Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)"

Transkript

1 Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Stand: Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang eingeschrieben sind - Personenzählung: bei Doppelstudium nur der Hauptstudiengang (Angabe als 1. Studiengang) - Lehramt an Realschulen und Gymnasien: Zählung des ersten und zweiten Unterrichtsfaches Studierende insgesamt mit 373 ausländischen Studierenden (63 Bildungsinländer und 310 Bildungsausländer) davon: 37 Erst-/Neueinschreibungen in den Bachelor-, Diplom-, Lehramts-, Magister-Studiengängen; 107 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) in den Bachelor-, Diplom-, Lehramts-, Magister-Studiengängen; 26 Erst-/Neueinschreibungen in den Masterstudiengängen; 6 in den Masterstudiengängen; 3 Erst-/Neueinschreibungen in den Fachhochschulstudiengängen; in den Fachhochschulstudiengängen; in den Masterstudiengänge (Fachhochschule); in den Masterstudiengängen (Fachhochschule); 118 Beurlaubte (insgesamt). 1

2 43 Bachelor of Arts: Angewandte Musikwissenschaft und Musikpädagogik, davon: 53 Bachelor of Arts: Dt.-Französ. integrierter Stg. Politikwissenschaft, davon: 2 63 Bachelor of Arts: Europastudien, davon: 2 Beurlaubte 23 Bachelor of Arts: Geschichtswissenschaften, davon: 47 Bachelor of Arts: Journalistik, davon: 59 Bachelor of Arts: Lateinamerikastudien, davon: 114 Bachelor of Arts: Politik und Gesellschaft, davon: 6 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) 17 Bachelor of Arts: Soziologie, davon: 1 Erst-/Neueinschreibungen 2 Bachelor of Arts: Anglistik/Hispanistik (unter Verzicht auf eine erste Staatsprüfung) 0 ausländische Studierende 1 Bachelor of Arts: Anglistik/Germanistik (unter Verzicht auf eine erste Staatsprüfung) 0 ausländische Studierende 1 Bachelor of Arts: Galloromanistik/Hispanistik (unter Verzicht auf eine erste Staatsprüfung) 0 ausländische Studierende 2

3 1 Bachelor of Arts: Germanistik/Geograpghie (unter Verzicht auf eine erste Staatsprüfung) 0 ausländische Studierende 1 Bachelor of Arts: Latein/Kathol. Theologie (unter Verzicht auf eine erste Staatsprüfung) 0 ausländische Studierende 19 Bachelor of Engineering: Lehrkraft an beruflichen Schulen (hier Maschinenbau und berufliche Bildung), davon 1 ausländischer Studierender 502 Bachelor of Science: Betriebswirtschaftslehre, davon 3 Erst-/Neueinschreibungen 17 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) 26 Beurlaubte 109 Bachelor of Science: Geographie, davon: 1 Erst-/Neueinschreibungen 14 Beurlaubte 33 Bachelor of Science: Finanzdienstleistungsmanagement 34 Bachelor of Science: Internationale Betriebswirtschaftslehre 13 Bachelor of Science: Mathematik, davon: 3 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) 4 Bachelor of Science: Wirtschaftsmathematik, davon: 3

4 20 Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre, davon: 1 Diplomstudiengang BWL- Wirtschaftsprüfung, davon: 99 Diplomstudiengang Geographie, davon: 7 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) 3 Beurlaubte 57 Diplomstudiengang Journalistik, davon: 40 Diplomstudiengang Katholische Theologie, davon: 2 Erst-/Neueinschreibungen 7 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) r 12 Diplomstudiengang Mathematik, davon: 78 Diplomstudiengang Pädagogik, davon: 1 Erst-/Neueinschreibungen 7 Beurlaubte 10 Diplomstudiengang Psychologie, davon: 38 Diplomstudiengang Soziologie, davon: 1 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) 1 Beurlaubte 11 Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik, davon: 4

5 118 Lehramt an Grundschulen, davon: 3 Erst-/Neueinschreibungen Von den Studierenden für das Lehramt an Grundschulen 19 Deutsch 0 Deutsch als Fremdsprache 13 Englisch 8 Erdkunde 1 Geschichte 14 Kath. Religionslehre 4 Kunsterziehung 11 Mathematik 3 Musik 37 Schulpsychologie 36 Sozialkunde 5 im nachträglichen Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft 207 Lehramt an Grundschulen (neue LPO), davon: 4 Erst-/Neueinschreibungen 55 Bachelor Fachkompetenzen Von den Studierenden für das Lehramt an Grundschulen 49 Deutsch 9 Deutsch als Fremdsprache 17 Englisch 22 Erdkunde 10 Geschichte 24 Kath. Religionslehre 12 Kunsterziehung 13 Mathematik 6 Musik 29 Schulpsychologie 13 Sozialkunde 3 im nachträglichen Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft 5

6 69 Lehramt an Hauptschulen, davon: 4 Erst-/Neueinschreibungen Von den Studierenden für das Lehramt an Hauptschulen 3 Arbeitslehre 2 Deutsch 5 Englisch 9 Erdkunde 3 Geschichte 16 Kath. Religionslehre 2 Kunsterziehung 2 Mathematik 1 Musik 17 Schulpsychologie 7 Sozialkunde 2 im nachträglichen Erweiterungsstudium Beratungslehrkraft 81 Lehramt an Hauptschulen (neue LPO), davon: 2 Erst-/Neueinschreibungen 5 Bachelor Fachkompetenzen Von den Studierenden für das Lehramt an Hauptschulen 13 Deutsch 2 Englisch 2 Erdkunde 5 Geschichte 38 Kath. Religionslehre 1 Kunsterziehung 3 Mathematik 1 Musik 8 Schulpsychologie 8 Sozialkunde 6

7 136 Lehramt an Realschulen, davon: 4 Erst-/Neueinschreibungen 5 Beurlaubte Von den Studierenden für das Lehramt an Realschulen 44 Deutsch 51 Englisch 23 Erdkunde 5 Französisch 27 Geschichte 19 Kath. Religionslehre 23 Kunsterziehung 36 Mathematik 8 Musik 23 Schulpsychologie 1 Sozialkunde 12 im nachträglichen Erweiterungsstudium 130 Lehramt an Realschulen (neue LPO), davon: 2 Erst-/Neueinschreibungen 2 Beurlaubte 47 Bachelor Von den Studierenden für das Lehramt an Realschulen 58 Deutsch 48 Englisch 35 Erdkunde 9 Französisch 19 Geschichte 13 Kath. Religionslehre 20 Kunsterziehung 32 Mathematik 12 Musik 14 Schulpsychologie 7

8 199 Lehramt an Gymnasien, davon: 5 Erst-/Neueinschreibungen 3 Beurlaubte Von den Studierenden für das Lehramt an Gymnasien 53 Deutsch 2 Deutsch als Fremdsprache 79 Englisch 10 Erdkunde 32 Französisch 34 Geschichte 4 Italienisch 24 Kath. Religionslehre 35 Latein 20 Mathematik 43 Schulpsychologie 9 Sozialkunde 23 Spanisch 30 im nachträglichen Erweiterungsstudium 303 Lehramt an Gymnasien (neue LPO), davon: 2 Erst-/Neueinschreibungen 5 Beurlaubte 143 Bachelor Von den Studierenden für das Lehramt an Gymnasien 1 Beratungslehrkraft 98 Deutsch 123 Englisch 33 Erdkunde 24 Französisch 59 Geschichte 2 Italienisch 39 Kath. Religionslehre 57 Latein 51 Mathematik 66 Schulpsychologie 6 Sozialkunde 24 Spanisch 21 Wirtschaft 2 im nachträglichen Erweiterungsstudium 8

9 1 Master of Arts: Content and Language Integrated Learning, davon: (1 interner und 0 externe Absolventen) 0 ausländische Studierende(ohne Bildungsinländer) 5 Master of Arts: Deutsch als Fremdsprache, davon: (5 externe Absolventen) 3 ausländische Studierende(ohne Bildungsinländer) 32 Master of Arts dt.-fr. integr. Studiengang Politikwissenschaft, davon: (32 interne Absolventen) 14 ausländische Studierende(ohne Bildungsinländer) 7 Master of Arts: Europäische Institutionen und Regionale Governance (4 interne und 3 externe Absolventen) 2 ausländische Studierende 6 Master of Arts Europastudien, davon: (0 interne und 6 externe Absolventen) 15 Master of Arts Intercultur Ad, davon: ( 0 interne und 15externe Absolventen) ) 6 ausländische Studierende 26 Master of Arts Internationale Beziehungen, davon: (1 interner und 25 externe Absolventen) 20 ausländische Studierende(ohne Bildungsinländer) 1 Master of Arts: Kulturtransformation - Antike, davon: (1 externer Absolvent) 0 ausländische Studierende(ohne Bildungsinländer) 0 Master of Arts Ethical Management, davon: (0 interne und 0 externe Absolventen) 0 ausländische Studierende(ohne Bildungsinländer) 13 Master of Arts Sozialinformatik, davon: (davon 2 interne und 11 externe Absolventen) 20 Master of Business Administration (MBA), davon: (0 interne und 20 externe Absolventen) 8 Erst-/Neueinschreibungen 9

10 138 Master of Science: Betriebswirtschaftslehre, davon: (davon 84 interne und 54 externe Absolventen) 18 Erst-/Neueinschreibungen 1 6 Beurlaubte 21 Historische Kunst- und Bilddiskurse, davon (10 Master, davon 11 externe Absolventen, und 11 Magister) 145 im Studium mit dem Abschluss Magister Artium, davon: 3 Erst-/Neueinschreibungen 25 ausländische Studierende (ohne Bildungsinländer) 14 Beurlaubte Von den Studierenden im Magisterstudiengang haben als Hauptfach gewählt: Anglistik 3 Amerikanistik 1 Englische Literaturwissenschaft 7 Englische Sprachwissenschaft 1 Christliche Sozialethik und Gesellschaftslehre Germanistik 4 Ältere deutsche Literaturwissenschaft 23 Deutsch als Fremdsprache 2 Deutsche Sprachwissenschaft 2 Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 7 Neuere deutsche Literaturwissenschaft 1 Galloromanistik Geographie 1 Physische Geographie Geschichte 2 Alte Geschichte 10 Geschichte Lateinamerikas 1 Mittelalterliche Geschichte 3 Mittel- und osteuropäische Zeitgeschichte 3 Neuere und Neueste Geschichte 1 Theorie u. Did. d. Geschichte 5 Hispanistik/Lateinamerikanistik 1 Klassische Archäologie 4 Kunstpädagogik 16 Kunstgeschichte 3 Musikpädagogik 6 Musikwissenschaft Pädagogik 1 Allgemeine Pädagogik 4 Philosophie 32 Politikwissenschaft 1 Volkskunde 10

11 Von den Studierenden im Magisterstudiengang haben als Nebenfach gewählt: Anglistik 6 Amerikanistik 1 Didaktik der englischen Sprache und Literatur 14 Englische Literaturwissenschaft 3 Englische Sprachwissenschaft 15 Betriebswirtschaftslehre 2 Christliche Sozialethik und Gesellschaftslehre Germanistik 2 Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) 12 Deutsch als Fremdsprache 29 Deutsche Sprachwissenschaft 19 Neuere deutsche Literaturwissenschaft 14 Erwachsenenbildung 1 Französisch 2 Galloromanistik Geographie 4 Kultur- und Wirtschaftsgeographie Geschichte 2 Alte Geschichte 10 Geschichte Lateinamerikas 3 Landesgeschichte 3 Mittelalterliche Geschichte 3 Mittel- und osteuropäische Zeitgeschichte 30 Neuere und Neueste Geschichte 1 Theorie und Didaktik der Geschichte 2 Wirtschafts- und Sozialgeschichte 13 Hispanistik/Lateinamerikanistik 2 Informatik 4 Italianistik 5 Katholische Theologie 4 Klassische Archäologie 13 Kunstgeschichte 5 Kunsterz./Pädagogik 1 Musikpädagogik 5 Musikwissenschaft Pädagogik 1 Soziapädagogik 10 Philosophie 9 Politikwissenschaft 1 Psychologie 1 Sozialkunde Didaktik 23 Soziologie 4 Volkskunde 11 Volkswirtschaftslehre 11

12 184 im Studium mit dem Abschluss Promotion (einschließlich 33 ausländische Studierende, ohne Bildungsinländer und 6 Beurlaubte) davon mit dem Hauptfach: 10 Anglistik (einschl. Amerikanistik) 1 Erwachsenenbildung 10 Geographie 8 Germanistik 10 Geschichte (Gruppe der) 9 Gesundheitspädagogik 3 Hispanistik 1 Historische Kunst- und Bilddiskurse 4 Interdisziplinäre Studien Sozialwissenschaften 1 Italianistik 18 Katholische Theologie 1 Klassische Archäologie 1 Klassische Philologie (Latein) 1 Kommunikationswissenschaften 5 Kunstgeschichte 3 Mathematik 1 Musikwissenschaft/-pädagogik 6 Pädagogik 2 Philosophie 10 Politikwissenschaft und Politische Bildung 10 Psychologie 1 Romanische Literaturwissenschaft 5 Soziologie 3 Sozialpädagogik 60 Wirtschaftswissenschaften 131 Studierende mit dem Ziel der Weiterqualifikation (einschließlich 108 ausländische Studierende, ohne Bildungsinländer und 2 Beurlaubte) 11 Erwachsenenbildung 9 Erweiterungsstudium (nur für LA an Förder- u. Beruflichen Schulen) 1 Politische Bildung 10 Lizentiat 2 Synodale 98 ausländische Studierende ohne angestrebten Abschluss 171 Fachhochschulstudiengang RP/KB 2 Erst-/Neueinschreibungen 2 Beurlaubte 82 Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit (Diplom) 1 Erst-/Neueinschreibungen 2 Beurlaubte 249 Fachhochschulstudiengang Soziale Arbeit (Bachelor) 4 Beurlaubte 12

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.11.2011 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote Analyse im Wintersemester 2011/2012 sehr Diplom Betriebswirtschaftslehre 2 2 1,86 0 2 0 0 0 Geographie 26 23 1,75 6 16 1 0 0 Journalistik 14 14 1,62 4 10 0 0 0 Katholische Theologie 1 1 1,79 0 1 0 0 0

Mehr

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Dezernat 1: Studium und Lehre Hausstatistik astat stg Studiengang abastat abschl Abschluss H/N Gesamt weiblich 1. HSSem Bildungsausländer Fachsemester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >15 0008 A08 Anglistik 68 82 Bachelor/Baccalaureus H 6 3 0

Mehr

MUSTER MUSTER. 1. Wie sind Sie auf die KU EI aufmerksam geworden? (Mehrfachnennung möglich) 2. Wie hilfreich fanden Sie die folgenden Informationen?

MUSTER MUSTER. 1. Wie sind Sie auf die KU EI aufmerksam geworden? (Mehrfachnennung möglich) 2. Wie hilfreich fanden Sie die folgenden Informationen? KU Eichstätt-Ingolstadt Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g Der Kanzler der Universität Augsburg Prüfungsamt Referat I/4 Dienstgebäude Universitätsstraße 2, Zi. 1027 86159 Augsburg Sachbearbeitung Waltraud Mayr Telefon +49 (0) 821 598 1111 o. 5252 Telefax +49 (0)

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss

Studienfälle nach Fakultät, Fachgruppe, Fach und Abschluss Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Rechtswissenschaften 651 Droit 55 1-24 Absch.Ausland Summe: 1 - - - Kein Licence Summe: 1 1 - - Hauptfach 53 Summe: 53 - - 24 Seite: 1 38 - - - 1-33 - 15-2 - 1-3

Mehr

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik

Universität Erfurt Abteilung Studium und Lehre Hausstatistik 0008 A08 Anglistik 82 Bachelor/Baccalaureus H 57 37 4 1 34 1 14 2 1 0008 A08 Anglistik 82 Bachelor/Baccalaureus N 121 98 8 83 3 20 2 1 3 1 0008 B08 Anglistik/Amerikanistik 50 Bachelor H 89 62 58 31 0008

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studiengänge Vergabe Anzahl der I. Universität Leipzig 1. Ägyptologie (Bachelor) 2 21 2. Amerikastudien (Bachelor) 2 30 3. Anglistik (Bachelor)

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

DG Bildner. Gestalten Fläche Zeichnen (P) alte LPO 2. Termin WE 5 / Tag Zeit Epr Fach Prüfung Raum

DG Bildner. Gestalten Fläche Zeichnen (P) alte LPO 2. Termin WE 5 / Tag Zeit Epr Fach Prüfung Raum LPO I - Prüfungsplan Herbst 2016 Kunstpraktische Prüfungen Tag Zeit EPr Fach Prüfung Raum 23.09.2016 09.00-15.00 24840 DG Kunstpraxis Fläche Zeichnen (P) WE 5 / 00.010 23.09.2016 09.00-15.00 34840 DH Kunstpraxis

Mehr

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Register zu den Amtlichen Veröffentlichungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 2004 Juristische Fakultät: FAKULTÄTEN: 1996,11: Promotionsordnung 1998,18: Habilitationsordnung 2000,16: Änderung

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

LPO I - Terminplan Staatsexamen Frühjahr 2017

LPO I - Terminplan Staatsexamen Frühjahr 2017 LPO I - Terminplan Staatsexamen Frühjahr 2017 Kunstpraktische Prüfungen Prüfungstag Uhrzeit EPrNr Fach Bezeichnung der Einzelprüfung Raum 08.03.2017 09.00-15.00 34844 DiM Kunstpraxis im Raum - Ton (P)

Mehr

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen

Universität gesamt. Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Wintersemester 2012/2013 Stand: 15.11.2012 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Universität gesamt Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: )

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: ) Soll Bewerber Hauptverfahren (10.08. - 26.08.2015) RWTH 1.2 2.1 *) Angewandte Geographie 105 98 7 529 4 3,4 J 2,2 0 N Los Angewandte Geowissenschaften 55 51 4 317 2 2,9 J 3,9 0 N -- Architektur 237 220

Mehr

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

I N H A LT S Ü B E R S I C H T Mitteilungen FU BERLIN 21/2002 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2. 8. 2002 I N H A LT S Ü B E R S I C H T Bekanntmachungen Zulassungsordnung der Freien Universität Berlin für das Wintersemester

Mehr

Schriftliche Staatsexamensprüfungen für Lehramt nach der LPO I im Herbst 2016

Schriftliche Staatsexamensprüfungen für Lehramt nach der LPO I im Herbst 2016 Tag Uhrzeit Raum Prf.Nr. Fach Bezeichnung der Einzelprüfung Do., 04.08.2016 08.00-12.00 JUR 147 / 154 40015 EWS GS/HS Allg.Pädagogik - Grund- und Hauptsch. (S) 08.00-12.00 40019 EWS GS/HS Schulpädagogik

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 7. Juli 2016 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2016, S. 55 Tag der Bekanntmachung auf

Mehr

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC

Studienfälle 1. Studiengang nach Fächern PUC 1. Studiengang nach Fächern PUC Ausgewertet werden nur in ENR (= ohne Beurlaubte). Fachbereich Institut/Abteilung Studienfach FB 00 - Studienkolleg / Deutschkurs Studienkolleg / Deutschkurs Deutschkurs

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Unsere Studiengänge nach Themen

Unsere Studiengänge nach Themen Unsere Studiengänge nach Themen Historisches Erbe Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. Dieser Satz von André Malraux hat in der Welterbestadt Bamberg besondere Bedeutung:

Mehr

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag Datum: Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet K.A. 516 198 62,3 % 390 130 50,0 % 906 328 56,7 % Architektur 336 47 16,3 % 475 96 25,3 % 811 143 21,4 % Bodenkultur 195 6 3,2 % 202 31 18,1 % 397

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern

Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Mögliche Fächerkombinationen in Bayern Lehramt an Grundschulen 1 Unterrichtsfach: + Geschichte Physik kath. Religionslehre Didaktik des en als Zweitsprache Kunst ev. Religionslehre Sozialkunde Sport oder

Mehr

Leibniz Universität Hannover

Leibniz Universität Hannover Adv. Angloph.St. Master of Arts Sprach-u.Kulturwiss. 4 14 Analytik Master of Science Mathematik-u.Naturwiss. 4 14 Anglistik Master LA Gym Sprach-u.Kulturwiss. 4 14 Anglistik Promotion Sprach-u.Kulturwiss.

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1. Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1 Fachschaftsrahmenordnung der Studierendenschaft der Universität Duisburg-Essen Vom 21. August 2013 (Verkündungsblatt Jg. 11, 2013 S. 1053 / Nr. 139) geändert durch

Mehr

Ergebnis der Mensaumfrage

Ergebnis der Mensaumfrage Ergebnis der Mensaumfrage AK Ökologie und Nachhaltigkeit Studierendenvertretung der Universität Erlangen-Nürnberg Inhaltsverzeichnis 4. August 203 Abstimmungsergebnisse. Geschlecht........................................

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 63 vom 14. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über die an der Universität Hamburg für das Wintersemester 2014/15 Vom

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Kombinationsmöglichkeiten im Flexiblen Bachelor- und Masterstudiengang der KU Eichstätt Ingolstadt

Kombinationsmöglichkeiten im Flexiblen Bachelor- und Masterstudiengang der KU Eichstätt Ingolstadt BA Fach / Teilfach Teilstudiengang Studienprofil Ausschluss- / Kombinationsmöglichkeiten Fachberatung Katholische Theologie BA Hauptfach 60 BA 1/2 Katholische Theologie Exegese des Alten und Neuen Testaments

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Studienangebot Wintersemester 2016/2017 Abschluss NCZ 1. FS NCU 1.FS NCU höhere FS freie Einschreibung Afrikastudien Bachelor of Arts 1. SP Afrikastudien Bachelor of Arts 3./5. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 1. FM, SP Afrikastudien/

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 14. Juli 2016 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2016/2017

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg

Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg Mögliche Fächerkombinationen in Baden-Württemberg Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Es ist der Schwerpunkt Grundschule oder der Schwerpunkt Hauptschule zu wählen.) 1 Hauptfachfach: Biologie Chemie Deutsch

Mehr

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M),

Zulassungszahl Medizin 0 Pharmazie (einschl. Pharmazeutische Chemie, 55. Studiengang Zulassungszahl for den Abschluss. Diplom, Master (M), Landesverordnung Ober die Festsetzung yon en for e an den staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein for das Sommersemester 2010 (ZZVO Sommersemester 2010) yom 14. Dezember 2009 Aufgrund des

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO]

Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra ausgegeben zu Bonn am 16. November 2016 Nr. 15/2016 Zweite Ordnung zur Änderung der Geschäftsordnung der Fachschaftenkonferenz der Rheinischen Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn [FKGO] akutextra

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: 06131 / 37 460-22 E-Mail: hoffmann@uni-koblenz-landau.

Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und -Entwicklung, Statistik Tel.: 06131 / 37 460-22 E-Mail: hoffmann@uni-koblenz-landau. Studierendenstatistik Wintersemester 2005 / 2006 Herausgeber: Der Präsident der Universität Koblenz-Landau Isaac-Fulda-Allee 3 55124 Mainz Verantwortlich: Christian Hoffmann Referat EDV-Organisation und

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen

Stabsstelle Hochschulstatistik und -informationen Kohorten der der B.A.- und M.A.-Studiengänge ab WiSe04/05 mit prozentualer Veränderung im Vergleich zum Studienbeginn Doppellinie: Ende der Regelstudienzeit Studienfallkohorten: Darstellung des Studienverlaufs

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

[ ] einen Studiengangwechsel

[ ] einen Studiengangwechsel Antrag auf Änderung / Ergänzung der Einschreibung Nur für Studiengangwechsel im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2015 - Koblenz Rückmeldefrist 1. Jan. 2015 bis 15. Jan. 2015 Wichtiger Hinweis:

Mehr

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg Im Folgenden finden Sie eine Liste aller an der Universität Heidelberg derzeit angebotenen Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor

Mehr

Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT), Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT), Schwerpunkt Sprachwissenschaft Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation (VSLT), Schwerpunkt Sprachwissenschaft Im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Translation

Mehr

Universität Mannheim. S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k. Frühjahrssemester 2016

Universität Mannheim. S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k. Frühjahrssemester 2016 Universität Mannheim S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k Universitätsverwaltung Bewerbungs- und Zulassungsstelle Impressum Herausgeber: Redaktion: Rektorat der Universität Mannheim Postfach 0 34

Mehr

Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg * = auslaufende Studiengänge kursiv = Nebenfach

Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg * = auslaufende Studiengänge kursiv = Nebenfach Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg * = auslaufende Studiengänge kursiv = Nebenfach Fachbereich I. Fak. Studienfach 1 Theologie Katholische Theologie Kirchliches Examen Kirchliches

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Universität Mannheim. S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k. Frühjahrssemester 2009

Universität Mannheim. S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k. Frühjahrssemester 2009 Universität Mannheim S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k Universitätsverwaltung Bewerbungs- und Zulassungsstelle Impressum: Herausgeber: Redaktion: Rektorat der Universität Mannheim Postfach 0 34

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

Ergänzte Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg *=auslaufende Studiengänge kursiv =Nebenfach

Ergänzte Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg *=auslaufende Studiengänge kursiv =Nebenfach Anlage 3 Ergänzte Übersicht über die Studienfächer der Universität Freiburg *=auslaufende Studiengänge kursiv =Nebenfach Fachbereich Studienfach I. Fakultät 1 Theologie Katholische Theologie Kirchliches

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss

Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber. Studienfach und Abschluss Wintersemester 2013/2014 Messzahl für Zweitstudienbewerber Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung Rechtswissenschaft 1-Fach Bachelor Archäoloige Betriebswirtschaftslehre Biochemie 6 Biologie Erziehungswissenschaft

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2006/2007. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2006/2007 ( SächsZZVO 2006/2007)

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung. Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht)

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung. Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 938 Angewandte Informatik 013 Architektur

Mehr

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung

Studierende und Studienzulassungen nach Studienprogrammleitung und Studienrichtung * exkl. Beurlaubte sowie exkl. der nur während der Zulassungsfrist kurzzeitig Zugelassenen (Studium in der Z.frist wieder beendet) ** "neue Studierende" haben im Vorsemester kein einziges Studium an der

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 04. November 2015 Seite 679 Nr. 129 Ordnung zur Änderung der Fachschaftsrahmenordnung

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel 1 zu den Fragen 12 und 23 Studienabschluss Schlüssel 2 zu Frage 20 (Wahlrecht) 801 Allgemeiner Maschinenbau 06 Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV

1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs. 3 und 4 Nrn. 1 und 3 QualV - 1 - Nachweis der fachgebundenen Hochschulreife hier: Zuordnung von Nachweisen der fachgebundenen Hochschulreife zu Hochschulstudiengängen nach 1, 4 und 5 QualV 1. Einschlägige Studiengänge gemäß 1 Abs.

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel (1) - Art der Hochschulzugangsberechtigung Allgemeine Hochschulreife 03 Gymnasium Gymnasien mit reformierter Oberstufe; Aufbaugymnasien; sonstige

Mehr

QIS-LSF Studiengänge und Abschlüsse

QIS-LSF Studiengänge und Abschlüsse QIS-LSF Studiengänge und Abschlüsse 1. Studiengänge nach Kennziffern 2. Abschlüsse 3. Studiengänge nach Alphabet und Abschluss U1. Studiengänge nach Kennziffern 002 Afrika. Sprachw. 006 Amerikanistik 008

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2004

Zulassungszahlen für das Sommersemester 2004 Zulassungszahlen für das Sommersemester 24 er Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 28. Oktober 23 gem. 3 Abs. 1 Satz 1 des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes vom 29. ai 2 (GVBl.

Mehr

Legende: LR = Leistungsregistrierung PA = Prüfungsanmeldung VB = Veranstaltungsbelegung Z = Zeugniserstellung

Legende: LR = Leistungsregistrierung PA = Prüfungsanmeldung VB = Veranstaltungsbelegung Z = Zeugniserstellung Übersicht: Zur Leistungsregistrierung, Prüfungsanmeldung und Veranstaltungsbelegung freigeschaltete Studiengänge sowie Zeugniserstellung. Stand 2012-06-18 - keine absolute Gewähr - im Zweifel bitte beim

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium 1. Notenlisten Studierende ab dem 3. Sem. (Bachelor, Master, Lehramt) /Tabelle 1 2. Notenliste für Masterstudierende ab dem 1. Sem /Tabelle 2 zu beachten ist: für

Mehr

Zulassungszahlen für das Wintersemester 2003/04

Zulassungszahlen für das Wintersemester 2003/04 Zulassungszahlen für das Wintersemester 23/4 er Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 24. Juni 23 gem. 3 Abs. 1 Satz 1 des Berliner Hochschulzulassungsgesetzes vom 29. ai 2 (GVBl.

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2016 Universität Leipzig 1. Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of Arts - 2./4./6.

Mehr

Magister-Prüfungsordnung der Philipps-Universität Marburg Anlage 1. 30.03.2007 7.20.03 Nr. 1 S. 1. Anlage 1. Verzeichnis der Prüfungsfächer:

Magister-Prüfungsordnung der Philipps-Universität Marburg Anlage 1. 30.03.2007 7.20.03 Nr. 1 S. 1. Anlage 1. Verzeichnis der Prüfungsfächer: 30.03.2007 7.20.03 Nr. 1 S. 1 Anlage 1 Verzeichnis der Prüfungsfächer: A. Erste Hauptfächer 1. entfallen 2. entfallen 3. Deutsche Sprache und Literatur Fächergruppe Englische Philologie (Nr. 4. 6.) 4.

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Afrikanistik

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis

Mehr

Universität Mannheim. S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k. Sommersemester 2006

Universität Mannheim. S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k. Sommersemester 2006 Universität Mannheim S t u d i e r e n d e n s t a t i s t i k Universitätsverwaltung Studienbüros Impressum: Herausgeber: Redaktion: Rektorat der Universität Mannheim Postfach 0 34 62, 683 Mannheim Universitätsverwaltung,

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen Lehramtsstudium an der Uni Passau FAQs und Kompaktwissen FAQs Ihr möchtet Lehrer werden? Aufbau des Lehramtsstudium? Warum Lehramt in Passau studieren? Berufsperspektiven? Weitere Informationen und Kontaktdaten

Mehr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr 1. Entwicklung der Anwärter bzw. Studienrefrendarinnen nach Lehramt und Jahr Jahr 1) Grund- u. Hauptschulen Davon im Studienseminar für das Lehramt an/für 2) Gymnasien Sonderpädagogik 2008... 5 104 3 713

Mehr

Zahnmedizin 36 bb) Studiengänge, die in das Verfahren der Zentralstelle nicht einbezogen sind: Zulassungszahl für den Abschluss

Zahnmedizin 36 bb) Studiengänge, die in das Verfahren der Zentralstelle nicht einbezogen sind: Zulassungszahl für den Abschluss Landesverordnung über die Festsetzung von en für Studiengänge an den Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein für das Wintersemester 2003/2004 (ZZVO 2003 / 2004) Vom 21. Mai 2003 Gl.-Nr.: 221-13-29 Fundstelle:

Mehr

Sprachanforderungen. Studiengang Information

Sprachanforderungen. Studiengang Information Sprachanforderungen Studiengang Information Studierendensekretariat Adresse Sprechzeiten Informationen über das Bewerbungsverfahren, Prüfung von Bewerbungsunterlagen, Abwicklung des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens,

Mehr

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught AFRICAN STUDIES Institut für Völkerkunde und Afrikanistik AMERICAN STUDIES 1. Sozialwissenschaftliche Fakultät Amerika Institut

Mehr

Masterstudiengänge. Englische Masterstudiengänge. Seite 1 von 5

Masterstudiengänge. Englische Masterstudiengänge. Seite 1 von 5 pean Studies Energie- und Umweltmana gement Entwicklungsl änder (M.Eng.) 3 Englisch Englisch Sommersemester Beginnt im Winter und endet am 31.05.2016 01.12.2016 15.01.2017 Masterstudiengänge Englische

Mehr

ANLAGE 3. L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften:

ANLAGE 3. L5 Insgesamt GW Fach HSP LP Module für die Staatsprüfung Grundwissenschaften: 03.01.2008 7.85.00 S. 1 ANLAGE 3 Übersicht der mit ihren Prüfungsergebnissen in die Note der Ersten Staatsprüfung eingehenden Module im Studiengang "Lehramt an Förderschulen" Die zwölf Module, die in ihren

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester

Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und 3. Nachrückverfahren. (20%) Abiturnote / Wartesemester Wintersemester 2013/2014 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt-, 1., 2. und Studienfach und Abschluss 1. Staatsprüfung / Rechtswissenschaft 1,3 (00) 02 (1,6) 1,8 (00) 1,8 (00) 02 (2,0) 1,8 (00) Rechtswissenschaft

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr