Frei verwendbar Siemens AG 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frei verwendbar Siemens AG 2017"

Transkript

1 Automation meets IT Karlsruhe, Industrie Tag in der Process Automation World Umsetzung von modernen Netzwerk- Infrastrukturen im Siemens Werk Karlsruhe siemens.com

2 Agenda MF-K Einleitung Anforderungen an industrielle Netzwerke Anforderung des MF-K SCALANCE in industriellen Netzwerken Zusammenfassung Seite 2

3 Standort Industriepark Karlsruhe Seite 3

4 Video: MF-K Wir bewegen die Welt Seite 4

5 Kundenanforderungen an industrielle Netzwerke Hohe Verfügbarkeit Ring Redundanz z.b. mit HRP, MRP, HSR, PRP, - Schneller und einfacher Austausch mittels C-Plug Robuste Bauweise Hohe Temperaturen, raue Umgebungsbedingungen - Lüfterlose Geräte (staubige Umgebung usw.), Fast Connect Kabel Flexibilität Stetig ändernde Layouts in der Produktion - Modularität, unterschiedliche Anschlüsse (z.b. elektrisch und optisch) Security Remote Administration für Maschinenhersteller, Firewalls, DMZ - Ein Modul für die Anforderungen von Office und Automatisierung Bewegliche Einheiten Fahrerlose Transportfahrzeuge, Einschienenbahn - IWLAN RCoax Kabel für durchgängige WLAN Verbindung Outdoor Lager Produktion Safety Not-Aus über PROFINET - Über LAN und WLAN Deterministik Synchronisation mehrerer Motoren in einer Maschine - Über LAN und WLAN Seite 5

6 MF-K Anforderung Verfügbarkeit Hohe Verfügbarkeit Ring Redundanz mit HRP - Schneller und einfacher Austausch mittels C-Plug Hohe Verfügbarkeit erfordert Redundanz Redundante Netzwerkstruktur (Ring Topologie) Redundanz-Protokoll (HRP) Hohe Verfügbarkeit erfordert Service Ein Serviceprovider für Office und Produktion Hotline: 24/7 Reaktionszeit: max. 30 Minuten Lösungszeit: max. 3 Stunden (max. 4 Stunden Nachts) Definierte Ansprechpartner Netzwerk Monitoring Outdoor Lager Produktion Seite 6

7 MF-K Anforderung Flexibilität Flexibilität Stetig ändernde Layouts in der Produktion - Modularität, unterschiedliche Anschlüsse (z.b. elektrisch und optisch) Flexibilität erfordert Modularität erweiterbare Switche Ring-Erweiterung während des Betriebs Outdoor Flexibilität im Service bei sich ändernden Anforderungen Anpassungen im Layout der Produktion Integration von Maschinen ins Fertigungsnetzwerk Umzug von Fertigungssegmenten Spezielle Netzwerkdesigns je nach Anforderung Lager Produktion Seite 7

8 MF-K Anforderung Sicherheit Security Schutz der Produktionsumgebung, Schutz einzelner Zonen durch Firewalls Netzwerk Sicherheit erfordert Verschlüsselte Kommunikation/Management (SNMPv3) Radius & MAC basierte Authentifizierung (802.1x) Netzwerk Segmentierung als Grundkonzept Netzwerktrennung zwischen Produktions- und Büronetz Definition der Segmente anhand der Kommunikationsbeziehungen Nur bekannte und gepatchte Systeme dürfen ins Intranet Firewallabsicherung für jedes Netzsegment White list approach für Firewall-Regeln Outdoor Lager Produktion Seite 8

9 AtoS Services für Produktionsnetze AtoS bietet Services von der Planung bis zum sicheren Betrieb für SCALANCE Produktionsnetze: Netzwerkanalyse Netzwerkdesign Aufbau neuer Netze Betriebssupport / Managed Services Seite 9

10 Unterschiede im Office Netzwerk und industriellem Netzwerk mit SCALANCE Komponenten Office Netzwerk Industrielles Netzwerk Ring Topologie Redundanz Seite 10 Segmentierung

11 MF-K Besonderheiten Funktionale Segmentierung - Bereitstellung verschiedener Subnetze in den Fertigungsinseln - Hohe Flexibilität erforderlich im Bezug auf Positionierung der Inseln und Verfügbarkeit der Subnetze in den einzelnen Inseln - Wirtschaftliche Skalierbarkeit der Lösung (derzeit 90 Fertigungsinseln) - Schnelle Integration neuer Maschinen und Geräte ins Fertigungsnetz Seite 11

12 Detailkonzept SCALANCE Fertigungsnetzwerk Subnetzübersicht Verteilerschrank 1 Produktionsebene HRP Ring Produktionsinseln VLAN-Nr. IP-Netz-Addr. Netmask CIDR Suffix DHCP Bemerkung /25 Ja ET /27 Ja Listha /24 Nein IDBox /26 Ja Infrastruktur Sonstige, RFID /26 Ja IPC-/BP-Sonstiges /26 Ja Laser & Prommerei /24 Ja Prüfplätze /26 Ja PE Prüfplätze Testnetz /25 Nein Anlagen-Netz (APT, Vergussanlagen, Verschweißen, SEHO, Lackieranlage, SMT- Öfen, DEK Drucker) /27 Nein VI Netz (VIs + Rechner) Prod. VLAN612 Prod. VLAN610 Insel 1 Prod. VLAN612 Insel 2 Prod. VLAN610 Prod. VLAN610 Insel 3 Seite 12

13 MF-K Anforderung Flexibilität in Fertigungssegmenten Campus LAN Campus LAN Industrieller Backbone Scalance XR552-12M Scalance XR552-12M Scalance XR552-12M HRP Ring Scalance XR552-12M Produktionsebene Verteilerschrank 1 Master Standby Master Verteilerschrank 2 Standby HRP Ring HRP Ring Produktionsinseln Prod. VLAN612 Prod. VLAN612 Prod. VLAN612 Prod. VLAN612 Prod. VLAN610 Prod. VLAN610 Prod. VLAN610 Prod. VLAN610 Insel 1 Insel 2 Insel 3 Insel 4 Insel 5 Seite 13

14 Fazit - Vorteile aus Sicht des Werks Karlsruhe (MFK) Verfügbarkeit Redundante Netzwerkstruktur Schnelle Umschaltzeiten Schneller Austausch mittels C-Plug Service & Support AtoS als einziger Dienstleister / Ansprechpartner für Office & Produktion Angepasste Services für das MF-K Flexibilität Dezentraler Aufbau (Switche in der Fertigungslinie) Modularität der Geräte Erweiterung im laufenden Betrieb Security Trennung Office und Produktion Segmentierung durch Firewalls Sicherheit durch White Listing Seite 14

15 Q&A Vielen Dank Sirko Bunzel Siemens AG Thomas Schrumpf AtoS Information Technology GmbH Seite 15

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen

Mehr

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

IT-Sicherheit in der Produktion Herausforderungen und Notwendigkeiten

IT-Sicherheit in der Produktion Herausforderungen und Notwendigkeiten IT-Sicherheit in der Produktion Herausforderungen und Notwendigkeiten Frank Merkel Sales Manager DACH -1- Industrial Network Security Made in Germany Berlin Innominate Security Technologies AG Führender

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

Kommunikation. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Kommunikation. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten. Kommunikation Produktportfolio im Überblick Durchgängige Kommunikation Kommunikation in der Windturbine Switch Switch Access Point Kunde Service Energieversorgungsunternehmen Distributed I/O Distributed

Mehr

Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.

Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit. Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09. Kommunikationsinfrastrukturen mit der Herausforderung: Mobilität, Multimedia und Sicherheit Claus Meergans claus.meergans@nortel.com 12.09.2006 Die Trends im Netzwerk Die multi- mediale Erfahrung Freiheit

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

IT-Sicherheit in der Produktion Herausforderungen und Notwendigkeiten

IT-Sicherheit in der Produktion Herausforderungen und Notwendigkeiten IT-Sicherheit in der Produktion Herausforderungen und Notwendigkeiten Frank Merkel Sales Manager DACH - 1 - Industrial Network Security Made in Germany Berlin Innominate Security Technologies AG Führender

Mehr

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hirschmann Automation and Control GmbH Dipl.- Ing. Dirk Mohl 1 25.01.07 - ITG Automation Übersicht Netzwerke und Redundanztypen Rapid Spanning Tree

Mehr

Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München

Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München Stuxnet zum Frühstück Industrielle Netzwerksicherheit 2.0 Stuttgart und München 2 Gefahrenpotentiale Ist die totale IT-Sicherheit möglich? Verfügbarkeit Sicherheit Erreichbarkeit Performance Einfachheit

Mehr

IntraVUE TM by Panduit

IntraVUE TM by Panduit IntraVUE TM by Panduit Diagnose industrieller Netzwerk-Infrastrukturen Industrial Automation Infrastructures IntraVUE by Panduit Industrial Automation Kommunale Infrastrukturen Netzwerk Diagnose, Echtzeit-Visualisierung

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 - Safety, Security und Privacy in Produktionsnetzen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 - Safety, Security und Privacy in Produktionsnetzen Software Factory www.sf.com - Safety, Security und Privacy in Produktionsnetzen Thomas Trägler, traegler@sf.com Software Factory - Geschäftsfelder CAD/CAM process automation with PTC Creo PLM process automation

Mehr

Sicherheit in industriellen Anlagen als Herausforderung für Forschung und Lehre

Sicherheit in industriellen Anlagen als Herausforderung für Forschung und Lehre Sicherheit in industriellen Anlagen als Herausforderung für Forschung und Lehre Andreas Seiler, B. Sc. Prof. Dr. Gordon Rohrmair Agenda Forschungsbedarf Herausforderungen für die Lehre MAPR - Industrial

Mehr

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Cisco Networking Academy Swiss Networking Day 4. Mai 2010 Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Markus Hänsli, Vizedirektor,

Mehr

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers

Mehr

Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio

Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio Seite 1/6 Kleine und mittelständische Unternehmen Neue 1000BaseT-Produkte erleichtern die Migration zur Gigabit-Ethernet- Technologie WIEN. Cisco Systems stellt eine Lösung vor, die mittelständischen Unternehmen

Mehr

HSR Cloud Infrastructure Lab 2

HSR Cloud Infrastructure Lab 2 HSR Cloud Infrastructure Lab 2 Design an enterprise network based on customer specifications Emanuel Duss, Roland Bischofberger 9. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 3 1.1 Einleitung............................................

Mehr

PTP - Marketingpolitiken

PTP - Marketingpolitiken PTP - Marketingpolitiken Name: Unternehmen: Patrick Schreiber Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH Matrikelnummer: 506508 Semester: Modul: Dozent: Thema: 1. Semester Einführung in die Informatik Prof. Dr. Hubert

Mehr

Industrieautomation in der Gebäudetechnik. Migration der Gebäudeautomation und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg

Industrieautomation in der Gebäudetechnik. Migration der Gebäudeautomation und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg Industrieautomation in der Gebäudetechnik Migration der und GLT im Pressehaus Gruner + Jahr in Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Nils Lange Gruner + Jahr Telefon: +49 40 3703-3422 E-Mail: lange.nils@guj.de Dipl.-Ing.

Mehr

Intrusion-Detection für Automatisierungstechnik

Intrusion-Detection für Automatisierungstechnik Intrusion-Detection für Automatisierungstechnik Franka Schuster Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Brandenburgische Technische Universität, Cottbus SPRING 7 GI SIDAR Graduierten-Workshop

Mehr

VPN/WLAN an der Universität Freiburg

VPN/WLAN an der Universität Freiburg VPN/WLAN an der Universität Freiburg Konfigurationsanleitung für MAC 10.2 in Verbindung mit dem VPN- Client in der Version 4.0: Bitte beachten Sie, dass Sie auf Ihrem Rechner über Administrationsrechte

Mehr

Secure Authentication for System & Network Administration

Secure Authentication for System & Network Administration Secure Authentication for System & Network Administration Erol Längle, Security Consultant Patrik Di Lena, Systems & Network Engineer Inter-Networking AG (Switzerland) Agenda! Ausgangslage! Komplexität!

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

SIT. 08.12.2015 in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT

SIT. 08.12.2015 in Berlin EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN. Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT SIT EIN GEMEINSAMER RZ-BETRIEB IN SÜDWESTFALEN RZ-MIGRATION ISERLOHN SIEGEN 08.12.2015 in Berlin Thomas Coenen Geschäftsführer KDZ-WS und SIT Frank Albrecht Technischer Leiter SIT AGENDA RZ-Konsolidierung

Mehr

Industrie 4.0 Aus der Praxis. Frank Schewe PHOENIX CONTACT Electronics GmbH

Industrie 4.0 Aus der Praxis. Frank Schewe PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Industrie 4.0 Aus der Praxis Frank Schewe PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Inhalt Was ist Industrie 4.0 Referenzarchitektur-Modell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Industrie 4.0 Komponente Anforderungen an die

Mehr

Fitmachertage bei Siemens PROFINET. Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry Sector.

Fitmachertage bei Siemens PROFINET. Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry Sector. Fitmachertage bei Siemens PROFINET Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET Seite 1 / 24 13:15 14:45 Uhr PROFINET PROFINET-Fernwartung & Security Reiner Windholz Inhalt Fernwartung über Telefon Fernwartung

Mehr

Automation and Network Solutions. Interoperabilität in. PROFInet. Anwendungen. Hirschmann Interoperabilität White Paper Rev. 1.2

Automation and Network Solutions. Interoperabilität in. PROFInet. Anwendungen. Hirschmann Interoperabilität White Paper Rev. 1.2 Automation and Network Solutions Interoperabilität in PROFInet en Hirschmann Interoperabilität White Paper Rev. 1.2 Inhalt Interoperabilität in PROFInet-en 1 Einleitung 3 2 Interoperabilität 7 2.1 Switches

Mehr

Übertragungsrate Übertragungsrate bei Industrial Ethernet

Übertragungsrate Übertragungsrate bei Industrial Ethernet Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung Produktbeschreibung SCALANCE WLC711 (NAM) Unterstützt Access Points SCALANCE W786C, W788C IWLAN CONTROLLER SCALANCE WLC711; LAENDERZULASSUNGEN ZUM BETRIEB IN NORDAMERIKA

Mehr

Re-Zentralisierung von DHCP und DNS als Ansatzpunkt neuer Dienste

Re-Zentralisierung von DHCP und DNS als Ansatzpunkt neuer Dienste 1. DFN-Forum Kommunikationstechnologien - Verteilte Systeme im Wissenschaftsbereich - Re-Zentralisierung von DHCP und DNS als Ansatzpunkt neuer Dienste Dirk von Suchodoletz, Tarik Gasmi Lehrstuhl für Kommunikationssysteme

Mehr

Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz. HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013

Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz. HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013 Hamnet 2011...2013 bei: - HB9RF Zug - HB9LU Luzern - HB9CF Schwyz HB9WAD, Konrad Schnetzler, 30.11.2013 Team RF/LU/CF HB9WAD, Koni, Kriens Vizepräsident bei HB9RF USKA Zug HB9TLX, Walter, Kriens Standortverantwortlicher,Sonnenberg

Mehr

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ethernet Switch 10-Port Ethernet Switch mit Fast Track Technologie managed Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Ethernet Switches der Produktfamilie Ha-VIS können Automatisierungsprofile

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Remote Networks. Einfacher Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen. Industrial Remote Communication. siemens.de/remote-networks.

Remote Networks. Einfacher Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen. Industrial Remote Communication. siemens.de/remote-networks. Remote Networks Einfacher Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen Industrial Remote Communication Broschüre Ausgabe 05/2015 siemens.de/remote-networks Vielseitig vernetzt mit Remote Networks Steigende Bandbreiten,

Mehr

Industrial ETHERNET. Netzwerkinfrastruktur

Industrial ETHERNET. Netzwerkinfrastruktur Industrial ETHERNET Netzwerkinfrastruktur Multitalentierte Netzwerkkomponenten Prozess- und Verfahrenstechnik Maschinen- und Anlagenbau Die neue 852er-Produktfamilie von WAGO bietet vom einfachen ETHERNET-Switch

Mehr

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC Roman Gächter Principal Consultant Trivadis AG DOAG Jahrestagung 21. November 2013 BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Signal-Eingänge/Ausgänge Betriebsspannung / der Meldekontakte / bei DC / Nennwert Betriebsstrom / der Meldekontakte / bei DC / maximal

Signal-Eingänge/Ausgänge Betriebsspannung / der Meldekontakte / bei DC / Nennwert Betriebsstrom / der Meldekontakte / bei DC / maximal Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE S623 SCALANCE S 623 MODUL ZUM SCHUTZ VON GERAETEN UND NETZEN IN DER AUTOMATI- SIERUNGSTECHNIK UND ZUR SICHERUNG DER INDUSTRIELLEN KOMMUNIKATION MITTELS VPN UND

Mehr

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh. Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke

Mehr

Vortrag zum Automation Day 16.07.2014. Einfach und sicher die Anforderung an die industrielle Fernwartung! Siegfried Müller, Geschäftsführer

Vortrag zum Automation Day 16.07.2014. Einfach und sicher die Anforderung an die industrielle Fernwartung! Siegfried Müller, Geschäftsführer Vortrag zum Automation Day 16.07.2014 Einfach und sicher die Anforderung an die industrielle Fernwartung! Siegfried Müller, Geschäftsführer Firmenportrait 1997 von Werner Belle und Siegfried Müller gegründet

Mehr

Daniel Schieber Technical Consultant

Daniel Schieber Technical Consultant Aktueller Status Unternehmensprofil Daniel Schieber Technical Consultant COMCO Fakten: Gründung 1998 als Systemhaus Firmensitz in Dortmund, NRW 42 Mitarbeiter Umsatzerwartung 10 Mio. in 2006 Entwicklung

Mehr

Warum IT-Sicherheit ohne NAC scheitert

Warum IT-Sicherheit ohne NAC scheitert Warum IT-Sicherheit ohne NAC scheitert macmon secure GmbH Deutscher Hersteller der technologieführenden NAC-Lösung macmon Erfahrenes Team mit Entwicklung, Support und Beratung an zentraler Stelle in Berlin

Mehr

Industrial Wireless Telecontrol

Industrial Wireless Telecontrol Industrial Wireless Telecontrol Drahtlose Remote-Verbindungen über das Internet auf die Anlage Industrial Wireless Communication Definition: Industrial Wireless Communication kurz IWC umfasst die drei

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke

Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Verfügbarkeit industrieller Netzwerke Wie lassen sich tausende Ethernet-Komponenten effizient managen? INDUSTRIAL COMMUNICATION Steffen Himstedt Geschäftsführer, Trebing + Himstedt 1 05.04.2011 Verfügbarkeit

Mehr

ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung. Automation and Drives

ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung. Automation and Drives ROFINET PDer Industrial Ethernet Standard für die Automatisierung Aktuelle technologische in der Automatisierungstechnik Thema in Kurzform 1 2 PROFIBUS / 3 4 5 Trend von zentralen Steuerungsstrukturen

Mehr

Ein Netzwerk alle Möglichkeiten Ethernet-Infrastruktur für die industrielle Automation

Ein Netzwerk alle Möglichkeiten Ethernet-Infrastruktur für die industrielle Automation Ein Netzwerk alle Möglichkeiten Ethernet-Infrastruktur für die industrielle Automation Thorsten Knöner Ihr Referent Thorsten Knöner Phoenix Contact Deutschland GmbH Vertriebsmarketing Elektronik Flachsmarktstr.

Mehr

Berater-Profil 2988. Systemdesigner, zert. Netzwerkadministrator CNE. Cisco, Novell, Linux, Sun, Windows. Ausbildung Studium Nachrichtentechnik

Berater-Profil 2988. Systemdesigner, zert. Netzwerkadministrator CNE. Cisco, Novell, Linux, Sun, Windows. Ausbildung Studium Nachrichtentechnik Berater-Profil 2988 Systemdesigner, zert. Netzwerkadministrator CNE Cisco, Novell, Linux, Sun, Windows Ausbildung Studium Nachrichtentechnik EDV-Erfahrung seit 1986 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr

Mehr

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de Persönliche Daten Name: Steven McCormack Geburtsjahr: 1981 Staatsangehörigkeit: Deutsch Sprachen: Deutsch, Englisch EDV Erfahrung seit: 1999 Email: Steven.McCormack@SMC-Communication.de IT Kenntnisse Schwerpunkt

Mehr

Hochverfügbares Netzwerk für das Swiss National Supercomputing Centre CSCS

Hochverfügbares Netzwerk für das Swiss National Supercomputing Centre CSCS Hochverfügbares Netzwerk für das Swiss National Supercomputing Centre CSCS Unternehmen Gründung inroi ag, 2006 Standort Luzern Entstanden aus Firma Siemens Zu 100% in Familienbesitz Seite 2 Geschäftsfelder

Mehr

Industrial Application Profiles.

Industrial Application Profiles. Die Unabhängigkeitserklärung von Hirschmann: Industrial Application Profiles. Flexible Industrial Profiles PROFINET, EtherNet/IP oder Modbus TCP Nahtlose Einbindung in Diagnosekonzepte Integration in Rail

Mehr

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1

die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation Digitalisierungsboxen 05/2016 1 die digitalisierungsboxen modellspezifische funktionen im Vergleich Präsentation en 05/2016 1 Standard ADSL, VDSL, VDSL-Vectoring, BNG,,,,,,,,, LAN Anschlüsse 4 x Gigabit Ethernet 4 x Gigabit Ethernet

Mehr

IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) D-LINK DXS-3350SR

IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) D-LINK DXS-3350SR IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) D-LINK DXS-3350SR Seite 1 / 5 D-LINK DXS-3350SR 50-Port Layer3 Gigabit Stack Switch opt. 10GB Uplink Dieser Layer3 Switch aus der D-Link Enterprise Business

Mehr

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung

Mehr

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+

ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ ZyXEL Ethernet Switch Security Switching in Layer 2+ und Layer 3+ Ulrich Eska ZyXEL Deutschland GmbH Oranienburg, 11. Oktober 2006 ZyXEL im Überblick Gegründet: August 1989 von Dr. Shun-I Chu Mitarbeiter:

Mehr

Netzwerk Strategien für E-Business

Netzwerk Strategien für E-Business Network & Connectivity Services Netzwerk Strategien für E-Business Erwin Menschhorn erwin_menschhorn@at.ibm.com +43-1-21145-2614 Erwin Menschhorn Netzwerk Consultant 26 Jahre IBM GLOBAL IBM Technischer

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand September 2006 RÖWAPLAN

Quelle: www.roewaplan.de. Stand September 2006 RÖWAPLAN Quelle: www.roewaplan.de Stand September 2006 Aktives Datennetz Durchblick für jeden RÖWAPLANER RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze 73453 Abtsgmünd Brahmsweg

Mehr

T-Online Global Corporate Access Integrierte Remote Access Lösungen

T-Online Global Corporate Access Integrierte Remote Access Lösungen T-Online Global Corporate Access Integrierte Remote Access Lösungen 24.11.2004 Hans Panse 13.5.2004, Seite 1 Agenda 1. Marktentwicklungen 2. als Lösung 3. Ausblick 13.05.2004, Seite 2 Trends Connectivity

Mehr

Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer

Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer Virtuelle Firewalls im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) Ralf Kornberger, Claus Wimmer Firewall: Brandmauer für das Institutsnetz Typen Appliance (z.b. Cisco Pix) Software (z.b. Astaro, MS ISA Server) Filter

Mehr

Wie virtuell ist Ihre Sicherheit?

Wie virtuell ist Ihre Sicherheit? Wie virtuell ist Ihre Sicherheit? Virtualisierungskonzepte neue Herausforderungen für Ihre IT-Sicherheit Gebrüder-Himmelheber-Str. 7 76135 Karlsruhe 29.03.2007 Fon: Fax: E-Mail: WWW: 0721 / 20 120 0 0721

Mehr

IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) DFL-800 Small Business Firewall

IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) DFL-800 Small Business Firewall IT Systeme / Netzwerke (SAN, LAN, VoIP, Video) DFL-800 Small Business Firewall Seite 1 / 5 DFL-800 Small Business Firewall Diese Firewall eignet sich besonders für kleine und mittelständische Unternehmen.

Mehr

spotuation Intelligente Netzwerkanalyse

spotuation Intelligente Netzwerkanalyse Forschungsbereich Internet- Frühwarnsysteme spotuation Intelligente Netzwerkanalyse Oktober 2015 Institut für Internet- Sicherheit if(is) Dominique Petersen, Diego Sanchez Projekte spotuation Netzwerk-

Mehr

Securepoint UTM-Firewall und Cloud Connector. Sicher IN DER & IN DIE Cloud

Securepoint UTM-Firewall und Cloud Connector. Sicher IN DER & IN DIE Cloud Securepoint UTM-Firewall und Cloud Connector Sicher IN DER & IN DIE Cloud Securepoint Ihr Starker Partner Seit 1997 am Markt Deutsches Unternehmen Entwicklung, Vertrieb, Support in Deutschland Optimale

Mehr

Sicherheit durch Kooperation

Sicherheit durch Kooperation Sicherheit durch Kooperation Stephan Gitz Prof. Dr. Richard Sethmann Hochschule Bremen Institut für Informatik und Automation Inhalt Wieso Kooperation? Ein Konzept zur Kooperation Laborumgebung Fully Automatic

Mehr

ComBricks Monitoring, Networking and Control

ComBricks Monitoring, Networking and Control PROCENTEC ComBricks Monitoring, Networking and Control ComBricks ComBricks ist das erste PROFIBUS basierte Automatisierungssystem, das Netzwerkkomponenten und per ma nente Überwachung mit ProfiTrace vereint.

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovationtour 2015 Hardware News

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovationtour 2015 Hardware News SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovationtour 2015 Hardware News Hardware News SIMATIC PCS 7 V8.1 Inhalte SIMATIC PCS 7 CPU 410, neuer AS-Controller SIMATIC ET 200SP, neue dezentrale Peripherie PROFINET - neues Gerätespektrum

Mehr

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: 30.06.2005 Rechnernetze und Telekommunikation Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Σ Punkte 10 10 10 10 10 50 20 10 20 10 20 20 200 erreichte Pkt. Name: Semester: Matrikel-Nr.: Bitte beachten Sie: Schreiben Sie Ihren Namen, Semester und Matrikel-Nr.

Mehr

Praktikum Rechnernetze

Praktikum Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Prof. Dr. Uwe Heuert Hochschule Merseburg (FH) 1 Inhaltsverzeichnis Praktikum... 1 Rechnernetze... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 4 Versuche... 8 Passwörter... 11 Versuch

Mehr

Projektübersicht VoIP / UC Lösung 2010

Projektübersicht VoIP / UC Lösung 2010 Projektübersicht VoIP / UC Lösung 2010 Inhalt Intro Ist-Situation Soll-Konzept Referenten: Edgar Scherer Bernhard Scholle VoIP Projektleiter Business Consultant Universität des Saarlandes bnetconsult gmbh

Mehr

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural Beispiele zu den Arbeitsgebieten Informatik-Facharbeiten (IPA) beinhalten normalerweise verschiedene Aspekte aus dem breiten Spektrum der Informatiker-Tätigkeit. Je nach Gesichtspunkt lassen sie sich unterschiedlichen

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

5 Standortvernetzung mit Company Net

5 Standortvernetzung mit Company Net 1 Kampagnenübersicht Enterprise 10/07/2013 Anleitung zur IP EXPLOSION 2013 5 Standortvernetzung mit Company Net 4 3 2 1 Unified Communication mit OfficeNet Enterprise Mobiler Zugriff ins Firmennetz mit

Mehr

Verschlüsselung von VoIP Telefonie

Verschlüsselung von VoIP Telefonie Verschlüsselung von VoIP Telefonie Agenda» VoIP-Grundlagen» Gefahren bei VoIP» Sicherheitskonzepte 2 VoIP-Grundlagen Im Unterschied zur klassischen Telefonie werden bei VoIP keine dedizierten Leitungen

Mehr

Technische Richtlinien Projekt "Schulen ans Internet" (SAI)

Technische Richtlinien Projekt Schulen ans Internet (SAI) Technische Richtlinien (SAI) 3 INHALT 1. ZWECK... 2 2. GRUNDSÄTZE... 2 3. ZUSAMMENFASSUNG DER LÖSUNG... 2 4. IP-ADRESSIERUNG... 3 5. SECURITY POLICY, DMZ (DEMILITARIZED ZONE)... 3 6. ANSCHLUSS VON SCHULEN...

Mehr

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,

Mehr

_OptiView XG. Konfiguration und Anwendung 05.09.2012

_OptiView XG. Konfiguration und Anwendung 05.09.2012 _OptiView XG Konfiguration und Anwendung Allmos Electronic GmbH, Fraunhoferstr.11a, D-82152 Planegg/Munich, Phone: (+49) 89 / 89 505-0, Fax.: (+49) 89 / 89 505-100, www.allmoselectronic.de 1 Agenda _Einstellungen

Mehr

HARTING. Automation IT - Selection Guide. People Power Partnership

HARTING. Automation IT - Selection Guide. People Power Partnership HARTING Automation IT - Selection Guide People Power Partnership HARTING Automation IT - Selection Guide Mit dem Selection Guide in wenigen Schritten zum kompletten Netzwerk EThErnET KOMPOnEnTEn FTS mcon

Mehr

VPN- Konzept Landkreis Schwandorf. Referent: Thomas Feige Tech. Leiter Kommunales Behördennetz

VPN- Konzept Landkreis Schwandorf. Referent: Thomas Feige Tech. Leiter Kommunales Behördennetz Referent: Thomas Feige Tech. Leiter Kommunales Behördennetz Wie alles begann. Vorüberlegungen Erstellung eines Pflichtenheftes Von der Theorie zur Praxis Geschichte des KomBN im Landkreis Schwandorf Aufbau

Mehr

NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk

NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk Power over Ethernet 2 NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk Enterprise-Technologien für kleinere- und Mittelständische Unternehmen Power over Ethernet (PoE) oder auch IEEE 802.3af ist die

Mehr

HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie

HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie HARTING Ha-VIS mcon 3000 Familie People Power Partnership HARTING mcon 3000 Familie Automation IT mit Ha-VIS mcon Switches von HARTING Mit der Ha-VIS mcon 3000 Serie erweitert HARTING seine Produktpalette

Mehr

Herzlich willkommen! 19.9. Bad Homburg 21.9. Düsseldorf 26.9. München

Herzlich willkommen! 19.9. Bad Homburg 21.9. Düsseldorf 26.9. München Herzlich willkommen! 19.9. Bad Homburg 21.9. Düsseldorf 26.9. München 2005 by PKA Computernetzwerke, Hochplattenstrasse 3a, D-83209 Prien am Chiemsee, info@pka.de 1 Herzlich Willkommen zum Netzwerk Ihres

Mehr

Demilitarisierte Zonen und Firewalls

Demilitarisierte Zonen und Firewalls Demilitarisierte Zonen und Firewalls Kars Ohrenberg IT Gliederung IP-Adressen, Netze, Ports, etc. IT-Sicherheit Warum Packetfilter/Firewalls? Packtfilter/Firewalls im DESY Netzwerk Konzept einer Demilitarisierten

Mehr

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Dominik Krummenacher Systems Engineer, Econis AG 09.03.2010 Econis AG 2010 - Seite 1 - What s the Meaning of Virtual? If you can see it and it is there It

Mehr

Nutzergesteuerte Netzwerkverwaltung. C. Ritter, T. Hildmann, M. Flachsel tubit IT Service Center 8. DFN Forum 2015

Nutzergesteuerte Netzwerkverwaltung. C. Ritter, T. Hildmann, M. Flachsel tubit IT Service Center 8. DFN Forum 2015 Nutzergesteuerte Netzwerkverwaltung C. Ritter, T. Hildmann, M. Flachsel tubit IT Service Center 8. DFN Forum 2015 Inhalt - Motivation - Grundlagen - Umsetzung - Ausblick und Fazit Seite 2 Motivation Stark

Mehr

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell

Mehr

Übertragungsrate. Übertragungsrate bei SHDSL-Übertragung / maximal. 15,3 Mbit/s. RJ45-Port (10/100 Mbit/s, TP, Auto-Crossover) Klemmleiste Klemmleiste

Übertragungsrate. Übertragungsrate bei SHDSL-Übertragung / maximal. 15,3 Mbit/s. RJ45-Port (10/100 Mbit/s, TP, Auto-Crossover) Klemmleiste Klemmleiste Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M826-2 SHDSL SCALANCE M826-2 SHDSL-ROUTER; FUER DIE IP- KOMMUNIKATION UEBER 2-DRAHT- UND 4-DRAHT- LEITUNGEN VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS- GERAETEN,

Mehr

OpenStage Gate View. Die Videoüberwachungslösung für kleinere Unternehmen

OpenStage Gate View. Die Videoüberwachungslösung für kleinere Unternehmen Die Videoüberwachungslösung für kleinere Unternehmen Einführung OpenStage Gate View OpenStage Gate View ist eine benutzerfreundliche Sicherheits Einstiegslösung die in Echtzeit Videobilder auf Ihrem OpenStage,

Mehr

Kommunikation mit Zukunft

Kommunikation mit Zukunft Kommunikation mit Zukunft Leistungsfähige Lösungen für Ihr Unternehmen Internet ohne Kompromisse FLEXIBLE LÖSUNGEN Leistungsfähig, zuverlässig und sicher so muss Internet im Betrieb funktionieren. kabelplus

Mehr

HSR Cloud Infrastructure Lab 2

HSR Cloud Infrastructure Lab 2 HSR Cloud Infrastructure Lab 2 Design an enterprise network based on customer specifications Emanuel Duss, Roland Bischofberger 16. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 1.1 Ziele des Datacenters......................................

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS

STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS STRUKTUR UND FUNKTIONSWEISE DES INTERNETS Wie viel TV verträgt das Internet? Lx Renner Director Software Engineering Juniper Networks, Inc. JUNIPER NETWORKS MISSION UND STRATEGIE CONNECT EVERYTHING. EMPOWER

Mehr

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1 Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M816-1 ADLSL2+ (Annex B) SCALANCE M816-1 ADSL-ROUTER; FUER DIE DRAHTGEBUNDENE IP-KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS GERAETEN UEBER INTERNET

Mehr

Cisco CCNA Threaded Case Study

Cisco CCNA Threaded Case Study Cisco CCNA Threaded Case Study Desert View Project Marc-André Hermanns Michael Reiher Fachhochschule Aachen 24. Februar 2003 Gliederung Anforderungen Umsetzung Gebäudepläne Verkabelung Hardware Kosten

Mehr

Gemeinsam mit Partnern: Arbeiten wie im Büro jederzeit und überall

Gemeinsam mit Partnern: Arbeiten wie im Büro jederzeit und überall Gemeinsam mit Partnern: Arbeiten wie im Büro jederzeit und überall DI Dr. Jürgen Raith Wien, 13.10.09 Gemeinsam mit Partnern: arbeiten wie im Büro jederzeit und überall Ein Mobilitätsversprechen von einem

Mehr

Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis

Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Präsentationen Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Erfahrungsbericht Wireless 802.1x am USZ Anforderungen des USZ und

Mehr

Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht

Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Die richtige Verfügbarkeit für die richtigen Kosten Jovan Ilic, acocon GmbH SLA Management Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht Die Wirklichkeit! Garantie (Warranty)

Mehr

Automatisierungsforum November 2011. Tipps & Tricks Planung und Aufbau von PROFINET Netzwerken

Automatisierungsforum November 2011. Tipps & Tricks Planung und Aufbau von PROFINET Netzwerken Automatisierungsforum November 2011 Tipps & Tricks Planung und Aufbau von PROFINET Netzwerken Peter Kretzer Siemens Saarbrücken Agenda Vorbetrachtung PROFINET IO Zusammenfassung Weitere Informationen im

Mehr

Kommunikation im Internet der Dinge Sicherheit, Performance, Management,...

Kommunikation im Internet der Dinge Sicherheit, Performance, Management,... Software Factory www.sf.com Kommunikation im Internet der Dinge Sicherheit, Performance, Management,... Thomas Trägler Agenda Software Factory Kurzvorstellung Sicherheit (Security) und Industrie 4.0 Kommunikationsszenarien

Mehr

Integrierte Kommunikationslösungen auf Basis sicherer Vernetzung. Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH

Integrierte Kommunikationslösungen auf Basis sicherer Vernetzung. Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH auf Basis sicherer Vernetzung Thomas Bitzenhofer Leiter Abt. Informatik Sauter-Cumulus GmbH Firma SAUTER Entwickelt, produziert und vertreibt energieeffiziente Lösungen im Gebäudemanagement Mittelständisches

Mehr

Bustius quidit alisto volupid min naturi. Industrielle Netzwerktechnik. Industrial Communication - Part 3

Bustius quidit alisto volupid min naturi. Industrielle Netzwerktechnik. Industrial Communication - Part 3 Bustius quidit alisto volupid min naturi Industrielle Netzwerktechnik Industrial Communication - Part 3 Vorwort Switches sind ein wichtiger Bestandteil der M2M Kommunikation. Welotec ist offizieller Distributor

Mehr