Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen"

Transkript

1 Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen Ø Lehrplan 21 Ø Überfachliche Kompetenzen (Entwurf B. Bertschy, ) Ø Mitarbeit im Unterricht & Arbeitsverhalten in Gruppenarbeiten (Selbst- und Fremdeinschätzung), (Entwurf B.By & Dominicq Riedo) Ø Beurteilung der Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz (Zeugnis Deutschfreiburg) Ø wer hat Biss? (Beharrlichkeit und beständiges Interesse von Lehramtsstudierenden (Fleckenstein et al 2014)

2 Überfachliche Kompetenzen (Das Kompetenzprofil bezieht sich jeweils auf altersgemässe Erwartungen) Kategorie Beteiligung Beobachtungsmerkmale Der / die Schüler/in... stellt gute Fragen entspricht der Erwartung gar nicht noch nicht übertrifft Erwartung meldet sich im Unterricht regelmässig arbeitet aktiv mit Selbstreflexion Selbstständigkeit äussert sich differenziert zum eigenen Arbeitsverhalten beurteilt eigene Stärken und Schwächen treffend geht planvoll vor führt Aufträge ohne Hilfe aus personale Kompetenzen Eigenständigkeit Anstrengungsbereitschaft Ausdauer holt bei Bedarf von sich aus Unterstützung sucht eigene Lösungen vertritt eigene Ideen bearbeitet die Aufgaben beharrlich lässt sich von Rückschlägen nicht entmutigen investiert viel, um herausfordernde Ziele zu erreichen strengt sich über längere Zeit an Selbstwirksamkeit Frustrationstoleranz lässt sich über längere Zeit nicht ablenken kann durch eigene Anstrengung Widerstände überwinden zeigt keine Resignation Bleibt auch in Stresssituationen oder bei Enttäuschungen ruhig kann sich beherrschen

3 Kategorie Sprachfähigkeit Beobachtungsmerkmale Der / die Schüler/in... drückt sich differenziert aus entspricht der Erwartung gar nicht noch nicht übertrifft Erwartung methodische Kompetenzen Informationen nutzen Problemlösen gibt Informationen korrekt und präzis weiter geht bei der Informationssuche planvoll vor grenzt das Problem ein (Was ist gegeben, was gesucht?) überprüft verschiedene Hypothesen sucht nach geeigneten Hilfsmitteln priorisiert aussichtsreiches Vorgehen überprüft Lösungsweg Zeitmanagement Kooperation führt Arbeiten zuverlässig und termingerecht aus arbeitet mit andern konstruktiv zusammen hilft andern ist von den andern akzeptiert hält sich an vereinbarte Regeln soziale Kompetenzen Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Empathie spricht Konflikte sachlich an sucht in Konfliktsituationen nach fairen Lösungen begegnet andern mit Respekt geht mit andern unvoreingenommen um versetzt sich in die Perspektive von andern findet den richtigen Ton Solidarität kümmert sich um andere engagiert sich für die Interessen anderer Beurteilungsraster: Selbsteinschätzung der Mitarbeit im Unterricht

4 Stimmt gar nicht nicht 1. Ich arbeite im Unterricht konzentriert mit und nutze die (Lern)Zeit. 2. Ich strenge mich im Unterricht an (und gebe nicht rasch auf). 3. Ich führe die Arbeitsaufträge gewissenhaft aus. 4. Ich wende geeignete Lernstrategien an (Fragen stellen, etwas nachschlagen, Mitschreiben, Wichtiges unterstreichen, ein Schema oder Schaubild erstellen, Zusammenfassen...) Selbsteinschätzung des Arbeitsverhaltens in Gruppenarbeiten Stimmt gar nicht nicht 5. Ich fühlte mich für unser Gruppen-Ergebnis verantwortlich 6. Ich bin sehr zufrieden, wie wir zusammengearbeitet haben 7. Ich bin sehr zufrieden mit unserem Ergebnis 8. Ich fühlte mich wohl in der Rolle, die ich in der Gruppe innehatte. 9. Wir sind als Gruppe sehr strukturiert vorgegangen. 10. Wir waren als Gruppenmitglieder zur Erreichung eines guten Ergebnisses aufeinander angewiesen Bitte kommentiere Deine Einschätzung kurz (und setze diejenige Nummer dazu, auf die du dich am stärksten beziehst). Beurteilungsraster: Fremdeinschätzung der Mitarbeit im Unterricht Name: Vorname:

5 Stimmt gar nicht nicht 1. arbeitet im Unterricht konzentriert mit und nutze die (Lern)Zeit 2. strengt sich im Unterricht an (und gibt nicht rasch auf) 3. führt die Arbeitsaufträge gewissenhaft aus 4. wendet geeignete Lernstrategien an (Fragen stellen, etwas nachschlagen, Mitschreiben, Wichtiges unterstreichen, ein Schema oder Schaubild erstellen, Zusammenfassen...) Fremdeinschätzung des Arbeitsverhaltens in Gruppenarbeiten Stimmt gar nicht nicht 5. fühlt sich für Gruppen-Ergebnis verantwortlich 6. ist sehr zufrieden, wie die Gruppe zusammenarbeitet 7. ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Gruppe 8. fühlt sich wohl in der Rolle, die er/sie in der Gruppe innehat 9. gibt sich ein, damit die Gruppe sehr strukturiert vorgeht 10. sagt den Gruppenmitgliedern, dass sie zur Erreichung eines guten Ergebnisses aufeinander angewiesen sind (Interdependenz) Bitte kommentiere Deine Einschätzung kurz (und setze diejenige Nummer dazu, auf die du dich am stärksten beziehst).

6 Wer hat Biss? Beharrlichkeit und beständiges Interesse von Lehramtsstudierenden (Fleckenstein et al 2014) trifft überhaupt nicht zu trifft eher nicht zu nicht klar einschätzbar trifft eher zu trifft völlig zu 1. Ich setze mir oft ein Ziel, entscheide mich dann aber später doch ein anderes Ziel zu verfolgen 2. Neue Ideen und Projekte halten mich manchmal von vorherigen ab 3. Ich interessiere mich alle paar Monate für etwas Neues 4. Meine Interessen wechseln von Jahr zu Jahr 5. Ich war schon mal für eine kurze Zeit von einem Projekt oder einer Idee besessen und habe dann später das Interesse verloren 6. Wenn Projekte länger als einige Monate dauern, habe ich schon Schwierigkeiten, mich darauf zu konzentrieren Items Beharrlichkeit 7. Ich habe über Jahre auf ein Ziel hingearbeitet, das ich dann erreicht habe 8. Um wichtige Herausforderungen zu bewältigen, habe ich schon Rückschläge überwunden 9. Was ich beginne, mache ich auch zu Ende 10. Von Rückschlägen lasse ich mich nicht entmutigen 11. Ich arbeite hart 12. Ich bin fleissig

7 Fleckenstein, J., Schmidt, F., Möller, J.(2014). Wer hat Biss? Beharrlichkeit und beständiges Interesse von Lehramtsstudierenden. Eine deutsche Adaption der 12-Item Grit Scale. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht (4), 61,

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Merkmale guten und schlechten Unterrichts HS Diagnostik des Unterrichts Merkmale guten und schlechten Unterrichts Stellenausschreibung 2 Stellen als studentische Hilfskraft und eine Tutorenstelle: (40Std./Monat) Aufgaben am Lehrstuhl: Unterstützung

Mehr

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf

Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in auf Widerruf Dienststelle: Technische Universität Berlin Universitätsbibliothek Fasanenstr. 88 (im VOLKSWAGEN-Haus) 10623 Berlin Beschreibung der Stellenanforderungen (Anforderungsprofil) Bibliotheksreferendar/in Beamter/in

Mehr

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Selbst- und Sozialkompetenz Die vorliegende Umsetzungshilfe soll Schul- und Unterrichtsteams unterstützen,

Mehr

Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch

Oft kombiniert mit Selbststeuerung/Selbstkontrolle: Die Art der Organisation und Durchführung von Aufgaben ist gekennzeichnet durch 1. Definitionen Lernkompetenz Die Lernkompetenz beschreibt die Fähigkeit, sich Lerninhalte erfolgreich anzueignen und bezeichnet damit das Wissen, wie man lernt. Folgende Fähigkeiten sind hierzu notwendig:

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten Schulgesetz 49,Abs.2: Ab dem Schuljahr 2007/2008 werden neben dem Leistungsstand in Zeugnisse auch Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten aufgenommen. 1 Notenstufen sehr

Mehr

Kompetenzkatalog. A Persönlich-Soziale-Kompetenz. B Fachliche Kompetenz. Kreispolizeibehörden NRW

Kompetenzkatalog. A Persönlich-Soziale-Kompetenz. B Fachliche Kompetenz. Kreispolizeibehörden NRW Kreispolizeibehörden NRW Kompetenzkatalog A Persönlich-Soziale-Kompetenz B Fachliche Kompetenz Stand: 08.0.0 Anlage 6 - Kompetenzkatalog PSK / FK - - A Qualitäts- und Zielorientierung Personen, die diese

Mehr

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf 1 Sachlage Die Schule Niederrohrdorf bearbeitet Beschwerden systematisch, konstruktiv und transparent. Der Umgang mit Beschwerden erfordert eine

Mehr

Arbeitszeugnis: Formeln und Noten 3 +4 >5. Note 1 (außergewöhnliche Leistungen, die weit über den Anforderungen. Note 2 (überdurchschnittliche

Arbeitszeugnis: Formeln und Noten 3 +4 >5. Note 1 (außergewöhnliche Leistungen, die weit über den Anforderungen. Note 2 (überdurchschnittliche X= 1 2 3 +4 >5 Formulierungen im Arbeitszeugnis und die sich dahinter verbergenden Noten Zu entschlüsseln, was für eine Bewertung man für seine Leistungen überhaupt vom Arbeitgeber erhalten hat, ist schwer.

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Man kann einen anderen nicht überholen, wenn man in seine Fussstapfen tritt. Fr. Truffaut

Man kann einen anderen nicht überholen, wenn man in seine Fussstapfen tritt. Fr. Truffaut Der Arzt, Zahnarzt, Tierarzt als Unternehmer Man kann einen anderen nicht überholen, wenn man in seine Fussstapfen tritt. Fr. Truffaut Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Zwänge wird die effiziente Führung

Mehr

Ergebnisse des Schulprojekt NMS Kapfenberg Teambuilding, neue Lernstrategien, Gewalt- & Krisenprävention für Hauptschulen (NMS) in Kapfenberg

Ergebnisse des Schulprojekt NMS Kapfenberg Teambuilding, neue Lernstrategien, Gewalt- & Krisenprävention für Hauptschulen (NMS) in Kapfenberg Ergebnisse des Schulprojekt NMS Kapfenberg Teambuilding, neue Lernstrategien, Gewalt- & Krisenprävention für Hauptschulen (NMS) in Kapfenberg 20.03.2014 06.06.2014 Ergebnisse_NMS Kapfenberg 20140528 www.kutschera.org

Mehr

Verwenden Sie immer wieder locker eingestreut solche Formulierungen, auch diese sorgen für eine stabilere Compliance.

Verwenden Sie immer wieder locker eingestreut solche Formulierungen, auch diese sorgen für eine stabilere Compliance. 106 6.7 Wirkung erzielen Aufbauend sprechen Satzanfänge, die aufbauend wirken, wirken aufbauend: Sie können sich darauf verlassen Es wird sich für Sie gut auswirken, wenn Sie Erheblich sicherer sind Sie,

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft

Wir machen Sie fit für die Zukunft Wir machen Sie fit für die Zukunft Leistungsbewer tung für die Ausbildung der Er zieher innen und Er zieher im Rahmen der Fachschule für Sozialpädagogik und des Beruflichen Gymnasiums (Er zieher/in mit

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Ich vermittle den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Methodenrepertoire, das sie auch in anderen Fächern anwenden können. 2a2 0 2a3 0 2a4 2b 2c1 2c2 2d 2g 2h 2i 2k 2l 2n Tipps zur selbständigen

Mehr

Meetings planen und moderieren

Meetings planen und moderieren Haufe TaschenGuide 01327 Meetings planen und moderieren von Anita Bischof, Dr. Klaus Bischof, Dr. Andreas Edmüller, Dr. Thomas Wilhelm 1. Auflage 2012 Meetings planen und moderieren Bischof / Bischof /

Mehr

ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen

ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen kapitel 1 ICH KANN... Grundlegende Übungen zu den Kompetenzbegriffen Übersicht: Die nachfolgenden Übungen helfen den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Kompetenzbegriffe besser kennen und unterscheiden

Mehr

Information für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zur Schullaufbahnempfehlung

Information für die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zur Schullaufbahnempfehlung Astrid-Lindgren-Grundschule Lippoldstraße 10 31303 Burgdorf Tel.: 05136 9208940 Fax: 05136 9208959 E-mail: slge@algs-burgdorf.de Schulleiter: Rektor Burkhard Heerde Information für die Erziehungsberechtigten

Mehr

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb Modul 3, Baustein 3.4, Anlage 3 ZSL Bitburg-Prüm Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb Zutreffendes bitte ankreuzen! Name des Praktikanten/ der Praktikantin: Zeitraum des Praktikums: Firma:

Mehr

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN Streitschlichter Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation SSA, SL, Projektgruppe Schülerpartizipation 2011/2012 Ausgangslage Zurzeit besuchen über 300 Schüler die

Mehr

Kooperative Konfliktlösung in Projekten

Kooperative Konfliktlösung in Projekten in Zusammenarbeit mit Dr. Oliver Strasser, SAP AG Kooperative Konfliktlösung in Projekten Wie Sie Ihr Lösungsrepertoire für schwierige Teamsituationen erweitern und Ihre Projekte noch souveräner und effizienter

Mehr

Betrachtung zur sozialen Kompetenz

Betrachtung zur sozialen Kompetenz Betrachtung zur sozialen Kompetenz In diesem Arbeitsbogen machen Sie sich Gedanken über soziales Verhalten, also den Umgang mit den Menschen in Ihrem beruflichen Kontext. Im Fokus des beruflichen Kontextes

Mehr

Textbausteine zur Erstellung von FSJ-Zeugnissen

Textbausteine zur Erstellung von FSJ-Zeugnissen Textbausteine zur Erstellung von FSJ-Zeugnissen Für die einzelnen Beurteilungskategorien finden Sie entsprechende Textbausteine sortiert von -4. Bitte entnehmen Sie für die Erstellung des Zeugnisses ein

Mehr

Beurteilung bzw. Bewertung im Projektunterricht des Kantons Luzern

Beurteilung bzw. Bewertung im Projektunterricht des Kantons Luzern Beurteilung bzw. Bewertung im Projektunterricht des Kantons Luzern Einführung Mit dem Konzipieren und Realisieren eines grösseren Projektes (Gruppenprojekt, Abschlussarbeit als Einzelarbeit oder auch Partnerarbeit)

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Fragebogen zur Erfassung von Mitarbeiterzufriedenheit und Burnout in der Suchthilfe QuaTheTeam-58 Version 1.1. Stichtagserhebung DATUM 2010

Fragebogen zur Erfassung von Mitarbeiterzufriedenheit und Burnout in der Suchthilfe QuaTheTeam-58 Version 1.1. Stichtagserhebung DATUM 2010 Institutionsname... Institutionsnummer (FOS-Nr. oder leer lassen) M0.1 Arbeitsbereich:......... Nummer für Mitarbeiter/in (wird vom ISGF vergeben) M0.2 Stichtagserhebung DATUM 2010 Fragebogen zur Erfassung

Mehr

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Fachwissen/Leistung Herr X verfügt über eine sehr große und beachtliche Berufserfahrung und fundierte Fachkenntnisse. Er beherrschte seinen Arbeitsbereich stets umfassend und sicher, hatte oft neue Ideen

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Die Beratung von Mitgliedern durch die Geschäftsstelle verfolgt folgende Ziele:

Die Beratung von Mitgliedern durch die Geschäftsstelle verfolgt folgende Ziele: Konzept Beratung von Mitgliedern Ausgangslage Gleich zu Beginn der Verbandstätigkeit des VSL ZH war die Beratung von Mitgliedern ein Teil der Aktivität des Verbands. Sie baute auf Solidarität unter Mitgliedern

Mehr

Beratung & Training > Verhandeln unter Druck. am 27. - 28. Oktober in Lautenbach. faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001

Beratung & Training > Verhandeln unter Druck. am 27. - 28. Oktober in Lautenbach. faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 Erfolgreich verhandeln> Verhandeln unter Druck Workshop am 27. - 28. Oktober in Lautenbach faszinatour ist zertifiziert nach ISO 9001 12.10.2006 faszinatour GmbH > 1 Inhalt > 1. Modelle des Verhandelns

Mehr

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens

Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Die Führungskraft als Vorbild - Neun Faktoren erfolgreichen Führens Immer wieder tritt die Frage auf, welche Eigenschaften eine erfolgreiche Führungskraft kennzeichnen. Wie immer gibt es hier keine Musterantwort.

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5

Familien Support Bern West Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 Ausbildungsmatrix Seite 1 von 5 AUSBILDUNGSMATRIX (=ALLGEMEINE LERN- UND AUSBILDUNGSZIELE) 1. Wissenskompetenz Praktikantin Studierende berufsbegleitend- - - Vollzeit-Studierende in Studienmitte 1.1. Organisationswissen

Mehr

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt? Formular 1 von 5 Musikalische Einschätzung der Musik-Lehrperson Musiktalent Vorname Name Geburtsdatum Primäres Instrument Adresse Telefon Email Weitere Instrumente Übungsort(e) Anzahl Übungsstunden pro

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Skalen zur Bewertung von Verhaltensmerkmalen intellektuell ausserordentlich begabter Schülerinnen und Schüler

Skalen zur Bewertung von Verhaltensmerkmalen intellektuell ausserordentlich begabter Schülerinnen und Schüler 53 Skalen zur Bewertung von Verhaltensmerkmalen intellektuell ausserordentlich begabter Schülerinnen und Schüler Joseph S. Renzulli Linda H. Smith Alan J. White Carolyn M. Callahan Robert K. Hartman Karen

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2015 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren

Mehr

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Stärke statt Macht - das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Fachforum der AGkE Aachen am 27./28.11.2013 - Stärke statt Macht - Grundhaltungen

Mehr

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion FAGS-Itemzuordnung (betr) 1/5 Betreuender Elternteil Ko-elterliche Interaktion Elterliche Kommunikation: Es kommt mit meinem Ex-Partner problemlos eine kurze Unterhaltung in entspannter Atmosphäre zustande.

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern

Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern Praxisorientierte Modellierung von differenzierten Kompetenzrastern 2. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Hochschulbereich, 22. Oktober 2015, Wien Building Competence.

Mehr

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen:

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen: KONFLIKTLEITFADEN www.biondekgasse.at Wozu dient dieser Leitfaden? Konflikte sind - auch im schulischen Bereich - ein natürlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und lassen sich nicht immer vermeiden.

Mehr

«Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen

«Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen «Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen Intro Lösungsorientiertes Personal Coaching Einsatzmöglichkeiten Wahlmöglichkeiten Voraussetzungen für ein Coaching Zeit

Mehr

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert

Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert Lernspiralen Methoden zum eigenverantwortlichen Arbeiten nach Klippert Zusammenstellung von Gabriele Bleier nach Heiner Juen (Rankweil 2005) Im Folgenden sollen die häufigsten Techniken zusammengefasst

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit

Falkenstein, September 2012. Asklepios Führungsgrundsätze. Gemeinsam für Gesundheit Falkenstein, September 2012 Asklepios Führungsgrundsätze Gemeinsam für Gesundheit Asklepios Führungsgrundsätze Falkenstein, September 2012 01 Präambel 02 Ziel- und Ergebnisorientierung 03 Dezentralität

Mehr

Kompetenzliste - Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist

Kompetenzliste - Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist Kompetenzliste - Liste möglicher Kompetenzen und was darunter zu verstehen ist PERSONALE KOMPETENZEN ANPASSUNGSFÄHIGKEIT Ich kann mich auf veränderte Bedingungen einlassen und komme mit wechselnden Situationen

Mehr

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung .. Mitarbeiterbefragung e/l/s MusterMandant Frühjahr, Betriebszugehörigkeit bis Jahre Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung erstellt am:.. e/l/s Institut GmbH für Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen

Mehr

Lernhinweise für den Start ins Studium

Lernhinweise für den Start ins Studium Lernhinweise für den Start ins Studium Prof. Dr. Wolfgang Mack Lehrgebiet Allgemeine Lernziele des Psychologiestudiums -Erwerb von Fachwissen -Kenntnisse der wesentlichen Theorien, Methoden und Ergebnisse

Mehr

UNSER LEBEN IN DER EU

UNSER LEBEN IN DER EU Nr. 1144 Mittwoch, 24. Juni 2015 UNSER LEBEN IN DER EU Armen (14) und Hayri (15) Hallo, wir sind die Klasse 4A und wir besuchen aktuell die NMS Lauriacum Enns/Oberösterreich. Heute gestalteten wir zum

Mehr

Ausbildungsbericht (gemäss BBG, Art. 17 Abs. 2) Seite 1

Ausbildungsbericht (gemäss BBG, Art. 17 Abs. 2) Seite 1 Ausbildungsbericht (gemäss BBG, Art. 7 Abs. ) Seite Ausgewählte Arbeits- und Lernsituation(en) Lernende/r Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner/in Name / Vorname

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

Studieren leicht gemacht!

Studieren leicht gemacht! Studieren leicht gemacht! Leipzig, 06.10.2012 Studieren leicht gemacht Zielstellung Zielstellung - Die wichtigsten Handwerkszeuge für einen leichten Einstieg ins Studium aufzeigen und an einem Beispiel

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

"#$% *&)+, %&'($ $%&)(* ,&'(-& ./0 0/1)* #-(.*( *.#'*#*,/)#0( "#$%&# '()*!*'!+#,! (!,')!* *(1*(! (.!234 %#!*')/ $'9%)'0 4*#9!2 '(*,!% 5-%6'$ 4!+78!

#$% *&)+, %&'($ $%&)(* ,&'(-& ./0 0/1)* #-(.*( *.#'*#*,/)#0( #$%&# '()*!*'!+#,! (!,')!* *(1*(! (.!234 %#!*')/ $'9%)'0 4*#9!2 '(*,!% 5-%6'$ 4!+78! " "#$% "#$%# '()* *'+#, %'($ #-(.*( *.#'*#*,/)#0( $%)(* (,')* *(1*( (.234 *)+, '(*,% 5-%6'$ 4+784,'(- %#*')/ $'9%)'0 4*#92./0 /:6%);( (/:#0< 2*6,* 0/1)* (%*(8

Mehr

von Ulrike Horky, MSc

von Ulrike Horky, MSc von Ulrike Horky, MSc Das Eilige verdrängt das Wesentliche Kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der den ganzen Tag Bäume fällt? Er sägt und sägt, fällt einen Baum nach dem anderen. Er strengt sich

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das neue Zeugnis für die Sekundarstufe

Mehr

Messung der Kundenorientierung der Mitarbeiter in Software- Unternehmen

Messung der Kundenorientierung der Mitarbeiter in Software- Unternehmen W. Mellis, G. Herzwurm, D. Stelzer (Hrsg.) Studien zur Systementwicklung Band 15, 1998 Andrea Schütz, Georg Herzwurm Messung der Kundenorientierung der Mitarbeiter in Software- Unternehmen UNIVERSITÄT

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen 1 von 14 Von Kriterien und Standards für gute Schule und für guten Unterricht gehen in der Kommunikation

Mehr

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen

Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Geschlechtsunterschiede bezüglich Partnerschaftsmerkmalen Prof. Dr. Guy Bodenmann Universität Zürich Inhalt des Vortrags Männer vom Mars, Frauen von der Venus? Mythen, Stereotypien und wissenschaftliche

Mehr

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011

MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011 Information MitarbeiterInnenbefragung des Bundes 2011 Bundeskanzleramt, Sektion III Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme an der MitarbeiterInnenbefragung des Bundes! Die folgende Darstellung und Analyse

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse

Mehr

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam!

Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Kollegiale Beratung Lernen in eigener Verantwortung: selbstorganisiert, hochwirksam! Fachkongress der dbb-akademie Qualität in der dienstlichen Fortbildung 1.-2. Dezember 2015 dbb-forum Berlin Kollegiale

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl

Mehr

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler

Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler WLI Schule Wie lerne Ich? Christoph Metzger, Claire E. Weinstein, David R. Palmer Lernstrategieinventar für Schülerinnen und Schüler Der Fragebogen ist beigelegt in : Metzger, C., 2006: WLI-Schule. Eine

Mehr

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule) Basierend auf den Vorschlägen für ein Bewertungssystem von Abschlussarbeiten in: Bonati, Peter und

Mehr

Persönlichkeitstypen

Persönlichkeitstypen Beate Delfs-Ollenschläger Heilpraktikerin für Psychotherapie Persönlichkeitstypen Wer bin ich denn eigentlich? Fragebogen zur Selbstanalyse Mit dem folgenden Test ermitteln Sie Ihren Persönlichkeitstyp.

Mehr

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq freiburg NSTTT T hr der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq Evaluation hrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert- ntegrativer

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch

Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Leitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch Dieser Leitfaden soll Sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs (MVG) unterstützen. Sinn und Zweck dieses Instruments

Mehr

Das begleitende Projekt während der gesamten Schulzeit:

Das begleitende Projekt während der gesamten Schulzeit: Das begleitende Projekt während der gesamten Schulzeit: Stand: Dezember 2009 1 Zukunft, aktiv statt passiv Stellen Sie sich vor, dass Sie um die 16 Jahre alt sind und gerade die Hauptschule abgeschlossen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln Informationen sammeln Das Schulsystem in Deutschland eine Fernsehdiskussion. Hören Sie und notieren Sie wichtige Informationen. Was haben Sie verstanden. Richtig (r) oder falsch (f)? Alle er ab 6 Jahren

Mehr

Gesundheitscoaching bei Volkswagen.

Gesundheitscoaching bei Volkswagen. Gesundheitscoaching bei Volkswagen. Dr. Christine Kaul Geschäftsfeld Management Coaching Gesundheitscoaching - Gesundheit und Arbeitswelten, Helm Stierlin Institut, Heidelberg, 07.03.2007 Volkswagen Konzernleitlinien

Mehr

Projekt-Bewerbungsbogen zum Wettbewerb Best in ecommerce 2014

Projekt-Bewerbungsbogen zum Wettbewerb Best in ecommerce 2014 Projekt-Bewerbungsbogen zum Wettbewerb Best in ecommerce 2014 Ziel des Wettbewerbs Best in ecommerce ist es, ecommerce-anbietern und -Dienstleistern anhand ihrer besten Kundenprojekte die Chance zu geben,

Mehr

Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule

Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule Peter Herrmann, Blockaden lösen. Systemische Interventionen in der Schule Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 ISBN 978-33-525-70124-9: 24,95 / E-Book 978-3-647-70124-0: 19,95 Ablaufschema der systemisch-lösungsorientierten

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Erstmalige Beurteilung während der Probezeit Vertraulich behandeln

Erstmalige Beurteilung während der Probezeit Vertraulich behandeln Erstmalige Beurteilung während der Probezeit Vertraulich behandeln I. Allgemeine Angaben Personalangaben Familienname, Vorname Geburtsdatum Amtsbezeichnung/Besoldungsgruppe Behörde/Dienststelle Datum der

Mehr

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben. Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik Ihr Kind greift kleine Gegenstände sicher. schneidet einfache Formen aus. hält einen Stift, malt damit und fährt Linien nach. visuelle Wahrnehmung unterscheidet Formen

Mehr

Myers-Briggs Type (MBTI)

Myers-Briggs Type (MBTI) Myers-Briggs Type (MBTI) Wie mache ich meine Teilnehmenden glücklich? Workshop Netzwerktag Lernwerkstatt Olten GmbH 24. Juni 2006 GOA-Group GmbH Fragebogen MBTI Was ist der MBTI Der MBTI ist ein wissenschaftlich

Mehr

Einführung. Inhalt. Vorwort. Einführung...3 Strichfolgen Lektion 1-15...8 Lösungen zu den Übungen...127 Index...139

Einführung. Inhalt. Vorwort. Einführung...3 Strichfolgen Lektion 1-15...8 Lösungen zu den Übungen...127 Index...139 Einführung Inhalt Einführung...3 Strichfolgen Lektion 1-15...8 Lösungen zu den Übungen...127 Index...139 Vorwort Das vorliegende Schreibübungsbuch ist als Begleitbuch zu Langenscheidt Praktischer Sprachlehrgang

Mehr

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden

Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Lehrerpersönlichkeit die Richtigen finden Suchen und finden Erfahrungen aus der Verwaltung für Ländliche Entwicklung Personalentwicklungskonzept

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben Lit.: Methodenlernen in der Grundschule Beltz Verlag, Bildungsstandards Deutsch 2004, Das Methoden- Handbuch Grundschule Oldenbourg Verlag Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz

Mehr

Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu )

Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu ) 8 1 Montessori- und Waldorfpädagogik im Praxistest Abb. 3 In der Schule/im Unterricht langweile ich mich oft ( trifft voll zu / trifft eher zu ) Abb. 4 Was wir in der Schule machen, finde ich meistens

Mehr

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation»Soft Skills kompakt«verlag Junfermann Ihr Kommunikationsstil zeigt, wer Sie sind 19 in guter Absicht sehr schnell

Mehr

Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter

Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter Kommunikationsinstrumente und -strategien für Projektleiter Commitments herstellen - Konflikte auflösen - Souveränität zeigen. Situation Ca. 60% der Arbeitzeit im Projekt wird für die face-to-face Kommunikation

Mehr

Definitionen. Definition Legasthenietrainerin (EÖDL), Dyskalkulietrainerin (EÖDL) Definition Legasthenie, Dyskalkulie

Definitionen. Definition Legasthenietrainerin (EÖDL), Dyskalkulietrainerin (EÖDL) Definition Legasthenie, Dyskalkulie Definitionen Seite 1 Seite 1 3 Seite 3 Seite 4 5 Legasthenietrainerin (EÖDL), Dyskalkulietrainerin (EÖDL) Legasthenie, Dyskalkulie Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche Marburger Konzentrationstraining

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

SprachLabor SL. Tipps für das Sprachenlernen im Tandem

SprachLabor SL. Tipps für das Sprachenlernen im Tandem Tipps für das Sprachenlernen im Tandem Tandem: Zwei strampeln auf einem Gefährt in dieselbe Richtung, die sie selbst gewählt haben; sie verständigen sich über den Weg und wechseln regelmäßig die Positionen.

Mehr

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther

Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther "Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Referent: Dipl.-Psych. Holger Walther Der 3-stündige Vortrag gibt Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die hilfreichsten Lern- und Arbeitstechniken,

Mehr

Bloggen mit Wordpress

Bloggen mit Wordpress Bloggen mit Wordpress Erstellen von Blogbeiträgen und Seiten. Eine Kurzanleitung für Einsteiger. von Michael Herrling www.marktpraxis.com/blog Version 1.0 Stand: 30.12.2009 Wordpress Login Hier anmelden

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Instrumente der Personalführung: Das Mitarbeitergespräch

Instrumente der Personalführung: Das Mitarbeitergespräch Medical Tribune Praxis-Handbuch Personal Kapitel 6 217 Foto: istockphoto.com/izabela Habur Instrumente der Personalführung: Das Mitarbeitergespräch Personalführung besteht im Wesentlichen aus vielen kommunikativen

Mehr

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark ADHS Test A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I 1. Ist leicht ablenkbar 2. Kann sich schlecht konzentrieren 3. Bleibt nicht bei der Sache 4. Vergisst Gelerntes wieder 5. Macht häufig

Mehr

Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr

Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr DV Leistungsentgelt Anlage 1 Zielvereinbarung Leistungsbewertungsbogen Seite 1 Kopf der BBAW etc. Zielvereinbarung für das Jahr Es handelt sich um eine Individualzielvereinbarung!, Gruppenzielvereinbarung!

Mehr