Rechen... 1 Versuch 2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 1 Versuch 3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 2 B: (V4-V6)

Mehr

Abwasserreinigung für die Region Arbon

Abwasserreinigung für die Region Arbon Abwasser Energie Umwelt kläranlage morgental Abwasserreinigung für die Region Arbon Wasser ist der Ursprung von allem. Tragen wir Sorge dazu. Der Bodensee liefert Trinkwasser für Millionen von Menschen

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014 TARIFBLATT zum Abwasserreglement Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September 2013 Inkrafttreten 1. Januar 2014 Gemeinde Eschen Gemeindeverwaltung St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen T +423 377 50 10

Mehr

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung Maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus unserer Hand Jahrelange Erfahrung in der industriellen Abwasserreinigung Bewährte Maschinentechnik Weltweite Präsenz

Mehr

Auftrag 1 ARA Sempach besichtigen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Kläranlage Dauer 45 min Arbeitsunterlagen Schreibzeug, Infoblatt 1, Infoblatt 2

Auftrag 1 ARA Sempach besichtigen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Kläranlage Dauer 45 min Arbeitsunterlagen Schreibzeug, Infoblatt 1, Infoblatt 2 Übersicht Wasser Lernziele Du kennst einfache Methoden der Wasserbeurteilung. Du weisst wie unser Abwasser gereinigt wird. Du verstehst den Zusammenhang zwischen Nährstoffzufuhr und Gewässerzustand. Arbeitsunterlagen

Mehr

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion https://cuvillier.de/de/shop/publications/2226 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen ! "# %$!# & " ' ( )* ' MULTI PHOSTRIP Biologische Phosphorelimination aus kommunalen Abwässern im Nebenstromverfahren Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen Multi Umwelttechnologie

Mehr