Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v."

Transkript

1 Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich.

2 Angebot Die ambulante Hilfeform (Abrechnung nach individuell vereinbarten FLS) soll dem Jugendlichen auf begrenzte Zeit eine gezielte, qualifizierte und effektive Hilfestellung geben. R individuelle Förderplanerstellung mittels Kompetenzraster R individuell am Förderbedarf des Jugendlichen ausgerichtete Module: Berufsorientierung praktische Erprobung (externe Berufspraktika) ggf. Unterstützung bei der Vorbereitung aller Bildungsabschlüsse der Sekundarstufe I Berufseinstiegscoaching R sozialpädagogische Betreuung begleitende Hilfe inklusive erlebnispädagogischer Elemente R bildungsorientierte Kompetenzen u.a. durch Vermittlung berufsspezifischer Module, Integration von PC Arbeit (E Learning), Methodentraining (Lernen lernen) und Förderkursen R Einzel- und/oder Gruppenarbeit zur Förderung der Kommunikations und Konfliktfähigkeit (u.a. regelmäßige Reflektionsrunden)

3 Zielgruppe Sozial benachteiligte und/oder individuell beeinträchtigte Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf i.d.r. zwischen 14 und 25 Jahren R schuldistanzierte junge Menschen und Schulverweigerer R Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen R Jugendliche ohne berufliche Perspektive, ohne Schulabschluss, mit fehlendem Selbstwertgefühl, Leistungsbeeinträchtigungen und Defiziten im Sozialverhalten und geringer Motivation R Jugendliche und junge Erwachsene ohne Orientierung und Unterstützung im familiären und sozialen Umfeld. Zugangsvoraussetzungen R Hilfeplanung/Kostenübernahme ( 13/2 SGB VIII) eines Berliner Jugendamtes R in Kooperation mit den Jugendämtern und Jugendberatungshäusern aller Berliner Bezirke R die Teilnahme ist in Absprache mit der Projektleitung jederzeit möglich (siehe Hilfeplanung/Kostenübernahme)

4 Philosophie Jugendliche können sich lediglich in einer Atmosphäre von Respekt, Achtung und Akzeptanz wohl fühlen und entwickeln. Aus diesem Grund steht die kontinuierliche Beziehungsarbeit (personenbezogene Hilfe) für uns im Mittelpunkt, denn nur so kann Veränderung und Selbstbestimmtheit eintreten. Wir fördern den Jugendlichen in seiner gesamten Persönlichkeit (ganzheitlicher und ressourcenorientierter Ansatz), um ihn über Erfolgserlebnisse und Herausforderungen stark zu machen. Im Fokus steht der Jugendliche und die Erreichung seiner selbstbestimmten und eigenständigen Zukunft. Ziele 1. Entwicklung einer beruflichen Perspektive, 2. Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen Problematiken, 3. Sensibilisierung und Training der sozialen Kompetenzen, 4. Förderung der Lern und Leistungspotentiale, 5. Begleitung im Übergangssystem, 6. Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses

5 Wer wir sind Das Team arbeitet team, ressourcen und zielorientiert, so dass die Zusammensetzung gemäß einem multiprofessionellen Ansatz aus Projektleitung, Sozialpädagogen, Berufswegeplaner (zertifizierter Berufseinstiegscoach) und Bildungsbegleitern besteht. Was wir tun Schule & Beruf Berlin e. V. bietet im Rahmen der Jugendberufshilfe nach 13/2 SGB VIII flexible und individuell einzusetzende sozialpädagogische Begleitung an. Ziel ist es, für individuell und/ oder sozial benachteiligte junge Menschen i.d.r. im Alter von Jahren ambulante einzelfallbezogene Hilfe anzubieten, um deren Berufseinstiegschancen im Übergang von Schule zu/ in den Beruf zu erhöhen. Ferner begleitet Schule & Beruf Berlin e. V. junge Menschen in ihr Berufsleben, um zur Sicherung des Ausbildungserfolges beizutragen.

6 Sie benötigen mehr Informationen? Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Jenni Schmied Projektleitung/Prüfungscoach Robert Kaiser Projektleitung/Bildungsbegleiter Schule & Beruf Berlin e.v. Wriezener Str. 7, Berlin Tel.: (030) Fax: (030) beruf berlin.de facebook.com/schuleundberuf

ZUKUNFTSBAU 2006. Zukunftsbau GmbH

ZUKUNFTSBAU 2006. Zukunftsbau GmbH Zukunftsbau GmbH Der Firmenverbund - Zukunft Bauen Zukunft Bauen e.v. Zukunftsbau GmbH Casablanca GmbH List GmbH ganzheitliche und nachhaltige Integration beruflich und sozial ausgegrenzter Zielgruppen

Mehr

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.v. Abteilung Ambulante Erziehungshilfen Landkreis München Adlzreiterstr. 22

Mehr

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de www.apk-loewenherz.de Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Rhein-Erft-Kreis e.v. seit 1980 seit 2004 seit 2000 Der e.v. ist alleiniger Gesellschafter beider ggmbhs APK Soziale Dienste GmbH & WIR

Mehr

Zwischen den Kulturen

Zwischen den Kulturen Zwischen den Kulturen Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im In- und Ausland Ein Angebot für Jugendämter (Allgemeiner Sozialer Dienst, Jugendgerichtshilfe) und Bewährungshilfen w

Mehr

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit: psychisch bedingten Störungen kognitiven und sozialen Orientierungsschwierigkeiten besonders hohen emotionalen Belastungen herausforderndem

Mehr

Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem

Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem Ziele und Methoden des Case Managements für benachteiligte Jugendliche im Übergangssystem Übersicht I. Entstehung und Aufgaben der Kompetenzagenturen II. III. Case Management als methodischer Rahmen in

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Allgemeine Leistungsbeschreibung Allgemeine Leistungsbeschreibung Sozialpädagogische Familienhilfe DRK-Kreisverband Freiburg e.v. Dunantstrasse 2 79110 Freiburg Tel. 0761-88508-0 Fax 0761-88508-266 www.drk-freiburg.de info@drk-freiburg.de

Mehr

Aufsuchende mobile Jugendarbeit / Streetwork in Oberberg. Rahmenkonzeption für den Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes

Aufsuchende mobile Jugendarbeit / Streetwork in Oberberg. Rahmenkonzeption für den Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Aufsuchende mobile Jugendarbeit / Streetwork in Oberberg Rahmenkonzeption für den Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes (gültig ab Oktober 2011) 1 1. Ausgangssituation: In den letzten Jahren (vor

Mehr

lookout out Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenz und zur Berufsorientierung für straffällig gewordene junge Menschen

lookout out Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenz und zur Berufsorientierung für straffällig gewordene junge Menschen lookout out Projekt zur Förderung der sozialen Kompetenz und zur Berufsorientierung für straffällig gewordene junge Menschen 1. Wer wir sind 2. Wie das Projekt entstand 3. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen

Mehr

Statement von St Dr. Horzetzky auf der Konferenz des Europarates "Investing in Social Cohesion" Session III. - Moskau 26./27.2.

Statement von St Dr. Horzetzky auf der Konferenz des Europarates Investing in Social Cohesion Session III. - Moskau 26./27.2. Statement von St Dr. Horzetzky auf der Konferenz des Europarates "Investing in Social Cohesion" Session III. - Moskau 26./27.2.2009 - - Es gilt das gesprochene Wort - [Anrede] Frau Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Arbeitsgelegenheiten und Jugendberufshilfe - konkret! -

Arbeitsgelegenheiten und Jugendberufshilfe - konkret! - Arbeitsgelegenheiten und Jugendberufshilfe - konkret! - Eine Veranstaltung zum Austausch von Erfahrungen Projekten Konzepten Ideen und Erfordernissen Donnerstag, 17.Dezember 2009 09:30 16:30 Uhr Hanns-Lilje-Haus,

Mehr

Familienklassen an Grundschulen

Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Familienklassen an Grundschulen Soziale Gruppe nach 29 SGB VIII Ansprechpartnerin: Karin Bracht 017611010604 familie e.v. Paul Lincke Ufer 34 10999 Berlin 030 / 6110106

Mehr

> IdA JumoKoH < Anke Jarehed Projektleiterin

> IdA JumoKoH < Anke Jarehed Projektleiterin > IdA JumoKoH < Anke Jarehed Projektleiterin IdA Integration durch Austausch JumoKoH Jugendmobilitäts- und Kompetenzförderungsprojekt der Region Hannover IdA JumoKoH wird gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä s s d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c

Mehr

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Individuelles Unterstützungsangebot `Jugendberufshilfe` und dessen Herausforderungen

Individuelles Unterstützungsangebot `Jugendberufshilfe` und dessen Herausforderungen Individuelles Unterstützungsangebot `Jugendberufshilfe` und dessen Herausforderungen Kontaktstelle Jugendberufshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene in Jena Jugendamt Jena/FD Jugendhilfe Sabine Stolzenberg

Mehr

pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Gefördert von: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe:

pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Gefördert von: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe: pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 1 Im ESF-Bundesprogramm pp-lja- Fachtagung-27-11-09.ppt Page 2 Zielgruppe: Schulmüde und schulverweigernde Schüler/Innen der Regelschule / bzw. Förderschule, ab 12

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto chance auf leben Jugendliche und junge, erwachsene Flüchtlinge haben nach ihrer monate-, manchmal jahrelangen Flucht viele Strapazen hinter sich. Ohne deutsche Sprachkenntnisse,

Mehr

Das Wiener Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Das Wiener Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche Das Wiener Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche MA 11 Regionalstelle - Soziale Arbeit mit Familien Die Koordinationsstelle Jugend Bildung Beschäftigung wird finanziert und beauftragt

Mehr

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM héáåk~åüïìåüëñωêe~êíòfs> _áäçìåöñωêháåçéê~åçéåpåüåáííëíéääéå îçåpd_ffipd_sfffìåçpåüìäéçäáíáâ q~öìåö~ãnmkìåçnnkkçîéãäéêomnn hçããìåéii~åçi_ìåçó ÉáåÉ^ìÑÖ~ÄÉIÇêÉáhçãéÉíÉåòÉå gìöéåçäéêìñëüáäñé~åçéêpåüåáííëíéääépåüìäéigìöéåçüáäñéìåç

Mehr

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg

REBUS. Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen. 14 x in Hamburg REBUS Regionale Beratungs- und Unterstützungsstellen 14 x in Hamburg Einrichtungen für die Beratung, Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei Schul- und Erziehungsschwierigkeiten in

Mehr

Konzeption und Leistungsbeschreibung

Konzeption und Leistungsbeschreibung LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Inhaltsverzeichnis Konzeption und Leistungsbeschreibung Inobhutnahme, Clearing und Unterbringung unbegleiteter minderjähriger

Mehr

Qualitätsstandards. zur Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen der Jugendsozialarbeit. Empfehlungen

Qualitätsstandards. zur Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen der Jugendsozialarbeit. Empfehlungen Qualitätsstandards zur Umsetzung von Angeboten und Maßnahmen der Jugendsozialarbeit Empfehlungen der nach dem Kinder- und Jugendförderplan Nordrhein-Westfalen (KJP NRW) landesgeförderten Träger Trägerkonferenz

Mehr

ESF-Jahrestagung 2013 Dialogrunde 3 Bessere Chancen in der Schule und auf dem Weg in die Ausbildung

ESF-Jahrestagung 2013 Dialogrunde 3 Bessere Chancen in der Schule und auf dem Weg in die Ausbildung ESF-Jahrestagung 2013 Dialogrunde 3 Bessere Chancen in der Schule und auf dem Weg in die Ausbildung Input für die Projekte der Jugendberufshilfe Christiane Wilksch, Ministerium für Bildung, Jugend und

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Stand: April 2014. Comeback Kids IES

Stand: April 2014. Comeback Kids IES Stand: April 2014 Comeback Kids IES Ein Angebot für die Jahrgänge 9/10 an der Ida Ehre Schule im Rahmen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Zusammenarbeit mit der Jugendberatung Apostelkirche

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Was ist Flex? Flex ist eine Lernhilfe für junge Menschen, die nicht in einer Schule lernen! Flex ist keine Schule! Flex ist eine Erziehungshilfe! Träger und Einrichtung Flex ist eine Initiative des Christophorus-Jugendwerkes

Mehr

Ausbildungsvorbereitung im Verbund. Pro Beruf GmbH, Hannover

Ausbildungsvorbereitung im Verbund. Pro Beruf GmbH, Hannover Pro Beruf GmbH, Hannover Angebote von Pro Beruf I Beratung und Begleitung im Übergang Schule-Beruf Beratung und Begleitung beim Berufseinstieg / aufsuchende Arbeit Potenzialanalyse / Kompetenzfeststellung

Mehr

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen

Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen Referat zur Lebenssituation von Migrantenfamilien mit behinderten Familienangehörigen www.planb-ruhr.de info@planb-ruhr.de Träger PLANB Ruhr e.v. Ziele & Leitgedanken Träger PLANB Ruhr e.v. Verein für

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

tutoria-pressemappe tutoria: Besser. Individuell. Lernen. Inhalte Kontakt

tutoria-pressemappe tutoria: Besser. Individuell. Lernen. Inhalte Kontakt tutoria: Besser. Individuell. Lernen. tutoria ist im deutschsprachigen Markt das führende Digital Education-Unternehmen mit Fokus auf individuellem Lernen. Inhalte Unternehmensprofil Besonderheiten bei

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf dem Schulhof Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Werde fit für deine Ausbildung Bildelement: Logo W E R D E F I T

Mehr

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Das stationäre Clearing ist ein spezielles Angebot für Mutter-Kind-Paare, die besondere fachliche Unterstützung und eine enge Begleitung benötigen (durch Gewalterfahrung,

Mehr

Jugendberufsagentur Mainz Hilfe unter einem Dach

Jugendberufsagentur Mainz Hilfe unter einem Dach 1 Heiko Bennewitz plusquam GmbH Jugendberufsagentur Mainz Hilfe unter einem Dach EREV-Fachtagung: Berufliche Bildung Und wir brauchen sie doch, Kassel, 10. November 2010 2 Probleme der Kooperation und

Mehr

Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Ein kleiner Ausflug in das zukünftige europäische Bildungswesen

Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Ein kleiner Ausflug in das zukünftige europäische Bildungswesen Betreuerpersönlichkeit ( 72 SGB VIII) Was zeichnet eine Fachkraft im Sinne des europäischen Kompetenzrahmens (EQF) aus? CHRISTIANE THIESEN Freie Supervisorin und Weiterbildungsreferentin, Lindau Ein kleiner

Mehr

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie?

U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie? U 25 Heranwachsende mit Suchtproblemen aus der Jugendhilfe ins Jobcenter ins Erwerbsleben aber wie? Kompetenzagentur Harz freiwillig & sanktionsfrei Anbindung seit 01.09.2011 an die KoBa Harz, Fachbereich

Mehr

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen Workshop 2: Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und Arbeitsförderung für Jugendliche Vernetzung langfristig und konkret umsetzen Referentinnen: Regina Fülber, Claudia Schumacher, Ursula Zerger, 20.11.2013

Mehr

Angebote nach SGB III

Angebote nach SGB III Angebote nach SGB III Format/Lernort Voraussetzungen Dauer/Inhalt/Ziel Zugang/Vermittlung Status Weitere Quellen BvB ( 61) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Bildungsdienstleister UND Berufsbildende

Mehr

Zwischenbericht (Kurzfassung) Lernwerkstatt Multimedia über den Berichtszeitraum 1.9.99 31.12.02

Zwischenbericht (Kurzfassung) Lernwerkstatt Multimedia über den Berichtszeitraum 1.9.99 31.12.02 Projekt: Kooperative Förderung schulmüder und Schulverweigernder Jugendlicher in Schulen und In Maßnahmen der Jugendhilfe Zwischenbericht (Kurzfassung) Lernwerkstatt Multimedia über den Berichtszeitraum

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Aufruf zur Beteiligung am Europäischen Freiwilligendienst im Rahmen von

Aufruf zur Beteiligung am Europäischen Freiwilligendienst im Rahmen von Aufruf zur Beteiligung am Europäischen Freiwilligendienst im Rahmen von Neue Perspektiven Benachteiligte Jugendliche nutzen das europäische Jugendprogramm 1. Das Projekt Neue Perspektiven Neue Perspektiven

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit

Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit Berufsbegleitende Weiterbildung zum LernCoach für pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit Darstellung des Curriculums in Modulen Projektleitung berufsbegleitende Weiterbildung. Dozenten Coaching: Einführungsveranstaltung

Mehr

2. Der Caritasverband für den Bezirk Wolfen e. V.

2. Der Caritasverband für den Bezirk Wolfen e. V. Begründung für und bisheriger Stand der Überlegungen zur Einrichtung einer Beschäftigungsgesellschaft im Caritasverband Wolfen 1. Einleitung Not sehen und handeln, dies ist ein wesentlicher Grundsatz der

Mehr

MoBiT Schwaan. Angebotskatalog für Frauen des ländlichen Raumes des westlichen Landkreises Bad Doberan. gefördert von: Dezember 2009

MoBiT Schwaan. Angebotskatalog für Frauen des ländlichen Raumes des westlichen Landkreises Bad Doberan. gefördert von: Dezember 2009 gefördert von: MoBiT Schwaan Netzwerk zur Förderung von Mobilität, Bildung und Teilhabe Dezember 2009 Angebotskatalog für Frauen des ländlichen Raumes des westlichen Landkreises Bad Doberan > A U Z S C

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

1. Formale Beschreibung

1. Formale Beschreibung LWL -Jugendheim Tecklenburg 1. Formale Beschreibung Jugendwohngemeinschaften JIVE Standort Ibbenbüren Ledder Str. 36 49477 Ibbenbüren Tel: 0 54 51 / 50 71 02 Fax: 0 54 51 / 50 71 03 Mobil: 0151 / 40 63

Mehr

vorläufige Konzeption Erziehungspaten 27 ff. SGB VIII

vorläufige Konzeption Erziehungspaten 27 ff. SGB VIII vorläufige Konzeption Erziehungspaten 27 ff. SGB VIII Konzeption Erziehungspatenschaften Erziehungspatenschaften, ein kurzer Überblick Fremdunterbringung vermeiden Pädagogisch gebildete Paten Regelmäßige

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung. Heilpädagogisches Heim für Mädchen Konzeption

Jugendhilfeeinrichtung. Heilpädagogisches Heim für Mädchen Konzeption Schlloss Ziinneberg Jugendhilfeeinrichtung Sozzi iial llpäd..fförrderrgrruppe iim i Sonderrpädag.. FFörrderr-- zzenttrrum Poi iing KONZEPTION Heilpädagogisches Heim für Mädchen Konzeption 1 nhalt KONZEPTIION

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln

Vortrag von George Krug, Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland, im Rahmen der Tagungsreihe G wie Ganztag am 5. Dezember 2012 in Köln V wie Vielfalt III: Die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort oder Das Recht auf Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Rahmen einer zukünftigen inklusiven

Mehr

Kompetenzagentur Schwalm-Eder-Kreis Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Kompetenzagentur Schwalm-Eder-Kreis Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Kompetenzagenturen werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das Programm des BMFSFJ beinhaltet als vordringliches gesellschafts- und arbeitsmarktpolitisches

Mehr

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe? Perspektiven des 13. Kinder- und Jugendberichts Fachtagung Interdisziplinäre Frühförderung

Mehr

1. Allgemeine Zielsetzung

1. Allgemeine Zielsetzung Stand: August 2010 Inhalt 1. Allgemeine Zielsetzung 2. Mögliche Förderbereiche 2.1 Einmal-eins-Stunden 2.2 Lesestunden 2.3 Deutschförderung für Kinder mit Migrationshintergrund 2.4 Unterstützung im Krankheitsfall

Mehr

Lebensnähe ggmbh Unternehmensprofil

Lebensnähe ggmbh Unternehmensprofil Lebensnähe ggmbh Unternehmensprofil Wir sind ein gemeinnütziges Unternehmen in der Sozialwirtschaft. Der wichtigste Arbeitsschwerpunkt ist die Betreuung von Menschen, die aufgrund einer seelischen Behinderung

Mehr

Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland

Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Heiko Bennewitz Handlungsansätze und Organisation der Integration junger Menschen In Deutschland 3. Fachtagung Eingliederungsmanagement Olten, 23. Januar

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Trägerwohnungen Einzel- oder Gemeinschaftswohnungen 1 2 Plätze. In Trägerwohnungen:

Trägerwohnungen Einzel- oder Gemeinschaftswohnungen 1 2 Plätze. In Trägerwohnungen: Leistungsbeschreibung Betreutes Einzelwohnen f. Jugendliche gem. 34 und 35 SGB VIII Grundlage: Berliner Rahmenleistungsbeschreibung stationäre Hilfen nach 34, 35, 35a i.v.m. 41 SGB VIII v. 7.6.2007 Leistungstyp

Mehr

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter

Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter Haus für Jugend- und Familienhilfe Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Vortrag Angebot für psychisch kranke Mütter/Väter Referent: Karl-Heinz Fenselau (Leiter Haus für Jugend und Familienhilfe)

Mehr

Gut zu wissen, was wir tun

Gut zu wissen, was wir tun Gut zu wissen, was wir tun www.eva-stuttgart.de 2 3 Wir bieten was Sie suchen: Partner für Kinder, Jugendliche und Familien Übersicht 4/5 Lebensfeldorientierte Angebote und sozialräumliche Hilfen zur Erziehung

Mehr

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh

Konzept. zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Wohnen mit Perspektive gemeinnützige GmbH eine Gesellschaft der Stiftung Kinderhilfe Fürstenfeldbruck Konzept zum Ambulant Betreuten Wohnen der Wohnen mit Perspektive ggmbh Inhalt Wer sind wir:... 3 1.

Mehr

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption -

Tiefenpsychologische Körpertherapie - Konzeption - Martin Pritzel Staatlich anerkannter Erzieher und Körpertherapeut Hertinger Str. 48 59423 Unna Tel. : 02303/29 19 20 1 Fax. : 02303/29 19 21 1 Mobil : 0163 /25 04 42 5 Mail : info@martin-pritzel.de Über

Mehr

Nord. Konzept JAZ. Jugendliche und Familien. Jugendausbildungszentrum gemeinnützige GmbH

Nord. Konzept JAZ. Jugendliche und Familien. Jugendausbildungszentrum gemeinnützige GmbH Nord Konzept JAZ Jugendausbildungszentrum gemeinnützige GmbH Amt für Kinder, Jugendliche und Familien Das Team 1 Dipl. Sozialpädagoge, 39,0 Stunden Leitung Stadtteilwerkstatt-Nord, Stadt Münster 1 Dipl.

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19

Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str. 37 42781 Haan info@theraconcept.de Fon 02129 348 41-0 www.theraconcept.de Fax 02129 348 41-19 Vertrauen verbindet Im Bergsport steht das Seil für Stabilität,

Mehr

Die weisse Woche voja

Die weisse Woche voja Die weisse Woche voja Case Management Berufsbildung und Triagestelle KoBra Kantonaler Bereich Begleitung und Integration (CM BB) Betreuungskette CMBB für Jugendliche und junge Erwachsene der regionalen

Mehr

MEHR WOHLBEFINDEN FÜR MENSCHEN IN SENIOREN-EINRICHTUNGEN

MEHR WOHLBEFINDEN FÜR MENSCHEN IN SENIOREN-EINRICHTUNGEN MEHR WOHLBEFINDEN FÜR MENSCHEN IN SENIOREN-EINRICHTUNGEN Das innovative Gehirn- und Körpertraining zur Steigerung der Lebensqualität Dr. Kathrin Adlkofer Geschäftsführende Gesellschafterin Willkommen bei

Mehr

ICONET. E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12.

ICONET. E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12. ICONET E1 5.19 Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg, 06.12.2007 Förderangebote für Jugendliche mit Benachteiligungen in Deutschland Ulrike

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft (im In- und Ausland)

Sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft (im In- und Ausland) Seite 1 von 13 Stand 05/2012 Plan B e.v. Zuordnung des Angebotes Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Sozialpädagogisch betreute Wohngemeinschaft Die betreute (Klein-) Wohngemeinschaft gehört

Mehr

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?! Workshop beim Fachtag Inklusion für Menschen mit Behinderung Schlagwort oder mehr? des Caritas-Verbandes Freiburg-Stadt e.v. 17. November 2009 Zur

Mehr

Entwicklung und Vermarktung eines neuen Geschäftsfeldes

Entwicklung und Vermarktung eines neuen Geschäftsfeldes Entwicklung und Vermarktung eines neuen Geschäftsfeldes Ein Beispiel des Jugendhilfeverbundes der Hinter jeder Ecke lauern ein paar Richtungen. (Stanislaw Jerzy Lec) 28.04.2010 2 Das Unternehmen 190 jährige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Ausbildung zur zertifizierten Führungskraft

Ausbildung zur zertifizierten Führungskraft Ausbildung zur zertifizierten Führungskraft - Sanitätsfachhandel - Orthopädietechnik - Orthopädieschuhtechnik - Rehatechnik / Medizintechnik - Homecare - Verwaltung und Zentrale Dienste Konzept Als Führungskraft

Mehr

LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Konzeption und Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Möhnesee

LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm. Konzeption und Leistungsbeschreibung. Wohngruppe Möhnesee LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Konzeption und Leistungsbeschreibung Wohngruppe Möhnesee Im Mühlensiepen 3 59519 Möhnesee Tel.: 02924 870225 Stand: 01.01.2011 Gliederung: 1. Voraussetzungen und Ziele

Mehr

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen www.diakonie-augsburg.de Eingliederungshilfe von A-Z für Menschen mit seelischer Behinderung Fortbildung Kloster Irsee 14.09.10 Referentinnen:

Mehr

Perspektiven für junge Menschen

Perspektiven für junge Menschen Perspektiven für junge Menschen Die Hans-Wendt-Stiftung: Perspektiven für junge Menschen in Bremen und umzu Die Hans-Wendt-Stiftung ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen. Mit rund

Mehr

Anlage 3 zum Kooperationsvertrag: Qualitätsstandards Denkzeit-präventiv (HzE, 27 SGB VIII)

Anlage 3 zum Kooperationsvertrag: Qualitätsstandards Denkzeit-präventiv (HzE, 27 SGB VIII) Anlage 3 zum Kooperationsvertrag: Qualitätsstandards Denkzeit-präventiv (HzE, 27 SGB VIII) Denkzeit-präventiv wird in Berlin als Hilfe zur Erziehung nach 27 SGB VIII ausschließlich über die Denkzeit- Gesellschaft

Mehr

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention Landeshauptstadt München Starke Kids Gruppe für übergewichtige Kinder Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention Eine Kooperation der städtischen Gesundheitsberatungsstelle Hasenbergl RGU und der

Mehr

Hilfeplanung mit dem Sozialen Netzwerk in den Niederlanden.

Hilfeplanung mit dem Sozialen Netzwerk in den Niederlanden. Hilfeplanung mit dem Sozialen Netzwerk in den Niederlanden. Kinder im Mittelpunkt Drs M.C. (Riet) Portengen mld Zürich 30 November 2012 Was machen wir? Was wissen Sie über die Familien, ihr soziales Netzwerk

Mehr

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag ist Teil einer Reihe organisatorischer und konzeptioneller Maßnahmen, die den größtmöglichen Lernerfolg aller Schülerinnen und Schüler zum Ziel

Mehr

Nelu Die Bewerbungswerkstatt

Nelu Die Bewerbungswerkstatt Nelu Die Bewerbungswerkstatt Patenprojekt Jugend aktiv in Arbeit in Remscheid Caritasverband Remscheid e.v. Kontakt: Träger des Projektes: Vors. Katholische Jugendwerke Bergisch Land e.v. Katholische Jugendfachstelle

Mehr

1. Zielsetzung/Konzeption

1. Zielsetzung/Konzeption Leistungsbeschreibung familienorientierte soziale Gruppenarbeit Leistungsart: rechtliche Grundlagen: Betreuungsalter: Versorgungsregion: Standorte: Hilfe zur Erziehung SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Mehr

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH

Berufliche Rehabilitation und Integration. Brücke SH Berufliche Rehabilitation und Integration Brücke SH www.bruecke-sh.de Vorbemerkung Sie sehen Handlungsbedarf und wollen Ausbildung und Beschäftigung der Frauen und Männer fördern, die behindert oder von

Mehr

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen Das Dienstleistungszentrum U25 arbeitet nun seit ca. 3 Jahren in der in der Öffentlichkeit bekannten Organisationsform. Im Jahre 2006 entstand

Mehr

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe Jugendamtsleitertagung NRW am 25.3.2015 in Bonn Prof. Dr. Christian Schrapper Universität Koblenz Fragen und

Mehr

Internat Bad Fredeburg

Internat Bad Fredeburg Angebot der stationären Jugendhilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, mit besonderem pädagogischen Unterstützungsbedarf, insbesondere mit AD(H)S. Soziale Kompetenzen Wissen Selbstvertrauen.

Mehr

Profiling-Bericht. Herr/Frau XXX, geboren am XXX, nimmt derzeit an der Maßnahme XXX vom XXX bis zum XXX am Ausführungsort XXX teil.

Profiling-Bericht. Herr/Frau XXX, geboren am XXX, nimmt derzeit an der Maßnahme XXX vom XXX bis zum XXX am Ausführungsort XXX teil. Name: Vorname: Klienten-Nr.: Geb.-Datum: Anschrift: Herr/Frau XXX, geboren am XXX, nimmt derzeit an der Maßnahme XXX vom XXX bis zum XXX am Ausführungsort XXX teil. Er/Sie fehlte bisher XXX Tag(e) (un)entschuldigt.

Mehr

CDAH Forum 2009 Trainee Programm in M&M Suzhou

CDAH Forum 2009 Trainee Programm in M&M Suzhou CDAH Forum 2009 Trainee Programm in M&M Suzhou 实 习 生 计 划 美 名 软 件 ( 中 国 苏 州 ) Wer sind wir? 自 我 介 绍 Unternehmen M&M Software: 美 名 软 件 Beratung 开 发 Entwicklung 咨 询 Support 技 术 支 持 Maßgeschneiderte Software-Lösungen

Mehr

Die folgende Leistungsvereinbarung Seite 1 bis - 8 - gilt ab : 01.09.2002

Die folgende Leistungsvereinbarung Seite 1 bis - 8 - gilt ab : 01.09.2002 1 Leistungsvereinbarung Gemäss 78 a ff SGB VIII und der Hessischen Rahmenvereinbarung Zwischen Landkreis Giessen Der Kreisausschuss Abt. Jugendamt Postfach 11 07 60 35352 Gießen Und Kinder- und Jugendhäuser

Mehr