Ameisen. Wissenswertes über Ameisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ameisen. Wissenswertes über Ameisen"

Transkript

1 Ameisen Das scheinbar unkoordinierte, aber dennoch straff durchorganisierte Gewimmel eines Ameisenhaufens hat schon seit Gene rationen Kinder und Erwachsene fasziniert. Allerdings gehen im Alltag die Meinungen stark auseinander: Die einen sprechen erfurchtsvoll von der Waldpolizei, die anderen ärgern sich über ein Nest im Garten oder Ameisenstraßen auf der Terrasse. Ein Grund mehr für eine Betrachtung, die auf ausgewogene Weise Klarheit schaffen soll. Eine Ameise betrillert eine Blattlaus, um sie zum Absondern von Honigtau zu animieren. Wissenswertes über Ameisen Die Artenvielfalt unter den Ameisen ist erstaunlich groß. Weltweit gibt es etwa verschiedene Ameisen-Arten mit Schwerpunkt in den Tropen und Subtropen. In Mitteleuropa sind etwa 1000 Arten bekannt und in Deutschland etwas über 160. Sie besitzen aber trotz der hohen Artenvielfalt eine Reihe von Gemeinsamkeiten, die eine Verwechslung mit anderen Tieren praktisch ausschließt: Die Tiere sind vergleichsweise klein (meist 1 cm) und ihr beweglicher Hinterleib ist vom schmalen Brustabschnitt getrennt. Sie treten als agile Sechsbeiner immer gemeinsam auf Ameisen besitzen eine soziale Lebensweise und sind nur innerhalb des Ameisenstaates überlebensfähig. Schwarze Gartenameise beim Hochzeitsflug. 99

2 Die 13 Gartenplagen Während die Männchen unmittelbar nach dem Hochzeitsflug sterben, suchen sich die begatteten Königinnen einen geeigneten Platz, um einen neuen Staat zu gründen. Warum Ameisen indirekt für Schäden sorgen Ameisennest in den Fugen von Verbundpflaster. Die Erfindung des Sozialstaates In einem Ameisenstaat sind zahlreiche Individuen anzutreffen. Die Arbeiterinnen erledigen alle in der Kolonie anfallenden Arbeiten wie Nestbau, Nahrungsbeschaffung, Brutpflege und Verteidigung. Bei dieser zahlenmäßig größten Gruppe innerhalb eines Ameisenstaates handelt es sich um weibliche, jedoch sterile Tiere. Sie sind die Töchter der weiblichen Tiere, den Königinnen, deren einziger Daseinszweck die Fortpflanzung ist. Königinnen leben gut versteckt und geschützt in einem Ameisenhaufen, für den Betrachter in der Regel somit unsicht bar. Ihre Anzahl pro Volk ist jedoch artabhängig unterschiedlich, sie kann von mehreren bis zu 100 oder 1000 und mehr Tiere betragen. Darüber hinaus sind in einem Ameisenstaat die einzelnen Entwicklungsstadien Eier, Larven und Puppen meist gut versteckt und umsorgt von den Arbeiterinnen. Zeitweise gehören geflügelte Geschlechtstiere, die Männchen, zur Kolonie. In ihrem kurzen Leben haben sie nur eine einzige Aufgabe: Potenzielle Königinnen während eines Hochzeitsfluges zu begatten. Ameisen treten nicht selbst als Schädling auf, da sie Pflanzen nicht unmittelbar als Nahrung nutzen. Vielmehr sind es ihre florierenden Geschäfte zu Blatt- und Wurzelläusen, die sie für den Gärtner zum Schädling werden lassen. Blatt- und Wurzelläuse werden von Ameisen als Nutztiere auf vielen Pflanzen gehalten, da sie zuckerreichen Saft ( Ho nig tau ) produzieren, den die Amei- Der Kropf: ein sozialer Transportmagen Der Kropf fungiert als zentraler Zwischen speicher, da die hier gesammelte Nahrung und Flüssigkeiten (Honigtau) kurzfristig wieder hervorgewürgt werden können. Der Eintrag von Beute erfolgt also nicht nur sicht bar durch den Transport von ganzen Tieren ins Nest, sondern auch für den Betrachter unsichtbar über den Kropf, wobei deren Inhalt an bis zu acht andere Ameisen weitergegeben werden kann. Bei der Bekämpfung mit Ameisenködern besitzt der Kropf eine zentrale Bedeutung, da durch ihn die in den Köderdosen enthaltenen Giftstoffe weiter im Volk verteilt werden und auch an die Brut verfüttert werden. 100

3 Ameisen Leimring als Schutz gegen Ameisen. sen als Nahrung nutzen. Im Gegenzug müssen die Blattläuse keine Angst vor Feinden mehr haben die Ameisen schüt zen ihre Zuckerstationen wirkungsvoll gegen jeden Eindringling. Der Schutz geht so weit, dass in der Umgebung solcher Symbiosestätten auch die Minen von Blattminierern, die für Blattläuse sicher keine echte Gefahr darstellen, von den Ameisen geöffnet werden und deren Larven als Beute abtransportiert werden. Die Blattlausentwicklung schreitet unter solchen geschützten Bedin gungen aus Sicht des Gärtners sicher unerwünscht gut voran. Wichtige Honigtauquellen sind für die Ameisen artabhängig die oberirdisch auftretenden Blattläuse, die auf Nadelgehölzen verbreiteten Rindenläuse sowie die unterirdisch aktiven Wurzelläuse. Neben lebendigen Beutetieren wie Insekten, Spinnen, Tausendfüßlern und Schnecken können zu einem gewissen Prozentsatz auch bereits tote Tiere als Nahrungsquelle genutzt werden ( Leichenbestatter ). Ameisen sind damit im Garten bedeutende Komponenten des Ökosystems: Sie sorgen für eine natürliche Reinigung und die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Darüber hinaus ist ein gewisser Prozentsatz der von den Ameisen erbeuteten Tiere sicher auch als Schädling einzustufen (z. B. blattfressende Raupen). Ameisen können aufgrund ihrer Nahrungsquellen somit sicher nicht als echte Pflanzenschädlinge eingestuft werden, sondern gehören wie manch andere Insekten im Garten auch in erster Linie zu den Lästlingen. Unerwünscht aus Sicht des Menschen sind sicher Nester im Rasen, unterwühlte Platten von Gartenwegen, Ameisenstraßen auf der Terrasse oder sogar ungeliebte Hausbesuche, insbesondere in der Küche oder Speisekammer. Schon deutlich als Schädling eingestuft werden können einige Ameisen- Arten, die zu Schäden an der Bausubstanz führen (Dach- und Fassadenisolation), auch kann nasses oder morsches Bauholz von ihnen ausgehöhlt und so die Stabilität beeinträchtigen werden. Ameisen wirksam begegnen Bekämpfungsmaßnahmen gegen einzelne Tiere oder Straßenzüge richten sich verständlicherweise nur gegen die Außendienstmitarbeiterinnen und besitzen damit keine Dauerwirkung in der Bekämpfung. Nur bei Techniken, die 101

4 Die 13 Gartenplagen Ameisenlöwe im Einsatz gegen Ameisen. auch die Königin abtöten, führen zu einem dauerhaften Bekämpfungserfolg. Am Haus sollten vorbeugend potenzielle Eintrittspforten und Fugen abgedichtet werden (Fensterdichtungen, Silikon, Mörtel). Bei den Platten im Garten empfiehlt sich eine Dicke von über 8 cm und als Untergrund sollte anstatt eines Sandbettes eher Kies oder Splitt verarbeitet werden. Wenn das Nest nicht unmittelbar lokalisiert werden kann, ist die Methodenwahl eingeschränkt, auch ist ein Bekämpfungserfolg nicht immer kurzfristig zu erzielen. In kritischen Fällen, speziell bei einem Auftreten im Haus, kann auch der Einsatz eines professionellen Schädlingsbekämpfers erforderlich sein. Treten in den Sommermonaten im Haus gehäuft geflügelte Ameisen auf, ist dies ein Hinweis auf ein im Haus befindliches Nest, dessen geflügelte Geschlechtstiere sich auf dem Weg nach außen befinden (und nicht wie irrtümlicherweise oft angenommen umgekehrt). Sollte das Nest nicht gefunden werden, wird sich im nächsten Jahr Vergleichbares ereignen. Beim Versuch einer Strukturierung der einzelnen Maßnahmen lassen sich folgende Methoden unterscheiden: Mechanische Verfahren, Vergrämung mit Duftstoffen, thermische Verfahren, Köderverfahren. Die Wahl der getroffenen Maßnahmen sollte sich dabei aber stets im Einklang mit dem Grad der Belästigung durch die Tiere befinden. 102

5 Ameisen Aktive Räuber: Ameisenlöwen Ein insbesondere auf regengeschütztem, sandigem Boden auftretender Ameisenfeind ist der Ameisenlöwe, das Larvenstadium der Ameisenjungfern. Diese Ameisenlöwen heben kleine Gruben oder Trichter aus und verharren am Grund, rückwärts in den Boden eingegraben, auf hineinfallende Tiere. Sichtbar sind dann nur die herausragenden Zangen, mit denen sie ihre Beute später packen und aussaugen. Zu ihren Beutetieren gehören neben den namensgebenden Ameisen aber auch andere Insekten. Versucht die in den Sandtrichter he rein fallende Beute zu fliehen, werfen die Larven auch schon mal mit Sand beworfen, um die Tiere davon abzuhalten. Nur in wenigen Fällen, insbesondere bei größeren Ameisen- Arten, überwältigt die Ameise die Larve und trägt den Ameisenlöwen als Beute ins heimi sche Nest. Mechanische Verfahren Umsiedlung in einen Blumentopf: Stülpt man mit Holzwolle gefüllte Tontöpfe auf eine Ameisenkolonie, zieht mit etwas Glück das gesamte Volk in den Topf um und kann an anderer Stelle wieder freigelassen werden. Die Methode zeigt aber nur dann Erfolg, wenn die Ameisen den Tontopf als neue Heimat annehmen und ihre Königin ebenfalls dorthin umsiedeln. Leimringe: Durch das Anbringen von Leimringen um die Stämme von Gehölzen können Ameisen, sofern keine Brückenbildung auftritt, von ihren Blattläusen ferngehalten werden. Wasserbarriere: Mit Wasser gefüllte Schalen und die darin stehenden Füße von Pflanzhockern können von Ameisen nicht überwunden werden. Dieses Bekämpfungsprinzip kann bevorzugt auf der Terrasse oder in Innenräumen genutzt werden. Vergrämung durch Duftstoffe Die Antennen der Ameisen sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die auch für gasförmige Stoffe (u. a. CO 2, Duftstoffe ) sehr empfänglich sind. Bestimmte Verbindungen (Kräuter, Aromaverbindungen) besitzen eine abschreckende, teilweise auch abtötende Wirkung gegenüber Ameisen. Positive Erfahrungen im Hobbybereich, die aber nicht immer reproduzierbar sind, liegen mit den folgenden Pflanzen bzw. deren Inhaltsstoffen vor (in alphabetischer Reihen folge): Eukalyptus, Farnkraut, Gewürz nelken, Holunder, Lavendel, Lorbeer, Majoran, Rainfarn, Walnuss, Wermut, Zedernöl, Zimt, Zitrone. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Duftbarrieren, die aber verständlicherweise eine meist eher räumliche Verlagerung als ein nachhaltiges Bekämpfungsverfahren bewirkt, sind vielfältig: Gezieltes Anpflanzen solcher Duftbarrieren, Ausstreuen von Schnittgut oder Gießen einer angesetzten Jauche auf Ameisenstraßen oder direkt auf das Nest, Umwickeln von Baumstämmen mit duftgetränkten Stoffen. 103

6 Die 13 Gartenplagen Auch bietet der Handel Fertigpräparate gegen Ameisen an, die auf der Basis von Duftstoffen ihre Wirkung entfalten. Neben diesen mehr natürlichen Duftstoffen wird teilweise auch von Erfolgen mit Deos oder anderen Verbindungen aus dem Kosmetik- und Körperpflegebereich berichtet. Dem Einfallsreichtum sind hier sicher keine Grenzen gesetzt. Thermische Verfahren Sofern das Nest unmittelbar zugänglich ist (Rasen), kann das Eingießen von heißem Wasser eine wirkungsvolle Methode sein. Förderlich bei unterirdischen Nestern ist ein zuvor durchgeführtes Aufspalten des Nestes mit dem Spaten, um so die Wirkung noch zu erhöhen. Treten Ameisen in verbautem Holz auf, kann eine Spezialfirma durch eine Hitzebehandlung (ca. 60 C für etwa vier Stunden) die Nester und Tiere bekämpfen. Köderverfahren Das Köderverfahren stellt eine nachhaltige Bekämpfungsmethode dar, da hier auch die Brut und die Tiere des Nestes erreicht und abgetötet werden können. Zum Einsatz kommen mit einem Köder (meist Zucker) versetzte chemische Wirkstoffe (beispielsweise Fipronil, Phoxim oder Chlorpyriphos), die im Handel als fertige Köderdosen gekauft werden können. Die vergifteten Köder werden von den Ameisen aufgenommen und ins Nest eingebracht. Verfüttert an die Brut, andere Ameisen oder die Königin, bedeutet es im Laufe der Zeit den Tod des Ameisenvolkes. Eine Nachhaltigkeit wird hier nur erreicht, wenn die Anwendung über etwa zwei Monate erfolgt. Dieser Zeitraum ergibt sich aus der Notwendigkeit, auch die Ameisen zu erreichen, die zu Beginn der Köderanbietung bereits als Puppe vorlagen und sich als Ruhestadium der Aufnahme des Giftes auf natürliche Weise entziehen konn ten. Günstige Jahreszeiten für einen Ködereinsatz sind das zeitige Früh jahr und der Herbst, da hier wesentliche Konkurrenzangebote an Futterquellen entfallen (Blattlauskolonien, nektar haltige Blüten). Auch sollte bei der Aufstellung von Köderdosen jede Ameisenstraße bestückt werden, da diese von unabhängigen Kolonien stammen können. Zu beachten ist, dass bei einer Beköderung kurzzeitig das Ameisenaufkommen, bedingt durch den verlockenden Köder, steigen kann. 104

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz Waldameisenquiz Wenn du die Waldameisen-Zeitung" aufmerksam gelesen hast, kannst du bestimmt alle folgenden Fragen ohne Probleme beantworten. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- 1. Es gibt drei unterschiedliche

Mehr

Schädlinge im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. www.freistatt.ch. Was ist ein Schädling?

Schädlinge im Garten. Gemeinnützige Bau- und. Wohngenossenschaft. www.freistatt.ch. Was ist ein Schädling? Schädlinge im Garten Was ist ein Schädling? Als Schädling werden Organismen bezeichnet, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen oder als Nahrungskonkurrent.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Best.-Nr. 178023 ISBN 978-3-86878-023-9

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Unser Insektenhotel Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Ludwig-Kirsch-Str. 27 09130 Chemnitz Wozu brauchen Insekten ein Hotel?

Mehr

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann 15-45 Eier in eine Eierkapsel, die sog.

Hausschabe Deutsche. Fortpflanzung: Ein Weibchen paart sich im Laufe des Lebens mehrmals und legt dann 15-45 Eier in eine Eierkapsel, die sog. Hausschabe Deutsche Deutsche (Blatella germanica) Diese kosmopolitische Art lebt heute in Wohnungen weniger häufig in Restaurants oder Bäckereien. Die n, die im Volksmund unter zahlreichen Trivialnahmen

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION SACH INFORMATION In der Natur herrscht ein biologisches Gleichgewicht von Fressen und gefressen werden". Durch menschliche Aktivität wird dieser Kreislauf durchbrochen. Wir fördern bestimmte Pflanzen als

Mehr

Die Programme der WaldErlebnisScheune

Die Programme der WaldErlebnisScheune Die Programme der WaldErlebnisScheune Programm Zielgruppe Lehrplan Wald und Sinne Die Bäume und Tiere des Waldes Waltraude, die Waldameise Waldburgenbau Die Welt der Ameise Waldschatzsuche (Geländespiel)

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Schädlinge im Garten. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Schädlinge im Garten. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern. info@oeko-forum.ch www.ublu. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Schädlinge im Garten Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Graugans. Der Schmetterling Der Schmetterling Schmetterling * Der Schmetterling ist orange. Der Schmetterling ist schwarz. Der Schmetterling ist weiß. Der Schmetterling ist ganz leise. mag Schmetterlinge. Die Graugans Graugans *

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene Fühler Flügel Facettenaugen Hinterleib Kopf Saugrüssel Beine Brust * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene

Mehr

Thema: Kultur- und Lebensräume

Thema: Kultur- und Lebensräume Thema: Kultur- und Lebensräume Nutzinsekten Eine Behausung für Marienkäfer, Ohrwurm und Co Insektenhotel I Marienkäferhaus Ohrwurmbehausung Bauanleitung für ein Marienkäferhaus: Eine Unterkunft für Marienkäfer

Mehr

Ungebetene Gäste. Von der Assel bis zur Wanderratte:

Ungebetene Gäste. Von der Assel bis zur Wanderratte: KONTAKT Umweltberatung der Stadt Münster im Stadtwerke CityShop Salzstraße 21, 48143 Münster Tel. 02 51/4 92-67 67 Von der Assel bis zur Wanderratte: Bei Fragen zur Bestimmung: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. Nützlinge im Garten Das fachliche Leitthema des LOGL für 2007 und 2008 beschäftigt sich mit den Nützlingen im Garten. Als Nützlinge

Mehr

Totholz und alte Bäume

Totholz und alte Bäume BUND-Position Totholz und alte Bäume Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung von Totholz 2. Bedeutung alter Bäume 3. Lebensraum Baum 4. Daten und Fakten zu Bäumen 5. Rekorde rund um Bäume 6. Sauerstoffproduktion

Mehr

Anlage 9: Waldquiz die Fragen. Wirbellose - Allgemein

Anlage 9: Waldquiz die Fragen. Wirbellose - Allgemein Anlage 9: Waldquiz die Fragen Wirbellose - Allgemein Welches Insekt ist ein Forstschädling? a) Borkenkäfer b) Zitronenfalter c) Marienkäfer d) Mistkäfer Was ist ein Glühwürmchen? (A, CH, D) a) Mikrolampe

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele:

Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele: J+S-Kids: Sozialform/ Material Schüler-/ Lehrer-Aktivität Lernziele: Zeit - Versch. Spiel- und Sportarten im Wald kennen lernen und erfahren. - Sich über die Gefahren und Risiken im Wald Bewusst sein und

Mehr

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse

Wildbienenhotel. Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Bastelanleitung 4. bis 9. Klasse Wildbienenhotel Grosse Konservenbüchse (Tiefe 10cm) Hartholzstück (Buche, Eiche, Esche: 4x4x10cm oder 6x6x10cm) Pflanzenstängel: Schilfhalme getrocknet Bambusrohre (3 bis

Mehr

Flohbekämpfung. EktoDerm Fogger und Umgebungsspray. Eine Information für den Tierhalter

Flohbekämpfung. EktoDerm Fogger und Umgebungsspray. Eine Information für den Tierhalter EktoDerm Fogger und Umgebungsspray Flohbekämpfung Eine Information für den Tierhalter Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. EktoDerm Fogger und Umgebungsspray

Mehr

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Waldinsekten als natürliche Gegenspieler Im Wald leben etwa 32 000 Pflanzen- und Tierarten, die sich in einem komplexen Beziehungsnetz gegenseitig beeinflussen. Den grössten Teil der Waldfauna machen Insekten

Mehr

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze

Rezepte. Hänseler. Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Rezepte Hänseler Weihnachtsgewürze Während der kühlen Jahreszeit wirken warme Getränke sowie leckere aromatische Gebäcke wohltuend. Probieren Sie die feinen Hänseler

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE STUDIENGANG UMWELTWISSENSCHAFTEN DIPLOMARBEIT ZUM THEMA: BESTIMMUNG DER WALDAMEISENPOPULATONEN IM

UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE STUDIENGANG UMWELTWISSENSCHAFTEN DIPLOMARBEIT ZUM THEMA: BESTIMMUNG DER WALDAMEISENPOPULATONEN IM UNIVERSITÄT BIELEFELD FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE STUDIENGANG UMWELTWISSENSCHAFTEN DIPLOMARBEIT ZUM THEMA: BESTIMMUNG DER WALDAMEISENPOPULATONEN IM NATURSCHUTZGEBIET MOOSHEIDE (KREISE GÜTERSLOH UND PADERBORN)

Mehr

Die Leishmaniose des Hundes

Die Leishmaniose des Hundes Informationen für Hundebesitzer Die Leishmaniose des Hundes und wie Sie Ihren Hund schützen 2 Scalibor Protectorband Schutz vor Leishmaniose Professor Robert Killick-Kendrick, Department of Biology, Imperial

Mehr

Am Strand - über Nestern

Am Strand - über Nestern Am Strand über Nestern! # $ 20 30 (carettacaretta) ' $ $ $ ( ;;; ) ( ')' : Dies Jahr in unserem Urlaub auf Zakynthos haben wir uns den Strand nicht nur mit anderen Touristen geteilt sondern auch mit gewissen

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung Transgene Pflanzen - Veränderung der genetisch bedingten Merkmale, z.b. größere Früchte, bleiben länger frisch - Ein gewünschtes Merkmal kann exakt

Mehr

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Bei 175 200 Grad, 10 12 Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren. Schneeflöckchen 250 g Butter 100 g Puderzucker 2 P. Vanillezucker schaumig schlagen danach 250 g Stärkemehl z.b. Maizena 100 g Mehl sieben und löffelweise darüber geben und verrühren kleine Kugeln formen

Mehr

GÄRTNERN OHNE GIFT. Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

GÄRTNERN OHNE GIFT. Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten GÄRTNERN OHNE GIFT Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut. (Max Reger 1873 1916) Inhalt 3 Vorwort 4 Was ist im Garten fehl am

Mehr

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Tagfalter- Monitoring Deutschland Tagfalter- Monitoring Deutschland ANLEITUNG ART MONITORING Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) und Heller Wiesenknopf Ameisenbläuling (Maculinea teleius) Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling,

Mehr

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1 U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Bereich Mensch & Umwelt Schmetterlinge Schmetterlinge leben auf allen Kontinenten. Obwohl es allein in Europa über 10 000 Arten gibt, werden immer noch jährlich neue

Mehr

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund Referent: Eberhard Walther www.llh.hessen.de Besonders für den Hausgarten geeignete Wildobstarten Kornelkirsche Cornus

Mehr

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3 Atmung Körperbedeckung Fortpflanzung Körpertemperatur 6.1 Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Kiemen Larven: Kiemen Erwachsene: Haut, einfache

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit

Kleine Florentiner. Kokosstangen. 100g Marzipan 50g Zucker 25g Mehl Zitroback l Eiweiß etwas Milch. ] verkneten, mit Mit feuchten Händen Röllchen (4cm lang, 1,5cm breit) formen. Auf3 mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. BT:175 C BZ: lomin. Die Kokosstangen mit einem Ende in die Glasur tauchen. ' 'Dann mit der

Mehr

INSEKTENSPRAY BIO KILL INSEKTENSPRAY INSECTICIDE

INSEKTENSPRAY BIO KILL INSEKTENSPRAY INSECTICIDE BIO KILL Schulungsinhalt: Warum Insektenbekämpfung? Die moderne Insektenbekämpfung Vorstellung BIO KILL Konzept Wie giftig sind Insektizide? Über Wirkstoff und Toxizität Produktvorstellung mit Anwendungsschulung

Mehr

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten NATURSCHUTZ Nützlinge im Garten Natur in Salzburgs Gärten 1 2 Die Natur zu schützen und zu erhalten, ist längst nicht mehr die Angelegenheit einiger weniger Personen oder Organisationen. Naturschutz geht

Mehr

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO

DE92 (04407) 5111 / 8088. (04407) 6760. 5. 26203 2805 0100 0000 4430 44 BIC: BRLADE21LZO BIOLOGISCHE SCHUTZGEMEINSCHAFT HUNTE WESER - EMS e. V. - B S H Tel. (04407) 5111 / 8088. Fax (04407) 6760. Gartenweg 5. 26203 Wardenburg info@bsh-natur.de. www.bsh-natur.de Bank: LzO IBAN: DE92 2805 0100

Mehr

Natürliche Schädlingsbekämpfung

Natürliche Schädlingsbekämpfung Natürliche Schädlingsbekämpfung DE Katalog 2016 Neuheiten 2016! Als Markteilnehmer sind wir stets gefordert, unsere Produkte sowie Leistungen fortlaufend den neuen Anforderungen anzupassen. SWISSINNO SOLUTIONS

Mehr

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz!

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! Die Biene braucht unsere Hilfe! WARUM? Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungs mittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen

Mehr

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG Durch das Verschwinden von vielfältigen Blüten- und Wildwiesen wird der Biene die Suche nach Nahrung erschwert. Das können wir ändern! Ladet die Bienen in

Mehr

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke.

URHEBERRECHT. Ich appelliere auch an Ihre Fairness und bitte Sie, die Inhalte nicht einfach zu übernehmen oder als Ihre eigenen auszugeben. Danke. 1 URHEBERRECHT Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Uebersetzung, vorbehalten, Inhalte dürfen nicht ohne mein Einverständnis weitergegeben oder anderweitig

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Von Bienen, Wespen & Co

Von Bienen, Wespen & Co Von Bienen, Wespen & Co Fast überall auf der Welt sind Bienen und Wespen zu finden. Ob in der Wüste, in den Tropen oder im kühlen Norden sie sind auf der ganzen Welt zu Hause. Zoologisch betrachtet gehören

Mehr

Gefahren durch Epidemien?

Gefahren durch Epidemien? Gefahren durch Epidemien? Dr. Bernd Wührer 1, Dr. Olaf Zimmermann 1, Regina Burger 2 und Dr. Hubert Sprich 3 1 AMW Nützlinge GmbH; 2 fenaco UFA-Samen Nützlinge; 3 ZG Raiffeisen eg Gefahren durch Epidemien?

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Schädlinge und Nützlinge Winzige Tiere im Haus

Didaktische FWU-DVD. Schädlinge und Nützlinge Winzige Tiere im Haus 55 01647 Didaktische FWU-DVD Winzige Tiere im Haus Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen. www.bmel.de Die Bienen-App Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, wie sähe unsere Welt ohne Bienen aus? Ohne sie gäbe es keinen Honig, weniger Marmelade, Obst und Gemüse.

Mehr

Schädlingsbekämpfung nach HACCP im Lebensmittelbetrieb inkl. Thermische Behandlung im Umfuftverfahren

Schädlingsbekämpfung nach HACCP im Lebensmittelbetrieb inkl. Thermische Behandlung im Umfuftverfahren Schädlingsbekämpfung nach HACCP im Lebensmittelbetrieb inkl. Thermische Behandlung im Umfuftverfahren Referent: Dr. Jens Berlau Eine Präsentation für: VLK Sachsen-Anhalt, Brehna, 4./5.5.2012 Agenda 1.

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Ein- und Ausflugverhalten eines Hummelstaates im Bezug zu Klimabedingung und Entwicklungsstadium

Ein- und Ausflugverhalten eines Hummelstaates im Bezug zu Klimabedingung und Entwicklungsstadium Reichenbach-Gymnasium Ennepetal Ein- und Ausflugverhalten eines Hummelstaates im Bezug zu Klimabedingung und Entwicklungsstadium Facharbeit im Leistungskurs Biologie von Lukas Josek Schuljahr 2005/06 2

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz

Gartenservice Andreas Perner. Pflanzenschutz Gartenservice Andreas Perner Wir führen sämtliche Gartenarbeiten Kolpingstr. 8 / 67105 Schifferstadt Kompetent, zuverlässig und zu Telefon : 06235 / 457312 zu fairen Preisen aus Fax : 06235 4587124 Mobil

Mehr

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter

Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Wichtige Informationen über Zecken beim Hund für Sie als Tierhalter Ein Service Ihrer Tierarztpraxis Für Ihren Praxisstempel Wie erkenne ich sie? Es gibt drei beim Hund wichtige Zeckenarten: Holzbock,

Mehr

Naturschutznachrichten

Naturschutznachrichten Regionalverband Leipzig Naturschutznachrichten Nr. 2 Heimische Insekten Weibliche Holzschlupfwespe der Gattung Rhyssa fotografiert von Carsten Ziemke. Deutlich zu sehen ist der lange Legebohrer, mit dem

Mehr

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast - SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35 BioTrissol BlumenDünger aus natürlichen RohstoffenUnbedenklich für Mensch & Tier organischer NPK-Dünger flüssig 3-1-5 hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen natürliches Fermentationsprodukt

Mehr

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach Workshops und Führungen Natur erleben! Herzlich willkommen bei den Wiener Stadtgärten! Christian Houdek Der Schulgarten Kagran und die

Mehr

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Liebe Sonnenblumen- und Bienenfreunde, Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt Rosenfeld, 11.07.2012 hier ist nun das Daten- und Dokumentationsblatt für unseren Feldversuch Nektar-Sonnenblume.

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

gegen Schädlinge gegen Schädlinge Nützlinge Nützlinge Ratgeber für einen lebendigen Naturgarten Ihr

gegen Schädlinge gegen Schädlinge Nützlinge Nützlinge Ratgeber für einen lebendigen Naturgarten Ihr Nützlinge gegen Schädlinge Nützlinge gegen Schädlinge Ihr Ratgeber für einen lebendigen Naturgarten Nächtliche Räuber in der Luft Biologischer gehts nicht Nützlinge gegen Schädlinge Fledermäuse zählen

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Lange und kurze Vokale

Lange und kurze Vokale Lange und kurze Vokale (Selbstlaute: a, e, i, o, u) INFOBLATT Vokale klingen mal lang (langsam) wie in Name und sagen 25 und mal kurz (schnell) wie in Katze und kalt... Ob ein Vokal lang oder kurz ist,

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm.

Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm. Läuse-Alarm? Dafür gibt s doch ratiopharm. Die wichtigsten Informationen und tolle Tipps zum Thema Kopflausbefall und -beseitigung im schnellen Überblick. Kopfläuse sind kein Grund sich zu schämen. Kopfläuse

Mehr

Kopfläuse was tun? Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Kopfläuse was tun? Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Kopfläuse was tun? Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Kopfläuse sind lästig, aber gemeinsam werden wir sie wieder los!... übertragen keine Krankheiten!... kommen auch in den

Mehr

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert. Apfel-Kuchen ab 5 phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern ab 10 Karten mit Lebensmittelsymbolen Krepp-Klebeband oder Wäscheklammern große Matte Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große

Mehr

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis

I. Beschlussvorschlag: 1. Der Umweltausschuss nimmt die Fällung einer Pappel an der K222 (Wilkenburg) zur Kenntnis Stadt Hemmingen Beratungs- /Beschlussvorlage öffentlich Vorlage Nr. 001/2011 nicht öffentlich Datum: 05.01.2011 Beratungsfolge Sitzungsdatum 1. Umweltausschuss 17.01.2011 Betreff: Baumfällliste 2011 zum

Mehr

Nachhaltige Tiefenbekämpfung

Nachhaltige Tiefenbekämpfung ThermoNox Nachhaltige Tiefenbekämpfung mit Wärme. In Produktionsanlagen, Hotels, Gaststätten, öffentlichen Gebäuden und Wohnungen ist prozesseffiziente, nachhaltige und schonende Befallsbekämpfung von

Mehr

Tempo protect. Reduziert Bakterien und Viren direkt im Tuch. Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von

Tempo protect. Reduziert Bakterien und Viren direkt im Tuch. Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von Tempo protect Reduziert Bakterien und Viren direkt im Tuch. Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von Liebes Markenjury-Mitglied! Neu von Tempo Tempo protect Taschentücher Herzlich willkommen zu unserer

Mehr

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht

Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Vollfrucht höchste Qualität aus der vollen Frucht Kerne Fruchtfleisch Schale Vollfrucht-Vermahlung: seit jeher mehr als Saft Bereits vor mehr als 60 Jahren entwickelte Emil Donath, der Gründer der ältesten

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit Inhalt 1. Kapitel: Körper und Sinne Sinneswahrnehmungen Lehrerteil.............................. 6 Bewegte Bilder.................... 1/2.... 12 Mach dich unsichtbar............... 1/2.... 14 Augen auf!.......................

Mehr

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari Michele Notari Vorstellung Vorgänge innerhalb der sexuellen Fortpflanzung von Blütenpflanzen Strategien zur Uebertragung von Gameten und Vorgang der Verschmelzung der Gameten 2 Lernziele Sie kennen die

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD 14175. IM BANN DER DÜFTE Parfüm Geschichte und Wirkung

Medienbegleitheft zur DVD 14175. IM BANN DER DÜFTE Parfüm Geschichte und Wirkung Medienbegleitheft zur DVD 14175 IM BANN DER DÜFTE Parfüm Geschichte und Wirkung Medienbegleitheft zur DVD 14175 38 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Lückentext Funktionen des Geruchssinns...

Mehr

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK Wissenswertes rund um Multi-Deck Sie haben sich mit dem Multi-Deck für ein Qualitätsprodukt aus dem Werkstoff BPC entschieden. Der Verbundwerkstoff BPC (Bamboo- Polymere-Composites) ist eine Kombination

Mehr

geniessen Wohnen Haus Garten

geniessen Wohnen Haus Garten geniessen Wohnen Haus Garten Messe Zug, vom 5. bis 8. März 2015 Herzlich willkommen zur WOHGA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller Die WOHGA Zug ist eine inspirierende Plattform, die

Mehr

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit,

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit, Gedichte schreiben Lösungen Seite 52 Im Lande der Riesen So geht es im Lande der Riesen: Schlangen Da nähen die Schneider mit, da stricken die Mädchen mit Stangen, da füttert man Vögel mit, Seilen da malen

Mehr

Haselnußtorte. 10 Eier 300 g Zucker Zitronensaft und Schale 300 g Haselnuß 40 g Mehl

Haselnußtorte. 10 Eier 300 g Zucker Zitronensaft und Schale 300 g Haselnuß 40 g Mehl Torten Biskuittorte 9 Eier ½ Pfund Zucker 200 g Weizen- oder 200 g Stärkemehl Saft von ½ Zitrone Man kann 1-2 Eier weniger nehmen und jedes Ei durch ½TL Backpulver und etwas Flüssigkeit ersetzen, an Zucker

Mehr

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Die Arbeit des Regenwurms im Boden Die Arbeit des Regenwurms im Boden Kurzinformation Um was geht es? Regenwürmer zersetzen organisches Material und durchmischen den Boden. Jeder Gärtner weiß, dass sie eine wichtige Rolle im Boden spielen.

Mehr

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf Frastanz-Nenzing Bei Xuan Shen Scroqhularia buergeriana Kommt aus China u. Vietnam Gegen Fieber, Halsweh u. Malaria Halbschatten bis

Mehr

Auftreten von Kopfläusen in Gemeinschaftseinrichtungen

Auftreten von Kopfläusen in Gemeinschaftseinrichtungen Gesundheitsamt Auftreten von Kopfläusen in Gemeinschaftseinrichtungen I. Basisinformationen über die Kopflaus Erreger Die Kopflaus ist ein flügelloses, ausgewachsen etwa 2-3 mm großes Insekt. Es lebt als

Mehr

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur. E-Mail: info@hybrid-building-2050.de Internet: www.hybrid-building-2050.de Telefon: +49 9181 6946-14 Telefax: +49 9181 6946-50 318 Neumarkt i.d.opf. erhaus: marterstraße 3-5 tungsgesellschaft für udekonzepte

Mehr

OUTDOOR GARDENING. Unser Sortiment bietet für alle Design- und Wohnstile, modern oder traditionell, großer Garten oder

OUTDOOR GARDENING. Unser Sortiment bietet für alle Design- und Wohnstile, modern oder traditionell, großer Garten oder OUTDOOR GARDENING Unser Sortiment bietet für alle Design- und Wohnstile, modern oder traditionell, großer Garten oder Balkon die Produkte, die Ihre Kunden suchen. Von hochwertigen Pflanzgefässen über Bewässerungsblumenkästen...

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Die 50 besten. Blutzucker-Killer. aus: Müller, Die 50 besten Blutzuckerkiller (ISBN 9783830438830) 2011 Trias Verlag

Die 50 besten. Blutzucker-Killer. aus: Müller, Die 50 besten Blutzuckerkiller (ISBN 9783830438830) 2011 Trias Verlag Die 50 besten Blutzucker-Killer Äpfel 1 Äpfel An apple a day keeps the doctor away der Grund: Äpfel enthalten den als Quellstoff bezeichneten Ballaststoff Pektin. Das Wort stammt aus dem Griechischen und

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen www.vogelpark-herborn.de VOGELPARK DETEKTIV Name:... 1. Warum klappert der Storch? Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen 2. Schau dir mal

Mehr

R a t g e b e r. Matthias Nast. Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel. Stiftung für Konsumentenschutz

R a t g e b e r. Matthias Nast. Trinkwasser. Unser wichtigstes Lebensmittel. Stiftung für Konsumentenschutz Unser wichtigstes Lebensmittel Stiftung für Konsumentenschutz R a t g e b e r Matthias Nast Trinkwasser Inhalt Vorwort 7 Einleitung : Ohne Wasser kein Leben 9 1 Trinkwasser : Lebensmittel aus der Leitung

Mehr

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014

Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014 Woche der Nachhaltigkeit: Projektwoche vom 30.06 bis 03.07.2014 Die Projektwoche zum Ende des Schuljahres stand für den Jahrgang 6 ganz unter dem Thema Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Projektgruppen

Mehr

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Spezifikation des Gruppenprojekts SII (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert (1.2) Weitere Gruppenmitglieder: Paul van Hemmen Sara Hommelsen Vivian Sandri Natalie

Mehr

aber attraktiv und farbenprächtig

aber attraktiv und farbenprächtig Die Wanzeunbeliebt, aber attraktiv und farbenprächtig Biologie und Ökologie Wenn die Rede auf Wanzen kommt, löst das bei uns meist unangenehme Assoziationen aus: Entweder denken wir dabei an kleine, versteckte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr