Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht Gebärparese der Milchkuh Inzidenz Pathogenese Klinik Laborbefunde Diagnose Therapie Folgeprobleme, ökonomische Verluste Prophylaxemaßnahmen Orale Gaben von Kalzium Restriktion von Kalium in der Ration Restriktion von Kalzium in der Ration Einsatz von Vitamin D 3 oder seinen Metaboliten Einsatz von Parathormon (PTH) Einsatz von mit Mineralsäure stabilisierte Silagen Weitere Maßnahmen Anionenrationen Definition saurer Salze Wirkung von Anionenrationen Allgemeine Auswirkung von Anionenrationen Auswirkung von Anionenrationen auf PTH Vitamin D Wirkung von Vitamin D Auswirkung von Anionenrationen auf Vitamin D Kalzium Funktion von Kalzium Auswirkungen von Anionenrationen auf Kalzium Wirkung von alkalischen Futtermitteln Anionenration und Dosis/ Dauer 23

2 Dosis in Äquivalenten pro Tier und Tag Zu erreichende DCAB-Werte der Ration Dauer des Einsatzes der Anionenrationen und Dauer der Wirkung Anionenration und Inzidenz von Milchfieber Anionenrationen und Futteraufnahme Weitere Effekte von Anionenrationen Auswirkungen der Anionenrationen auf den Säuren-Basen-Haushalt Veränderungen im Blut Blut-pH-Wert Protonen (H + ) Bicarbonat (HCO - 3 ) Base-Excess-Wert (BE) Kohlendioxidpartialdruck (pco 2 ) Veränderungen im Pansen Veränderungen im Knochen Veränderungen in der Niere Veränderungen im Harn Harn-pH-Wert Protonen (H + ) Bicarbonat (HCO - 3 ) Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Material und Methoden Versuchsanordnung und Zeitplan Versuchstiere und Haltung Futter und Fütterung Durchführung der Salzgabe und der Beprobung Durchführung der Laborarbeiten (Blutgasanalyse, NSBA) Statistische Auswertung Ergebnisse Auswirkungen einer verlängerten Verabreichung saurer Salze ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn 41

3 Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Wiederholung der Untersuchungen der Auswirkungen einer verlängerten Verabreichung saurer Salze ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen einer unterschiedlichen Energieversorgung ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen von Kalium- und Natriumhydrogencarbonat ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen eines Gemisches von Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat auf die Wirkung der sauren Salze ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen von Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) 67

4 Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen einer kalziumarmen Fütterung und einer ausgeglichenen Kalziumversorgung ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen einer einmaligen Gabe der Tagessalzmenge ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen der Verabreichung von 2,5 Äquivalenten Kalziumsulfat ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Auswirkungen einer steigenden Dosierung von Kalziumsulfat (2,5 6,0 Äquivalente) ph-wert im Blut Base-Excess-Wert (BE-Wert) ph-wert im Harn Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA) Basen-Säuren-Quotient (BSQ) Tagesprofile Tagesprofil 1 bei einmaliger Salzgabe anhand von 4 Proben Tagesprofil 2 bei einmaliger Salzgabe anhand von 7 Proben Tagesprofil 3 bei zweimaliger Gabe deutlich höherer Dosierungen von Kalziumsulfat (2,5 3 Äquivalente) 94

5 Tagesprofil 4 bei zweimaliger Gabe deutlich höherer Dosierungen von Kalziumsulfat (4 Äquivalente) Abhängigkeit des DCAB-Wertes Abhängigkeit von DCAB und Blut-pH Abhängigkeit von DCAB und BE Abhängigkeit von DCAB und Harn-pH Abhängigkeit von DCAB und NSBA Abhängigkeit von DCAB und BSQ Diskussion Langzeitgabe von Anionenrationen Energieversorgung bei Fütterung von Anionen Auswirkungen von Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat Auswirkungen auf die Wirkung saurer Salze Auswirkungen auf den Säuren-Basen-Haushalt Auswirkung einer kalziumarmen Fütterung und einer ausgeglichenen Kalziumversorgung Auswirkungen einer einmaligen Gabe der Tagessalzmenge Auswirkungen steigender Dosierungen von Kalziumsulfat (2,5 6,0 Äquivalente) Tagesprofile Abhängigkeit des DCAB-Wertes Schlussfolgerungen Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis Anhang 136 Danksagung 155 Lebenslauf 156 Selbständigkeitserklärung 157

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 6 2 LITERATURBETRACHTUNG... 8 2.1 Die Gebärparese des Rindes...8 2.1.1 Ätiologie der hypokalzämischen Gebärparese...8 2.1.2 Zeitpunkt des Auftretens der Gebärparese...9

Mehr

5. Diskussion 5.1. Langzeitgabe von Anionenrationen

5. Diskussion 5.1. Langzeitgabe von Anionenrationen 5. Diskussion 5.1. Langzeitgabe von Anionenrationen Die Untersuchungen über die Dauer der Applikation der Anionenrationen zeigt, dass die Effekte der sauren Salze relativ langsam einsetzen, die volle Wirkung

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I II III - VII 1 EINLEITUNG 1 2 LITERATURÜBERSICHT 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.1.1 2.2.1.2 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2. 2.2..1 2.2..2 2. 2..1 2..2 2..

Mehr

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der

Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Bernburg Thomas Engelhard: Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden der Harnwerte zur Beurteilung der Stoffwechselsituation von Milchkühen Heiko Scholz; Theresa Fischer; Tobias Döhler: Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung,

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7 1. EINLEITUNG LITERATURÜBERSICHT Stress 16

Inhaltsverzeichnis 7 1. EINLEITUNG LITERATURÜBERSICHT Stress 16 Inhaltsverzeichnis 7 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 15 2. LITERATURÜBERSICHT 16 2.1 Stress 16 2.1.1 Begriffsbestimmung 16 2.1.2 Regulationsmechanismen während einer Stressreaktion 17 2.2 Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

University of Zurich. Das Dietary Cation-Anion Difference (DCAD)-Konzept bei der Milchkuh. Zurich Open Repository and Archive

University of Zurich. Das Dietary Cation-Anion Difference (DCAD)-Konzept bei der Milchkuh. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2010 Das Dietary Cation-Anion Difference (DCAD)-Konzept bei der Milchkuh Rérat,

Mehr

I nhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 2 Schrifttum Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) Überblick Einteilung / Differenzierung 4

I nhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 2 Schrifttum Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) Überblick Einteilung / Differenzierung 4 I nhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Schrifttum 3 2.1 Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) 3 2.1.1 Überblick 3 2.1.2 Einteilung / Differenzierung 4 2.1.3 Analyse von NSP 5 2.1.4 Extraktviskosität

Mehr

Hypomagnesämie immer noch ein Thema?

Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Hypomagnesämie immer noch ein Thema? Claudia Syring Rindergesundheitsdienst Klinische Hypomagnesämie Bild: NTK Bern Bilder: Rosenberger 1 Weidetetanie / Stalltetanie Ältere, hochlaktierende Kühe Futterwechsel

Mehr

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4 1. EINLEITUNG 1 2. LITERATURUBERSICHT.3 2.1 Prostaglandine 3 2.1.1 Prostaglandinsynthese 4 2.1.2 \ Biologische Wirkung der Prostaglandine 5 2.1.2.1 Herz-Kreislaufsystem 6 2.1.2.2 Thrombozytenfunktion 6

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 1 IL LITERATURÜBERSICHT 3

Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG 1 IL LITERATURÜBERSICHT 3 V INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 1 IL LITERATURÜBERSICHT 3 1. Verhalten 3 1.1. Problemverhalten / Verhaltensproblem und Verhaltensstörung 3 1.2. Angst 5 1.3. Furcht 6 1.4. Phobie 6 1.5. Stress 7 2. Trennungsangst

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung der Gebärparese bei Milchkühen durch Einsatz von sauren Salzen in der praktischen Fütterung

Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung der Gebärparese bei Milchkühen durch Einsatz von sauren Salzen in der praktischen Fütterung Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung der Gebärparese bei Milchkühen durch Einsatz von sauren Salzen in der praktischen Fütterung Bis vor wenigen Jahren war die Trockenstehphase der Milchkuh eine in

Mehr

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Einsatz der Harnuntersuchung zur Beurteilung des Säure-Base- und Mineralstoffhaushaltes im Rahmen der prophylaktischen

Mehr

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts

Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Prävention der peripartalen Hypokalzämie des Rindes: Do s and don ts Walter Grünberg Plasma Kalzium bei Kühen um die Geburt 3,0 2,8 Plasma Calcium (mmol/l) 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4-15 -10-5 0 5 10 15

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2886

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2886 I Made Agus Gelgel Wirasuta (Autor) Untersuchung zur Metabolisierung und Ausscheidung von Heroin im menschlichen Körper. Ein Beitrag zur Verbesserung der Opiatbefundinterpretation https://cuvillier.de/de/shop/publications/2886

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Aktualisierte Empfehlungen zur Anwendung von Anionenrationen (sauren Salzen) zur Prophylaxe der Hypokalzämie und Gebärparese der Milchkuh

Aktualisierte Empfehlungen zur Anwendung von Anionenrationen (sauren Salzen) zur Prophylaxe der Hypokalzämie und Gebärparese der Milchkuh Aktualisierte Empfehlungen zur Anwendung von Anionenrationen (sauren Salzen) zur Prophylaxe der Hypokalzämie und Gebärparese der Milchkuh Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel, A. Löptien, N. Montag, M. Passfeld,

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134 Nicolai Richel (Autor) Phänotypische Charakterisierung der Entwicklung von Körpergewicht und -größe, Reproduktionsparametern und ausgewählten Blutinhaltsstoffen beim Miniaturschwein der Rasse Mini-Lewe

Mehr

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main betreut am Endokrinologikum Frankfurt Medizinisches Versorgungszentrum Direktor: Prof Dr. Alexander Mann Der Einfluss

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

2. Literaturübersicht Management trockenstehender Kühe Allgemeines

2. Literaturübersicht Management trockenstehender Kühe Allgemeines 2. Literaturübersicht 2.1. Management trockenstehender Kühe 2.1.1. Allgemeines BLOCK u. SANCHEZ (2000) bezeichnen die Vorbereitungsphase als Wendepunkt im Produktionszyklus der Milchkuh, der mit wichtigen

Mehr

Was verstehen wir unter Säuren und Basen?

Was verstehen wir unter Säuren und Basen? Was verstehen wir unter Säuren und Basen? Säuren: Unter Säuren verstehen wir alle organischen und anorganischen Verbindungen, die in Lösungen Wasserstoffionen H + abgeben. Sie werden auch Protonen Donatoren

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Joachim

Mehr

Aus dem Fachbereich Medizin. der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Aus dem Fachbereich Medizin. der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum ftirzahn-,mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Direktor: Univ. Prof.

Mehr

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K.

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Doll und dem Institut für Veterinär-Physiologie der Justus-Liebig-Universität

Mehr

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE ORGANISCHE UND ANORGANISCHE CHEMIE Wikipedia: Die organische Chemie (kurz: OC), häufig auch kurz Organik, ist ein Teilgebiet der

Mehr

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES

Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR AUF DEN BEHANDLUNGSERFOLG BEI DER TORSIO UTERI DES RINDES Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß - und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz der Justus - Liebig - Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. A. Wehrend EINFLUSS DER AKUPUNKTUR

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum) der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Peter Bartenstein Darstellung und therapeutische

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER Milchfieber

Mehr

Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder. Mineralstoffe

Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder. Mineralstoffe Institut für Tierernährung Mineralstoffversorgung und Bedarfsempfehlungen für Galtkühe, laktierende Kühe und Aufzuchtrinder Prof. Dr. Annette Liesegang Seite 1 Mineralstoffe Mengenelemente Spurenelemente

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Literaturübersicht...5 2.1 Die Laborratte...5 2.1.1 Die Ratte als Versuchstier...5 2.1.2 Verhalten der Wanderratte...5 2.2 Haltung...6 2.2.1 Die Situation von Haustieren

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

2. Literaturübersicht Gebärparese der Milchkuh

2. Literaturübersicht Gebärparese der Milchkuh 2. Literaturübersicht 2.1. Gebärparese der Milchkuh Bei der Hypokalzämie unterscheidet man die subklinische und die klinisch manifeste Form. Da bei letzterer Lähmungen auftreten, nennt man diese Form auch

Mehr

1 Einleitung Morbus Huntington (HD) Epidemiologie Klinik Pathophysiologie... 4

1 Einleitung Morbus Huntington (HD) Epidemiologie Klinik Pathophysiologie... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Morbus Huntington (HD)... 1 1.1.1 Epidemiologie... 2 1.1.2 Klinik... 2 1.1.3 Pathophysiologie... 4 1.1.3.1 Genetische Grundlagen und Erkrankungsbeginn... 4 1.1.3.2

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine retrospektive Studie über die Hufrehe bei Pferden; dargestellt an den

Mehr

Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen

Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung. von Zahn- und Kiefererkrankungen. beim Heimtierkaninchen Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Untersuchungen zur Ätiologie und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen beim Heimtierkaninchen

Mehr

Produktbeschreibung. ayobase Vet. Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde.

Produktbeschreibung. ayobase Vet. Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde. R Produktbeschreibung ayobase Vet Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde www.rayonex.de Das Tier ist was es isst Der Säure-Basen-Haushalt von Tieren ist in hohem Maße von der Ernährung und den

Mehr

1. Einleitung und Ziel der Dissertation Literaturdiskussion Anatomie und Physiologie des Innenohres

1. Einleitung und Ziel der Dissertation Literaturdiskussion Anatomie und Physiologie des Innenohres Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Ziel der Dissertation 1 2. Literaturdiskussion 3 2.1. Anatomie und Physiologie des Innenohres 3 2.1.1. Kochlea 3 2.1.1.1. Cortisches Organ 4 2.1.1.2. Lateralwand: Stria

Mehr

Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente

Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente Modul Ernährungsphysiologie 2010 Mineralstoffbedarfsdeckung I Mengenelemente 1. Ernährungsphysiologische Rolle 2. Mineralstoffumsatz und Regulierungsmechanismen bei Versorgungsunterschieden 3. Bewertung

Mehr

Versuche mit anionischen Kraftfuttern zur Gebärparese- Prophylaxe

Versuche mit anionischen Kraftfuttern zur Gebärparese- Prophylaxe Versuche mit anionischen Kraftfuttern zur Gebärparese- Prophylaxe Versuchsbericht 2/2000 Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf Tiergesundheitsdienst Aulendorf

Mehr

Teil IV. Geleitwort. Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken

Teil IV. Geleitwort. Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken I XIII Geleitwort Vorwort Die Biochemie nach Dr. Schüßler im alternativen Beratungsangebot der Apotheken V VII IX Teil I: Grundlagen 1 Grundlagen der Mineralstofflehre nach Dr. Schüßler 3 Das Besondere

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Komm. Direktorin PD Dr. med. Gabriele Hänsgen) Vergleich der Wirksamkeit von Orthovoltbestrahlung

Mehr

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen

Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Ist Stärke gleich Stärke? Pansenstabile Stärke in maisreichen Rationen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein In vielen Milchkuhrationen ist in den letzten Jahren der Anteil

Mehr

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo

Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo Diane Haake (Autor) Evaluation der Magnetresonaztomographie zur longitudinalen Untersuchung degradierbarer Mag-nesiumimplantate in vivo https://cuvillier.de/de/shop/publications/7378 Copyright: Cuvillier

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

1. Abkürzungsverzeichnis und Glossar Einleitung Allgemeines Die Geschichte der Hämophilie... 11

1. Abkürzungsverzeichnis und Glossar Einleitung Allgemeines Die Geschichte der Hämophilie... 11 3 Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis und Glossar... 8 2. Einleitung... 9 2.1 Allgemeines... 9 2.2 Die Geschichte der Hämophilie... 11 2.3 Die Hämophilie-Erkrankung: Genetik und Klinik... 11 2.4

Mehr

Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. am Universitätsklinikum Freiburg. Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie

Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. am Universitätsklinikum Freiburg. Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Aus dem Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Intraorale ph-untersuchungen mittels Ösophagus-Langzeit-pH-Metrie-System

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und

Mehr

2.1 Definition und Entstehung

2.1 Definition und Entstehung Einleitung 7 1 Einleitung Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen, tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Effekte der Kombination eines Multienzymproduktes porciner Herkunft mit einer mikrobieii erzeugten Lipase auf die Nährstoffverdaulichkeit (praecaecai / in toto) beim pankreasgangiigierten,

Mehr

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs der Veterinärmedizin Freie Universität Berlin Untersuchung zur Induktion der Verhaltensabhängigkeit von Alkohol und dem

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5 2.1 Definition der Intelligenzminderung 5 2.2 Symptome der Intelligenzminderung 5 2.3 Diagnostik

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr

Homöostase der Mineralstoffe

Homöostase der Mineralstoffe Mineralstoffversorgung auf dem Milchviehbetrieb Vetsuisse-Fakultät Zürich 24. November 2015 Homöostase der Mineralstoffe Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Bildung im Elementarbereich 13 2.1 Kognitive Entwicklung im Elementarbereich 13 2.1.1 Kognitive Entwicklung nach Piaget 13 2.1.2 Entwicklung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I Inhalt Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen I VI VIII XV 1 Einleitung I 2 Literaturübersicht 2 2.1 Mycobacterium avium

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen!

Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! Eine Fütterungskontrolle mittels NSBA im Harn kann nur unter Beachtung der Zusammensetzung der Futterration erfolgen! H. Scholz, Hochschule Anhalt (FH), Fachbereich LOEL, Bernburg und T. Engelhard, LLFG

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. Bernd Osten Bedeutung der Osteodensitometrie mittels Ultraschall

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR.

AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. AUS DEM DEPARTMENT FÜR ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE KLINIK FÜR ZAHNÄRZTLICHE PROTHETIK DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. (ÄRZTLICHER DIREKTOR: PROF. DR. DR. H. C. JÖRG R. STRUB) Einfluss

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

3 Tiere, Material und Methoden

3 Tiere, Material und Methoden 3 Tiere, Material und Methoden 3.1 Versuchstiere Für die Untersuchung zum Einfluss anionischer Salze auf ausgesuchte Parameter in Blut und Harn standen 11 Rinder der Rasse Holstein Friesian zur Verfügung.

Mehr

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.

Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS. Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Vergleich der magnetresonanztomographischen und computertomographischen Darstellung der Organstrukturen von Wasserschildkröten INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des

Mehr

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen

Langzeitergebnisse nach LAUP / UPPP bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe und primärem Schnarchen Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Scherer Langzeitergebnisse nach LAUP /

Mehr

STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM

STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM STUDIEN ZUR FERMENTATION VON STÄRKE UND BALLASTSTOFFEN AUS VERSCHIEDENEN LEBENSMITTELN BEI GESUNDEN UND PATIENTEN MIT REIZDARMSYNDROM INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin

Mehr

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21 6 Anja-Karolina Rovers Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...16 Zusammenfassung... 18 Kapitel I Einleitung...21 1 Ökosystemdienstleistungen...22

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. R. Hagen Untersuchungen zur optimalen

Mehr

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Patient-Empowerment-Effekte auf den

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen verstehen abwägen entscheiden Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1604

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1604 Veronika Ölschläger (Autor) Molekularbiologische und enzymatische Untersuchungen zum Einfluss von Partikellänge und Konzentratanteil auf Parameter der fibrolytischen Pansenverdauung https://cuvillier.de/de/shop/publications/1604

Mehr

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern

Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Hohe Zellzahlen und kein Befund? Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Problem Hohe Zellzahlen im Bestand Vermehrt klinische Mastitiden, diese häufig

Mehr

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC.

DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. Gesunde Kühe durch optimale Mineralstoffversorgung: Bovikalc und Bovikalc P. sorgen mit Calcium und Phosphor für einen glänzenden Start in die Laktation. DAS IST DAS SCHÖNE AN BOVIKALC. MILCHFIEBER BEDEUTUNG

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Literatur. Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens Anatomie des Kaninchenabdomens Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. Literatur 1 Anatomie und Röntgenanatomie des Kaninchenabdomens.1. Anatomie des Kaninchenabdomens.1.1. Einleitung.1.. Leber und Gallenblase.1.3. Milz.1.4. Magen-Darmtrakt.1.5.

Mehr