Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a"

Transkript

1 Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a Aufgabe /09 Baue ein Raketenboot, das mit einer Brausetablette betankt wird. Versuche, möglichst einfachste Materialien zu verwenden, z.b. eine Filmdose. Fange das entstehende Gas jeweils mit einem umgedrehten, wassergefüllten Glas in einer Plastikschüssel auf. - Wie viel Gas wird von einer Tablette freigesetzt? - Wie viel Gas wird von zwei Tabletten freigesetzt? - Macht die Wassertemperatur einen Unterschied aus, arbeite bei verschiedenen Temperaturen. - Wie lange dauert der Auflösevorgang bei verschiedenen Temperaturen oder wenn du die Brausetablette vorher zerkleinerst? Dein Versuchsbericht: Beschreibe den Bau und die Funktionsweise deines Bootes. Wie weit fährt es mit einer Tablette? Ergänze deine Beschreibung durch Fotos und Zeichnungen. Beschreibe den Aufbau und die Durchführung der anderen Versuche sowie die Beobachtungen und Messungen, die du gemacht hast. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 haben damit die Aufgabe erfüllt. Zusätzlich für Klasse 7-10: Stelle eine Tabelle mit den Bestandteilen von Brausetabletten zusammen. Überprüfe durch weitere Versuche, welche Stoffe für die Gasentwicklung verantwortlich sind. Protokolliere die Versuche und die Ergebnisse. Hinweis: Nicht alle Inhaltsstoffe sind immer angegeben. Vergleiche mehrere Produkte und informiere dich weiter.

2 Alexander Schmitt, 5a, Hansa-Gymnasium mit seinem Brausetablettenboot Experiment 1 Experiment 1: Wie schnell lösen sich Brausetabletten unter verschiedenen Bedingungen auf? Experiment 2 Wie viel Gas setzt eine aufgelöste Brausetablette bei unterschiedlichen Bedingungen frei? Experiment 3 Setzen unterschiedliche Brausetabletten unterschiedlich viel Gas frei? Experiment 4 Wie schnell lösen sich die beiden unterschiedlichen Brausetabletten auf? Raketenboot 1 Das Boot: eine leere Filmdose mit Klebeband unter einer Quarkpackung befestigt Raketenboot 2 Überlegung: Das Boot kann weiter fahren, wenn das Gas das Boot langsamer antreibt

3 Experiment 1 Aufgabenstellung Wie schnell lösen sich eine ganze Brausetablette und eine zerkleinerte Brausetablette auf? Wie schnell lösen sich eine ganze Brausetablette und eine zerkleinerte Brausetablette bei einer höheren Temperatur auf? Benötigte Materialien: Brausetabletten (Multivitamin Das gesunde Plus von dm), Wasser, 2 gleiche Gläser, Stoppuhr, Messbecher, Schüssel, Thermometer Versuchsaufbau Versuchsdurchführung 1 Ich habe 200 ml kaltes Wasser aus dem Wasserhahn mit dem Messbecher abgemessen und die Temperatur gemessen und aufgeschrieben. Danach habe ich das Wasser in das Glas gefüllt. In die eine Hand habe ich die ganze Brausetablette genommen und mit der anderen habe ich den Start Knopf der Stoppuhr gedrückt als ich die Tablette in das Glas gegeben habe. Jetzt habe ich gewartet bis sich die ganze Tablette aufgelöst hat. Es hat gesprudelt und es sind Luftblasen aufgestiegen wie bei Kohlensäure in Mineralwasser. Erst war die Tablette am Boden und zum Schluss sind kleine Klumpen nach oben gekommen die sich dann ganz aufgelöst haben. Als der letzte Klumpen sich aufgelöst hatte habe ich die Stopp Taste gedrückt und die gebrauchte Zeit abgelesen und aufgeschrieben. Dann habe ich das Glas ausgetrunken. Danach habe ich den gleichen Versuch noch einmal mit dem zweiten Glas gemacht. Ich habe jetzt aber die Tablette vorher mit der Hand zerkleinert und in eine Schüssel gefüllt. Als ich die zerkleinerte Tablette in das Glas mit Wasser gegeben habe sind alle Klumpen sofort nach oben geschwommen. Ich habe wieder die Zeit mit der Stoppuhr gemessen, aufgeschrieben und anschließend das Glas ausgetrunken.

4 Messung ml Wasser, Temperatur 20 C Gebrauchte Zeit Ganze Brausetablette Zerkleinerte Brausetablette 1 min 51 sec 1 min 18 sec Der Geschmack war lecker, bei der zerkleinerten Tablette aber intensiver. Ergebnis 1 Wenn die Tablette zerkleinert ist, löst sie sich schneller auf. Je kleiner die Brösel desto schneller geht es, da das Wasser nur viele kleine Brösel auflösen muss und nicht ein großes Teil. Das Wasser hat Kontakt zu mehr Teilen der Tablette. Versuchsdurchführung 2 Ich habe 200 ml heißes Wasser aus dem Wasserhahn mit dem Messbecher abgemessen und die Temperatur gemessen und aufgeschrieben. Danach habe ich das Wasser in das Glas gefüllt. In die eine Hand habe ich die ganze Brausetablette genommen und mit der anderen habe ich den Start Knopf der Stoppuhr gedrückt als ich die Tablette in das Glas gegeben habe. Jetzt habe ich gewartet bis sich die ganze Tablette aufgelöst hat. Es hat viel mehr gesprudelt also ist auch mehr Gas entstanden als beim ersten Experiment. Erst war die Tablette wieder am Boden und zum Schluss sind kleine Klumpen nach oben gekommen die sich dann ganz aufgelöst haben. Als der letzte Klumpen sich aufgelöst hatte habe ich die Stopp Taste gedrückt und die gebrauchte Zeit abgelesen und aufgeschrieben. Dann habe ich den Mix vorsichtig probiert. Danach habe ich den gleichen Versuch noch einmal mit dem zweiten Glas gemacht. Ich habe jetzt aber die Tablette vorher mit der Hand zerkleinert und in eine Schüssel gefüllt. Als ich die zerkleinerte Tablette in das Glas mit Wasser gegeben habe sind alle Klumpen sofort nach oben geschwommen und es hat noch viel mehr geschäumt. Ich habe wieder die Zeit mit der Stoppuhr gemessen, aufgeschrieben. Probiert habe ich das Getränk jetzt nicht.

5 Messung ml Wasser, Temperatur 39 Grad Celsius Gebrauchte Zeit Ganze Brausetablette Zerkleinerte Brausetablette 39 sec 25 sec Der Geschmack war ekelig. Ergebnis 2 Bei höherer Temperatur löst sich die ganze Brausetablette viel schneller auf. Wenn die Tablette zerkleinert ist, löst sie sich noch schneller auf und es schäumt am meisten bei der höheren Temperatur.

6 Experiment 2 Aufgabenstellung Wie viel Gas wird durch eine Tablette freigesetzt? Wie viel Gas wird von zwei Tabletten freigesetzt? Wie viel Gas wird bei höherer Temperatur freigesetzt? Benötigte Materialien Brausetabletten (Multivitamin Das gesunde Plus von dm), Brausetabletten (Multivitamin Plus von dm) Wasser, 1 Glas, 1 große Schüssel, Messbecher, Edding, Thermometer Versuchsaufbau Ich habe kaltes Wasser aus dem Wasserhahn in die große Schüssel gefüllt und das Glas waagerecht auf den Boden gelegt. Dann habe ich noch so viel Wasser in die Schüssel gegeben das das Glas ganz mit Wasser voll ist und auch ganz mit Wasser bedeckt ist. Dann habe ich das Glas unter Wasser mit der Öffnung nach unten senkrecht hingestellt. Im ganzen Glas war Wasser. Nun habe ich das Glas wieder hingelegt so dass die Öffnung ein wenig aus dem Wasser schaute, habe schnell die Tablette reingesteckt und das Glas senkrecht mit der Öffnung nach unten auf den Boden gestellt. Es fing an in dem Glas zu sprudeln als sich die Tablette aufgelöst hat und das Wasser aus dem Glas lief in die Schüssel wo sich das Wasser auch orange färbte. Im Glas entstand Luft (Gas). Ich habe als sich die ganze Tablette aufgelöst hatte mit dem Edding am Glas markiert wie viel Luft sich gebildet hat.

7 Dann habe ich das Glas aus der Schüssel genommen. Zuerst blieb die Luft im Glas aber als ich es ganz aus dem Wasser zog machte es plopp und die restliche Flüssigkeit lief auch in die Schüssel. Ich hatte in einen Messbecher 300 ml Wasser gefüllt und habe nun so viel Wasser in das Glas gefüllt bis ich die Markierung erreicht habe, dann habe ich abgelesen wie viel Wasser noch im Messbecher war. Das gleiche habe ich mit zwei Brausetabletten wiederholt und mit einer und zwei Tabletten bei höherer Temperatur. Messung 1 Temperatur Messbecher vorher Messbecher nachher Entstandene Menge Gas 1 Tablette 18 Celsius 300 ml 250 ml 50 ml 2 Tabletten 18 Celsius 300 ml 120 ml 180 ml 1 Tablette 39 Celsius 300 ml 50 ml 250 ml 2 Tabletten 39 Celsius * *Konnte ich nicht messen da das ganze Glas mit Gas gefüllt war und Luftblasen aufgestiegen sind. Es machte auch nicht mehr plopp als ich das Glas aus der Schüssel hochgehoben habe. Ergebnis Das entstehende Gas verdrängt das Wasser aus dem Glas. Das Gas wird dabei im Glas aufgefangen. Mit zwei Tabletten entsteht viel mehr Gas als mit einer Tablette, sogar mehr als doppelt so viel. Am meisten Gas entsteht aber bei einer höheren Temperatur und noch mehr mit zwei Tabletten bei höherer Temperatur.

8 Experiment 3 Aufgabenstellung Wie viel Gas wird durch eine Tablette freigesetzt, wenn ich eine andere Sorte benutze? Benötigte Materialien Brausetabletten (Multivitamin Plus von dm und Omni VIT von Penny) Wasser, 1 Glas, 1 große Schüssel, Messbecher, Edding, Thermometer Versuchsaufbau und Durchführung Wie bei Experiment 2 Messung 1 Temperatur Messbecher vorher Messbecher nachher Entstandene Menge Gas 1 Tablette dm 18 Celsius 300 ml 250 ml 50 ml 1 Tablette Penny 18 Celsius 300 ml * *Konnte ich nicht messen da das ganze Glas mit Gas gefüllt war und Luftblasen aufgestiegen sind. Es machte auch nicht mehr plopp als ich das Glas aus der Schüssel hochgehoben habe. Ergebnis Die Tablette von Penny entwickelt mehr Gas als die von dm.

9 Experiment 4 Aufgabenstellung Wie schnell lösen sich die beiden unterschiedlichen Brausetabletten auf? Benötigte Materialien Brausetabletten (Multivitamin Plus von dm und Omni VIT von Penny) Wasser, 2 gleiche Glaeser, Stoppuhr, Messbecher, Schüssel, Thermometer, Küchenwaage Versuchsaufbau und Durchführung wie bei Experiment 1 Messung ml Wasser, Temperatur 20 C Gebrauchte Zeit Brausetablette dm Brausetablette Penny 1 min 51 sec 2 min 7 sec Ergebnis Die Tablette von Penny löst sich nur ein wenig langsamer als die von dm. Fragestellung Warum macht die Tablette von Penny mehr Gas, obwohl sie sich fast genauso schnell wie die von dm löst? 1. Angaben zur Zusammensetzung auf der Verpackung: Angaben pro Tablette dm, in mg Penny, in mg Vitamin C Niacin Vitamin E Pantothensäure 6 6 Vitamin B6 2 2 Vitamin B2 1,6 1,6 Vitamin B1 1,4 1,4 Folsäure 0,2 0,2 Biotin 0,15 0,15 Vitamin B12 0,001 0,001 Ergebnis

10 In den Angaben zur Zusammensetzung unterscheiden sich die beiden Tabletten nicht. 2. Angaben zu den Zutaten auf der Verpackung: dm Säuerungsmittel Citronensäure enthalten Penny enthalten Natriumhydrogencarbonat enthalten enthalten Inulin enthalten Sorbit enthalten Aromen enthalten enthalten Maltodextrin enthalten enthalten Stärke enthalten enthalten Rote Beete Pulver enthalten enthalten Vitamin C enthalten enthalten Süßstoff Natriumcyclamat enthalten Süßstoff Saccharin-Natrium enthalten Vitamin E enthalten enthalten Pantothensäure enthalten Pantothenat enthalten Farbstoff Riboflavin enthalten enthalten Vitamin B6 enthalten enthalten Vitamin B2 enthalten enthalten Vitamin B1 enthalten enthalten Folsäure enthalten enthalten Biotin enthalten enthalten Vitamin B12 enthalten enthalten Ergebnis In den Angaben zu den Zutaten unterscheiden sich die beiden Tabletten nur bei Inulin, Sorbit, Süßstoff und Phantothensäure. Ist das der Grund für die Gasentwicklung?

11 3. Gewicht der Tabletten dm Penny 4 g 6 g Ergebnis Die Tablette von Penny ist viel schwerer, löst sich aber genauso schnell, sprudelt mehr und entwickelt sicher mehr Gas. Der Teil der Zutaten der das Gas entwickelt ist bei Penny höher!

12 Raketenboot 1 Benötigtes Material 1 leere Quarkpackung, 1 leere Filmdose, 1 Knickstrohalm, Silikonmasse, Wasser, Brausetabletten, Zollstock Bau des Bootes Ich habe eine leere Filmdose mit Klebeband unter die Quarkpackung geklebt. Versuchsdurchführung Zuerst habe ich ein Waschbecken mit Wasser volllaufen lassen. Dann habe ich in die Filmdose bis 2 cm unter dem Rand mit Wasser gefüllt und die Brausetablette hinein getan und schnell die Dose mit dem Deckel verschlossen. Dann habe ich das Boot in das Wasser gelegt und etwas gewartet. Nach etwa 10 Sekunden ist der Deckel weggesprengt worden, es hat einen lauten Knall gegeben und das Boot ist vorwärts gefahren. Die Strecke habe ich abgeschätzt. Die restliche Brausetablette hat sich dann im Wasser aufgelöst. Hier sieht man die Wellen von der Fahrt Ergebnis Das Boot ist ungefähr 20 cm weit gefahren. Erklärung: Das entstehende Gas hat nicht genug Platz in der Filmdose und sprengt den Deckel ab. Der abfliegende Deckel verdrängt das Wasser hinter dem Boot und es schießt wie eine Rakete nach vorne = Raketenboot. Eigentlich müsste ich noch prüfen ob es bei höherer Wassertemperatur und mit mehreren Tabletten noch weiter nach vorne schießt aber dafür hatte ich nicht mehr genug Zeit.

13 Raketenboot 2 Benötigtes Material 1 leere Quarkpackung, 1 leere Filmdose, etwas Klebeband, Wasser, 1 Brausetablette, Zollstock Bau des Bootes Ich habe mir überlegt dass das Boot eigentlich weiter fahren kann, wenn das Gas das Boot langsamer antreibt. Die Filmdose mit der Brausetablette der Motor ist. Zuerst habe ich in die Filmdose und in die Quarkpackung mit einem sehr spitzen Bohrer ein Loch gebohrt. Dann habe ich die Filmdose mit Silikonmasse in die Quarkpackung geklebt und den Strohhalm durch das Loch gesteckt. Nun habe ich das ganze trocknen lassen. Anschließend habe ich den Strohhalm oben abgeschnitten das man die Filmdose wieder mit dem Deckel zumachen kann. Versuchsdurchführung Ich habe Brausetabletten zerbröselt und in die Filmdose gefüllt sonst hätte es nicht gepasst. Anschließend habe ich Wasser in die Filmdose bis unterhalb der Öffnung vom Strohhalm gefüllt und die Filmdose schnell zugemacht. Ich habe das Boot in das Wasser gesetzt und es ist sofort losgefahren. Es hat hinten aus dem Strohhalm sehr stark geblubbert. Das Boot ist gefahren bis sich die Tablette aufgelöst hatte und sich kein neues Gas mehr gebildet hat.

14 Ergebnis Mit einer Brausetablette ist das Boot ungefähr 60 cm. Man konnte es schlecht messen, da das Boot immer an den Rand gefahren ist. Erklärung: Das Boot kann fahren, da das entstandene Gas durch den Strohhalm entweichen kann und so das Boot antreibt. Es kann weiter fahren als mit dem Raketenantrieb 1. Für weitere Versuche hatte ich aber keine Zeit mehr. Fährt das Boot schneller und weiter wenn ich 2 Tabletten nehme oder wieder eine höhere Temperatur benutze Alexander Schmitt

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich N d 6 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Tabletten N_6d_43_E3 Lehrperson Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Tabletten allgemeine Bemerkungen: Material Team: o 6 Schülersets o

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 6: Kohlenstoffdioxid Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?

Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete? Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete? Vortrag im Rahmen der Kinderuniversität am 30. März 2005 Eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass man später vielleicht einmal eine gute Naturwissenschaftlerin

Mehr

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten COLA 187 kj/ 44 kcal 11 g 11 g 0,05 g Natürliches Mineralwasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338 und E330; Aroma Koffein, natürliches Aroma COLA LIGHT 0,33 L Glas 1 kj/ 0 kcal 0,07

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Sinalco - Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes

Sinalco - Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes säuren COLA 187 kj/ 44 kcal 0,05 g Natürliches Mineralwasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338 und E330; 187 kj/ 44 kcal 0,0 Wasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien 1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die

Mehr

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes

Sinalco Produktübersicht Nährwertangaben je 100 ml, Allergene und Zutaten des verzehrfertigen Getränkes säuren COLA 187 kj/ 44 kcal 0,05 g Natürliches Mineralwasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338 und E330; 187 kj/ 44 kcal 0,0 Wasser,, Kohlensäure, Farbstoff E150d, Säuerungsmittel E338

Mehr

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena Forschertagebuch Das Thermometer von PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena Forscherauftrag Nr. 1 Du brauchst: Der Luftballon - 1 leere Plastikflasche - 1 Luftballon - 1 Schüssel mit kaltem Wasser - 1 Schüssel

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

FITNESS UND BODY. Produktvariation: VANILLE

FITNESS UND BODY. Produktvariation: VANILLE FITNESS UND BODY Geschmack: Vanille, Erdbeere, Schokolade, Limette-Buttermilch (01.04.-30.09.), Mango-Maracuja (01.10.-31.03.) Packungsgröße: Darreichungsform: Pulver 4-Komponenten Eiweiß mit Vitaminen

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr ) Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr. 358-00) Mengen 1. Um sicher mit Mengenbegriffen umzugehen, müssen Kinder diese praktisch erfahren. Wieviel Füllungen eines kleinen Messbechers passen in

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C 350³ - 1 - Löffel in heißem Wasser Achtung! Sei an dieser Station besonders vorsichtig, damit du dich bzw. deine Mitschüler mit dem heißen Wasser nicht verbrühst! 1. Benenne die Materialien der verwendeten

Mehr

Experimente mit Luft

Experimente mit Luft Experiment 1: Kerzenpumpe Experimente mit Luft - 1 Suppenteller gefüllt mit 1 cm hoch Wasser - 1 Trinkglas - 1 Teelicht - 1 Feuerzeug Stelle das Teelicht in das Wasser auf dem Suppenteller und zünde es

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

PUNICA. Multivitamin 17+4

PUNICA. Multivitamin 17+4 Multivitamin 17+4 Zutaten: Wasser, Apfel-, Orangen-, Birnen-, Ananas- und Passionsfruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentraten, Bananenmark, Säuerungsmittel Zitronensäure, natürliches Aroma, Vitamin C, Verdickungsmittel

Mehr

Produktinformation. Weisensteiner Classic 12x0,7l. Nährwertangaben

Produktinformation. Weisensteiner Classic 12x0,7l. Nährwertangaben Weisensteiner Classic 12x0,7l Artikel-Nr. 21014 Inhalt pro Flasche 0,7l GTIN Füllung 4022652000401 GTIN Kasten 4022652002405 Weisensteiner Classic 6x1,0l Artikel-Nr. 25016 Inhalt pro Flasche 1,0l 6 Flaschen

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

PowerBar Brausetabletten 5 Electrolytes, 10 Tabletten Mango Passion Fruit 42g

PowerBar Brausetabletten 5 Electrolytes, 10 Tabletten Mango Passion Fruit 42g 997624 - PowerBar Brausetabletten 5 Electrolytes, 0 Tabletten Mango Passion Fruit 42g mit 5 Mineralstoffen und Süßungsmittel Mango-Maracuja-Geschmack. Säuerungsmittel (Citronensäure), Säureregulator (Natriumcarbonate),

Mehr

Welches Wasser schmeckt euch am besten?

Welches Wasser schmeckt euch am besten? Arbeitsauftrag: Welches Wasser schmeckt euch am besten? Ziel: Verkosten verschiedener Wässer Im Supermarkt findet man sehr viele verschiedene Mineralwassersorten. Diese unterscheiden sich nicht nur im

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Ein Fahrradschlauch oder ein aufblasbares Sitzkissen können als Hebekissen dienen. Lege dazu auf den unaufgepumpten Schlauch ein Brett und stelle ein schweres

Mehr

Produkttexte für Ihre Endverbraucherwerbung

Produkttexte für Ihre Endverbraucherwerbung Produkttexte für Ihre Endverbraucherwerbung Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend stellen wir Ihnen inhaltlich und rechtlich korrekte Texte für Ihre Endverbraucherwerbung, einschließlich der Pflichtangaben

Mehr

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. Station 1: Ente Name: J. Peter 1 Wasserbehälter 1 Plastikente Notiere deine Ergebnisse auf dem Laufzettel! 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. 2) Nimm die Plastikente und drücke

Mehr

5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Brausetabletten zur Herstellung eines kalorienfreien Erfrischungsgetränks mit 5 Mineralstoffen und Süssungmittel

5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Brausetabletten zur Herstellung eines kalorienfreien Erfrischungsgetränks mit 5 Mineralstoffen und Süssungmittel 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Brausetabletten zur Herstellung eines kalorienfreien Erfrischungsgetränks mit 5 n und Süssungmittel Produktvorteile 5Electrolytes ist der neue Elektrolyt-Drink von ; er enthält

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 4: Wasser Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung.und

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

HERRNBRÄU GmbH, Manchinger Str. 95, 85053 Ingolstadt LMIV-Angaben Stand: 19.03.2015

HERRNBRÄU GmbH, Manchinger Str. 95, 85053 Ingolstadt LMIV-Angaben Stand: 19.03.2015 30 HERRNBRÄU Helles Vollbier 0,5 L Kasten 20 x 0,5 L Hell/Lager Bier 4,8 Wasser, GERSTENMALZ, Hopfen 4104850000206 4104850100203 31 Leitner Lager 0,5 L Kasten 20 x 0,5 L Hell/Lager Bier 4,8 Wasser, GERSTENMALZ,

Mehr

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma BIO LIMONADE Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma Zutaten: Mineralwasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure,

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Produkttexte für Ihre Endverbraucherwerbung

Produkttexte für Ihre Endverbraucherwerbung Produkttexte für Ihre Endverbraucherwerbung Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend stellen wir Ihnen inhaltlich und rechtlich korrekte Texte für Ihre Endverbraucherwerbung, einschließlich der Pflichtangaben

Mehr

Ein Experiment beschreiben

Ein Experiment beschreiben Ein Experiment beschreiben 65 Schau dir mit einem Partner die Bilder genau an und lies die Stichwörter. Schreibe die Anleitung geordnet und in ganzen Sätzen ins Heft. Ergänze die fehlenden Textteile mit

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- Produkte: Stand:

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- Produkte: Stand: Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- Produkte: Stand: 03.05.2016 Artikelbezeichnung A-Z KOMPLEX-ratiopharm Tabletten Magnesium-ratiopharm 300 mg Magnesium und Vitamin E- ratiopharm Vitamin B KOMPLEXratiopharm

Mehr

VK 6,99 VK 55,00. PRIMA SICHER Baby Test, 1 Stück, PZN 1002780. Produktbeschreibung: PRIMA SICHER DB 61 M Fuzzy Logic, PZN 1295948

VK 6,99 VK 55,00. PRIMA SICHER Baby Test, 1 Stück, PZN 1002780. Produktbeschreibung: PRIMA SICHER DB 61 M Fuzzy Logic, PZN 1295948 PRIMA SICHER Baby Test, 1 Stück, PZN 1002780 Schwangerschaftstest Einfache Anwendung, Zuverlässigkeit bei über 99%, bereits 3 Tage vor Fälligkeit der Periode anwendbar, Testergebnis nach 5 Minuten VK 6,99

Mehr

Eiweißreiches Pulver (80%) mit Vitaminen zur Herstellung eines Eiweiß-Shakes. Mit Süßungsmitteln. Enthält eine Phenylalaninquelle.

Eiweißreiches Pulver (80%) mit Vitaminen zur Herstellung eines Eiweiß-Shakes. Mit Süßungsmitteln. Enthält eine Phenylalaninquelle. Mega Protein 80 Bananen-Kirsch Geschmack Nährwertinfo Stand: 05.07.07 Eiweißreiches Pulver (80%) mit Vitaminen zur Herstellung eines Eiweiß-Shakes. Mit Süßungsmitteln. Enthält eine Phenylalaninquelle.

Mehr

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wärme und Temperatur werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Ausdehnung von festen, flüssigen und gasigen Körpern beim Erwärmen die Vorgänge

Mehr

Hurrikan, Taifun und Co.

Hurrikan, Taifun und Co. Hurrikan, Taifun und Co. Wirbelstürme als Thema für den fachübergreifenden Unterricht zwischen Physik und Geografie S. I S. I + II S. II LAURA RUESS SANDRA SPRENGER IRENE NEUMANN Online-Ergänzung MNU 68/1

Mehr

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung. 1/7 Experiment 1 Druck und Sog Wie funktioniert eine Spritzpistole? - Schere - Glas gefüllt mit Wasser - Plastikstrohhalm (am besten einen dickeren) - Blatt Papier Zunächst müsst ihr den Strohhalm ein

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN

WELLNESS AKTIV Care KOLLAGEN 305 kj (72 kcal) 8,6 g 1,2 g 9,1 g 0,13 mg Geschmacksrichtung Heidelbeere Kollagenhydrolysat (50.0%), Maltodextrin, Kalium (aus Krebstieren), Dextrose, Süßungsmittel: (Erythrit, Steviol Glykoside), Säuerungsmittel:

Mehr

Was kannst du beobachten?

Was kannst du beobachten? Luft! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm mit Knickstelle Fülle ein Glas unter Wasser

Mehr

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg Fakultät V Institut für reine und angewandte Chemie Didaktik der Chemie Arbeitsmaterialien Chemie Die Kleinsten unter den Kleinen - Einführung eines Teilchenmodells

Mehr

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit Untersuchung der Photosynthese mit Algenbällen 1 Herstellung der Algenbälle: (Passend zur schriftlichen Beschreibung finden Sie die Arbeitsschritte auch in Bildern in der Datei (Herstellung von Algenbällen/Bilder)

Mehr

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern

Mehr

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren:

Das Propellerboot. Steckbrief. Hinweise für Mentoren: Das Propellerboot Mach doch selber! EIN ALTER PC-LÜFTER BRINGT ORDENTLICH SPEED FÜR S BOOT. AUF EIN STÜCK STYROPOR GEKLEBT UND LOS GEHT S! Steckbrief Besonderheiten: Der Ventilator schaufelt Luft nach

Mehr

Fest flüssig - gasförmig

Fest flüssig - gasförmig Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung Produktbeschreibung Viele Sportler trinken während ausgewählter Trainingseinheiten

Mehr

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- und CT-Produkte: Stand:

Pflichtangaben gemäß LMIV der ratiopharm- und CT-Produkte: Stand: Pflichtangaben gemäß LMIV der - und CT-Produkte: Stand: 21.10.2014 Artikelbezeichnung A-Z KOMPLEX- Name des Unternehmens GmbH, ; Mitvertrieb: AbZ- Pharma GmbH, Graf, Arco-Str. 3, GmbH, ; Mitvertrieb: AbZ-

Mehr

< 0,5 g. < 0,5 g. 97 g 59 g. 0 g 0 g

< 0,5 g. < 0,5 g. 97 g 59 g. 0 g 0 g Pflichtkennzeichnung gem. LMIV, allg. Produktinformation Tussamag Thymianbonbons 803271 Lebensmittel Zucker Glukosesirup brauner Zucker SüßholzExtrakt (0,5 %) KräuterExtrakt (0,3 %) Thymianöl (0,1 %) Aroma

Mehr

Wärmebox Typ TMJT FB Projektmanagement Ergebnispräsentation Gruppe 1

Wärmebox Typ TMJT FB Projektmanagement Ergebnispräsentation Gruppe 1 Wärmebox Typ TMJT 2012 FB Projektmanagement 26.9. 2012 Ergebnispräsentation Gruppe 1 Ziele 1) Prototyp zur vergleichenden Messung der Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen 2) Unter 25 Euro und mit Werkzeugen

Mehr

300 g OSTEO CALCIUM PREMIUM. WELLNESS AKTIV Zutaten: Dextrose, Maltodextrin, Säuerungsmittel: Citronensäure,

300 g OSTEO CALCIUM PREMIUM. WELLNESS AKTIV Zutaten: Dextrose, Maltodextrin, Säuerungsmittel: Citronensäure, OSTEO CALCIUM PREMIUM Geschmack Aprikose Mango / Nachfüllpack: Inhalt 300 g Calcium wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt. Nährwerte pro Tagesempfehlung (20g) %NRV* (69,9 kcal) - gesättigte

Mehr

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Schwimmen und Sinken Auflistung der einzelnen Versuche Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Einzelne Versuche können alternativ auch

Mehr

Angaben zu LMIV* Biermischgetränk aus 50% Bier (Bitburger Premuim Pils) und 50 % Zitronenlimonade

Angaben zu LMIV* Biermischgetränk aus 50% Bier (Bitburger Premuim Pils) und 50 % Zitronenlimonade mischgetränk aus 50% (Bitburger Premuim Pils) und 50 % Zitronenlimonade mischgetränk aus 60% koffeinhaltiger Colalimonade und 40% (Bitburger Premium Pils) Schankbier Bitburger Premium Pils Bitburger Radler

Mehr

Die Haut als Sinnesorgan

Die Haut als Sinnesorgan Die Haut als Sinnesorgan 1. Haptische Täuschungen Unter haptischer Wahrnehmung versteht man das aktive Erfühlen eines Objektes. Haptisch kommt aus dem Griechischen und heisst so viel wie fühlbar. Mit Erfühlen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und Allergene

NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und Allergene NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und V87 Art.Nr. 9887 12.03.2015 SEITE 1 von 12 NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und Nachfolgen haben wir eine ausführliche

Mehr

AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ

AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ AMFORMULA DIET MAHLZEITENERSATZ Geschmack: Vanille, Schokolade, Erdbeere, Cappuccino Packungsgröße: Darreichungsform: Pulver Mahlzeit für eine gewichtskontrollierende Ernährung.

Mehr

Zusammensetzung Nährwerte

Zusammensetzung Nährwerte Nährwertabellen Zusammensetzung Nährwerte % RM* % RM* % RM* 193 401 9 21 13 194 401 9 21 13 190 400 95 21 13 1,4 g 1,4 g 9,0 g 1,8 g 15,8 g 17,1 g 1,8 g 15,9 g,4 g 1,7 g 1,0 g Ballaststoffe 1,7 g 0,5 g

Mehr

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver? Ausgewählte PROFILES Unterrichtsmaterialien Anregungen für Schülerinnen und Schüler Erarbeitet durch die PROFILES AG der Freien Universität Berlin Deutschland KieWi & Co.: Stoffe im Alltag Chemie mit Saus

Mehr

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen MODUL 1: Lernblatt A 1/2 Wie Pflanzen wachsen Die brennende Kerze Zeit 60 Min Material/Gruppe 1 Teelicht 1 Glasbehälter 1 Stoppuhr 1 Strohhalm Zünder Blatt Papier Kopien der Lernblätter A1, A2 Fertigkeiten

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH )

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH ) Schwimmen und Fliegen ( 2 EH ) 1.) Schwimmen T Gemeinsame Wiederholung des Wesentlichen zum Thema Druck und Auftrieb in ruhenden Flüssigkeiten und Gasen ( siehe auch BW 2, S. 76 ff ). Mache die in den

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Hochschule Emden/Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers. Nr. 18 Nov. 2016 Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz Allgemeine Grundlagen 1. Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie,

Mehr

taxofit Sport Testpaket bestehend aus:

taxofit Sport Testpaket bestehend aus: taxofit Sport Testpaket bestehend aus: 2x taxofit Sport Power Liquid-Gel Apfel 10x taxofit Sport Iso Energy Drink Zitrus Sachet 2x taxofit Sport Zero Drink Zitrus 2x taxofit Sport Natural Energy Riegel

Mehr

www.ubz-stmk.at/feinstaub FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wann ist die Waage genau im Gleichgewicht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein Warum glaubst

Mehr

PROGRAMM. Copyright Gebrauchs.info FACHINFORMATIONEN

PROGRAMM. Copyright Gebrauchs.info FACHINFORMATIONEN FACHINFORMATIONEN Inhaltsstoffe: Milchprotein, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Natrium, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente Hersteller: Nutrition et Santé S.A.S., Revel, France Apothekenexklusiv Was

Mehr

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 - Projekttitel: Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Nährwertangaben: pro Trinkfläschchen (25 ml)

Nährwertangaben: pro Trinkfläschchen (25 ml) MAGNESIUM LIQUID Flüssig-Magnesium im praktischen Trinkfläschchen. 250 mg organisches Magnesium-Citrat für eine schnelle Resorption Wichtig für über 300 Stoffwechselprozesse Begünstigt die Muskelleistung

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

AMSport High Protein Getränkepulver, 600g, Blaubeer-Vanille

AMSport High Protein Getränkepulver, 600g, Blaubeer-Vanille 2199566 AMSport High Protein Getränkepulver, 600g, Blaubeer-Vanille 4-Komponenten Eiweißkonzentrat mit Vitaminen, Geschmack: Blaubeer-Vanille Molkeneiweiß-Konzentrat (50.0%), Milcheiweiß (36.6%), Molkeneiweißisolat

Mehr

Der Antrieb von Entropieströmen? Schülerexperimente zur Hypothesenüberprüfung

Der Antrieb von Entropieströmen? Schülerexperimente zur Hypothesenüberprüfung Der Antrieb von Entropieströmen? Schülerexperimente zur Hypothesenüberprüfung Mit den folgenden Experimenten sollt ihr eure Vermutungen (Hypothesen) bezüglich des Antriebs von Entropie- und den dazugehörigen

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl)

Mathematik II (mit freier Berechnungswahl) Wohnort: Anweisungen: Schreibe auf allen Blättern oben deinen Namen und Vornamen hin. Lasse die Aufgabenblätter zusammengeheftet. Danke! mit freier Berechnungswahl bedeutet: Du darfst diese Aufgaben lösen,

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Leiterplatten selbst fertigen

Leiterplatten selbst fertigen Leiterplatten selbst fertigen Ausgangspunkt Anleitungen zur Leiterplattenfertigung existieren sicherlich schon in ausreichendem Umfang. An dieser Stelle möchte ich nur kurz die von mir verwendeten Verfahren

Mehr

Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten Fruchtsaftbärchen

Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten Fruchtsaftbärchen Artikelbezeichnung Beutelgröße Zutaten Nährwerte pro 100 g ABBILDUNG PZN 12 Sorten 500g Fruchtsaftbärchen Glukosesirup, Zucker, Gelatine, Fruchtsaftkonzentrate 4%025% Fruchtanteil (aus Apfel, Himbeere,

Mehr

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung Produktbeschreibung Viele Sportler trinken während ausgewählter Trainingseinheiten

Mehr

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P8011100) 2.7 Keimhemmung in Früchten Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:15:51 intertess

Mehr

AMSPORT WOMEN PROTEIN FITNESS UND BODY

AMSPORT WOMEN PROTEIN FITNESS UND BODY AMSPORT WOMEN PROTEIN FITNESS UND BODY Geschmack: Vanille, Erdbeere, Schokolade, Limette-Buttermilch, Mango-Maracuja Packungsgröße: 600 g Darreichungsform: Pulver 4-Komponenten Eiweiß mit Vitaminen und

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate

xlim Aktiv Mahlzeit for men Tomate PZN: 10984664 xlim Aktiv Mahlzeit for men ToGo Duo Pack biomo-vital GmbH Josef-Dietzgen-Str. 3 D-53773 Hennef Telefon: +49 (0) 2242-8740 481 Fax: +49 (0) 2242-8740 489 www.xlimaktiv.de Diese Produkte enthält

Mehr

Artikel-Stammblatt Apfel Kirsch Stand: 12.2014

Artikel-Stammblatt Apfel Kirsch Stand: 12.2014 Artikel-Stammblatt Apfel Kirsch Stand: 12.2014 Lieferanten - Artikelnummer: 1575 0 Hutthurmer Apfel Kirsch Fruchtsaftgetränk Apfel Kirsch Wasser, Apfelsaft aus Apfelsaftkonzentrat (53,4%), Zucker, Zitronensaft

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Apfelmus einkochen/einmachen

Apfelmus einkochen/einmachen Apfelmus einkochen/einmachen Beim Einkochen werden Lebensmittel durch Erhitzen bei Temperaturen zwischen 75 C und 100 C haltbar gemacht. Für das Einkochen oder auch Einmachen werden ein großer Topf oder

Mehr

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase Luft Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase Dieses Skript gehört: Versuch 1: Der Taucher findet einen Schatz Luft Seite 2 Schüssel

Mehr

Abfüllmenge/P. Hersteller Markenname Verkehrsbezeichnung It. Kennzeichnung. Kalorien pro 100 ml. reis (+ ca. 0,25 Pfand) / Preis pro 100mL

Abfüllmenge/P. Hersteller Markenname Verkehrsbezeichnung It. Kennzeichnung. Kalorien pro 100 ml. reis (+ ca. 0,25 Pfand) / Preis pro 100mL Nr. Hersteller Markenname Verkehrsbezeichnung It. Kennzeichnung Supermarkt/ Discounter Abfüllmenge/P reis (+ ca. 0,25 Pfand) / Preis pro 100mL Produktabbildung Zutatenliste Werbung auf den Verpackung Kalorien

Mehr