Master Automotive Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master Automotive Systems"

Transkript

1 Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology

2 Überblick Motivation Ansprechpartner Aufbau des Studiengangs Module Fallen 2

3 Warum studiere ich Automotive Systems? Motivation

4 Motivation Warum studiere ich Automotive Systems? Ich möchte das voll-automatisierte Fahrzeug erforschen und entwickeln Quelle VDA

5 Motivation Warum studiere ich Automotive Systems? Ich möchte hoch effiziente Verbrennungsmotoren entwickeln Überwachung der Verbrennung durch Glühkerzen Korrektur der Einspritzung Quelle: Auto, Motor, Sport

6 Motivation Warum studiere ich Automotive Systems? Ich bin der festen Überzeugung, dass Elektrofahrzeuge die Fahrzeuge der Zukunft sind! Quelle: Tesla

7 Warum studiere ich Automotive Systems? Motivation

8 Motivation Quelle: VW/Stefan Moses:Optimierungsstrategien für die Auslegung und Bewertung energieoptimaler Fahrzeugkonzepte, 2014, VW AG AutoiUni

9 Motivation Herausforderung #1: Herausforderung #2: Herausforderung F&E: Reduzierung des Verbrauchs und der Emissionen Komfort und Sicherheit: Fahrerassistenzsysteme, aktive und passive Sicherheit. Autonomes Fahren Entwurf, Test und Optimierung komplexer Steuergeräte/ Steuergerätenetzwerke sowie deren verteilter Funktionalität. Integration des Fahrzeugs in IKT- Infrastruktur Jetzt und zukünftig werden Ingenieure mit Systemverständnis benötigt! TU Berlin bietet einen interdisziplinären Studiengang Automotive Systems bestehend aus Technischer Informatik/Informatik Elektrotechnik Fahrzeugtechnik

10 Ansprechspartner Studiengangsverantwortlicher Prof. Clemens Gühmann Tel.: , Sprechzeiten: montags 17:30 18:30 Prüfungsobmann und ausschuss (PA) Prof. Clemens Gühmann Sandra Wittchow, Raum MAR 6.024, Tel. 030/

11 Qualifikationsziele Systemverständnis Sie beherrschen den Entwicklungsprozess der Automobilindustrie von der Anforderungsspezifikation bis zum Systemtest für verteilte, vernetzte elektronische Systeme. Sie sind in der Lage, das komplexe Systemverhalten zu analysieren und weiterzuentwickeln. Energiemanagement: Sie können Methoden anwenden, mit denen Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugkomponenten unter dem Gesichtspunkt eines optimalen Energiemanagements entwickelt werden können. Die Erzeugung, Verteilung, Speicherung der Energie sowie die thermodynamischen und elektrischen Antriebe stehen dabei im Vordergrund Fahrzeugmechatronik und Fahrerassistenz: Sie sind in der Lage, die im Fahrzeug benötigten informationstechnischen, elektrischen, elektronischen und mechanischen Komponenten nach methodisch neuesten Verfahren zu entwickeln und zu optimieren, dazu gehören auch Komponenten für ein automatisiertes bzw. autonomes Fahren. 11

12 Aufbau des Studiengangs Aufbau (PO 2017) 12

13 StuPO

14 Aufbau des Studiengangs Abschluss BSc ET/TI etc. 14

15 Aufbau des Studiengangs Abschluss BSc Fahrzeugtechnik etc. 15

16 Pflicht-Fachgebiete Fakultät IV Fachgebiet Regelungssysteme Prof. Jörg Raisch Pflichtlehre Regelungstechnik (Basis Fzg.) Forschung: Systems and Controls Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung Prof. Reinhold Orglmeister Pflichtlehre: Mikroprozessortechnik (Basis Fzg.) Forschung Signalverarbeitung Fachgebietes Programmierung eingebetteter Systeme Frau Prof. Sabine Glesner Pflichtlehre: Softwareengineering eingebetteter Systeme (Basis Fzg.) Forschung u.a. Softwarequalitätssicherung, Entwurf und Synthese eingebetteter Systeme 16

17 Pflicht-Fachgebiete Fakultät V Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen Prof. Roland Baar Lehre (Pflicht) Grdl. der Fahrzeugantriebe (Basis ET/IT/ITM) Verbrennungsmotoren 2 (Kernfach) Fachgebiet Kraftfahrzeuge Prof. Steffen Müller Lehre (Pflicht) Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik (Basis ET/TI/I) Fahrzeugmechatronik (Kernfach) 17

18 Pflicht-Fachgebiete Fakultät IV Fachgebiet Elektrische Antriebstechnik Prof. Uwe Schäfer Pflichtlehre: Elektrische Antriebe (Kernfach) Forschung und Lehre u.a. auf dem Gebiet elektrischer Straßenfahrzeuge Fachgebietes Elektrische Energiespeichertechnik Frau Prof. Julia Kowal Pflichtlehre: Energiespeichertechnologien für mobile Anwendungen (Kernfach) Forschung u.a. auf dem Gebiet der Batterien Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik Prof. Clemens Gühmann Pflichtlehre: Einführung in die Automobilelektronik (Kernfach) Forschung: Steuerung, Regelung und Diagnose mechatronischer Systeme (z.b. Getriebe) 18

19 Module Wo finde ich die Modulbeschreibungen Moses 19

20 Fallen Es dürfen nur Lehrveranstaltung eingebracht werden, die in einem belegbaren Modul enthalten sind. Laut Prüfungsordnung müssen Sie ein Seminar und ein Projekt belegen! Rechtzeitig heraussuchen und planen. 20

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Automotive Systems an der Technischen Universität Berlin Vom 27. Juni 2007

Studienordnung für den Master-Studiengang Automotive Systems an der Technischen Universität Berlin Vom 27. Juni 2007 Studienordnung für den Master-Studiengang Automotive Systems an der Technischen Universität Berlin Vom 27. Juni 2007 Der Fakultätsrat der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 0.0. 05 Seite 34 von 97 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

Leitfaden zu den. Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose

Leitfaden zu den. Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose Leitfaden zu den Projekten Messdatenverarbeitung, Simulation und Technische Diagnose WS 2015/2016 Prof. Dr.-Ing. C. Gühmann Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Institut

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Fortbildungsangebote Fahrzeugtechnik 2014

Fortbildungsangebote Fahrzeugtechnik 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 2a-2: für

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 17.10.2016 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2016 Dr. Frank Diermeyer Technische Universität München Projektvorstellung

Mehr

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips, Mikrocontroller, Computernetzwerke, Internet, Mobile

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt

Die Einschreibung zu allen Prüfungen findet in der Zeit vom 19. Juni bis zum 02. Juli 2017 elektronisch statt 1. Semester Studiengang Health Tech (Gesundheitssysteme) (84-215) 18.07.2017 10.30-12.30 H 0103 8 Informatik I Prof. Dr. Kelber/Dipl.-Ing. Kranach Aufteilungsplan 21.07.2017 08.00-10.00 H 0103 21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 0.06. 0 Seite 7 von 97 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik

Vorstellung der Wahlpflichtmodule und profile im Studiengang Mechatronik WWP1 Fahrzeugmechatronik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik Dresden IAD - Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List - Institut für Automobiltechnik

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch

Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Bachelor of Science Mechatronik Modulhandbuch Stand: April 2017 Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de M aster of Science Hauptstudienphase Bachelor of Science Schlüsselkompetenzen

Mehr

Studienführer FAKULTÄT IV. 42-V converter AUTOMOTIVE SYSTEMS. Electric throttle valve control. injection 2017/18. Elektrotechnik und Informatik

Studienführer FAKULTÄT IV. 42-V converter AUTOMOTIVE SYSTEMS. Electric throttle valve control. injection 2017/18. Elektrotechnik und Informatik FAKULTÄT IV Elektrotechnik und Informatik Electric throttle valve control Studienführer AUTOMOTIVE SYSTEMS Master of Science 42-V converter injection 2017/18 Impressum Herausgeber: Fakultät IV Elektrotechnik

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik

System 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit Maschinendynamik Prüfungstermine Wintersemester 2017/18 Diplom Aufbau Maschinenbau / Kraftfahrzeug und Lage/ Prüfungsleistung Dauer der Prüfungs Prüfer Prüfungstermin 1. Klausurarbeit Grundlagen der Kältetechnik 1. Klausurarbeit

Mehr

11020 Prof. Odenbach. 120 min Dr. Rosenlöcher ZEU/255/Z 13:00 bis 16: min Prof. Weber kein Angebot

11020 Prof. Odenbach. 120 min Dr. Rosenlöcher ZEU/255/Z 13:00 bis 16: min Prof. Weber kein Angebot sleistung Dauer der s- Prüfer stermin 5. Klausurarbeit 1 Mess- und 150 min 11010 Prof. Odenbach 07.08.2017 TRE/PHYS/E 7:30 bis 5. Protokollsammlung 1 Messund 11020 Prof. Odenbach 5. Allgemeine und ab 19400

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Zeitplan PZ SS17 Samstag

Zeitplan PZ SS17 Samstag Zeitplan PZ SS17 Samstag 24.06.17 25.06.17 Montag 26.06.17 Dienstag 27.06.17 Mittwoch 28.06.17 Donnerstag 29.06.17 Klassische und moderne Physik Analysis 1 BA S1 BA S2 BA S3 Freitag 30.06.17 09:30 Grundlagen

Mehr

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss für den Studiengang Diplom-Ingenieur-Pädagogik Vorsitzender: Prof. Dr. G. Gidion Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach:

Mehr

Allgemeine Elektrotechnik

Allgemeine Elektrotechnik university of applied sciences Allgemeine Elektrotechnik Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg Allgemeine elektrotechnik Der Bachelorstudiengang Allgemeine Elektrotechnik Die Elektrotechnik

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel

Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel Prof. Dr. Eva Maria Kiss Prof. Dr. Matthias Hampel www.hs-kl.de Elektrotechnik das heißt Elektrogeräte, Elektronische Schaltungen, Schaltschränke, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Halbleiterchips,

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS) (ETCS) Semester: 1. 2. 3. 4. 5. 6. SL Art Prüfung Dauer (min.) Modulname WS SS WS SS WS SS Mathematik I 7 7 s 60-120 Mathematik II 7

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Biomedizinische Technik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 15:54 Uhr Biomedizinische Technik

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik Studienrichtung Automatisierungstechnik Computer Engineering Elektrische Antriebe Elektrische Energieversorgung Entwurf integrierter Systeme Hochfrequenztechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizinische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren... 1 1.1 Hybridantriebe... 2 1.1.1 Definition... 2 1.1.2 Hybridantriebe... 2 1.1.3 Zusammenfassung... 8 1.2 Range Extender...

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick Einührung entwicklung! Partitionierung in die e Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie, Multi-Media! Partitionierung der e in untergeordnete e und Komponenten! arbeitsteilige, parallele und Prüung der Komponenten!

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Stand: 10.10.2012 Erstes bis drittes Studiensemester F1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü F1020 Technische Mechanik I 5 5 SU schrp, 60 F1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr /StA F1032 Produktentwicklung I

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden Prof. Dr. Heinz Osterwinter Ablauf» Nachhaltige Mobilität an der HE Rainer Würslin» Kurze Einführung zum Thema Heinz Osterwinter» Vorstellung der Podiumsteilnehmer Heinz

Mehr

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr.

Übersicht über die Module und Leistungsnachweise. 1 Erster Studienabschnitt. SPO BA EMB 2013 Anlage Seite 1 von 5. Art der Lehrveranstaltung. Lfd. Nr. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 09.10.2013: Übersicht über die und

Mehr

Praxissemester Elektrotechnik, Regelungs- und Automatisierungstechnik Los Angeles

Praxissemester Elektrotechnik, Regelungs- und Automatisierungstechnik Los Angeles Praxissemester Elektrotechnik, Regelungs- und Automatisierungstechnik Wir suchen ab dem 15. Februar 2017 Praktikanten /-innen im Bereich Elektrotechnik, Regelungs- und Automatisierungstechnik für einen

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Prüfungsamt Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 10.02.2017 Prüfungsamt Prüfungsablaufplan WS 16/17 Studiengang Mechatronik Studienjahrgang 2012 9. Semester Prüfungsperiode vom 06.02.2017-04.03.2017 (vorbehaltlich

Mehr

Forschung Automotive

Forschung Automotive Automobiltechnik-Forschung an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Die nachfolgende Auflistung stellt eine Auswahl von Hochschul- und Forschungseinrichtungen in der Region RheinMainNeckar

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.04.2014 in Kraft. Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben,

Mehr

Nicht nur Züge vollbringen bei uns Höchstleistungen. Für unsere Division Locomotives an unserem Standort in Zürich/Mannheim suchen wir nach Vereinbarung: Technischer Projektleiter Control & Communications

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

FORTSCHRITT- BERICHTE

FORTSCHRITT- BERICHTE FORTSCHRITT- BERICHTE 11* Internationales Wiener Motorensymposium 26.-27. April 1990 Veranstaltet vom Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und vom Institut für Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug

Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Der Prüfstand für elektrifizierte Antriebe im Kraftfahrzeug Fakultät Mechanik und Elektronik Prof.res Harke, Koch-Gröber, Uhler, Zöllner Rahmenbedingungen die HHN ist größte Hochschule in Baden-Württemberg

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Dual Ziele und Lernergebnisse Bachelorstudiengänge und und Dual und 1 Ziele des Studiengangs Der Studiengang und mit seinen 210 ECTS-Kreditpunkten entspricht der 1. Qualifikationsstufe Bachelor-Ebene gemäß dem Qualifikationsrahmen

Mehr

Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School

Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School Sabine Fincke sabine.fincke@tu-ilmenau.de Technische Universität Ilmenau Orientierungsstudienprogramme in Deutschland:

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6. Studiengang Kraftfahrzeugelektronik 1 Vermittlung von Fachkompetenz Studienschwerpunkt Aktorik. Semester ELT 130 Digitale Signalprozessoren I 2 2 ELT 13 Regelungstechnik II 3 1 ELT 232 Leiterplattenentwurf

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Automobilwirtschaft (Automotive Industry) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik

Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Auslaufpläne der Studiengänge der Elektro- und Informationstechnik Inhalt Auslaufplan für den Diplomstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik... 2 Einstellung des Diplomstudiengangs Elektrotechnik

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Didaktische Jahresplanung

Didaktische Jahresplanung Dokumentenorientierte Bildungsgang-Steuerung (DoBiS) Version. Prof. Dr. Detlef Buschfeld Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Dienstag Leistungselektronik I B 01, B 101, B 221 Klausurtermine Elektrotechnik WS 2017/18 Stand: 17.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte

Integration von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte von Antrieb und Steuerung Modulare Maschinenkonzepte Automation and Drives Automation and Drives A&D Kompetenz weltweit Die Automatisierungslösungen für alle Branchen in denen sich was bewegt Werkzeugmaschinen

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Wintersemester 2016/17 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand:

Wintersemester 2016/17 Wahlpflichtfächer für Masterleistungen im Studiengang Mechatronik Gültig ab: Stand: Adaptive und prädiktive Regelung (wenn nicht für Pflicht "Höhere RT" gewählt) Stursberg 117012 M M.Sc. Allgemeine Mechatronik Analoge und digitale Messtechnik Lehmann 109002 M M.Sc. Allgemeine Mechatronik

Mehr

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien 1983 5. Wiener Motoren-Symposium, 6. Mai 1983 Liebl, Johannes: Abgasturboaufladung bei Ottomotoren Konzepte zur Verbrauchsreduzierung. In: 5. Wiener Motoren-Symposium. Fortschrittberichte der VDI-Zeitschriften,

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wie sah die Mobilität früher aus? 2 16.02.2017 Dr.-Ing.

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Studienrichtungen: Fahrzeugbau Fahrzeugsystemtechnik.

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Studienrichtungen: Fahrzeugbau Fahrzeugsystemtechnik. Fahrzeugtechnik Bachelorstudiengang Studienrichtungen: Fahrzeugbau Fahrzeugsystemtechnik www.hs-weingarten.de Fahrzeugtechnik Deutschland produziert jährlich rund fünf Millionen Autos und ist berühmt dafür.

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Das neue Masterstudium Telecommunications

Das neue Masterstudium Telecommunications Das neue Norbert Görtz & Markus Rupp Mai 2013 1 des neuen s 2 Pflicht- und module der 6 Pfade 3 4 Modulbeschreibungen: Beispiele 5 Freie Wahl und 6 7 8 des s Ziele der Neuplanung: Mehr Wahlmöglichkeiten

Mehr