Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten"

Transkript

1 Research Collection Report Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten Author(s): Brüesch, Peter Publication Date: 2016 Permanent Link: Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library

2 1. P r o l o g Die Atmosphäre und die Luft unseres Planeten 1 1 1

3 1.1 Entstehung der Erdatmosphäre Atmosphäre der Erde im Urzustand Raum Vor etwa 4.5 Milliarden Jahren entstand unsere Erde. Schon sehr früh verfügte sie über eine Atmosphäre bestehend aus Wasserstoff (H 2 ) und Helium (He) sowie in geringem Masse über Methan (CH 4 ), Ammoniak (NH 3 ) und einigen Edelgasen (in der Figur sind nur H 2 und He eingezeichnet). Wegen der geringen Erdanziehung und der schnellen Erdrotation waren diese Moleküle nur schwach an die Erde gebunden und viele gingen relativ schnell wieder verloren. Dazu kam die kontraktionsbedingte Erwärmung, der Zerfall von Radionukleiden unter Wärmeabgabe und die häufigen Impakte durch Meteorite und Asteroide. Wegen diesen hohen Temperaturen, welche durch die Kernfusion in der Sonne zusätzlich erhöht wurden, sowie der extrem starken Sonnenwinde, wurden auch die letzten Reste der Atmosphäre beseitigt. 2 Atmosphäre der jungen Erde Die junge Erde: Aus Vulkanen drang Wasserdampf (H 2 O), Kohlendioxid (CO 2 ) und Ammoniak (NH 3 ). CO 2 löste sich im Meerwasser auf. Mit Hilfe von Sonnenlicht und CO 2 gediehen einfache Bakterien. (Als Nebenprodukt entstand molekularer Sauerstoff (O 2 )). Diese zweite Atmosphäre entstand aus der Erde selbst: Damals existierte eine sehr grosse Zahl von Vulkanen, viel mehr als in der neueren Zeit. Dieser Vulkanismus war eine Folge der Krustenbildung der Erde. Aus den Vulkanen wurden die folgenden Gase ausgestossen: a) Wasserdampf (molekulare H 2 O Moleküle) b) Kohlendioxid (CO 2 ) Meerwasser c) Ammoniak (NH 3 ) aus den Vulkanen in die Atmosphäre 3 1 2

4 Gegenwärtige Atmosphäre der Erde Gegenwärtige Erde: Pflanzen und Tiere gediehen zusammen im Gleichgewicht. Die Pflanzen nehmen Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auf und geben Sauerstoff (O 2 ) ab (Photosynthese (s. Kapitel 6)). Die Tiere nehmen O 2 zum Atmen auf und geben CO 2 durch Ausatmung ab. Aus Bränden entsteht CO 2. In den Ozeanen lösten sich grosse Mengen von CO 2. Daraus entstanden im Laufe der Zeit einfache Formen von Bakterien, welche von der Sonnenenergie und CO 2 leben konnten. Als Nebenprodukt erzeugten diese Bakterien Sauerstoff (O 2 ). Dadurch begann sich in der Atmosphäre O 2 anzureichern, während die Konzentration von CO 2 weiter abnahm. Gleichzeitig wurden in der Atmosphäre die Ammoniak Moleküle (NH 3 ) durch das Sonnenlicht aufgebrochen, wobei sich N 2 und H 2 bildete. Die leichten H 2 Moleküle stiegen in die höchsten Schichten der Atmosphäre und diffundierten in den freien Raum des Universums Atmosphäre und Luft Atmosphäre Die Atmosphäre der Erde ist eine Gasschicht, welche den Planeten umgibt. Diese Gase werden durch die Gravitation an die Erde gebunden. Die Atmosphäre schützt das Leben auf der Erde durch Absorption der UV- Strahlung der Sonne, der Erwärmung der Erdoberfläche durch ihr Wärmerückhaltvermögen (natürlicher Treibhauseffekt), und durch Reduktion extremer Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Die Atmosphäre besteht aus verschiedenen Schichten, die sich durch verschiedene Temperaturen und Zusammensetzungen unterscheiden. Die Masse der Erde beträgt 5.15*10 18 kg, wobei sich ca. 80 % davon in den ersten 11 km von der Erde aus befinden (p. 10). Mit zunehmender Höhe wird die Dichte der Atmosphäre immer kleiner (p. 1-A-3-1). wobei keine definitive Grenze zwischen der Atmosphäre und dem äusseren Raum existiert. Oft wird die Grenze zwischen der Atmosphäre und dem äusseren Raum bei 100 km festgelegt, der sog. Kàrmán - Linie. Luft Als Luft bezeichnet man die Atmosphäre, welche zur Atmung und für die Photosynthese gebraucht wird. Trockene Luft besteht aus % Stickstoff (in Gew, %), % Sauerstoff, 0.93 % Argon, % Kohlendioxyd und einer kleinen Menge anderer Gase (p. 6). Die natürliche Luft enthält auch eine variable Menge von Wasserdampf, im Mittel ca. 1 %. Während die Konzentration und der Atmosphärendruck in den verschiedenen Schichten unterschiedlich ist, existiert die für die Pflanzen und Tiere benötigte Luft nur in der Troposphäre (pp 7, 9, 10) sowie in Form von künstlicher Luft

5 Zusammensetzung der trockenen (wasserfreien) Atmosphäre [in Vol. % bzw. in parts per million (ppm)] Argon : Ar N 2 : % ( ppm) Kohlen - Dioxid : CO 2 Restgase O 2 : % ( ppm) Sauerstoff: O 2 Ar : % (9 340 ppm) Stickstoff: N 2 Zusammensetzung der Troposphäre : s. p. 16) 6 CO 2 : % (360 ppm) Restgase : u.a. Methan (CH 4 ) : 1.5 ppm Stickstoff - Oxyd (Lachgas): N 2 O Edelgase, H 2 Stockwerke der Atmosphäre Exosphäre, Thermosphäre und Mesosphäre Stratosphäre Troposphäre Erde Ionosphäre: Exosphäre + Thermosphäre + Teil der Mesosphäre Thermopause: 500 km Mesopause: Grenzschicht Thermosphäre / Mesosphäre Mesopause: 80 km Stratopause: Grenzschicht Mesosphäre / Stratosphäre Stratopause: 50 km 7 Tropopause: Grenzschicht Stratosphäre / Troposphäre Tropopause: 15 km 1 4

6 Alle Luft der Erde Alle Luft der Erde: Kugel mit einem Radius R von ca km Bei techn. Normalbedingungen (20 o C, 1 atm ) entspricht dies einer Masse von ca * Tonnen. Bei Normaldruck wäre die gesamte Atmosphäre nur 7.8 km hoch. Luftschicht sehr dünn: Troposphäre + Stratosphäre zusammen nur ca. 50 km Luftschicht = Schutzschicht : speichert die von der Erde abgestrahlte Wärmestrahlung im Infrarot Pullover - Effekt! ohne Luftschicht wäre die globale Temperatur ca bis - 18 o C! kein flüssiges Wasser auf unserem Planeten, nur Eis! Die fünf Schichten der Atmosphäre Exosphäre km Exopsphäre äusserste Schicht der Atmosphäre Thermosphäre 690 km Thermopause Grenze: Thermosphäre/Exosphäre Thermosphäre sehr kleine Molekül-Konzentratiion Mesosphäre Stratosphäre Troposphäre 20 km 50 km 85 km Mesopause- Grenze: Mesosphäre /Thermosphäre Mesosphäre - Verglühung der meisten Meteore Stratopause Grenze: Stratosphäre / Mesosphäre Stratosphäre - enthält Ozonschicht Tropopause Grenze: Troposphäre /Stratosphäre Troposphäre Die der Erdoberfläche nächste Schicht: enthält fast alle Luft der Erde Wetter-Zone

7 R = km Atmosphäre der Erde: Dicke ca. 50 km Erde - Troposphäre: 0 bis ca. 11 km Höhe - Stratosphäre: 11 bis ca. 50 km Höhe - Mesosphäre Schutzschicht sehr dünn! enthält mehr als 99 % der Masse der irdischen Atmosphäre Schutzschicht speichert die von der Erde abge - strahlte Wärme - Strahlung im Infrarot Pullover! ohne Schutzschicht: globale Temperatur wäre ca bis - 18 o C! Dann würde kein flüssiges Wasser auf der Erde existieren! Atmosphären anderer Planeten Während die Kapitel 1 bis 9 der Atmosphäre unseres Planeten Erde gewidmet sind, werden im 10. Kapitel die Atmosphären der Planeten unseres Sonnensystems sowie von Exoplaneten, d.h. Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems diskutiert. Das Universum besteht aus schätzungsweise 100 bis 200 Milliarden Galaxien und in jeder Galaxie wie z.b. unsere Milchstrassen - Galaxie sind wieder etwa 100 bis 200 Milliarden Sterne enthalten, von denen viele von mehreren Planeten umkreist werden. Während die Strukturen und Atmosphären der Planeten unseres Sonnensystems schon weitgehend bekannt sind, werden heute und in Zukunft intensiv Exoplaneten der Milchstrassen-Galaxie untersucht. Im Zentrum steht dabei die Suche nach erdähnlichen Planeten, in denen Leben oder gar intelligente Lebewesen existieren. Mit andern Worten: man sucht nach einer zweiten Erde. Unser Sonnensystem 11 Die Milchstrassen - Galaxie 1 6

8 Höhe h (km) Höhe h (km) Anhang Kapitel 1 A-1-0 Druck, relative Dichte und Temperatur in Abhängigkeit der Höhe Druck p (mb) R relative Dichte h(p) nach barometrischer Höhenformel Man beachte den komplexen Temperaturverlauf in Abhängigkeit der Höhe h! 11 1-A-3-1 Temperature ( 0 C) 1 7

9 Referenzen: Kapitel 1 R-1-0 Referenz : Prolog 1.1 Entstehung der Erdatmosphäre R pp 2 4: How did the Earth s Atmosphere form? R pp. 2 4: Erdatmosphäre R p. 2: Was ist der Unterschied zwischen einem Asteroiden, Kometen und Meteoriten? R p. 2: Sonnenwind www Atmosphäre und Luft R R p. 5: Atmosphere of Earth www. p. 6 : Zusammensetzung der trockenen Erdatmosphäre «Origin of the Earth s Atmosphere» aus : cfjps/1400/atmos _origin.html Figuren - Text von P. Brüesch R p. 7: oberes Bild : Atmosphäre vom Raum aus gesehen : Image from The Greenhouse Effect and Climate Change (p. 3 of 77) A slice through the earth s atmosphere viewed from space unteres Bild : Die Stockwerke der Erdatmosphäre : Bilder R p. 8: Wasser und Luft der Erde : Alle Luft der Erde Adam Nieman: R

10 1.3 Die Schichten unserer Atmosphäre R R p. 9 Die Schichten unserer Atmosphäre Layers_of_Erarth s_atmosphere p. 10: Erde mit dünner Atmosphärenschicht Figur und Text von P. Brüesch aus verschiedenen Literaturquellen 1.4 Atmosphären anderer Planeten R p. 11: Atmosphären des Sonnensystems und Exoplaneten a) Sonnensystem b) Solar System c) Bild links: Wikipedia: «Unser Sonnensystem» unteres Bilder: «Internationales Kleeblattforum» d) Bild rechts: Die Milchstrasse in: Anhang 1.A.3.1 Druck, Dichte und Temperatur der Erdatmosphäre Earth s Atmosphere_ Composition and Structure - [alle drei Figuren : Druck p(h) / relative Dichte r(h) sowie Temperatur T(h)] Figur links: p(h) nach einfacher barometrischen Höhenforme (stark idealisiert) Figur rechts: p(h) gemäss realistischem Verlauf - Druck und Dichte der Atmosphäre als Funktion der Höhe s. p. 54, Kapitel 2 R

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert: 08.01.2014 Die Sonne Es gibt 100 bis 200 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Davon ist einer die Sonne. Sie ist ein Stern von nur bescheidener Größe. Viele Sterne sind mehrere hundert Mal größer als die Sonne.

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters Wie kann man etwas über die Temperaturverteilung und die chemische Zusammensetzung der Atmosphären von Exoplaneten erfahren? Die

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik Kompressionsfaktor z,00 1,75 1,50 1,5 1,00 0,75 0,50 0,5 H CH 4 CO 0 0 0 40 60 80 Druck in MPa ideales Gas Nach dem idealen Gasgesetz gilt: pv nrt = pv m RT = 1 (z) Nennenswerte Abweichungen vom idealen

Mehr

Kurs-Nr.: 122832. Kohlendioxid-Capture - ChemgaPrint -

Kurs-Nr.: 122832. Kohlendioxid-Capture - ChemgaPrint - - ChemgaPrint - Impressum Wiley Information Services GmbH Franklinstraße 11 D-10587 Berlin Wiley Information Services ist eine Unternehmen der Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Das vorliegenden Werk wurde

Mehr

F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich?

F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich? F-MT-001 Welcher Bestandteil ist in dem Gasgemisch Luft in der Atmosphäre für das Wettergeschehen verantwortlich? A) Helium B) Stickstoff C) Sauerstoff D) Wasserdampf Erklärung zu Frage F-MT-001 Die richtige

Mehr

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle Gasbeschaffenheit Siegfried Bajohr 1 Inhalt Brenntechnische Kenndaten Brennwert H S und Heizwert H i Wobbe-Index W Anwendungsdaten Abgasvolumen Sicherheitskennwerte Zündgrenze Z 2 Brenntechnische Kenndaten

Mehr

Kapitel 5: Kernfusion

Kapitel 5: Kernfusion Kapitel 5: Kernfusion 330 5 Die Kernfusion und ihre Anwendung Der Unterschied der Bindungsenergie zwischen Deuterium D und Helium He ist pro Nukleon wesentlich größer als bei der Kernspaltung. Kernfusion

Mehr

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch

Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch Sarah Kiefer, Thomas Richter Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch 1. Allgemeine Einführung 2. Chemisches Grundprinzip 3. Industrielle Umsetzung 4. Anwendung und Auswirkungen 1. Allgemeine Einführung Steckbrief:

Mehr

Eine Reise durch die Luft. www.airliquide.de

Eine Reise durch die Luft. www.airliquide.de ??? Eine Reise durch die Luft??? www.airliquide.de Hallo! Ich heiße Lufty bin ziemlich neugierig, luftig leicht und schlauer als Du denkst. Hast Du Lust auf eine spannende Reise durch die ganze Atmosphäre?

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwergsterne - Gasplaneten Braune Zwerge Unterhalb der Zündtemperatur für den niederenergetischen Teil des pp-zyklus (~ 3 Millionen Kelvin) gibt es zwei weitere Kernfusionsreaktionen: Deuteriumbrennen

Mehr

Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name:

Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: Französischer Name: -0.1-1 -10-100 -1000-10000 0 1 2 3 4 5 6 7 Sauerstoff (O) Sauerstoff (O) Ordnungszahl: 8 Relative Atommasse: 15,9994 Englischer Name: oxygen Französischer Name: oxygène Dichte: 1,42895 g/l Schmelzpunkt:

Mehr

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend). .. MMVI Außerhalb der Stadt, wo der Blick in den Himmel nicht durch Streulicht behindert wird, kann man mit bloßem Auge in Mitteleuropa ca. 3000 Sterne sehen. Einige von ihnen bewegen sich gegenüber dem

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

Ozonschicht und Ozonloch

Ozonschicht und Ozonloch Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Klima und Energie Ozonschicht und Ozonloch Die Ozonschicht ist das Schutzschild der Erde: Sie schützt uns vor ultravioletter Strahlung. Ohne Ozonschicht wäre

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1]

Luft. Der Mensch lebt 5 Wochen ohne Nahrung, 5 Tage ohne Wasser, aber keine 5 Minuten ohne Luft. [1] Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie - Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvorträge im Sommersemester 2011 06.07.1011 Dozentin: Dr. M. Andratschke Referentinnen: Carina Kumpf,

Mehr

Wir lassen das restliche Universum entstehen

Wir lassen das restliche Universum entstehen 2 Wir lassen das restliche Universum entstehen Um bei den Olympischen Spielen eine Medaille zu gewinnen, muss man natürlich hart trainieren und an sich glauben. Wie wir heute wissen, ist es aber noch viel

Mehr

Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden

Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden Patrick Molitor Der Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden Solaranlagen Grundwissen von A-Z Reihe Nachhaltigkeit Band 24 Diplomica Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 2. Grundlagen... 13 2.1 Die

Mehr

Seminarfacharbeit zum Thema Leben auf Exoplaneten

Seminarfacharbeit zum Thema Leben auf Exoplaneten Seminarfacharbeit zum Thema Leben auf Exoplaneten Welchen Einfluss haben die Bedingungen der gewählten Exoplaneten auf mögliches Leben und wie könnten sich mögliche Lebewesen daran anpassen? Wie haben

Mehr

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich

Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Arbeitsmappe zur Ausstellung focusterra Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich Sonnensystem, Meteoriten, Mond Pascal Christen und, PHZ Luzern Eine erweiterte Version dieser

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen

Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen und Transporteigenschaften von Arbeitsfluiden in fortschrittlichen Energieumwandlungsprozessen Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Fachgebiet Technische Thermodynamik http://thermodynamik.hs-zigr.de H.-J. Kretzschmar, I. Stöcker, I. Jähne, D. Seibt, M. Kunick Berechnung der thermodynamischen Zustandsgrößen

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

das rezept des lebens

das rezept des lebens die bedeutung der photosynthese das rezept des lebens Die Photosynthese ist nicht nur für die einzelnen Pflanzen zur Energiegewinnung wichtig, sondern ist für alle anderen Lebewesen von außerordentlicher

Mehr

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage Leitfaden Biogasanlagen Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage Inhalt Einsatztaktik Vorgehensweise vor Schadeneintritt Explosionsschutzdokuement Bereitstellungsraum festlegen Gasspürmessgeräte

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen Atombau Die Welt des ganz Kleinen Modellvorstellungen als Verständnishilfen Stoffebene Teilchenebene Elemente sind Grundstoffe Stoffe können elektrisch geladen sein Elemente reagieren zu Verbindungen in

Mehr

Saurer Regen, was ist das?

Saurer Regen, was ist das? Saurer Regen, was ist das? 1. SO x (x=2,3) => SO 2 und SO 3 SO 2 + H 2 O H 2 SO 3 (schwefelige Säure) SO 3 + H 2 O H 2 SO 4 (Schwefelsäure) 2. NO x (x=1,2) 2 NO + H 2 O + ½O 2 2 H NO 2 (salpetrige Säure)

Mehr

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015

Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015 Meteor Spectroscopy, Aspekt 2015 Martin Dubs SAG, FMA Inhalt Meteorastronomie Terminologie Beobachtung Netzwerk Videobeobachtung: Hard- und Software Meteorspektroskopie Hard- Software Wavelength calibration

Mehr

Gase. Dr. Ralf Meyer

Gase. Dr. Ralf Meyer Gase Dr. Ralf Meyer Die Gefährdung ist real! Brandschaden durch Silan Ausgebrannter Scrubber nach zu schnell abgelassenem Silan Gefährdungskategorien von Gasen Toxisch Brennbar / Explosiv Arsin AsH 3 Phosphin

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Eine Reise durch unser Universum

Eine Reise durch unser Universum Astronomie Eine Reise durch unser Universum Klassikseminar mit Prof. Dr. Anna Frebel 12 Lektionen: Online DVD Buch Vorwort Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die an die Grenzen geht an die Grenzen des

Mehr

Globaler Kohlenstoff-Haushalt

Globaler Kohlenstoff-Haushalt Globaler Kohlenstoff-Haushalt 1 Lernziele Sie kennen die grossen globalen Kohlenstoffspeicher und wissen, wie sie zusammenhängen. Sie verstehen den Treibhauseffekt und die Rolle von CO 2 im Wärmehaushalt

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

2 Wir Kinder pflanzen weltweit

2 Wir Kinder pflanzen weltweit 1 Herzlich willkommen! Wir möchten Ihnen die Ursachen und Folgen der Klimakrise und das weltweite Kinder- und Jugendprojekt Plant-for-the-Planet vorstellen. 2 Wir Kinder pflanzen weltweit Das Ziel von

Mehr

Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben

Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben Alternative Lösungsmittel für mögliches extraterrestrisches Leben Vertiefungsmodul Astrobiologie: Spezielle Aspekte der Astrobiologie WS 11/12 Matthias Kühtreiber Überblick Physikalische/chemische Eigenschaften

Mehr

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole? Kapitel 4: Chemische Symbole Woher stammen die chemischen Symbole? Das sind die Anfangsbuchstaben (manchmal auch die ersten beiden Anfangsbuchstaben) der lateinischen oder griechischen Namen der Elemente.

Mehr

Instrumentenpraktikum

Instrumentenpraktikum Instrumentenpraktikum Theoretische Grundlagen: Bodenenergiebilanz und turbulenter Transport Kapitel 1 Die Bodenenergiebilanz 1.1 Energieflüsse am Erdboden 1.2 Energiebilanz Solare Strahlung Atmosphäre

Mehr

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

the sail the electric car

the sail the electric car UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN Goe-Institut New York Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Three in a row. Match pictures and words. der Sturm die Windkraftanlage

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Atmosphäre und damit auch in etwa deren Inneren Energie. Dr. Gerhard Stehlik, Diplom-Chemiker, Hanau

Atmosphäre und damit auch in etwa deren Inneren Energie. Dr. Gerhard Stehlik, Diplom-Chemiker, Hanau Warum die Treibhausgase die Atmosphäre kühlen - Ein kurzer Diskussionsbeitrag zur Physik und Chemie des CO 2 - Einleitung Der Öffentlichkeit, auch der wissenschaftlich gebildeten, wird die angebliche physikalische

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009

Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 PHOTOSYNTHESE Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE (SCHÜLLER, TEIGE WS2008) Vortrag von Wolny B. am 4.11.2009 AUS BIOCHEMIE

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.

Mehr

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt Sieden und Kondensation: T p T p S S 0 1 RTSp0 1 ln p p0 Dampfdrucktopf, Autoklave zur Sterilisation absolute Luftfeuchtigkeit relative Luftfeuchtigkeit a ( g/m 3 ) a pw rel S ps rel 1 Taupunkt erflüssigung

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz Exkurs: Fermisterne Wann sind Sterne stabil? Jede Masse ist bestrebt aufgrund der Eigengravitation zu kontrahieren. Sie kann davon nur durch Kräfte gehindert werden, die entgegengesetzt gerichtet sind...

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator

Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Messung des Giftgascocktails bei Bränden mit dem mobilen GASMET FT-IR Analysator Dr. Gerhard Zwick, Ansyco GmbH, Karlsruhe www.ansyco.de Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Dipl.-Ing. Peter Basmer,

Mehr

Quellen Erneuerbarer Energien und ihre Umwandlung in nutzbare Energieformen

Quellen Erneuerbarer Energien und ihre Umwandlung in nutzbare Energieformen 4 th Summer School on Sustainable Energy Management Systems (SEMS) Quellen Erneuerbarer Energien und ihre Umwandlung in nutzbare Energieformen Dr. Michael Stöhr, B.A.U.M. Consult GmbH Dr. Michael Stöhr,

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Die vier Elemente des Lebens

Die vier Elemente des Lebens Festansprache zur Diplomverteilung der naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Freiburg (Dr.Dr.h.c.Mario Slongo) Die vier Elemente des Lebens Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe junge Naturwissenschaftler,

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Basisinformation erneuerbare Energie

Basisinformation erneuerbare Energie Basisinformation erneuerbare Energie Die fünf Formen erneuerbarer Energie Energie ist das Thema der Zukunft: Woher wird sie kommen? Welche Formen und Quellen der alternativen Gewinnung gibt es? Das Welios

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Grenzflächen-Phänomene

Grenzflächen-Phänomene Grenzflächen-Phänomene Oberflächenspannung Betrachtet: Grenzfläche Flüssigkeit-Gas Kräfte Fl Fl grösser als Fl Gas im Inneren der Flüssigkeit: kräftefrei an der Oberfläche: resultierende Kraft ins Innere

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN

MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN Medienzentrum Freiheitsstraße 31 58762 Altena Medienzentrum - Medientipps Energie / Alternative Energieformen 4602445 Solarenergie DVD-Video Länge: 25

Mehr

begleitendes Unterrichtsmaterial der Volkssternwarte Laupheim e.v. zum Programm "Sonne tanken"

begleitendes Unterrichtsmaterial der Volkssternwarte Laupheim e.v. zum Programm Sonne tanken begleitendes Unterrichtsmaterial der Volkssternwarte Laupheim e.v. zum Programm "Sonne tanken" Allgemeine Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer Die Volkssternwarte Laupheim e.v. produzierte im Jahr 2013

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft Ziele der Vorlesung Überblick über die Wertschöpfungsstufen bei den fossilen ET erhalten Spezifika der fossilen ET und deren Implikationen für

Mehr

Artikelliste 2009 Microtector II G460

Artikelliste 2009 Microtector II G460 I. Komplettgerät, bestehend aus: Grundgerät, Versorgungseinheit und Sensoren BG = brennbare Gase z.b. Methan (CH 4 ), Propan (C 3 H 8 ), Butan (C 4 H 10 ), Pentan (C 5 H 12 ), Hexan (C 6 H 14 ) und Wasserstoff

Mehr

Als die Erde entstand, war die Uratmosphäre (Primordialatmosphäre)

Als die Erde entstand, war die Uratmosphäre (Primordialatmosphäre) 1.5 Herkunft des Wassers, Entstehung des Lebens im Meer und der Verbleib des früheren Kohlendioxids José L. Lozán & Ludwig Karbe Origin of the water, development of marine life and the fate of the early

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Was ist im Leben wirklich wichtig?

Was ist im Leben wirklich wichtig? Was ist im Leben wirklich wichtig? Morgen früh wird die Erde untergehen: Es wird keine Überlebenden geben. Du hast die Möglichkeit, dich rechtzeitig mit einem Raumschiff zu retten! Du wirst niemals auf

Mehr

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten...

Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten... Was Sie schon immer über Brandrauch wissen wollten......aber nicht zu fragen wagten Eine Einführung in moderne Brandbekämpfungstaktiken Von Hennes Obermeyer FF Stutensee-Staffort Was ist Rauch? Ruß Methan

Mehr

COMPONENTS. Technische Produktinformationen

COMPONENTS. Technische Produktinformationen COMPONENTS Technische Produktinformationen Gaszylinder für technische Innovationen In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenfassung von technischen Produktinformationen zu unseren Einweggaszylindern.

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Einerseits reflektieren die Eiswolken die von der Erde abgehende Infrarotstrahlung; dadurch erhöht sich der Treibhauseffekt. Andererseits reflektieren die

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr