Fotorecht Teil III Personenfotografie. Welche Aspekte müssen Sie beim Fotorecht: Personenfotografie beachten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fotorecht Teil III Personenfotografie. Welche Aspekte müssen Sie beim Fotorecht: Personenfotografie beachten?"

Transkript

1 Fotorecht Teil III Personenfotografie Jeder Mensch hat das Recht am eigenen Bild. Eine ungefragte Veröffentlichung eines Personen-Fotos würde gegen dieses Recht und gegen das Persönlichkeitsrecht des abgebildeten Menschen verstoßen. Welche Aspekte müssen Sie beim Fotorecht: Personenfotografie beachten? Wir unterscheiden unter Herstellen und Veröffentlichen von Personenfotos: Herstellen dürfen wir Fotos von Menschen grundsätzlich nur mit deren Einverständnis. Das gilt für den privaten, wie auch für den gewerblichen Bereich. Es sollte immer gefragt werden, ob Fotos gemacht werden dürfen, ein Lächeln in die Kamera kann als Zustimmung gedeutet werden. Wann ist ein Foto veröffentlicht? Sobald das Bild die Privatsphäre verlassen hat, gilt es als veröffentlicht. Privatsphäre bedeutet: die engsten Angehörigen und Freunde. Fotos von der Betriebsfeier im Unternehmen zu zeigen, heißt, das Bild zu veröffentlichen. Dies darf nur mit Zustimmung der fotografierten Personen

2 geschehen. 1. Personen-Fotos veröffenlichen nur mit Genehmigung Aber: Minderjährige dürfen nur mit Genehmigung der Eltern (beide Elternteile!) fotografiert und deren Bildnisse veröffentlicht werden. von Personen, deren Gesicht nicht erkennbar ist, deren Identität aber an anderen Merkmalen erkannt werden könnte, wie z.b. Tatoo, auffällige Piercings, Narben Hut bei Udo Lindenberg (z.b. bei einem Scheerenschnitt-Foto) besonderer auffälliger Haarschnitt andere erkennbare Merkmale Streetfotografie: ein unbemerktes Fotografieren von Menschen in normalen Lebensgewohnheiten, wie z.b. diskutierende Personen, Marktverkäufer usw. ist nicht gestattet. Egal ob ein Foto gemacht wird von einer Person oder ein Gruppenfoto sobald die Menschen im Mittelpunkt des Bildmotivs stehen, müssen alle fotografierten Menschen um Erlaubnis gefragt werden.

3 Fotos, auf denen die fotografierte Person nicht erkennbar ist, darf veröffentlicht werden: Körperteile ohne Kopf, Schattenbilder, Schattenfiguren 10 Jahre nach dem Tod eines Menschen entfällt das Recht am eigenen Bild. Aber: Bildnisse, die einem höheren Interesse der Kunst dienen, dürfen fotografiert, aber nicht kommerziell genutzt werden. Hier sind Fotos für Fotowettbewerbe oder themenbezogene Ausstellungen gemeint, in denen Sie ein best. Fotothema aufgreifen. Die Verbreitung darf nur zum Zwecke der Kunst dienen. Die Genehmigung müssen Sie als Fotograf beweisen können: Entweder Sie machen einen schriftlichen Vertrag mit genauen Angaben, wofür die Fotos verwendet werden dürfen oder Sie zahlen dem Fotomodell eine Entlohnung; diese sollte ebenfalls schriftlich und mit Unterschrift festgehalten werden. 2. Ausnahmen für genehmigungspflichtiges Veröffentlichen von Personen-Fotos

4 2.1 Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte dürfen ungefragt erstellt und veröffentlicht werden Sportereignisse wie Fussballspiele, Seifenkistenrennen usw. Stadtfeste Hier dürfen Sie fotografieren: Veranstaltungen auch im kleinen Umfeld Fotos von Sportlern und Zuschauern Großaufnahmen von einzelnen Teilnehmern Kinder Polizei unter Vorbehalt: Straßenzüge mit Menschengruppen als Gesamteindruck als zeitgeschichtliches Ereignis Vorraussetzung: das Hausrecht des Veranstalters wird nicht verletzt!! Veröffentlichen heißt aber nicht gleichzeitig, dass die Bilder auch verkauft werden dürfen: Fotos von Einzelpersonen dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden!!

5 2.2 Fotos, auf denen Menschen nur als Beiwerk abgelichtet sind Diese Ausnahmen gelten auch dann, wenn die Personen erkennbar sind, sie dürfen aber nicht dominierender Bestandteil des Fotos sein: Biergarten Cafe im Straßenbild Alpenpanorama mit Menschen, die im Bild stehen Rom: spanische Treppe mit Menschen Sie könnten die abgelichteten Personen auf dem Bild auch weglassen, ohne den Gesamt-Charakter der Fotografie nicht zu verändern. 2.3 Fotos von Versammlungen Prozessionen Demonstrationen Karneval private Veranstaltungen, die in der Öffentlichkeit stattfinden (z.b. Hochzeitsfeiern) Sportveranstaltungen Konzerte Veranstaltungen von Vereinen Möchte ein Teilnehmer nicht fotografiert werden, so muß er das kundtun, der Fotograf sollte diesen Wunsch respektieren. Voraussetzung für das genehmigungsfreie Fotografieren ist hier eine Versammlung zum gemeinsamen Zweck.

6 Aber: Eine Warteschlange vor dem Kaufhaus oder an der Bushaltestelle, Fahrgäste in der U-Bahn Besucher von Festen, Wochenmärkten oder der Kirmes dürfen nicht fotografiert und veröffentlicht werden. Hier handelt es sich um Zusammenkünfte, die keinen kollektiven Willen, keine bewusste Zusammenschließung zu einem gemeinsamen Tun voraussetzt. 3. Rechtliche Aspekte: Kommt es nach Veröffentlichung eines Personen-Fotos zu Streitigkeiten, so liegt die Beweispflicht beim Fotografen. Ohne schriftliche Vereinbarung ziehen Sie u.u. den Kürzeren. Eine einmal erteilte schriftliche Einwilligung zur Verwendung der Bilder ist unwiderruflich und kann nicht rückgängig gemacht werden. Auch eine unbegrenzte Verwendung der Bilder (z.b. für kommerzielle Zwecke) ist dann bindend, wenn dies entsprechend vereinbart wurde. 4. Im Ausland Andere Länder andere Regelungen: In den USA und in England gibt es kein Recht am eigenen Bild. Alles, was sich in der Öffentlichkeit bewegt ist nicht privat und darf somit fotografiert und veröffentlicht werden. Bitte achten Sie dabei auf das Recht der Privatsphäre.

7 Alle Erläuterungen zum Fotorecht erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit und Aktualität. Gesetzesänderungen, die sich seit der Veröffentlichung ergeben haben, sind nicht berücksichtigt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Fotorecht ist sehr umfangreich, die Darlegungen sind nach bestem Wissen und Gewissen, ich erhebe nicht den Anspruch, jedes Detail oder jede gesetzliche Regelung zu nennen.

Leitfaden. für Fotografen in der DLRG

Leitfaden. für Fotografen in der DLRG Leitfaden für Fotografen in der DLRG Impressum Leitfaden für Fotografen in der DLRG Stand: 2007 1. Auflage Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. - Präsidium Im Niedernfeld 2, 31542 Bad

Mehr

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert

Foto- und Bildrecht. Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert Foto- und Bildrecht Fotografien in der digitalen Welt immer wichtiger Bilder bleiben besser im Gedächtnis als Texte Bilder haben eine Wert zwei Abschnitte Rechte Dritter Rechte an der Fotografie 1 Rechte

Mehr

Vortragsunterlagen - Fotorecht

Vortragsunterlagen - Fotorecht - Fotorecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler

Mehr

Fotografie- und Videoaufnahmen. bei Sportveranstaltungen. - Ein Überblick -

Fotografie- und Videoaufnahmen. bei Sportveranstaltungen. - Ein Überblick - Fotografie- und Videoaufnahmen bei Sportveranstaltungen - Ein Überblick - 1 Sportveranstaltungen gibt es in Deutschland tausende, kleine und große, wichtige und weniger wichtige. Allen gemeinsam sind die

Mehr

Handreichung des Evang. Oberkirchenrats in Stuttgart

Handreichung des Evang. Oberkirchenrats in Stuttgart Handreichung des Evang. Oberkirchenrats in Stuttgart Fotografieren in Gemeinde- und Jugendarbeit Die vielseitigen Möglichkeiten der digitalen Fotografie werden auch in der Gemeinde- und Jugendarbeit vermehrt

Mehr

Fotonutzung in Vorträgen und Präsentationen. präsentiert von Katrin Rothweiler

Fotonutzung in Vorträgen und Präsentationen. präsentiert von Katrin Rothweiler Fotonutzung in Vorträgen und Präsentationen präsentiert von Katrin Rothweiler Gliederung 1. Einleitung 2. Urheberrecht vs. Persönlichkeitsrecht 3. Recht am eigenen Bild 4. Bilder in Präsentationen 5. Tipps

Mehr

Street- und Eventfotografie

Street- und Eventfotografie Street- und Eventfotografie Rechtliche Fallstricke und wie ich sie vermeiden kann! Erik R. Kroker, Innsbruck Rechtanwalt allg. beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger - Urheberfragen

Mehr

Fokus Denkmal 2016 Der Jugendfotowettbewerb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals

Fokus Denkmal 2016 Der Jugendfotowettbewerb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals Fokus Denkmal 2016 Der Jugendfotowettbewerb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals Teilnehmerbogen Name: Geburtsdatum: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefonnummer: Fotografiertes

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Ass. jur. Johannes Franck und Dipl.-Jur. Verena Steigert Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle

Mehr

Recht am eigenen Bild

Recht am eigenen Bild Recht am eigenen Bild Das Recht am eigenen Bild ist in Zeiten des Internets und der sozialen Netzwerke wichtiger denn je. Das Recht am eigenen Bild ist ein besonderes Persönlichkeitsrecht und Teil des

Mehr

Straßenfotografie (street photography)

Straßenfotografie (street photography) Straßenfotografie (street photography) mit Kurzportrait von Henri Cartier-Bresson Literatur/Quellen: WIKIPEDIA (Straßenfotografie) Internet: Fokus Fotorecht v. 2.2.2015 (Härting Rechtsanwälte) Henri Cartier-Bresson,

Mehr

Urheberrecht und Kunsturhebergesetz

Urheberrecht und Kunsturhebergesetz Urheberrecht und Kunsturhebergesetz Foto- und Textklau sind keine Kavaliersdelikte. Urheberrechtsverletzungen und Verletzungen gegen das Kunsturhebergesetz können mit Geldstrafe oder Haftstrafen geahndet

Mehr

Das Recht am eigenen Bild

Das Recht am eigenen Bild Der BLSV-Datenschutzbeauftragte informiert Das Recht am eigenen Bild Grundsätzliches Das Recht am eigenen Bild beruht auf dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht (Art. 1 und Art. 2 GG) und ist im Kunsturhebergesetz

Mehr

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Urheberrecht und Nutzung von Fotos. Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Urheberrecht und Nutzung von Fotos Jan B. Heidicker Vortrag Feb. 2015 - Distrikt 1900 Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Agenda Kurzer Überblick der einschlägigen Vorschriften Wann

Mehr

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen A Fotowettbewerb UniZoom :: Gegensätze - Paradoxes - Absurdes Teilnahmebedingungen Im Sommersemester 2015 geht der Fotowettbewerb UniZoom in die dritte Runde. Alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten

Mehr

Europol Fotowettbewerb

Europol Fotowettbewerb Europol veranstaltet einen Wettbewerbum das beste Foto des Jahres 2010 zum Thema Strafverfolgung Aufforderung zur Einreichung von Fotos Europol Fotowettbewerb 2010 Das Siegerfoto soll die mit vielen Herausforderungen

Mehr

Europol Fotowettbewerb 2013

Europol Fotowettbewerb 2013 Europol Fotowettbewerb 2013 Europol veranstaltet einen Wettbewerb um das beste Foto des Jahres 2013 zum Thema Strafverfolgung! Ein typisches Gewinnerfoto sollte die herausfordernde, aber auch lohnende

Mehr

Rechte und Pflichten im Internet

Rechte und Pflichten im Internet Rechte und Pflichten im Internet Workshop Kirchenkreis Moers 15.11.2012 Ralf Peter Reimann * http://about.me/ralpe * http://theonet.de 16.11.2012 1 Einleitung Keine juristische Beratung, sondern Erfahrungen

Mehr

Fotorecht. Herzlich willkommen

Fotorecht. Herzlich willkommen Herzlich willkommen 1 Urheberrecht Der Urheberrechtsschutz entsteht im Moment der Erschaffung des Werkes, eine formale Registrierung o.ä. ist nicht erforderlich bei Fotografie im Moment der Belichtung

Mehr

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010 Urheberrecht (UrhG) Urheberrecht Entstehung - Aufkommen des Buchdrucks - 1. Gesetz 1870 - heutige Fassung basiert auf Gesetz von 1965, einschließlich Änderungen und EU-Anpassung für Informationsgesellschaft

Mehr

Bitte recht freundlich Das Anfertigen und Veröffentlichen von Bildern und Filmen in der Kinder- und Jugendarbeit

Bitte recht freundlich Das Anfertigen und Veröffentlichen von Bildern und Filmen in der Kinder- und Jugendarbeit Bitte recht freundlich Das Anfertigen und Veröffentlichen von Bildern und Filmen in der Kinder- und Jugendarbeit Kaum ein Bereich des Persönlichkeitsrechtes wird von den Betroffenen so emotional und rechtlich

Mehr

HÄRTING-PAPER FOTOGRAFIEREN AUF SPORTVERANSTALTUNGEN - WAS DARF WER?

HÄRTING-PAPER FOTOGRAFIEREN AUF SPORTVERANSTALTUNGEN - WAS DARF WER? HÄRTING-PAPER FOTOGRAFIEREN AUF SPORTVERANSTALTUNGEN - WAS DARF WER? Das Fotografieren auf Sportveranstaltungen ist - abseits von Schachwettkämpfen - eine nicht unerhebliche technische Herausforderung.

Mehr

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 322/09 verkündet am :

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 322/09 verkündet am : Landgericht Berlin Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 27 O 322/09 verkündet am : 04.06.2009 Justizangestellte In dem Rechtsstreit - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte Antragstellers, g e

Mehr

Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb 2016 der Europa-Universität Flensburg

Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb 2016 der Europa-Universität Flensburg Teilnahmebedingungen für den Fotowettbewerb 2016 der Europa-Universität Flensburg Die Teilnahmebedingungen kurz zusammengefasst (Kurzfassung) Wir haben die Teilnahmebedingungen einmal in Kurzform für dich

Mehr

DigitaleFotografien. FAQ (Frequently Asked Questions) Inhaltsverzeichnis

DigitaleFotografien. FAQ (Frequently Asked Questions) Inhaltsverzeichnis FAQ (Frequently Asked Questions) Inhaltsverzeichnis FAQ (Frequently Asked Questions)... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Was bedeutet TFP / TFCD und Model Release?... 2 Muss ich für ein TFP Shooting bezahlen?...

Mehr

Vereinbarung über Nutzungsrechte an Fotos

Vereinbarung über Nutzungsrechte an Fotos 1 Präambel: Vereinbarung über Nutzungsrechte an Fotos Stand: 28.09.2014 Die Parteien diese Vertrages vereinbaren die Durchführung eines Foto Shootings und die Art und Weise der Verwertung der aus dem Foto

Mehr

Unsere Heimat Fotowettbewerb

Unsere Heimat Fotowettbewerb Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Unsere Heimat Fotowettbewerb der Volksbank Bruchsal-Bretten eg Großer Fotowettbewerb zum Jahr der Genossenschaften 2012 Zum Jahr der Genossenschaften

Mehr

Dein Bildnis auf meinem Bild?! Rechtsfragen zu Persönlichkeitsrechten und zum Urheberrecht bei Abbildungen

Dein Bildnis auf meinem Bild?! Rechtsfragen zu Persönlichkeitsrechten und zum Urheberrecht bei Abbildungen Dein Bildnis auf meinem Bild?! Rechtsfragen zu Persönlichkeitsrechten und zum Urheberrecht bei Abbildungen RA Thomas Steinle, LL.M. (legal informatics) Fachanwalt für IT-Recht Externer Datenschutzbeauftragter

Mehr

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum

Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Referat Öffentlichkeitsarbeit & Schulkontakte Ansprechpartnerinnen Unser Zeichen Durchwahl Tel./Fax E-Mail Datum Dr. Bianka Muschalek -2716/-2750 bianka.muschalek@fh-kl.de> 23.06.2014 Julia Gaa -2701/-2750

Mehr

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen 1. Allgemeines Wie können neue Mitglieder in den Feuerwehren,

Mehr

Model (release) Verträge

Model (release) Verträge Model (release) Verträge Kevin Müller, LL.M. Rechtsanwalt Urheberrecht und Wettbewerbsrecht mehr als Recht I. Grundlagen II. Urheberrechte des Fotografen 1. Schutzbereich 2. Lizenzeinräumung 3. Relevante

Mehr

DFN Deutsches Forschungsnetz

DFN Deutsches Forschungsnetz Aktuelle Internet-Rechtsprechung Tina Gausling Institut für Informations-, Telekommunikationsund Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forschungsstelle Recht im Deutschen Übersicht 1. VG Frankfurt, Urteil

Mehr

- Ausarbeitung Deutscher Bundestag WF VII G - 082/06

- Ausarbeitung Deutscher Bundestag WF VII G - 082/06 Zur Zulässigkeit einer Veröffentlichung von Fotografien anlässlich des Besuches einer Schulklasse bei einem Bundestagsabgeordneten und anlässlich des Besuches eines Bundestagsabgeordneten in einer Schule

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG Musterformular Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse Version: Januar 2008, Seite 1 von 5 Name / Anschrift / Firma Besprechungsgegenstand Ansprechpartner bei Heidelberg GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG Ich erkläre

Mehr

Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher Berichterstattung 1

Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher Berichterstattung 1 Inhalt Erste Phase: Themenfindung 1. Darf jedes Thema aufgegriffen werden? Grundsätzlich kann jedes Thema im öffentlichen Informationsinteresse behandelt werden, zu beachten ist aber das Verbot falscher

Mehr

Seien Sie mit hrer. Klasse dabei! #AdoptATree. Mitmachen! OroVerde - Die Tropenwaldstiftung,

Seien Sie mit hrer. Klasse dabei! #AdoptATree. Mitmachen! OroVerde - Die Tropenwaldstiftung, I Seien Sie mit hrer : Klasse dabei! #AdoptATree Das Mitmachen! Mo tiv Liebe LehrerInnen, wir freuen uns, dass Sie mit Ihrer Klasse dabei sind! Die Kampagne Adopt A Tree bringt das Thema Regenwald mit

Mehr

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit

Schülerzeitschriften. 1. Begriffsbestimmungen. 2. Das Grundrecht der Pressefreiheit Schülerzeitschriften Die Schule soll die Herausgabe von Schülerzeitschriften fördern. Dazu gehört auch, dass sie Schüler über die rechtlichen Regeln und Risiken eines solchen Vorhabens beraten kann. Dieser

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Urheberrecht im Internet RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de

Mehr

Smartphones, soziale Netzwerke und Internet WhatsApp, Instagram, Facebook etc. zwischen altersgerechter Nutzung und Cybermobbing

Smartphones, soziale Netzwerke und Internet WhatsApp, Instagram, Facebook etc. zwischen altersgerechter Nutzung und Cybermobbing Smartphones, soziale Netzwerke und Internet WhatsApp, Instagram, Facebook etc. zwischen altersgerechter Nutzung und Cybermobbing Polizeipräsidium Dortmund KK Kriminalprävention / Opferschutz 1 Die Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

F R A N K R. K. R I C H T E R

F R A N K R. K. R I C H T E R Fotografie und Recht Was darf ich fotografieren und was nicht? Fotos von Gebäuden und Kunstwerken (siehe 59 UrhG) Für Fotos von Gebäuden und Kunstwerken gilt grundsätzlich die sogenannte Paronamafreiheit,

Mehr

Nicht die Finger verbrennen!

Nicht die Finger verbrennen! Jugendwerkwoche Augsburg 28.2. - 2.3.2011 Anton Knoblauch, Bayer. Innenministerium Nicht die Finger verbrennen! Rechtliches zum Thema Internetauftritt und Webpräsenz Um was geht es? Was ist beim Aufbau

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Werbung auf der Spielkleidung (AB 1)

Ausführungsbestimmungen für Werbung auf der Spielkleidung (AB 1) Ausführungsbestimmungen für Werbung auf der Spielkleidung (AB 1) Stand: September 2013 1 Allgemeines... 1 2 Werbefläche... 2 3 Werbung auf der Trikotvorderseite... 3 4 Werbung auf dem Trikotärmel und der

Mehr

Fotografie. Recht am Bild. Einwilligungen.

Fotografie. Recht am Bild. Einwilligungen. Fotografie. Recht am Bild. Einwilligungen. Ein kleiner Leitfaden für CALVENDO-Fotografen Der folgende Leitfaden soll Ihnen ohne Anspruch auf Vollständigkeit einen kurzen Überblick über die rechtlichen

Mehr

Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012

Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden Um eine Website, ein Blog oder eine Präsentation

Mehr

Einverständniserklärungen zur Aufnahme des Klassenfotos und zur Veröffentlichung personenbezogener Daten

Einverständniserklärungen zur Aufnahme des Klassenfotos und zur Veröffentlichung personenbezogener Daten N a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n o l o g i s c h e s u n d S p r a c h l i c h e s G y m n a s i u m L i s e - M e i t n e r - G y m n a s i u m U n t e r h a c h i n g Einverständniserklärungen

Mehr

Veröffentlichung von Fotos durch Kommunen

Veröffentlichung von Fotos durch Kommunen Veröffentlichung von Fotos durch Kommunen - Stand: 18. Dezember 2013 - Vorbemerkungen Diese Handreichung soll badenwürttembergischen Kommunen, die Fotos mit Personenbezug veröffentlichen wollen, als Leitfaden

Mehr

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff.

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff. Vereine im Internet - Homepage, Facebook, Twitter & Co. Dr. Frank Weller Rechtsanwalt und Mediator Internetrecht wesentliche Rechtsgrundlage für Betreiber (Diensteanbieter) von Webseiten, Newsletter, Foren

Mehr

Das Recht am eigenen Bild Der Ratgeber Recht für die LSB-Bilddatenbank

Das Recht am eigenen Bild Der Ratgeber Recht für die LSB-Bilddatenbank Das Recht am eigenen Bild Der Ratgeber Recht für die LSB-Bilddatenbank Der Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.v. hat einen neuen Service frei geschaltet: Die Online-Bilddatenbank. Der Landessportbund

Mehr

Der VMM hat nachgefragt:

Der VMM hat nachgefragt: Urheberrecht von Bildaufnahmen! Der VMM hat nachgefragt: Dürfen Gestalter für visuelles Marketing Ihre eigenen Gestaltungen veröffentlichen? Kann der Gestalter seine im Kundenauftrag erstellte Schaufenstergestaltung

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 9

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 9 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 9 In der nordrhein-westfälischen Stadt S wird friedlich gegen einen Castortransport demonstriert. Nach Beendigung der Demonstration kommt

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen Stiftungstag Haltern am See Das Geheimnis Auf den Punkt kommen Voraussetzung: Was ist meine Botschaft? Wen will ich ansprechen? Welchen Nutzen hat meine Information

Mehr

Freiheit der Kunst vs. Recht am eigenen Bild

Freiheit der Kunst vs. Recht am eigenen Bild Freiheit der Kunst vs. Recht am eigenen Bild Darf man Menschen auf der Straße fotografieren und die Fotos anschließend in einer Ausstellung zeigen oder über den Kunsthandel verkaufen, ohne die betroffenen

Mehr

Fotowettbewerb Im Museum gesehen!

Fotowettbewerb Im Museum gesehen! Fotowettbewerb Im Museum gesehen! Wettbewerbsordnung 1. Veranstalter HANDELS-, INDUSTRIE-, HANDWERKS- UND LANDWIRTSCHAFTSKAMMER BOZEN Südtiroler Straße 60 39100 Bozen Steuernummer: 80000670218 Tel. 0471

Mehr

Kurzinformation. Erläuterungen zum Merkmal Stellung/Rolle in der BG und Konstellationen innerhalb der BG

Kurzinformation. Erläuterungen zum Merkmal Stellung/Rolle in der BG und Konstellationen innerhalb der BG Kurzinformation Erläuterungen zum Merkmal Stellung/Rolle in der BG Stand: 27.03.2009 Erläuterungen zum Merkmal Stellung/Rolle in der BG Seite 1 Herausgeber: Ansprechpartner: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Mehr

Begriff des Urheberrechts

Begriff des Urheberrechts Begriff des Urheberrechts Die Entstehung des Urheberrechts Urheberrecht Fragen und Antworten zum Urheberrecht Urheberrecht: Recht am geistigen Schaffen geregelt im Urheberrechtsgesetz (UrhG) (Gesetz über

Mehr

Vereine im Internet Social Media /Recht am eigenen Bild

Vereine im Internet Social Media /Recht am eigenen Bild Vereinsrecht Vereine im Internet Social Media /Recht am eigenen Bild Dr. Frank Weller Rechtsanwalt und Mediator 1 Ihr Referent Dr. Frank Weller Rechtsanwalt + Mediator in Hohenahr Recht der Non-Profit-Organisationen

Mehr

Haftungsrechtliche Gefahren bei Bildveröffentlichungen im Internet

Haftungsrechtliche Gefahren bei Bildveröffentlichungen im Internet Haftungsrechtliche Gefahren bei Bildveröffentlichungen im Internet Inhaltsverzeichnis A. Zusammenfassung und Empfehlung B. Rechtliche Ausführungen I. Urheberrecht II. Persönlichkeitsrecht C. Weiterführende

Mehr

Ich im Netz III. Medienführerschein kompakt. Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren

Ich im Netz III. Medienführerschein kompakt. Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren Ich im Netz III Medienführerschein kompakt Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 8 und 9 mit Ablaufplan. Die inhaltliche und

Mehr

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten?

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten? Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten? Verena Steigert, Dipl.-Jur. Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Hoeren Forum Rechtsfragen

Mehr

Bildrechte, Arbeitsrecht: Ansprüche des Arbeitnehmers bei unerlaubter Verwendung seines Fotos durch den Arbeitgeber im Internet

Bildrechte, Arbeitsrecht: Ansprüche des Arbeitnehmers bei unerlaubter Verwendung seines Fotos durch den Arbeitgeber im Internet Bildrechte, Arbeitsrecht: Ansprüche des Arbeitnehmers bei unerlaubter Verwendung seines Fotos durch den Arbeitgeber im Internet 20. Juni 2012: Das Recht am eigenen Bild nach Beendigung des Arbeitsvertrages.

Mehr

BLICKFANG. Gedanken zum Fotografieren auf Reisen. Intensiverleben

BLICKFANG. Gedanken zum Fotografieren auf Reisen. Intensiverleben BLICKFANG Gedanken zum Fotografieren auf Reisen Intensiverleben Blickfang Gedanken zum Fotografieren auf Reisen Der schwimmende Markt auf dem Mekong, das spielende Kind vor der Pagode, die alten Männer

Mehr

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten

Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Fachbereich Ausbildung Rechtssituation des Tauchausbilders Rechte und Pflichten Weiterbildung Saarländischer Tauchsportbund e.v. 11.04.2015 Reiner Kuffemann VDST TL

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Fotoshooting Vertrag

Fotoshooting Vertrag Fotoshooting Vertrag zwischen dem Fotograf Harald Göbl, Zinsenwang 27, 3325 Ferschnitz Telefon: 0664/8389738, E-Mail: h.goebl@hgp-photography.com www.hgp-photography.com und Frau / Herrn... geboren am...

Mehr

Praxis & Recht. Unternehmenskommunikation Urheberrechte und Rechte am eigenen Bild - ein arbeitsrechtlicher Überblick

Praxis & Recht. Unternehmenskommunikation Urheberrechte und Rechte am eigenen Bild - ein arbeitsrechtlicher Überblick Praxis & Recht Unternehmenskommunikation Urheberrechte und Rechte am eigenen Bild - ein arbeitsrechtlicher Überblick Informationsveranstaltung am 17. Mai 2016 Referent: Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

Handlungsempfehlungen für Social Media

Handlungsempfehlungen für Social Media Handlungsempfehlungen für Social Media Vorbemerkung Folgende Handlungsempfehlungen richten sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bistums Hildesheim sowie seiner Einrichtungen, die sich dienstlich

Mehr

vom 23. November 2007

vom 23. November 2007 462 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2008 Nr. 9 ausgegeben am 15. Januar 2008 Gesetz vom 23. November 2007 über die vorübergehende sachliche Immunität von Kulturgut (Kulturgut-Immunitäts-Gesetz;

Mehr

Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschrift

Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschrift Mitgliedsantrag des SV Schlingen 1953 e.v. Hiermit beantrage(n) ich/wir die Mitgliedschaft beim SV Schlingen e.v.: Name, Vorname Geb. Datum kompl. Anschrift Telefon E-Mail Adresse Die derzeitige gültige

Mehr

Teilnahmebedingungen SHT Haustechnik Fotocontest Facebook

Teilnahmebedingungen SHT Haustechnik Fotocontest Facebook Teilnahmebedingungen SHT Haustechnik Fotocontest Facebook Hier die Teilnahmebedingungen für Facebook. Wenn Sie als https://www.facebook.com/sht.haustechnik Fan im Zeitraum vom 01.07.2015, 10:00 Uhr, bis

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seminar des Kolping-Bildungswerks am 20. März 2010 Referentin: Bettina Weise, Freiberufliche PR-Journalistin PR vor der Veranstaltung: Terminkalender Legen Sie sich einen

Mehr

ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main. Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien

ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main. Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien ADFC Hessen HessenForum 20.-22. November 2015 Frankfurt am Main Workshop: Gute Fotos für ADFC-Medien Sammlung gelungener und weniger gelungener Beispiele mit Kommentaren aus dem Workshop Workshop-Leitung:

Mehr

Videoüberwachung und Webkameras Alles was Recht ist: Fragen und Antworten zum Einsatz von Videoüberwachung

Videoüberwachung und Webkameras Alles was Recht ist: Fragen und Antworten zum Einsatz von Videoüberwachung Blaue Reihe 4 Videoüberwachung und Webkameras Alles was Recht ist: Fragen und Antworten zum Einsatz von Videoüberwachung Inhaltsverzeichnis Warum kann der Einsatz von Kameras nicht unbegrenzt erlaubt sein?...

Mehr

Texten leicht(er) gemacht

Texten leicht(er) gemacht Stammtisch engagiert in Greven am 27. Mai 2015 Zusammenarbeit mit der Lokalpresse Texten leicht(er) gemacht Presse-Info Informationen Wie baut man sie auf, damit sie auch gelesen werden? Eine Presseinformation

Mehr

Fotografie und Recht Die wichtigsten Rechtsfälle für die Fotopraxis Fotografie und Recht Fotografie und Recht

Fotografie und Recht Die wichtigsten Rechtsfälle für die Fotopraxis Fotografie und Recht Fotografie und Recht Einleitung 11 EINLEITUNG Das Buch Fotografie und Recht richtet sich an alle Fotografen, die sich schon einmal gefragt haben, ob sie bestimmte Fotos überhaupt hätten machen dürfen, weil sie beispielsweise

Mehr

Anmeldung für die.. Klasse Schuljahr 20./20. ~ Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen ~

Anmeldung für die.. Klasse Schuljahr 20./20. ~ Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen ~ Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen Ganztagsschule Gymnasium des Landkreises Gifhorn Anmeldung für die.. Klasse Schuljahr 20./20. ~ Bitte in DRUCKBUCHSTABEN ausfüllen ~ Schülerin / Schüler Name:... Vorname:...

Mehr

Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen

Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen Nutzungsrechte von Texten und Bildern für Internet und Publikationen Dr. Michael Metzner Bamberg, 10.11.2010 Übersicht I. Gegenstände der Lizenzierung II. Fallbeispiel Microstock III. Besonderheiten bei

Mehr

Minderjährige Arbeitnehmer

Minderjährige Arbeitnehmer TK Lexikon Arbeitsrecht Minderjährige Arbeitnehmer Minderjährige Arbeitnehmer HI521805 Zusammenfassung LI1100279 Begriff Minderjährig ist, wer noch nicht volljährig ist, also das 18. Lebensjahr noch nicht

Mehr

university of applied sciences Arbeitshilfe Datenschutz Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis

university of applied sciences Arbeitshilfe Datenschutz Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis university of applied sciences Arbeitshilfe Datenschutz Nr. 2 Bildrechte, Fotos und Lizenzen in der Praxis In Kooperation mit: Der Hessische Datenschutzbeauftragte Tom Wang / fotolia.com Inhalt Einleitung

Mehr

VG BILD-KUNST VERWERTUNGSGESELLSCHAFT BILD-KUNST BONN

VG BILD-KUNST VERWERTUNGSGESELLSCHAFT BILD-KUNST BONN VG BILD-KUNST VERWERTUNGSGESELLSCHAFT BILD-KUNST BONN Bekanntmachung über die Festsetzung von Tarifen für die Nutzung von Werken der Bildenden Kunst und Fotografien im Internet - mit Gültigkeit ab dem

Mehr

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt.

Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt. Workshop 6 Youtube, Saarclip und Co. - Was es bei der Erstellung von Video-Clips zu beachten gibt. Simone Schnipp, freie Medienpädagogik für die Landesmedienanstalt Saarland Simmione@web.de Die Landesmedienanstalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Ein Foto entsteht Ein Überblick über die Rechte bei der Personen- und Sachfotografie 9 2.1 Personenaufnahmen... 9 2.1.1 Die Entstehung des Rechts am eigenen Bild...10

Mehr

MERKBLATT. 3. Hat Facebook eigene rechtliche Rahmenbedingungen, die ich bei der Nutzung des Accounts zu beachten habe?

MERKBLATT. 3. Hat Facebook eigene rechtliche Rahmenbedingungen, die ich bei der Nutzung des Accounts zu beachten habe? MERKBLATT HAFTUNGSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG VON FACEBOOK-FANSEITEN EINLEITUNG 1. Wer ist der Betreiber der einzelnen Fanseiten? Wie im Impressum nachzulesen, werden sowohl die Fanseite des

Mehr

Das argentinische Gesetz deutsche Übersetzung

Das argentinische Gesetz deutsche Übersetzung Das argentinische Gesetz 26.743 - deutsche Übersetzung Anmerkung von ATME (18.12.2012): Da das europäische Parlament in seiner Resolution vom 12.12.2012 auch dazu aufforderte, Gesetze an das argentinische

Mehr

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.5.2011 KOM(2011) 296 endgültig 2011/0128 (NLE) Vorschlag für VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 975/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Stückelungen

Mehr

Aumontzey: Ferienhaus in den Vogesen

Aumontzey: Ferienhaus in den Vogesen Haustyp: Bauernhaus Etagenanzahl: 2 Nutzfläche ca.: 350 m² Küche: Einbauküche Bad: Dusche Anzahl Schlafzimmer: 5 Anzahl Badezimmer: 1 Terrasse: 1 Gäste-WC: ja CaaDirect GmbH Herr R. Schmitt 4051 Basel

Mehr

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden

7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden 7. Fachtagung Baurecht der Handwerkskammer Dresden Rechtsanwalt Justinenstraße 2 01309 Dresden Telefon: 0351/3177 88-40 Fax: 0351/3177 88-41 w.kau@ra-kau.com 1 I. Teil Wie wird die VOB/B wirksam vereinbart?

Mehr

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 2 Zehn Regeln zum sicheren und erfolgreichen Umgang mit Sozialen Medien 1. Sorgen

Mehr

Minderjährige und Facebook

Minderjährige und Facebook Minderjährige und Facebook Von Anke Siemer, Rechtsreferendarin im LVR-Landesjugendamt Erziehungsberechtigte stehen nicht selten vor der Frage, ob sie einem Minderjährigen die Erstellung eines Facebook-Accounts

Mehr

Merkblatt "Websites von Schulen" 1

Merkblatt Websites von Schulen 1 Kanton St.Gallen Fachstelle Datenschutz Merkblatt "Websites von Schulen" 1 1 Was ist Ziel und Zweck des Merkblatts? Viele Schulen pflegen einen Auftritt im Internet. Nebst unproblematischen Inhalten ohne

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Erläuterung der Änderungen in den für den Lastschriftverkehr. A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Erläuterung der Änderungen in den für den Lastschriftverkehr. A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Erläuterung der Änderungen in den für den Lastschriftverkehr A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren Nummer 2.1.1 - Wesentliche Merkmale der Einzugsermächtigungslastschrift Bislang

Mehr

So wird s gemacht - Nr. 38

So wird s gemacht - Nr. 38 ! So wird s gemacht - Nr. 38 Hochladen Spielerfoto - Spielberechtigungsliste Es ist möglich, zu einem Spieler ein entsprechendes Spielerfoto hochzuladen. Dieses geschieht in der Spielberechtigungsliste

Mehr

zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers

zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers Zusatzvereinbarung zur verbindlichen Bestellung eines fabrikneuen Kraftfahrzeugs/Anhängers Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v. (ZDK) zwischen Frau/Herrn/Firma

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr