Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild."

Transkript

1 Dürre in Kalifornien Aufträge zum Video Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe und interpretiere das Satellitenbild. Abbildung 1: Satellitenbild (Google Earth, 2016) b) Zeichne in die Karte das Gebirge Sierra Nevada und die Städte Los Angeles, San Francisco und Porterville ein. Arbeite mit Google Earth oder Google Maps Abbildung 2: Topografische Karte (Bapti, 2008) Cinzia De Maddalena, PHBern

2 Auftrag 2: Schreibe Notizen zu den unterschiedlichen Videosequenzen und bearbeite nach dem Video die Aufträge. Du kannst die einzelnen Videosequenzen bei Bedarf mit dem QR Code nochmals schauen. a) In Kalifornien muss 25% des Wasserverbrauchs eingespart werden. Beantworte die Kurzfragen. Wer gibt das vor?... Wer kontrolliert den Wasserverbrauch?... Weshalb muss Wasser gespart werden?... b) Du bist Wasserpolizist. Wie sieht dein Arbeitstag aus? Beschreibe die Regeln, die die Bevölkerung einzuhalten hat, und wie Wassersünder bestraft werden. c) Der Wasserverbrauch einer Person in Kalifornien beträgt 400 Liter pro Tag und in Deutschland sind es 120 Liter pro Tag. Wie erklärst du diesen Unterschied? d) Wie kommt das Wasser in die Haushalte von East Porterville? ( ) PHBern

3 e) Warum kommt beim Ex Kriegsveteran aus East Porterville kein Wasser aus dem Wasserhahn? Zeichne ein Wirkungsgefüge ( ): f) Was wird in Kalifornien hauptsächlich angepflanzt? Liste auf, indem du das Anbauprodukt, welches den grössten Anteil am amerikanischen Markt hat, zuerst notierst. (ab 7.58) g) Die Einheimischen geben den Bauern die Schuld an der Dürre. Stimmt diese Aussage? Beurteile. h) Welche Auswirkungen haben die Kürzungen des verfügbaren Wassers für die Mandelbauern? Beschreibe. i) Das Wasser wird für die Bauern immer teurer. Welche Lösung hat der Bauer damit er zu billigerem Wasser kommt? Beschreibe seine Lösung kurz und beurteile, ob sie nachhaltig ist. Auftrag 3: Kalifornien leidet an einer Dürre, welche Wasserknappheit zur Folge hat. Lies den Artikel indem du den QR-Code scannst und erkläre deinem Pultnachbar oder deiner Pultnachbarin in eigenen Worten, weshalb es zu einer dreijährigen Dürre gekommen. PHBern

4 Lösungen: Auftrag 1: a) Gib bei Google Earth oder Google Maps den Ort East Porterville ein und beschreibe das Satellitenbild. - Porterville: graue Flächen -> Siedlung - Westlich von Porterville: unterschiedliche grüne Quadrate > bewässerte Landwirtschaftsfelder - Nordöstliche von Porterville: weisser Bereich -> helles Gestein, kein Schnee - Östlich von Porterville: Dunkel grün-blaue Fläche -> Stausee - Noch weiter östlich als der Stausee: braune Flächen -> wenig Vegetation, Sand und Gesteine - Noch weiter östlich als der Stausee: grüne Linien -> Bäche, die von der Sierra Nevada kommen b) Zeichne in die Karte das Gebirge Sierra Nevada und die Städte Los Angeles, San Francisco und Porterville ein. Arbeite mit Google Earth oder Google Maps San Francisco Porterville Los Angeles Auftrag 2: a) In Kalifornien muss 25% des Wasserverbrauchs eingespart werden. Beantworte die Kurzfragen. Wer gibt das vor? Regierung von Kalifornien Wer kontrolliert den Wasserverbrauch? Wasserpolizei Weshalb muss Wasser gespart werden? Dürre PHBern

5 b) Du bist Wasserpolizist. Wie sieht dein Arbeitstag aus? Beschreibe die Regeln, die die Bevölkerung einzuhalten hat, und wie Wassersünder bestraft werden. - Meine Hauptaufgabe ist es Wassersünder aufzuspüren und zu büssen. Ich kontrolliere, ob die richtigen Häuser bewässert werden. Denn an einem Tag dürfen diejenigen Häuser mit geraden Nummern und am darauf folgenden Tag nur diejenigen mit ungeraden Nummern bewässert werden. Als nächstes suche ich Menschen, die ihr Auto waschen. Das ist nur mit einer Drüse erlaubt. Ich kontrolliere auch bei den Gärten, die gerade bewässert werden, dass sie nicht übernässen. Folgende Handlungen gibt es bei Verstössen: - Beim ersten Verstoss gibt es eine Verwarnung. Bei der zweiten Verwarnung gibt es 25 Dollar Busse, und bei der dritten Verwarnung 50 Dollar. Wer sich immer noch nicht an die Regeln hält, bekommt einen Wasserzähler installiert. c) Der Wasserverbrauch einer Person in Kalifornien beträgt 400 Liter pro Tag und in Deutschland sind es 120 Liter pro Tag. Wie erklärst du diesen Unterschied? - Gemässigte Klimazone vs. Subtropische Klimazone (Mittelmeerklima und Wüstenklima) - In Deutschland ist der jährliche Niederschlag höher und die Verdunstung tiefer als in Kalifornien. Das heisst es ist mehr Wasser auf natürliche Weise verfügbar. In Kalifornien geht bei der Bewässerung von Gärten viel Wasser durch die Verdunstung verloren. Deshalb wird auch mehr Wasser benötigt. - In Kalifornien besitzen die meisten Einwohner einen Garten, der mit Pflanzen, welche nicht der Klimazone entsprechen, ausgestattet ist,. Diese müssen zusätzlich bewässert werden. Auch die Dichte Swimmingpools ist um einiges höher als in Deutschland. Auch da wird viel Wasser verbraucht. d) Wie kommt das Wasser in die Haushalte von Porterville? ( ) - Mit Tanklastwagen, der das Wasser in die Kanister der Haushalte füllt. e) Warum kommt beim Ex Kriegsveteran aus East Porterville kein Wasser aus dem Wasserhahn? Zeichne ein Wirkungsgefüge ( ): - Kommunales Versorgungssystem nicht angeschlossen - Kein Schnee in der Sierra Nevada -> keine Schneeschmelze um Stauseen zu Füllen -> Damm bleibt geschlossen ->Bäche versiegen -> kein Grundwasserspiegel sinkt -> Brunnen hat kein Wasser -> kein Wasser kommt aus dem Wasserhahn. f) Was wird in Kalifornien hauptsächlich angepflanzt? Liste auf, indem du das Anbauprodukt, welches den grössten Anteil am amerikanischen Markt hat, zuerst notierst. (ab 7.58) - Mandeln 99%, Tomaten 90%, Salat 74% g) Die Einheimischen geben den Bauern die Schuld an der Dürre. Stimmt diese Aussage? Beurteile. - Die Aussage stimmt teilweise: - Ja, sie brauchen Wasser zur Bewässerung und sind von den Sparmassnahmen ausgeschlossen. PHBern

6 - Nein, die Bauern können nichts dafür, dass kein Schnee fällt. Der Klimawandel ist für diese Dürre verantwortlich h) Welche Auswirkungen haben die Kürzungen des verfügbaren Wassers für die Mandelbauern? Beschreibe. - Das Wasser reicht nicht, um die ganze Plantage zu bewässern, Einige Bäume vertrocknen. Der Bauer muss sie fällen. Dies führt zu weniger Arbeit und dadurch sinken die Einnahmen. MitarbeiterInnen müssen entlassen werden, die Preise für Mandeln steigen, weil die Nachfrage kleiner wird. i) Das Wasser wird für die Bauern immer teurer. Welche Lösung hat der Bauer damit er zu billigerem Wasser kommt? Beschreibe seine Lösung kurz und beurteile, ob sie nachhaltig ist. - Grundwasserbrunnen errichten: Wasseradern bzw. Grundwasserleiter werden gesucht. Bei einem Fund wird gebohrt. Diese Methode ist wirtschaftlich nachhaltig, weil sie nicht enorme Kosten verursacht im Vergleich zu anderen Technologien (Wasserpiplines, Meerwasserentsalzung etc.). Jedoch ist sie ökologisch nicht nachhaltig, so dass die fossilen Grundwasser Reserven rasch aufgebraucht sind. Durch eine übermässige Wasserentnahme können natürliche Quellen versiegen. PHBern

Trinkwasserkonflikte in Las

Trinkwasserkonflikte in Las Gliederung, Hand-out und Quellenangabe zur Präsentation Trinkwasserkonflikte in Las Vegas Präsentation von: Stefan Edelmann Fach: Geographie, mündliches Abitur Datum: 26. Mai 2011 Trinkwasserkonflikte

Mehr

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben Energie sparen im Haushalt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ein grosses Energiesparpotenzial liegt bei unseren alltäglichen Haushaltsgeräten, der Beleuchtung und dem Frischwasserverbrauch. Es lohnt

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Wasser sparen. Jeder Tropfen GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zählt! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! www.wiesbaden. Tipps & Tricks zum Wasser sparen Jeder Tropfen zählt! Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf und Tag: Deutschland 129 Liter England 149 Liter Indien 25 Liter Ägypten 22 Liter In den letzen 100 Jahren

Mehr

Feuer Wasser Erde Luft

Feuer Wasser Erde Luft Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot

Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot Direkter Wasserverbrauch Wasser unser täglich Brot Wassersparen lohnt sich! Auch für mich. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Jede Pflanze, jedes Tier besteht zu einem grossen Teil aus Wasser der menschliche

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Spielanleitung Gondar-Online Inhaltsverzeichnis

Spielanleitung Gondar-Online Inhaltsverzeichnis Spielanleitung Gondar-Online Inhaltsverzeichnis Erste Schritte...2 Interface...2 Reisen...3 Weltkarte...3 Klimazonen...4 Mediterranes Klima...4 Nordisches Klima...4 Tropisches Klima...4 Siedlungen...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas

Inhaltsverzeichnis. siehe dazu auch im. siehe dazu auch im Diercke Weltatlas Inhaltsverzeichnis 1 Der Regionalatlas Angloamerika ist eng mit dem Diercke Weltatlas vernetzt. Besonders folgende Karten aus dem blauen Diercke Weltatlas eignen sich zur Zusammenschau mit den Regionalatlaskarten:

Mehr

Ein Tablet auf Rügen

Ein Tablet auf Rügen Blick von den Zickerschen Alpen Ein Tablet auf Rügen Braucht man das? Eigentlich nicht! Rügen ist auch ohne Tablet schön! Tagsüber hatte es Pause. Aber morgens und abends war es gut zu gebrauchen. Dass

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen

Altersvorsorge Finanzen langfristig planen Altersvorsorge Schön, dass Sie sich um Ihre Finanzen selber kümmern und dies nicht Banken überlassen. Finanzwissen hilft Ihnen dabei. Sie können noch mehr gewinnen. Mit dem DAX-Börsenbrief von Finanzwissen

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich Lernziele: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser. Materialien: Arbeitsblatt 1 (4 Seiten): Arbeitsblatt 2 (1 Seite): Overheadfolie 1

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses

1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses Funktionen in Excel 1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses Jim hat die folgenden Noten im 1. Trimester: Fach Prüfung 1 Prüfung 2 Prüfung 3 Englisch 35 38 43 Deutsch 44 42 48 Französisch 28

Mehr

Wie prägt das Unternehmen Voith die Stadt Heidenheim?

Wie prägt das Unternehmen Voith die Stadt Heidenheim? Wie prägt das Unternehmen Voith die Stadt Heidenheim? Ein Geocache der Klasse 9c des Max-Planck-Gymnasiums (erstellt Oktober November 2013) Heidenheim ist eine Stadt, die sich vor allem durch ihr gegensätzliches

Mehr

Prospektbew irtschaftung

Prospektbew irtschaftung Prospektbew irtschaftung Seite 1 von 8 Prospektbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis...2 Zeitlicher Ablauf...2 Arbeitsablauf...3 Bestellung über Mailinghouse...4 Bestellung per Fax...5 Bestellung per Telefon...6

Mehr

Woher kommt das Wasser?

Woher kommt das Wasser? Wasser bedeutet Leben. In allem, was wir trinken und essen, ist Wasser. Sogar unser Körper besteht überwiegend aus Wasser. Auch unser Planet, die Erde, ist zu einem großen Teil von Wasser bedeckt. Astronauten

Mehr

Das Regio- Energie-Sparbüchlein

Das Regio- Energie-Sparbüchlein Das Regio- Energie-Sparbüchlein Sparen? Nichts leichter als das! Energie sparen heisst auch Geld sparen. In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich mit einfachen Massnahmen über 30 Prozent des Stromverbrauchs

Mehr

Videolinks: http://www.srf.ch/sendungen/einstein/einstein-spezial/einstein-spezial- 10-jahre-youtube und https://www.youtube.com/watch?

Videolinks: http://www.srf.ch/sendungen/einstein/einstein-spezial/einstein-spezial- 10-jahre-youtube und https://www.youtube.com/watch? Deutsch Hörverstehen D / ICT / IGR 10 Jahre Youtube 10 Jahre Videolinks: http://www.srf.ch/sendungen/einstein/einstein-spezial/einstein-spezial- 10-jahre-youtube und https://www.youtube.com/watch?v=cbfntdgflla

Mehr

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit Weltwassertag Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 14. bis 16. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Den größten

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84

Niedersächsisches Kultusministerium. Name: Klasse / Kurs: Schule: Allgemeiner Teil Hauptteil Wahlaufgaben Summe. Mögliche Punkte 28 36 20 84 Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Sekundarabschlusses I Hauptschulabschluss Schuljahrgang 9, Schuljahr 2012/2013 Mathematik G- und E-Kurs Prüfungstermin 30. April 2013 Name: Klasse / Kurs:

Mehr

Tacx Trainer-Software

Tacx Trainer-Software Tacx Trainer-Software Ergänzungen und Änderungen in Version 4.2 Die Tacx Trainer-Software 4.2 wurde gegenüber Version 4.1 im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Es wurden Änderungen an

Mehr

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App Inhaltsverzeichnis 1 Version der prüfen... 3 2 entfernen und neu installieren (falls Version veraltet)... 4 3 Gewünschte Bücher für die Offline-Verwendung herunterladen... 8 2 1 Version der prüfen 1. Google

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % %

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % % Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Prozentwerten... 2 2. Veranschaulichen von Prozentwerten... 3 3. Prozent - / Bruch - / Dezimalschreibweise... 4 4. Grundaufgaben der Prozentrechnung... 4 5. Kreisdiagramme...

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Wenn du deine Arbeit abgibst,

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Mobilrapport für Android v1.1-2001 2014 Sander & Doll AG

Mobilrapport für Android v1.1-2001 2014 Sander & Doll AG Mobilrapport für Android v1.1-2001 2014 Sander & Doll AG Installation, Bedienung, Highlights Installation und kompatible Gerätetypen Der Mobilrapport ist geeignet für Mobilgeräte ab der Android-Version

Mehr

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57 Bilder 57 6. Bilder 6.1 Bilder Stufe 1 Stufe Motivreihe 1 A Schwarzlicht 2011 BORGMANN MEDIA B 9420 Beigel et al. Alle Rechte vorbehalten! Bildname Hände 58 Bilder Stufe Motivreihe 1 B Tafelbilder 2011

Mehr

Messen von Beschleunigungen mit iphones

Messen von Beschleunigungen mit iphones Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante Deskriptoren Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Manfred Lohr, manfred.lohr@gmail.com, Ehrenbrunngasse 6, 2320 Schwechat Physik, Mathematik

Mehr

Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren

Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren Kürzungen verschärfen die Krise! Unsere Alternative: Überfluss besteuern, in die Zukunft investieren Ja zu Vorschlägen, die - Vermögen und Kapitaleinkommen höher besteuern und ein gerechteres Steuersystem

Mehr

Manuela Luchsinger Einkauf 1/10

Manuela Luchsinger Einkauf 1/10 Manuela Luchsinger Einkauf 1/10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1. Kurzbericht 3 1.1 Einführung in die bearbeitete Prozesseinheit 3 1.2 Prozessbeschreibung 3 1.2.1. Bedarfsmeldung erhalten 3 1.2.2.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren! Borgentreich Ratssitzung, 2009, Haushaltsdebatte Fraktionssprecher - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Ratskollegin Kropp! Liebe Ratskollegen! Verehrte Damen und Herren!

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2013. Realschulabschluss Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 2013 Realschulabschluss Impressum Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) Leseverstehen (Gesamtbearbeitungszeit für Textlektüre & Aufgaben I und II: 60 Min.) Text 2006

Mehr

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER FLÜSSE ALS LEBENSADERN Ein Fluss ist mehr als Wasser Arbeitsblatt 1 Flüsse die Lebensadern der Menschen. Schon seit Jahrtausenden siedelten die Menschen überall auf der Welt

Mehr

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen Stromverbrauch in Deutschland In Deutschland wurden 2009 rund 500 Milliarden kwh Strom verbraucht. Der Anteil der privaten Haushalte beträgt gut

Mehr

Übungsserie für den Eignungstest

Übungsserie für den Eignungstest Übungsserie für den Eignungstest 13.02.2008 / ud, cm, az Rechnen schriftlich (Zeit 20 min) 1) 1345 + 2824 + 4789 = 2) 745 283 12 = 3) 435.92 36.7 0.58 = 4) (8.6 5.9) (9 + 3.4) = 5) 25³ = 6) 1225 ⅜ = 7)

Mehr

1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch?

1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Kapitel 1: Aufgaben 1a Na, Meisterdetektiv/-in: Welche Aussagen sind richtig und welche sind falsch? Umkreise die entsprechenden Nummern. Wenn du alle richtig hast, kannst du mit ihnen den geheimen Code

Mehr

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis

2. Prozesseinheit. Inhaltsverzeichnis Debora Mudoni 25 November 2010 Inhaltsverzeichnis Planungsblatt... 2 Flussdiagramm... 3-5 Kurzbericht... 6-7 Einleitung Hauptteil Schlusswort Auswertungsbogen... 8 Beilagen... 9 Beilage 1... 10 Beilage

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich.

Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich. INFORMATION Mieter KALO B1.5connect & KALO K1.5M: Funk-Heizkostenverteiler und Wasserzähler mit Funkmodul Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich. Morten Walter, einer

Mehr

Sachaufgaben auf der Spur

Sachaufgaben auf der Spur Sachaufgaben auf der Spur Lehrgang zur Förderung von Sach- und Textverständnis 60 Arbeitsblätter Lösungsheft von Anne Lenze und Helga Schubert illustriert von Barbara Stachuletz Übersicht Tipps Lerner-Mini

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung?

1. Wofür braucht es Holz bei der Papierherstellung? Weniger dank Altpapier 1/3 1. Wofür braucht es bei der Papierherstellung? Alle grafischen Papiere, die zum Schreiben oder Drucken gebraucht werden, bestehen zum Grossteil (80 100 %) aus. Werden die Papierfasern

Mehr

An alle Energieberater und die, die Strom sparen wollen! ALL3690 POWER METER. Dämmen war gestern, heute wird Strom gespart! Watt.

An alle Energieberater und die, die Strom sparen wollen! ALL3690 POWER METER. Dämmen war gestern, heute wird Strom gespart! Watt. n alle Energieberater und die, die Strom sparen wollen! LL3690 POWER METER Dämmen war gestern, heute wird Strom gespart! WWWW wissen, was wann wieviel (verbraucht) Finden Sie die Stromfresser und eliminieren

Mehr

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name: Schülerblatt Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard Name: Willkommen in der Swissarena! Vor euch liegt die grösste Luftaufnahme der Schweiz. Auf dem gestochen scharfen Bild sind freistehende

Mehr

D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt.

D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt. D6. Ein 45 000 Liter Wassertank wird mit einer Geschwindigkeit von 220 Litern pro Minute gefüllt. Schätzen Sie auf eine halbe Stunde genau, wie lange es dauert, den Tank zu füllen. A. 4 Stunden B. 3 1

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten

Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten Lernfeld : Patienten emfangen und begleiten Gestaltung des Emfangs- und Wartebereichs Der Eingangs- bzw. der Emfangsbereich der Praxis wird oft auch als Visitenkarte der Praxis bezeichnet. Hier haben die

Mehr

2. Stunde: Farben, Ziffern, Zahlen

2. Stunde: Farben, Ziffern, Zahlen 2. Stunde: Farben, Ziffern, Zahlen Inhalte Vorbereiten Farben, Ziffern, Zahlen, Formen und einfache Begriffe. Spiele wiederholen, Unsinnssätze, Tastspiel. Faltarbeit: Besuch auf der Wiese Ball, Tuch, Gegenstände,

Mehr

Kaliforniens Wirtschaft

Kaliforniens Wirtschaft Kaliforniens Wirtschaft Übersicht Kalifornien allgemein Wirtschaftsdaten Bedeutende Industrien a. High Tech b. Biotechnologie c. Erneuerbare Energien d. Landwirtschaft Deutsche Erfolge in Kalifornien AHK

Mehr

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand: 04.03.2014

Anlage 5. Badestellen am Thüringer Meer. Stand: 04.03.2014 Anlage 5 Badestellen am Thüringer Meer Stand: 04.03.2014 Die folgenden Kurzexposés der Badestellen stützen sich auf die in touristischen Karten und Freizeitführern ausgewiesenen Badestellen. Bei der Darstellung

Mehr

Wie Sie SMS-Nachrichten für mobile Recruting, Webinare

Wie Sie SMS-Nachrichten für mobile Recruting, Webinare Wie Sie SMS-Nachrichten für mobile Recruting, Webinare und HRM einsetzen können mit Matthias Reich www.mobile-marketing-system.de Frage: Setzen Sie schon SMS- Nachrichten für Ihre Personalarbeit ein? a)

Mehr

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation? Preise Begriffe Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation Disinflation? Preisindex: Laspeyres P L = n i =1 n i=1 p i 1 * x i 0 p i 0 * x i 0 *100 Verbraucher-Preisindex Stimmen die Angaben?

Mehr

Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich?

Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich? Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich? August 2003 Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie Berufsgruppe Gewerbliche Buchhalter Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien Tel.

Mehr

Energiespartipps Arbeitsblätter

Energiespartipps Arbeitsblätter Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Was ist eigentlich 1 kwh? Was kann ich mit 1 kwh alles machen? Mit einem kleinen Ratgeber werden die SuS animiert, täglich kleine Schritte zu tun, um Energie zu sparen,

Mehr

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt

Entwicklungen am internationalen Ölmarkt Entwicklungen am internationalen Ölmarkt Michael Cerveny michael-cerveny@oegut.at Welt-Energieverbrauch: Primärenergieträger http://www.bp.com/liveassets/bp_internet/globalbp/globalbp_uk_english/reports_and_publications/statistical_energy_review_2008/staging/local_assets/downloads/powerpoint/primary_energy_slidepack_2008.ppt

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation Inflation Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach und

Mehr

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen

Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Denise Comando Ulrich Swiss AG Mövenstrasse 12 9015 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Flussdiagramm...3/4 Einführung in die Prozesseinheit...5 Prozessbeschreibung...5/6 Schlusswort...6

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22 Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 - Was willst du wissen? - Typisch Mädchen Typisch Jungen - Männer und Frauen - Frauenberufe Männerberufe - Geschlechtsrollen

Mehr

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen

Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen Der Wasserfußabdruck von biotischen Rohstoffen und mögliche Konsequenzen für den Wasserstress in den Anbauregionen Dr.-Ing. Markus Berger Berlin, 03. November 2014 Technische Universität Berlin Institut

Mehr

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Programmbeschreibung... 2 2.1 Startbildschirm... 2 2.1.1 Fotos... 2 2.1.2 Kamera... 3 2.1.3 Schnappschuss... 3 2.1.4 Internet... 3 2.1.5 Karte... 4 2.1.6 Leer...

Mehr

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom.

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom. Das SMART Diplom Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom. Ablauf des Projekts: 10 Unterrichtsstunden über 10 Schulwochen - 2 Lehrerinnen im Team - 6

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

X PAD für Android Das Erste, das Fortschrittlichste.

X PAD für Android Das Erste, das Fortschrittlichste. Designed und entwickelt von X PAD für Android eröffnet eine neue Welt auf der Android Plattform. Auf dieser für mobile Geräte am weitesten entwickelten und technologisch fortschrittlichsten Plattform haben

Mehr

Adjektivdeklinationen in Nominativ mit bestimmter Artikel

Adjektivdeklinationen in Nominativ mit bestimmter Artikel Adjektivdeklinationen in Nominativ mit bestimmter Artikel Nominativfrage : Wer? kim? Was? ne? Adjektivdeklination in Nominativ / Bestimmter Artikel der die das Pl. die Der rote Mantel Die rote Jacke Das

Mehr

Trinkwasser verantwortungsvoll nutzen. Kostbare Energiequelle unseres Lebens. Tipps zum umweltbewussten Umgang mit Trinkwasser

Trinkwasser verantwortungsvoll nutzen. Kostbare Energiequelle unseres Lebens. Tipps zum umweltbewussten Umgang mit Trinkwasser Trinkwasser verantwortungsvoll nutzen Kostbare Energiequelle unseres Lebens Tipps zum umweltbewussten Umgang mit Trinkwasser Wasser ist die Quelle unseres Lebens Trinkwasser verantwortungsvoll nutzen Trinkwasser

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Wie kommt das Wasser in die Flasche?

Wie kommt das Wasser in die Flasche? Wie kommt das Wasser in die Flasche? Wie kommt das Wasser in die Flasche? Eine Geschichte von Nicole Künzel mit Bildern von Sigrid Leberer Schnaufend wirft sich Fabian auf einen Küchenstuhl. Wir haben

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt 2012. Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24.

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt 2012. Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24. B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt 2012 Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24. Oktober 2012 1 B.A.U.M. e.v. - 1984 von Unternehmern gegründet - erste und

Mehr

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BHS 11. Mai 2015 Angewandte Mathematik Teil B (Cluster 8) Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Das vorliegende

Mehr

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 107. 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 107. 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 17 Hier siehst du alles auf einen Blick! 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher Kosten (Cent) (der Computer, die Stereo-

Mehr

Wenn ich flüchten müsste, würde ich ein Feuerzeug mitnehmen, damit ich Feuer machen könnte oder damit ich Licht habe. Vielleicht würde ich es auch

Wenn ich flüchten müsste, würde ich ein Feuerzeug mitnehmen, damit ich Feuer machen könnte oder damit ich Licht habe. Vielleicht würde ich es auch Wenn ich flüchten müsste, würde ich ein Feuerzeug mitnehmen, damit ich Feuer machen könnte oder damit ich Licht habe. Vielleicht würde ich es auch eintauschen lassen, zum Beispiel gegen ein Pferd. Ich

Mehr

Wertvoller Rohstoff W A S S E R

Wertvoller Rohstoff W A S S E R Wertvoller Rohstoff W A S S E R Für die meisten von uns ist sauberes Wasser selbstverständlich und im Überfluss vorhanden. Es steht jederzeit billig und in hochwertiger Qualität zur Verfügung. Der tägliche

Mehr

IP-Adresse und Netzmaske:

IP-Adresse und Netzmaske: IP-Adresse und Netzmaske: 1.) Gehört 134.169.34.218 in das Netz 134.169.34.192/26? Antwort: Wir sehen eine Netzmaske der Größe 26 (das ist das Zeichen /26). Das soll heißen: Das Netzwerk hat eine 26 Bit

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Antworten gibt es beim»klick«auf die Fragen. Klimaschutz bei jeder Fahrt! www.coteam.net Bildbasis Foltolia GUT FÜR ALLE. Eine Busfahrt

Mehr

Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0

Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0 Bachelorseminar WS 2007 / 2008 Kartendienst APIs im Web 2.0 Teil 1: AJaX und Web2.0 (Lukas Schack) Teil2: Kartendienst APIs im Web2.0 (Jakob Unger) Teil 3: Übersicht über freie GPS Track Visualisierer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

the sail the electric car

the sail the electric car UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN Goe-Institut New York Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Three in a row. Match pictures and words. der Sturm die Windkraftanlage

Mehr

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak QR Code Christina Nemecek, Jessica Machrowiak 1 Inhaltsangabe. Einführung Definition Entstehung Grundlagen Aufbau Fehlertoleranz und -erkennung Generieren des QR Codes Lesen des QR Codes Quellen 2 Einführung.

Mehr