Ehrenamtsförderung mit System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ehrenamtsförderung mit System"

Transkript

1 Ehrenamtsförderung mit System Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// info@fuehrungs-akademie.de /// 1

2 Wie kam es zu einem Modell systematischer Ehrenamtsförderung 2

3 3

4 4

5 Modell zur systematischen Ehrenamtsförderung Das Modell verknüpft 3 Ebenen: 1. Ebene: EA aus der Perspektive der Person (Bedürfnisse der Freiwilligen in Bezug auf 5 typische Profile und 4 Phasen des ehrenamtlichen Engagements) 2. Ebene: EA aus der Perspektive der Sportorganisation (Aufgaben, die die Sportorganisation hat, um auf diese Bedürfnisse einzugehen = 10 Managementaufgaben) 3. Ebene: EA aus der gesellschaftlichen Perspektive: Rahmenbedingungen und mögliche Unterstützung durch Wirtschaft und Politik 5

6 Verbindung der beiden Ebenen Dank und Anerkennung Information und Transparenz Motivation und Anpassung Anleitung und Unterstützung 6

7 1 Ebene: EA aus der Perspektive der Person 4 Beendigung Das Engagement wird beendet oder unterbrochen Bedürfnisse: Dank und Anerkennung 1 Interesse Interesse an ehrenamtlichem Engagement entsteht Bedürfnisse: Information und Transparenz Prototypische Profile Motivation sich zu engagieren Ressourcen und Bedürfnisse Biografische Lebenssituation 3 Entwicklung Das Engagement entwickelt und verändert sich Bedürfnisse: Motivation und Anpassung 2 Einstieg Eine (neue) Aufgabe oder Tätigkeit wird aufgenommen Bedürfnisse: Anleitung und Unterstützung 7

8 2 Ebene: EA aus der Perspektive der Organisation 8

9 Verbindung der beiden Ebenen Dank und Anerkennung Information und Transparenz Motivation und Anpassung Anleitung und Unterstützung 9

10 Übergreifend 1. Ehrenamtsfreundliche Organisationskultur Organisationskultur wirkt in alle Bereiche und Phasen der Ehrenamtsentwicklung hinein Eine EA freundliche Organisationskultur ist u.a. gekennzeichnet durch:t ransparenz, Flexibilität + Pragmatismus, Wertschätzung, Verbindlichkeit Organisationskultur und Herangehensweise an das Freiwilligen Management müssen miteinander vereinbar sein 10

11 1 Phase: Vorbereitung / Mitgliedergewinnung 2. Bedarfs und Bedürfnisanalyse 3. Ansprache, Gewinnung & Aufgabenübertragung Planvolles und reflektiertes Vorgehen: Welche Anforderungen an das Ehrenamt hat die Organisation tatsächlich? (Was sollten Engagierte mitbringen? => Kompetenz, Zeit, etc.) Welche Kompetenzen und Ressourcen stehen in der Organisation zur Verfügung? Gezielte Ansprache intern und im Umfeld Wie soll das Ehrenamt organisiert werden? Welcher Rahmen ist möglich? Neue Arbeitsweisen und formen zulassen und einführen Schriftliche Aufgaben und Funktionsbeschreibungen, Mitgliederbefragungen, Kooperationen mit Externen (z.b. Freiwilligen Agenturen), Persönliche Ansprache Entwicklung neuer Arbeitsformen: Projektarbeit, Doppelbesetzungen (Trilogie), Ehrenamt auf Probe, Amts Sharing 11

12 2 Phase: Einstieg gestalten 4. Orientierung und Einarbeitung 5. Aus und Weiterbildung Inhaltliche Einarbeitung sowie soziale Integration und emotionale Bindung Schriftliche Orientierungshilfen ( z.b. Aufgabenbeschreibungen, Handbücher, Abläufe und Prozesse für mögliche Nachfolger dokumentieren, Checklisten) Individuelle persönliche Begleitung (Mentorensysteme) Aus und Weiterbildung ist Schlüsselaufgabe im Bereich der Ehrenamtsentwicklung. Sportvereine, die mehr in Aus und Weiterbildung investieren haben geringere Probleme bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen und den meisten anderen Problemen (SEB) Weiterbildungsgutscheine für Engagierte, Übernahme von Ausbildungskosten, Gestaltung interner Fortbildungen aus eigenen Ressourcen, Einführung von Qualitätszirkeln mit einem systematischen Austausch zu Fragen wie: Wie gestalten wir das Training? Wie sieht unsere Vorstandsarbeit aus? Etc. 12

13 3 Phase: Freiwillige binden 6. Anerkennung und Belohnung 7. (Selbst ) Evaluierung 8. Lern und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen 9. Anpassung von Anforderungen und Aufgaben Differenzierte Formen der Anerkennung und Belohnung. Allgemeine Anerkennungskultur Reflexion des eigenen Handelns und der Abläufe in der Organisation. (Sensibles Vorgehen notwendig) Offenheit für Neues und positive Kultur des Fehlermanagements Anpassung der Aufgaben an die Lebenssituation der Personen und nicht umgekehrt! Flexible Aufgabenverteilung ermöglichen, biographische Passung Regelmäßig das Gespräch suchen Austausch fördern Entwicklungen aktiv fördern und Weiterqualifizierung ermöglichen, Aufgaben und Tätigkeiten an Veränderungen anpassen und darauf reagieren => Bindung findet statt, wenn Menschen sich in ihrer Tätigkeit als wirksam erleben und sie mit ihrer Tätigkeit zufrieden sind. 13

14 4 Phase: Abschied gestalten 10. Anerkennung, Verabschiedung und Kontakt halten Formale Anerkennung und Bestätigung des ehrenamtlichen Engagements Explizite Lösung des beiderseitigen Comittments Ehrenamtliche, die die Organisation / das Gremium verlassen berichten draußen über ihre Erfahrungen Schaffen einer Anerkennungskultur im Verein/Verband, Entwicklung regelmäßiger Danksagungen, Ermöglichung individueller, altersgerechter und bedürfnisorientierter Anerkennung, Entwicklung von Nachweisen, Zeugnissen und Bestätigungen, Kontakt halten 14

15 Zuständigkeit Wer soll es machen? Gemeinsame Führungsaufgabe oder eigenständiger Aufgabenbereich Ehrenamts Management. Wer das freiwillige / ehrenamtliche Engagement im Verein oder Verband betreut, braucht dafür ein explizites Mandat / einen expliziten Auftrag den Rückhalt des Vorstands / des Managements eine gute Einbindung in die Organisation einen Plan / ein Konzept / eine Ausbildung? Ressourcen (Zeit und Geld) um etwas gestalten zu können Geduld, Durchsetzungsvermögen, Begeisterung für die Aufgabe 15

16 Zusammenfassung Freiwilliges Engagement ist ein Prozess, kein Zustand Freiwilliges Engagement ist sehr individuell, dennoch gibt es Muster und vergleichbare Erwartungen und Bedürfnisse Auf der Organisationsebene haben Verein und Verband unterschiedliche Aufgaben und Möglichkeiten. Freiwilligen-Management passiert hauptsächlich im Verein. Der Verband kann/muss seinen Vereinen aber helfen dies zu tun Alle Organisationen müssen die gleichen Aufgaben bewältigen (10 Schritte des Modells), wie dies im Detail geschieht, ist aber individuell unterschiedlich Der zentrale Schritt im Freiwilligen-Management betrifft die Organisationskultur 16

17 17

18 Herzlichen Dank 18

Ehrenamtliche gewinnen, fördern, binden und stärken Ansätze für das Ehrenamt im Sport

Ehrenamtliche gewinnen, fördern, binden und stärken Ansätze für das Ehrenamt im Sport Ehrenamtliche gewinnen, fördern, binden und stärken Ansätze für das Ehrenamt im Sport Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln ///

Mehr

Stärken-Schwächen-Analyse

Stärken-Schwächen-Analyse Engagementförderung im Basketball der Situation in Basketballvereinen bzw. -abteilungen zur Ermittlung eines möglichen Optimierungsbedarfs in den Bereichen der Engagementförderung Bitte die entsprechende

Mehr

Quick-Check Instrument

Quick-Check Instrument Quick-Check Instrument Quick-Check Instrument: Stärken-Schwächen-Analyse der Situation in Sportvereinen bzw. abteilungen im LandesSportBund Niedersachen zur Ermittlung eines möglichen Optimierungsbedarfs

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land 07.09.2016, Landhotel Dötlingen EngagementFÖRDERUNG So klappt es mit den Engagierten 2016: Lingenau in Kooperation mit LSB // www.vereinshelden.org

Mehr

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtskoordination 1 Ehrenamtskoordination oder: ein Plädoyer für strategische Planung Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 2. Ehrenamt ist kein Sparmodell 3. Ehrenamt hat eigene Qualität

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Übersicht: 1. Einführung und Bedarfsanalyse. 2. Suche und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter. 3. Instrumente zur Suche und Gewinnung

Übersicht: 1. Einführung und Bedarfsanalyse. 2. Suche und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter. 3. Instrumente zur Suche und Gewinnung Übersicht: 1. Einführung und Bedarfsanalyse 2. Suche und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter 3. Instrumente zur Suche und Gewinnung Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für den Verein? EINFÜHRUNG

Mehr

Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung

Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung 1 Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung Fachtag Ehrenamtlicher sucht Verein? Neudietendorf, 25. September

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden, Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden, 14.3.2014 Moderation: Maria Hille - DRK Sachsen & Andreas Stäbe Praxis für Organisationsberatung

Mehr

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Die hauptberuflich Mitarbeitenden übernehmen in Zukunft vor allem übergeordnete Aufgaben in den Bereichen von Organisation Koordination Qualifizierung

Mehr

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt Aline Liebenberg 2. Oktober 2014 Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen Übersicht Wo stehen Vereine heute? Zahlen - Daten - Fakten Die Funktion

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Multiprofessionelle Teamarbeit

Multiprofessionelle Teamarbeit Multiprofessionelle Teamarbeit Herausforderung mit Chancen und Risiken Hans Nau Klinikum Stuttgart, Palliativbeauftragter der DVSG 1 Das Multiprofessionelle Team Verschiedene Professionen Eigene Identitäten

Mehr

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt) Skript Ehrenamtsmanagement Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten Erstellt von Social Head UG Social Head UG 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede

Mehr

Eine Herausforderung für Sportorganisationen

Eine Herausforderung für Sportorganisationen Frauen in Führung Eine Herausforderung für Sportorganisationen 2. Frauenpolitisches Salongespräch Sport bewegt NRW! 2. Frauenpolitisches Salongespräch am 03. April um 17:30 Uhr im Hotel MutterHaus in Düsseldorf-Kaiserswerth

Mehr

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Engagiert in Oberfranken Kulmbach 27.11.2015 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern BAUSTEINE EINES GELINGENDEN FREIWILLIGENMANAGEMENTS

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Betreuungsvereine als unverzichtbare Strukturressource im Betreuungswesen Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Mehr

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen? Gleich Mentoring! Mentoring für Gleichstellungsbeauftragte an Hochschulen in NRW

Mehr

AG Ehrenamt im Sport. Reinhardt te Uhle Europäische Akademie des Sports

AG Ehrenamt im Sport. Reinhardt te Uhle Europäische Akademie des Sports AG Ehrenamt im Sport Reinhardt te Uhle Europäische Akademie des Sports Europahaus Bocholt, e-mail:teuhle@eads.de; e Tel: 02871/21765/680 Befunde zur Mitarbeit im Sport Sport ist der größ ößte Bereich gemeinschaftlicher

Mehr

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie! Workshop 1 2. Projektetreffen Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen am 18.3.2013 in Bonn Jutta Stratmann Fachberatung für Sozialplanung und Bürgerengagement

Mehr

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN Perspektiven und Anregungen für die Vereinspraxis Vortrag im Rahmen des Sportforums 2010 des SSB

Mehr

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b Ehrenamt im Wandel Wofür steht Ehrenamt heute? Viele Varianten - Von Wahlamt bis freiwillige Hilfe Wahlamt mit Amtsdauer Funktion mit dauerhaftem

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg Dr. Andreas Scheffzek Dipl.Soz.päd. Iris Söhngen Berlin, 26.11.2014 www.heidelberg.de Agenda 1. Rahmenbedingungen 2. Konkrete Umsetzung

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS Hamburg Was wir tun S1MPLICITY Change Architects berät und begleitet Organisationen bei der Gestaltung von komplexen Veränderungsprozessen und bietet fachliches Sparring in

Mehr

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Handlungsprogramm Ehrenamt Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Dagmar Osterburg, Köln 09.04.2013 Landessportbund NRW Wer oder was ist der Landessportbund

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden für kleine und mittlere Organisationen in der Sozialwirtschaft 03/2012 06/2014 gefördert durch: Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH Hauptstraße 28 70563

Mehr

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen Vortrag auf der Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele Köln, 13.11.2012 Prof.

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Ehrenamt und freiwilliges Engagement- Ein Geben und Nehmen

Ehrenamt und freiwilliges Engagement- Ein Geben und Nehmen Was Sie von mir in den nächsten 30 Minuten erwarten dürfen: Kurzvorstellung meiner Person und Funktion Erwartungen von Ehrenamtlichen Erwartungen von Hauptamtlichen Rahmenbedingungen Fallen" Praxisbeispiele

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung Beate Ebeling, Regionale Servicestelle Bildungspatenschaften Metropolregion Rhein-Neckar / FreiwilligenBörse Heidelberg) 1 Wozu braucht es Anerkennung?

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit

Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Qualitätsgesicherte Querschnittsarbeit Strukturen und Prozesse als Chance für gelingende Ehrenamtliche Betreuung Wozu überhaupt Ehrenamt? Bürger organisieren sich selbst schaffen ein gesellschaftliches

Mehr

Rahmenbedingungen. Im Folgenden PowerPoint Vortrag und Notizen zum gesprochenen Wort. Gute Bedingungen

Rahmenbedingungen. Im Folgenden PowerPoint Vortrag und Notizen zum gesprochenen Wort. Gute Bedingungen DTB Turngau Konferenz 26.01.2013 Referat Anerkennung, Verabschiedung, Nachfolgemanagement Referentin Ursula Brendel Referat Freiwilliges Engagement im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau Im Folgenden

Mehr

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit Älter, weniger, weiter weg Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für den Umweltschutz Konferenz des DNR, BUND, NABU am 08.11. 2006 in Berlin AG 4 Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für

Mehr

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken - 12. bundesweite Fachtagung HochschulNetzwerk SuchtGesundheit - 14.-16. September 2011 Workshop 2.2 Die Rolle

Mehr

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Referenten: Iris Hotfilter, Sparkassenakademie Münster Holger Schlichting, Praxisfeld Input Nicht einfach ins kalte Wasser werfen

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Einleitung. Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie sich Zeit nehmen können und sich zum Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner engagieren.

Einleitung. Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie sich Zeit nehmen können und sich zum Wohl unserer Bewohnerinnen und Bewohner engagieren. Freiwilligenarbeit Einleitung In der Stiftung Hofmatt besteht eine langjährige Tradition der Frei willigenarbeit. Seit 1971 leistet ein Team von 40 freiwillig Mitarbeitenden unentgeltlich einen wertvollen

Mehr

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar -

Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh. - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Brücken bauen in den Beruf Ein Angebot für Berufsrückkehrerinnen im Kreis Gütersloh - Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar - Einen von anderen geebneten Weg zurück in den Beruf gibt es nicht! (Ute Ehrhardt,

Mehr

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013

Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Great Place to Work Fachkongress Gesundheitswesen 2013 Integration schaffen Zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte Schön Klinik Bad Aibling, 21. Februar 2013 Agenda Ausgangslage Zielsetzung Übersicht

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Freiwilliges Engagement in der Schweiz Kantons- und Stadtentwicklung Basel, GGG Benevol/Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Donnerstag, 3. März 2016, Zunftsaal im Schmiedenhof Freiwilliges Engagement in der Schweiz Aktuelle Zahlen und Befunde

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit Gespräch der Seniorenservicebüros 6. September 2011 09.01.2011 1 Freiwilligensurvey 2009 (TNS Infratest Sozialforschung München im Auftrag des BM FSFJ) Entwicklungen

Mehr

Strukturwandel im Ehrenamt - Herausforderung und Chance

Strukturwandel im Ehrenamt - Herausforderung und Chance Strukturwandel im Ehrenamt - Herausforderung und Chance Regionalkonferenz 12.06.2015 Peter Hölzer www.beratergruppe- ehrenamt.de Merkmale von Ehrenamtlichkeit 1. freiwillig - statt vertraglich festgelegte

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?!

Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?! Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Abschluss des Projekts win-win für Alle! Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination Chance und Perspektive für die Caritas in NRW?! Paul-Stefan

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe 1. Berliner Ehrenamtsdialog des Berliner Sport- und Freizeitsportbundes 21. März 2014, Rathaus Tiergarten

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin?

Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen. Führen und Leiten wozu und wohin? Ambulanter Sozialer Dienst der Justiz NRW bei dem Landgericht Siegen wozu und wohin? Organisation des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz in - AV d. JM vom 25. Februar 2008 (4260 - III. 1) - gültig

Mehr

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.

muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden. Ergebnisse DV München und Friesing/Bezirk Freising muss es in der Gesellschaft mehr Anerkennung finden.,, stärkere Vertretung in politischen und kirchlichen Gremien. öffentlichkeitswirksames soziales oder

Mehr

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen Thema: Traditioneller Sportverein ein Auslaufmodell? Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Koordinieren und strukturieren Dr. Elisabeth-Maria Bauer Referentin Freiwilligenkoordination Asyl, lagfa bayern e.v. Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz Viele Menschen, darunter

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung

Regionalkonferenz. Workshop 2 - Zusammenfassung Wissenschaftsregion Chemnitz Arbeitskreis Wissenstransfer Regionalkonferenz Unternehmen suchen Fachkräfte Fachkräfte suchen Unternehmen 17.09.2014 an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Workshop 2 -

Mehr

Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 2010 in Westernohe

Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 2010 in Westernohe Ergebnisse einer Test-Befragung an Pfingsten 21 in Westernohe brauchen wir auch andere Angebotsformen 3 3 32 3 3 2 2 2 1 1 1 offen ausgeschriebene Jugendreisen, Erlebniswochenenden etc. offene und beruflich

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Arbeiten Kompetenz gewinnt Arbeiten 4.0 - Kompetenz gewinnt Angebote der Initiative Neue Qualität der Arbeit und Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. 10. Demografie-Kongress Best Age, FORUM IX 8./9. September 2015, dbb

Mehr

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Eigenverantwortung Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität Leitbild Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim Warum wir tun, was wir tun. Liebe Leserin, lieber Leser, gern stelle ich Ihnen

Mehr

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen freiwilliges soziales jahr bundesfreiwilligendienst Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen bis zu 365 Tage für sich und andere Motivation Warum will ich einen Freiwilligendienst

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das? Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das? Der Begriff der Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus dem forstwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsdenken (Hans Carl von

Mehr

Individuelle Gründe 1

Individuelle Gründe 1 1 Individuelle Gründe ProfilPASS-System Beratungskonzept Beratungskonzept 2 Ziele des ProfilPASS-Systems 1. Kompetenzen finden Kompetenz A Kompetenz B Kompetenz F Kompetenz C Kompetenz D Kompetenz E 3

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen. 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln

Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen. 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln Erfolgsfaktoren und Varianten von Mentoring-Programmen 23.11.2013, Frankfurt a.m. Dr. Britt Dahmen Universität zu Köln Agenda 1. Führungskräfteentwicklung im Sport 2. Mentoring-Modelle 3. Erfolgsfaktoren

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle Leitfaden Bewerbungsgespräch ABLAUFEMPFEHLUNG Begrüßung, Einstieg Gesprächsabschluss, Verabschiedung Organisatorische Punkte Kurzvorstellung des Unternehmens Kurzpräsentation Bewerber/in Offene Fragen

Mehr

So springt der Funke über:

So springt der Funke über: ligen uns - aber w ie? So springt der Funke über: Möglichkeiten der Einbindung von ehrenamtlichen Helfern in das Stromspar-Projekt chaft)liches Marika Engageme Südbeck 17. Februar 2014, St. Gallen neues,

Mehr

Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen

Gemeinde in Be WeG ung Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch. Die Phasen Pastoral Exerzitien für Gemeinden im Aufbruch Die Phasen Gemeinde in Be WeG ung Anliegen und Ziel: Gemeinde als Ort, an dem der Glaube wachsen kann u. ausstrahlt Gemeinde als Ort, an dem der Glaube wachsen

Mehr

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische Gesundheits- und gesellschaftspolitische Aspekte der Arbeit von Selbsthilfegruppen und -verbänden Landestagung der Landesstelle für Suchtfragen Stuttgart Mittwoch, 10. Juni 2009 Praxis für Kommunikation

Mehr

DOSB-Arbeitstagung Sportentwicklung 2012 Social Media in der Sportentwicklung. Lebendiges Ehrenamt im Verein

DOSB-Arbeitstagung Sportentwicklung 2012 Social Media in der Sportentwicklung. Lebendiges Ehrenamt im Verein DOSB-Arbeitstagung Sportentwicklung 2012 Social Media in der Sportentwicklung Lebendiges Ehrenamt im Verein LINDEN DUDES e.v. der MITMACH Verein Ein Beispiel aus der (Sport-)Vereinspraxis Referent: Marco

Mehr

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche BMBF-Projekt GENIA 1. Einführung: - Atmosphäre schaffen, ungezwungenen Einstieg finden Persönliche Wertschätzung für den Mitarbeiter beginnt

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung 11. November 2010GENO-Haus 10. November 2010 Dr. Christine Watrinet Spin-off des Instituts für Unternehmensführung, Universität Karlsruhe

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle Ein Ausblick SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer Ziel der Präsentation Die Teilnehmenden kennen die Einschätzung der Qualitätsmanager/innen zu den

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten Feigenblatt oder Wegweiser Ana-Maria Stuth, Quifd Agentur für Qualität in Freiwilligendiensten, Berlin Organisationsentwicklungsvs. Marketinginstrument vs. Unnötige

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport Vortrag auf dem Jahrestreffen Forum Sport 2013 der SPD Sport im Mittelpunkt. Herausforderungen und Zukunft des Ehrenamtes im Sport Berlin, 11.06.2013

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr