HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE"

Transkript

1 HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE 141

2 37 Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Deckfarbe und Schattierung 15 Punkte 6. Unterfarbe 15 Punkte 7. Pflegezustand 5 Punkte Zu 1. Zu 2. Der Hasentyp muss in Stellung und Proportionen gut zum Ausdruck kommen. Dem Feldhasen ähnlich, ist der Körper lang gestreckt und hoch stehend. Der lange Rücken ist fein gewölbt, die Lendenpartien abgerundet. Brust und Bauch werden hoch getragen. Der Kopf ist länglich und edel geformt. Die Ohren sind fein, gut aufgesetzt und leicht nach hinten gestellt. Ihre Länge ist dem Körper entsprechend. Die Blume ist lang und liegt straff am Körper an. Bei älteren Häsinnen ist eine kleine, gut geformte Wamme zulässig. Tabelle für die Gewichtsbewertung Kg 3,00 3,30 3,50 4,25 Höchstgewicht Punktzahl Zu 3. Zu 4. Das Fell ist knapp mittellang und dicht mit kräftiger Begrannung. Die Vorderläufe sind lang, fein sehnig und gerade. Sie stehen nur leicht auf den Sohlen und tragen den Körper hoch und frei vom Boden bis 142

3 zur Erreichung der rasseneigenen Hasenstellung. Auch die Hinterläufe sind lang und schmal. Zu 5. Zu 6. Zu 7. Die Deckfarbe ist feurig fuchsrot mit schwarzen Schattierungen. Sie reicht von der Nasenspitze bis zur Wurzel der Blume und zieht sich auch an den Seiten weit herunter. Brust und Vorderläufe haben die gleiche Färbung, jedoch ohne Schattierungen. Kinn, Bauch und Innenseite der Schenkel sind hell lohfarbig abgetönt. Ausgeprägt sind die Schossflecken. Die flockige Schattierung tritt auf dem Rücken besonders stark in Erscheinung, sie wird durch büschelartig zusammenstehende Grannenhaare hervorgerufen. Die Blume ist auf der Oberseite schwarz, auch die Ohren sind schwarz gerändert. Die Augen sind dunkelbraun, die Krallen schwarzbraun. Die Unterfarbe ist blau, etwa ein Drittel der Haarlänge, am Bauch helllohfarbig, nur in den Schossflecken blau. Die Farbenschläge Schwarzloh und Weiß sind ebenfalls anerkannt. Siehe Allgemeines. Leichte Fehler Allgemeine leichte Form-, Fell- und Farbfehler; zu kräftiger Kopf, etwas zu kurze Läufe, fleischige Ohren, etwas massiger und zur Kürze neigender Körperbau, schwach gefärbte Ohrenränder, Seiten leicht heller, fahle Farbe der Läufe, schlecht verteilte Schattierungen. Schwere Fehler Allgemeine schwere Form-, Fell- und Farbfehler; zu kurzer und zu kräftiger Körperbau, Läufe zu kurz und zu kräftig, Ohren zu fleischig, mangelhafte Farbe (gräulich oder gelblich), Fehlen der Schattierungen, Wammenbildung. 143

4 144

5 WEISSE HASEN LIÈVRE BLANC HARE WHITE 145

6 38 Weiße Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Kopf und Ohren 15 Punkte 6. Farbe 15 Punkte 7. Pflegezustand 5 Punkte Zu 1. Zu 2. Der Hasentyp muss in Stellung und Proportionen gut zum Ausdruck kommen. Dem Feldhasen ähnlich, ist der Körper lang gestreckt und hoch stehend. Der lange Rücken ist fein gewölbt, die Lendenpartien abgerundet. Brust und Bauch werden hoch getragen. Die Blume ist lang und liegt straff am Körper an. Tabelle für die Gewichtsbewertung Kg 3,00 3,30 3,50 4,25 Höchstgewicht Punktzahl Zu 3. Zu 4. Das Fell ist knapp mittellang und dicht mit kräftiger Begrannung. Die Vorderläufe sind lang, fein sehnig und gerade. Sie stehen nur leicht auf den Sohlen und tragen den Körper hoch und frei vom Boden bis zur Erreichung der rasseneigenen Hasenstellung. Auch die Hinterläufe sind lang und schmal. 146

7 Zu 5. Zu 6. Zu 7. Der Kopf ist länglich und edel geformt. Die Ohren sind fein, gut aufgesetzt und leicht nach hinten gestellt. Ihre Länge ist dem Körper entsprechend. Die Farbe ist rein weiß. Die Augen sind rot, die Krallen farblos. Siehe Allgemeines. Leichte Fehler Allgemeine leichte Form-, Fell- und Farbfehler; zu kräftiger Kopf, etwas zu kurze Läufe, fleischige Ohren, etwas massiger und zur Kürze neigender Körperbau. Schwere Fehler Allgemeine schwere Form-, Fell- und Farbfehler; zu kurzer und zu kräftiger Körperbau, Läufe zu kurz und zu kräftig, Ohren zu fleischig, Wammenbildung. 147

8 LOH HASEN LIÈVRE FEU HARE TAN 148

9 39 Loh Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Abzeichen und Farbe 15 Punkte 6. Unterfarbe 15 Punkte 7. Pflegezustand 5 Punkte Zu 1. Zu 2. Der Hasentyp muss in Stellung und Proportionen gut zum Ausdruck kommen. Dem Feldhasen ähnlich, ist der Körper lang gestreckt und hoch stehend. Der lange Rücken ist fein gewölbt, die Lendenpartien abgerundet. Brust und Bauch werden hoch getragen. Der Kopf ist länglich und edel geformt. Die Ohren sind fein, gut aufgesetzt und leicht nach hinten gestellt. Ihre Länge ist dem Körper entsprechend. Die Blume ist lang und liegt straff am Körper an. Tabelle für die Gewichtsbewertung Kg 3,00 3,30 3,50 4,25 Höchstgewicht Punktzahl Zu 3. Zu 4. Das Fell ist knapp mittellang und dicht mit kräftiger Begrannung. Die Vorderläufe sind lang, fein sehnig und gerade. Sie stehen nur leicht auf den Sohlen und tragen den Körper hoch und frei vom Boden bis zur Erreichung der rasseneigenen Hasenstellung. Auch die Hinterläufe sind lang und schmal. 149

10 Zu 5. Zu 6. Zu 7. Die Abzeichen, lohfarbig, sind Ohren-, Kinnbacken-, Nasenlöcher- und Augeneinfassung. Vorn am Ohransatz erscheinen zwei farbige Flecken, deutlich treten Genickkeil und Zehenpunkte in Erscheinung. Ebenfalls zu den Abzeichen gehört die lohfarbige Unterseite, die unter dem Kinn beginnt, auch die Innenseite der Läufe einschließt und sich bis zur Blume erstreckt. Von den Vorder- bis zu den Hinterläufen - den Seiten entlang - zieht sich ein 2-3 cm breiter, kräftiger Lohstreifen, der die Bauchfarbe von der Deckfarbe scharf trennt. An den Seiten herauf, bis etwa zwei Drittel, treten lohfarbige Grannenhaare hervor. Die Deckfarbe ist intensiv und glänzend schwarz, die Augen sind dunkelbraun, die Krallen schwarzbraun. Die Unterfarbe ist blau, etwa ein Drittel der Haarlänge, am Bauch helllohfarbig, nur in den Schossflecken blau. Siehe Allgemeines. Leichte Fehler Allgemeine leichte Form-, Fell- und Farbfehler; zu kräftiger Kopf, etwas zu kurze Läufe, fleischige Ohren, etwas massiger und zur Kürze neigender Körperbau; schwache oder unterbrochene Einfassung von Augen, Ohren, Nasenlöchern und Kinnbacken; weiß durchsetzte Ohrenränder; etwas schwarz durchsetzte Brust; schwache Seiteneinfassung und Seitenspitzen; langer, schlecht geformter Keil; schwache oder verschwommene Abzeichen an den Läufen; fahle Lohfarbe. Schwere Fehler Allgemeine schwere Form-, Fell- und Farbfehler; zu kurzer und zu kräftiger Körperbau, Läufe zu kurz und zu kräftig, Ohren zu fleischig, mangelhafte Farbe 150

11 (gräulich oder gelblich), Fehlen der Schattierungen, Wammenbildung; zu fahle Lohfarbe; zu schwach ausgeprägte Abzeichen; fehlende Augen-, Ohren- und Seiteneinfassung; Fehlen der Seitenspitzen; stark mit weißen oder lohfarbigen Harren durchsetzte Deckfarbe; weiße Bauchfarbe; schwarze Brust. 151

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland 8. Internationale Preisrichterschulung 25. 27.März 2011 Weißenstadt Deutschland Gerhard Reitzammer Deutscher Preisrichter Verband Preisrichter-Vereinigung Bayern, Gruppe Mittelfranken rotbraun (Ha, rotbraun)

Mehr

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht 1,1 kg Idealgewicht 1,25 1,4 kg Höchstgewicht 1,5 kg Reinerbig Spalterbig: Eisengrau, Hotot, Marder Ursprungsländer England und Holland

Mehr

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover

Die grauen Farbenschläge. Lorenz Paulus Schulungsleiter LV Hannover hasenfarbig wildgrau hasengrau dunkelgrau eisengrau Grundsätzlich gilt: Die Farbbezeichnung grau als solche gibt es nur noch für Graue Wiener! Aber auch dort muss eine explizite Farbangabe erfolgen, wenn

Mehr

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Frankreich Entstanden durch Mutation In

Mehr

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Rasseschulung Rexkaninchen Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Entstehung und Herkunft der Rexkaninchen Die Rexkaninchen haben ihren Ursprung in Frankreich. Dort

Mehr

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht 1,1 kg Idealgewicht 1,25 1,4 kg Höchstgewicht 1,5 kg Reinerbig Spalterbig: Eisengrau, Hotot, Marder Ursprungsländer England und Holland

Mehr

Majestätische Riesenkaninchen

Majestätische Riesenkaninchen Majestätische Riesenkaninchen Sie sitzen in den ersten Käfigen jeder größeren Kaninchenschau. Mit ihren riesigen, offenen Ohren und ihrem durch die hohe Stellung noch auffälligeren, imposanten Körperbau

Mehr

60. Loh ( Ursprungsland England )

60. Loh ( Ursprungsland England ) 60. Loh ( Ursprungsland England ) Bewertungsskala ( Punkte ) 20 20 4. Abzeichen 15 5. Deckfarbe 15 6. Zwischen- und Unterfarbe 15 Der Typ ist kurz und gedrungen. Der Körper ist gut ausgefüllt in der Vorder-

Mehr

Französische Widder (FW)

Französische Widder (FW) Französische Widder (FW) Grosse Rasse mit Hängeohren und Widdertyp Mindestgewicht 5,5 kg Idealgewicht 6,3 8,0 kg Höchstgewicht 8,5 kg Reinerbig Spalterbig: Schecken, Eisengrau Ursprungsland Frankreich

Mehr

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) FCI - Standard Nr. 44 / 26. 01. 2007 / D BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Chauliac. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25.10.2006.

Mehr

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) FCI - Standard Nr. 222 / 09. 01. 1999 / D FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : Niederlande. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Vielseitiger Jagdgebrauchshund.

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

Feh,- Lux und Separatorclub. Hannover

Feh,- Lux und Separatorclub. Hannover 2015 Feh,- Lux und Separatorclub Hannover Das Separatorkaninchen Das Separatorkaninchen ist von charakteristischer sandgrauer Färbung und fehblauem Anflug an Kopf, Ohren, Läufen und Unterseite. Das Separatorkaninchen

Mehr

FCI - Standard Nr. 192 / 12. 10. 1998 / D KROMFOHRLÄNDER

FCI - Standard Nr. 192 / 12. 10. 1998 / D KROMFOHRLÄNDER FCI - Standard Nr. 192 / 12. 10. 1998 / D KROMFOHRLÄNDER 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDES : 12.10.1998. VERWENDUNG : Begleit- und Haushund. KLASSIFIKATION

Mehr

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25 BLAUER WIENER Das Wienerkaninchen ist eine sehr beliebte und oft ausgestellte Rasse. Am meisten vertreten ist wohl der blaue Farbenschlag denn dieser ist ja so ziemlich der Ungewöhnlichste. Somit erzielen

Mehr

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 326 / 30. 09. 1983 / D SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA (Ioujnorousskaia Ovtcharka)

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

12. 10. 1998 / DE. FCI - Standard Nr. 192

12. 10. 1998 / DE. FCI - Standard Nr. 192 FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 12. 10. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 192 KROMFOHRLÄNDER Diese Illustrationen stellen nicht

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera Standard 03Schweiz Suisse Svizzera Schweizerischer Rassekaninchenzucht-Verband Fédération suisse pour l élevage de lapins de race Federazione svizzera allevamento conigli di razza SRKV Standard 03 für

Mehr

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera Standard 03Schweiz Suisse Svizzera Schweizerischer Rassekaninchenzucht-Verband Fédération suisse pour l élevage de lapins de race Federazione svizzera allevamento conigli di razza SRKV Standard 03 für

Mehr

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera

03Schweiz. Standard. Suisse Svizzera Standard 03Schweiz Suisse Svizzera Schweizerischer Rassekaninchenzucht-Verband Fédération suisse pour l élevage de lapins de race Federazione svizzera allevamento conigli di razza SRKV Standard 03 für

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Bearded Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn

Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Protokoll der ESKC-Sitzung vom 2. Juni 2011 in Balatonalmadi Ungarn Anwesend: Petr Tejml (Vorsitz), Helmut Sakac, Evelyne van Vliet, Christian Koch Gast und Protokoll: Priska Küng Beginn der Sitzung 14.00

Mehr

FCI - Standard Nr. 309 / / D SHAR-PEI

FCI - Standard Nr. 309 / / D SHAR-PEI FCI - Standard Nr. 309 / 09. 08. 1999 / D SHAR-PEI ÜBERSETZUNG : Dr.J-M. Paschoud, Frau R.Binder und Frau E.Peper. URSPRUNG : China. PATRONAT : F.C.I. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

FCI-Standard Nr. 246 / / D. TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier)

FCI-Standard Nr. 246 / / D. TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier) FCI-Standard Nr. 246 / 20.01.1998/ D TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier) 2 URSPRUNG : Tschechische Republik. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 11.03.1997. VERWENDUNG: Ursprünglich

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 206 / 02.09.2009 / D JAPAN CHIN (Chin) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud

Mehr

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) URSPRUNG: Tschechische Republik DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS: 12. 10. 1980, angepasst am 15. 11. 2008 VERWENDUNG:

Mehr

Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU) URSPRUNG: Tschechische Republik DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS: 12. 10. 1980, angepasst am 15. 11. 2008 VERWENDUNG:

Mehr

Die Kombinationszüchtung auf gute Wollleistung (vgl. S. 33) und Schönheit ist Zuchtziel des Leistungs- und Ausstellungszüchters.

Die Kombinationszüchtung auf gute Wollleistung (vgl. S. 33) und Schönheit ist Zuchtziel des Leistungs- und Ausstellungszüchters. Angora (A), weiß Bewertungsskala Punkte 1. Gewicht 20 2. Körperform, Typ und Bau 20 3. Wolldichte und Wolllänge 15 4. Ausgeglichenheit der Wolle 15 5. Wollstruktur 15 6. Rassemerkmale (Kopf- und Ohrenbehang,

Mehr

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend

Saanenziege ( 1 ) Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg m f m f 90 80 85 60 fein weiss. kurz, glatt anliegend Stand: 20.02.2008 Saanenziege ( 1 ) Widerristhöhe, Minimal- Haut Horn Haare Farbe / Besonderes cm gewicht, kg 90 80 85 60 fein weiss gehörnt kurz, glatt anliegend weiss, kleine Pigmentflecken geduldet;

Mehr

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02.

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 02. 2012 / DE Standard Nr. 86 YORKSHIRE TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Shetland Sheepdog Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere Quellenangabe

Mehr

Rassestandard. URSPRUNG: Mexico. VERWENDUNG: Gesellschaftshund

Rassestandard. URSPRUNG: Mexico. VERWENDUNG: Gesellschaftshund Rassestandard URSPRUNG: Mexico. VERWENDUNG: Gesellschaftshund KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde, Sektion 6 Chihuahueño, ohne Arbeitsprüfung KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS: Die

Mehr

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05. 07.2006 / DE FCI - Standard Nr. 105 FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) Diese Illustration

Mehr

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben 7 verschiedene Übungen, die anhand von Tiernamen spielerisch verpackt sind 1. Bär 1. Ausgangsposition: Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß

Mehr

13. 09. 2000 / DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

13. 09. 2000 / DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 13. 09. 2000 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 241 UNGARISCHE BRACKE - TRANSYLVANISCHER LAUFHUND (Erdélyi

Mehr

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005 Bestimmung der in der Aare vorkommenden Fischarten Die hier zusammengestellten Bestimmungsunterlagen sollen es den Verantwortlichen für die Aufstiegskontrollen ermöglichen, die Arten der vorgefundenen

Mehr

JACK RUSSELL TERRIER

JACK RUSSELL TERRIER 05.12.2012 /DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard N 345 JACK RUSSELL TERRIER SMOOTH COATED VARIETY BROKEN COATED

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 24. 01. 2000 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 43 BASENJI 2 ÜBERSETZUNG : Franz Xaver und Noelene

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI - Standard Nr.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI - Standard Nr. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05.01.2011 / DE FCI - Standard Nr. 9 BEDLINGTON TERRIER ÜBERSETZUNG: Frau Elke Peper, ergänzt

Mehr

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski)

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski) FCI - Standard Nr. 52 / 24. 07. 2000 / D POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Polen. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 02. 1985. VERWENDUNG

Mehr

AUSTRALIAN SILKY TERRIER

AUSTRALIAN SILKY TERRIER 04.02.2016 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr.236 AUSTRALIAN SILKY TERRIER 2 ÜBERSETZUNG: Elke Peper,

Mehr

FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr. 16.03.2012 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 297 BORDER COLLIE M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA

FCI - Standard Nr. 255 / / D AKITA FCI - Standard Nr. 255 / 04. 07. 2001 / D AKITA 2 ÜBERSETZUNG : Dr.J.-M. Paschoud URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDES : 13. 03. 2001. VERWENDUNG : Begleithund. KLASSIFIKATION

Mehr

ANATOLISCHER HIRTENHUND (Coban Köpegi)

ANATOLISCHER HIRTENHUND (Coban Köpegi) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 12. 12. 2016 / DE FCI - Standard Nr. 331 ANATOLISCHER HIRTENHUND (Coban Köpegi) NKU Picture

Mehr

FCI - Standard Nr. 22 / / D. GROSSER BLAUER GASCOGNE LAUFHUND (Grand bleu de Gascogne)

FCI - Standard Nr. 22 / / D. GROSSER BLAUER GASCOGNE LAUFHUND (Grand bleu de Gascogne) FCI - Standard Nr. 22 / 25. 11. 1996 / D GROSSER BLAUER GASCOGNE LAUFHUND (Grand bleu de Gascogne) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

NORFOLK TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

NORFOLK TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 11. 04. 2011 / DE FCI - Standard Nr. 272 NORFOLK TERRIER J.Campin, illustr. KC Picture Library

Mehr

Ein Herz für die blauen Lohzwerge

Ein Herz für die blauen Lohzwerge Nicole Tresch und Ueli Käser aus Nunningen SO ein Züchterporträt Ein Herz für die blauen Lohzwerge Die Farbenzwergkaninchen lohfarbig wurden im Jahr 2004 definitiv in der Schweiz anerkannt, in den Farbenschlägen

Mehr

FCI - Standard Nr. 300 / / D. SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound)

FCI - Standard Nr. 300 / / D. SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound) FCI - Standard Nr. 300 / 04. 10. 2002 / D SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound) ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud und Frau R.Binder (überprüft durch Frau E.Peper). URSPRUNG : U.S.A.

Mehr

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK ÜBERSETZUNG : Jochen H. Eberhardt. 2 URSPRUNG : Südliches Afrika. Standard erstellt von der Kennel Union des Südlichen Afrika und dem Simbabwe

Mehr

TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier)

TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 20.01.1998/ DE FCI-Standard Nr. 246 TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier) Diese Illustration

Mehr

Verein Ardennenbracke e.v.

Verein Ardennenbracke e.v. Verein Ardennenbracke e.v. Lorch, den 03.03.2012 Verein Ardennenbracke e. V., Arno Dietz, Hilchenstrasse 20, 65391 Lorch am Rhein - Zuchtwart - RASSESTANDARD VERFASSER Arno Dietz Stand Juli 2011-07-11

Mehr

FCI - Standard Nr. 59 / / D SCHWEIZER LAUFHUND

FCI - Standard Nr. 59 / / D SCHWEIZER LAUFHUND FCI - Standard Nr. 59 / 28. 06. 2002 / D SCHWEIZER LAUFHUND 2 URSPRUNG : Schweiz. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 28. 11. 2001. VERWENDUNG : Brackenschlag, welcher spurlaut die

Mehr

FCI - Standard Nr. 57 / 13. 09. 2000 / D. KURZHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Rövidszörü Magyar Vizsla)

FCI - Standard Nr. 57 / 13. 09. 2000 / D. KURZHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Rövidszörü Magyar Vizsla) FCI - Standard Nr. 57 / 13. 09. 2000 / D KURZHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Rövidszörü Magyar Vizsla) 2 ÜBERSETZUNG : Peter Weit, Uwe Fischer und Dr. J.-M.Paschoud. URSPRUNG : Ungarn. DATUM

Mehr

FCI - Standard Nr. 239 / 13. 09. 2000 / D. DRAHTHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Drotzörü Magyar Vizsla)

FCI - Standard Nr. 239 / 13. 09. 2000 / D. DRAHTHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Drotzörü Magyar Vizsla) FCI - Standard Nr. 239 / 13. 09. 2000 / D DRAHTHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Drotzörü Magyar Vizsla) 2 ÜBERSETZUNG : Peter Weit, Uwe Fischer und Dr. J.-M.Paschoud. URSPRUNG : Ungarn. DATUM

Mehr

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Christel Spanikova, überarbeitet von Harry G.A.Hinckeldeyn und Dr.J-M.Paschoud. URSPRUNG

Mehr

Informationen rund um

Informationen rund um TaskForce Informationen rund um das beliebte Haustier Abstammung - Herkunft Bereits vor mehr als 5000 Jahren gab es Katzen als Haustiere, und zwar in Ägypten. Sie wurden dort sogar als heiliges Tier verehrt.

Mehr

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 24.06.2015 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 209 TIBET TERRIER (Tibetan Terrier) 2 ÜBERSETZUNG: Internationaler

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

LANGHAARIGER SCHOTTISCHER SCHÄFERHUND

LANGHAARIGER SCHOTTISCHER SCHÄFERHUND 14.08.2013/ DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 156 LANGHAARIGER SCHOTTISCHER SCHÄFERHUND (Collie Rough)

Mehr

I. Einteilung nach Größenklassen. I. Einteilung nach Größenklassen. Die Kaninchen-Rassen werden der Größe nach in 4 Klassen eingeteilt:

I. Einteilung nach Größenklassen. I. Einteilung nach Größenklassen. Die Kaninchen-Rassen werden der Größe nach in 4 Klassen eingeteilt: A. Kaninchen 23 I. Einteilung nach Größenklassen Die Kaninchen-Rassen werden der Größe nach in 4 Klassen eingeteilt: - Große Rassen - Mittelrassen - Kleine Rassen - Zwergrassen. In der folgenden Aufstellung

Mehr

FCI - Standard Nr. 143 / 14. 02. 1994 / D DOBERMANN

FCI - Standard Nr. 143 / 14. 02. 1994 / D DOBERMANN FCI - Standard Nr. 143 / 14. 02. 1994 / D DOBERMANN 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 14. 02. 1994. VERWENDUNG : Begleit-, Schutz- und Gebrauchshund. KLASSIFIKATION

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 02.09.2009 / DE FCI - Standard Nr. 206 JAPAN CHIN (Chin) Diese Illustration stellt nicht

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

SCHOTTISCHER TERRIER (Scottish Terrier)

SCHOTTISCHER TERRIER (Scottish Terrier) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03.02.2012 / DE FCI - Standard Nr. 73 SCHOTTISCHER TERRIER (Scottish Terrier) ÜBERSETZUNG:

Mehr

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05. 05. 2003 / DE FCI-Standard Nr. 150 SERBISCHER LAUFHUND (Srpski Gonič) Diese Illustration

Mehr

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Schulungsbrief 2009 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v.

Schulungsbrief 2009 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Schulungsbrief 2009 Landesverband Westfälischer Rassekaninchenzüchter e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort Bericht von der ZDRK-Tagung Standardkommission - Graue Farbenschläge Seite Seite Seite 1 2-3 4-5 Anerkannte

Mehr

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit

Schulungsveranstaltungen Fachtagung der Referenten für Schulung und Zuchtwesen. ( Zuchtberater, Landeszuchtwarte ) Fachtagung der Abteilung Handarbeit Bundestagung des ZDRK 2012 Zusammengestellt: Johannes Meyer, Referent für Schulung im LV Sachsen Ehrenmeister des ZDRK vom 12. bis 17. Juni in Schöneck LV Sachsen Schulungsveranstaltungen Fachtagung der

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

FCI - Standard Nr. 33 / / D. GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen)

FCI - Standard Nr. 33 / / D. GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen) FCI - Standard Nr. 33 / 15. 10. 1999 / D GROSSER BASSET GRIFFON VENDEEN (Grand Basset Griffon Vendéen) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN

Mehr

SCHWEIZER NIEDERLAUFHUND- UND DACHSBRACKEN- CLUB

SCHWEIZER NIEDERLAUFHUND- UND DACHSBRACKEN- CLUB 1 SCHWEIZER NIEDERLAUFHUND- UND DACHSBRACKEN- CLUB FCI - Standard Nr. 60 / 28. 06. 2002 / D SCHWEIZERISCHER NIEDERLAUFHUND 2 URSPRUNG : Schweiz. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY UND DER RASSE MURRAY GREY Ursprungsland: Australien, oberes Murray Tal (Grenze New South Wales / Victoria) Einfarbig silbergrau, grau, dunkelgrau oder braun. Etwas Weiß am Bauch (hinterm Nabel) bzw. am

Mehr

FCI - Standard Nr. 188 / / D SLOUGHI

FCI - Standard Nr. 188 / / D SLOUGHI FCI - Standard Nr. 188 / 27. 04. 1998 / D SLOUGHI 2 ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider, von Dr.Paschoud überarbeitet. URSPRUNG : Marokko. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 08.

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am 1 2 Ich bin Brummi der Bär! Meine Schlafmütze ist rot und hat eine grüne Quaste. Mein Schlafanzug hat ein gelbes Oberteil mit blauen Punkten und die Hose ist rosa. Mein Fell ist hellbraun. Die Wolke auf

Mehr

PARSON RUSSELL TERRIER

PARSON RUSSELL TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 13. 07. 2011 / DE FCI - Standard Nr. 339 PARSON RUSSELL TERRIER J.Campin, illustr. KC Picture

Mehr

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel: Wiener Hochflugtaube Standardbestimmendes Land: Österreich Gesamteindruck: Temperamentvolle, mittelgroße, flugfreudige Taube mit nicht zu breiter, tiefliegender Brust und abfallender Haltung. Rassemerkmale:

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen Jürgen Wolf Trainingstipps Dehnen und Kräftigen >> Dehnung der Wadenmuskulatur Beide Fußspitzen zeigen nach vorne, die Stockspitzen nach hinten. Die Arme sind leicht gebeugt und der Rücken gerade. Achtung:

Mehr