Welche Arbeit leistet die Stiftung zum Schutz des Wildkamels?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Arbeit leistet die Stiftung zum Schutz des Wildkamels?"

Transkript

1 Welche Arbeit leistet die Stiftung zum Schutz des Wildkamels? Die Stiftung zum Schutz des Wildkamels (Wild Camel Protection Foundation, WCPF) wurde 1997 gegründet. Die WCPF ist eine in Großbritannien registrierte gemeinnützige Organisation, Nummer , mit Dr. Jane Goodall DBE als ihrer Ehrenvorsitzenden. Die Stiftung ist ebenfalls in den USA als nicht profitorientierte Organisation registriert. Das alleinige Ziel der Stiftung zum Schutz des Wildkamels ist das hochgradig bedrohte Wildkamel (Camelus ferus) und seinen Lebensraum im fragilen und einzigartigen Ökosystem der Gobi Wüste im Nordwesten Chinas und im Südwesten der Mongolei zu schützen. Die Stiftung ist weltweit die einzige Naturschutzorganisation, die dieses ausschließliche Ziel verfolgt. Die Stiftung hat Fördergelder aufgebracht vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), der globalen Umweltschutz Einrichtung (GEF), sowie von internationalen Organisationen, privaten Gesellschaften, Individuen, Handelsgesellschaften und über 600 engagierten WCPF-Mitgliedern. Die Stiftung ist ständig bemüht, Gelder zu beschaffen und organisiert Aktivitäten, die diesem Zweck dienen, damit diese für das Überleben des Wildkamels äußerst wichtige Arbeit weiterhin geleistet werden kann. Internationale Zusammenarbeit Bei einer von der Stiftung organisierten internationalen Kamel Konferenz in Peking im Jahre 2000, wurde eine Vereinbarung zwischen den Naturschutzministern der Mongolei und China geschlossen, beim Schutz des die Grenzen beider Länder überschreitenden Wildkamels zusammenzuarbeiten. Ein Dokument wurde unterzeichnet, in dem beide Länder darin übereinstimmten, relevante Daten auszutauschen und zu kooperieren bei allen Bemühungen, die dem Schutz des Wildkamels und seinem Lebensraum, dem fragilen Wüstenökosystem dienen. Das Wildkamel ist bei der Weltnaturschutzorganisation IUCN als kritisch bedrohte Tierart registriert und steht in beiden Ländern auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Die Ämter für die Konvention wandernder Tierarten (Convention of Migrating Species, CMS) unterstützen vollständig die Bildungsarbeit der Stiftung, die Menschen in China und in der Mongolei von der Bedeutung des Schutzes des Wildkamels zu überzeugen. CHINA Lop Nur Wildkamel Nationalpark China Gemeinsam mit chinesischen Regierungsangestellten unternahmen Mitarbeiter des WCPF sieben wegbereitende Expeditionen in Chinas ehemaliges Nuklear-Test Gebiet Lop Nur. Zusammen mit Prof. Yuan Guoying, einem chinesischen Zoologen und Wildkamel-Experten wurde ein 155,000 Quadratkilometer großes Gebiet ausgewählt. Hier wurde das Naturreservat für das Wildkamel 2001 eingerichtet. Seitens der Stiftung aufgebrachte Geldmittel ermöglichten es im Jahr 2003 das Gebiet als Nationalpark auszuweisen. Die Stiftung ist der internationale Berater für das Schutzgebiet. Das Naturreservat liegt im Südwesten der Xinjiang Provinz, östlich des Tarim Beckens. Der ausgetrocknete See des Lop Nur ist das Zentrum der Region. Umgeben ist die Region von der Gashun Gobi Wüste im Norden, Osten und Westen und vom Aqike Tal und den Kum Tagh Sanddünen im Süden. Die Kuruk Tagh Berge, eine Erweiterung des Tien Shan Gebirges, grenzen das Gebiet nach Norden ab.

2 Die Täler dieser Bergketten geben den Wildkamelen Schutz. Im Osten verläuft ein Korridor von Sanddünen, die sich über 80km in Nord-Süd-Richtung erstrecken. Diese bilden für die Wildkamele eine natürliche Grenze gen Osten. Dieses ungastliche wasserlose Habitat war Chinas ehemaliges Nuklear-Test-Gebiet. Das Naturschutzgebiet wurde insbesondere geschaffen, um das Wildkamel und seinen Lebensraum zu schützen. Das Wildkamel hat dabei so etwas wie einen Regenschirm- Effekt, da über seinen Schutz auch viele andere bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschützt werden, die in den nördlichen und südlichen Randgebieten leben. Weitere Ziele sind: 1. Schutz der einzigartigen Wüsten-Ökosysteme und Landformen in der Lop Nur Region. 2. Ausbildung von Personen im Management zur Erhaltung der Diversität von Wüsten. 3. Umfassende Ausbildungsprogramme für die ortsansässigen Gemeinschaften, um deren Naturschutz Bemühungen voll zu integrieren. 4. Installation von Wasserstellen für bedrohte Arten. 5. Erhaltung einzigartiger Landformen, die durch Winderosion entstanden sind. Beschreibung des Lop Nur Wildkamel Nationalparks Das Gebiet liegt tief innerhalb des asiatischen Kontinents und weit entfernt von Regen bringenden Winden. Niederschläge treten oft nur alle 2 oder 3 Jahre auf, die Mengen sind durchschnittlich geringer als 100 mm im Jahr. Die Winter sind sehr kalt und die Sommer kurz und heiß. Das Klima ist extrem, die Temperaturen steigen auf 55 Grad Celsius im Sommer und fallen auf minus 40 Grad Celsius im Winter. Angrenzend an den Lop Nur Wildkamel Nationalpark befinden sich 3 weitere Schutzgebiete: das Arjin Shan Reservat mit 15,000 Quadratkilometern, die Annanba Schutzzone (3,960 Quadratkilometer) und der Wanyaodong (333 Quadratkilometer). Es gibt legale regierungseigene Bergbaubetriebe am nördlichen Rand des Lop Nur Wildkamel Nationalparks. Über die Zufahrtsstraßen ist es heutzutage relativ einfach, insbesondere mit Geländefahrzeugen, die vormals entlegenen Wüstenregionen zu erreichen. In der Gashun Gobi Wüste ist der illegale Bergbau zum Problem geworden. Illegale Bergarbeiter haben Minen an Wasserstellen gelegt um Wildkamele zu töten, die sie dann essen. Trinkwasser ist verfügbar am südlichsten Rand der Gashun Gobi Wüste, südlich der Kum Tagh Sandberge wo sie die Arjin Berge treffen. Hier bildet die Schneeschmelze die Trinkwasserquelle für die Wildtiere zu bestimmten Jahreszeiten. Skelettfunde von jungen Wildkamelen in der Gashun Gobi Wüste lassen vermuten dass viele dieser Jungtiere im Alter von unter 2 Jahren nicht in der Lage sind, sich an das Trinken von Salzwasser anzupassen. Das in der Wüste verfügbare Salzwasser hat einen höheren Salzgehalt als Meerwasser und die Fähigkeit zur Nutzung dieser Ressource ist für das Überleben der Wildtiere in dieser lebensfeindlichen Umgebung eine unbedingte Voraussetzung. Fossilienfunde belegen dass die Große Gobi Wüste früher Teil eines großen Inland Sees war. Die Gobi Wüste sowohl in China als auch in der Mongolei ist ein verletzliches und höchst fragiles Ökosystem. Die Vegetation ist spärlich und die meisten Arten die dort leben, sind bereits am extremen Rand ihres Verbreitungsgebietes, oft selbst stark bedroht. Der Einfluss des Menschen auf ein im derart empfindlichen Gleichgewicht stehendes Ökosystem muss nicht signifikant sein um einen katastrophalen Effekt auf die gesamte Biodiversität zu haben.

3 Management (Leitung) Das Reservat wird geleitet vom Wildkamel Nationalparks-Büro des Xinjiang Umweltschutz Büros in Urumqi. Die Stiftung WCPF ist der alleinige Gutachter und Berater des Nationalparks. MONGOLEI Als Sicherheitsvorkehrung gegen das Aussterben des extrem bedrohten Wildkamels in China und in der Mongolei hat die Stiftung WCPF im Jahre 2003 in der Mongolei ein Erhaltungszuchtprogramm für Wildkamele eingerichtet. Diese weltweit einzigartige Zuchtstation hält 12 Wildkamele in Gefangenschaft. Das Umweltministerium der Mongolei (MNET) unterstützt diese Initiative und hat dem WCPF Land innerhalb der strengsten Schutzzone A der Gobi Wüste zur Verfügung gestellt, dem alleinigen natürlichen Lebensraum des Wildkamels in der Mongolei. Einige kleine Gebäude und ein 10 Kilometer langer Zaun wurden 2003 mit Fördergeldern des WCPF errichtet. Mit der Gründung der Wildkamel Zuchtstation in Zakhyn Us besteht nun die einzigartige Möglichkeit, dieses bemerkenswerte Tier zu studieren und gleichzeitig die Zahl der Wildkamele in Gefangenschaft zu erhöhen. Nachdem das Zuchtprogramm mit Hilfe eines kleinen Teams vor Ort erfolgreich über sieben Jahre gelaufen ist, veranlasste die Stiftung seit 2011, mit Unterstützung des mongolischen Umweltministeriums, dass die Verwaltung der Zuchtstation direkt vom Direktor der strengsten Schutzzone A (Great Gobi Strictly Protected Area A, GGSPA A ) übernommen wird. Die Stiftung bemüht sich weiterhin um die Beschaffung von Fördergeldern für alle Wildkamel Projekte, die im Einklang mit der GGSPA A stehen. Außerdem unterstützt die Stiftung die weitere Entwicklung der Zuchtstation und das Programm zur Auswilderung. Eine enge Zusammenarbeit besteht zwischen dem britischen Zweig der Stiftung (WCPF UK) und dem mongolischen Zweig (WCPF NGO Mongolia), insbesondere mit dem Direktor Adiya Yadamsuren, einem mongolischen Zoologen und Wildkamel Experten. Am 20. September 2013 fand die erste Auswilderung von 2 Wildkamelhengsten aus der Zuchtstation in die GGSPA A statt, vier weitere Auswilderungen folgten im Jahr Ökologische Bildungsarbeit Als Teil des Schutzprogramms für das Wildkamel und seinen zerbrechlichen Lebensraum hat die Stiftung ein Umwelt Bildungsprogramm entwickelt und finanziert. Dieses Programm beinhaltet die Erstellung ökologischer Broschüren für Schulkinder in China, der Mongolei und weltweit. Diese Broschüren wurden ebenfalls in Aufklärungskampagnen in den ortsansässigen Gemeinden des Lop Nur Wildkamel Nationalparks eingesetzt. Die Broschüren sind Teil einer Serie von mehrsprachigen Büchern, die das Umweltbewusstsein fördern sollen. Die Serie hat die volle Unterstützung sowohl der chinesischen als auch der mongolischen Behörden. Die Broschüren wurden erstellt, gedruckt und verteilt in China in den Provinzen Xinjang und Gansu in chinesisch, kasachisch und uighurisch und in der Mongolei in mongolisch. Die Bücher sind sowohl für Schulkinder als auch für Erwachsene geeignet, um auf die Gefährdung der Lebewesen in der Gobi Wüste aufmerksam zu machen. Sie behandeln außerdem die Gefahr der Ausbreitung der Wüsten auf das Ökosystem und die vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten.

4 Die Stiftung hat 6 Bücher herausgegeben: 1. Der König der Gobi Wüste (über das Wildkamel) 2. Der Kampf gegen die Ausbreitung der Wüsten 3. Seltene Pflanzen der Gobi Wüste und ihre medizinische Nutzung 4. Warum das Wildkamel vom Aussterben bedroht ist 5. Die Zuchtstation für Wildkamele in der Mongolei 6. Wie das Kamel seinen Höcker bekam Diese Bücher sind erhältlich in englisch, chinesisch, kasachisch, uighurisch und mongolisch und können in diesem Website Laden erworben werden. Zukünftige wissenschaftliche Projekte Die Stiftung erarbeitet einen umfassenden 4 Jahres Plan zur Auswilderung geeigneter Wildkamele aus der Zuchtstation in die Gobi Wüste. Dies wird unter der Leitung von Professor Seddon von der Otago Universität in Neuseeland geschehen, der ein führender Weltexperte für die Auswilderung von in Gefangenschaft gehaltenen Tieren ist. Als Teil der Auswilderung wird dieser Plan folgendes untersuchen: 1. Schätzungen der Aufnahmefähigkeit des Gobi A Reservats, dem Lebensraum des Wildkamels und räumliche Anforderungen der Art. 2. Co-Existenz zwischen Wildkamelen und domestizierten Kamelen, wenn sie sich diesen und ihren Hirten nähern. 3. Handlung, Zusammenarbeit und Einbindung ortsansässiger Gemeinschaften, wenn als Folge der Klimaveränderung Wasserstellen austrocknen und Wildkamele mit gehaltenen Kamelen um Wasser und Nahrung konkurrieren. 4. Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Wasserstellen, Bewertung der Vegetation im Reservat und den angrenzenden Weidegebieten neben der Schutzzone und der Zuchtstation. 5. Erarbeitung eines Konzepts, wie mit dem illegalen Bergbau in der Schutzzone A in der Gobi Wüste umgegangen werden kann und Vorschläge zum langfristigen zukünftigen Wohlergehen der Bergleute. Fakten in Kürze Eigene Art Anhand genetischer Untersuchungen von Blutproben, Fellproben und Knochen vom Wildkamel, die über einen Zeitraum von fünf Jahren durchgeführt und von der Stiftung bereitgestellt wurden, konnte nun festgestellt werden, dass das Wildkamel eine neue und eigene Art ist. Sie trennte sich

5 bereits vor 700,000 Jahren von allen anderen Kamelen. Das Wildkamel ist also nicht die Wildform des Trampeltiers. Verbreitung Die Art hat drastische Einbußen ihres Lebensraumes erlitten. Heutzutage kommt das Wildkamel nur noch in 3 isolierten Regionen im Nordwesten Chinas vor (Lop Nur, Taklamakan Wüste und Arjin Berge) und in der Trans-Altai Gobi Wüste im Südwesten der Mongolei. Habitat Kamele sind Wandertiere, ihr Lebensraum reicht von felsigen Gebirgsmassiven bis zu flachen Trockengebieten und Wüsten, steinigen Flächen und Sanddünen. Ökologie Wildkamele sind tagaktiv, sie schlafen nachts in offenen Gebieten und sind tagsüber auf der Nahrungssuche. Büsche und Gräser formen den Großteil ihrer Nahrung. Wildkamele sind hervorragend daran angepasst, auch dornige, trockene und salzige Futterpflanzen zu nutzen, die von anderen Pflanzenfressern gemieden werden. Überschüssiges Fett wird in den Höckern gespeichert und als Nahrungsreserve genutzt, wenn das Futter knapp wird. Schätzung der Populationsgröße Es gibt ungefähr 600 Individuen in China und 550 in der Mongolei. Im Gegensatz dazu gibt es derzeit etwa 2 Millionen Hauskamele in Zentralasien.

6

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH)

DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG DEUTSCHE SPRACHPRÜFUNG FÜR DEN HOCHSCHULZUGANG (Prüfungsbeispiel DSH) Leseverstehen (Gesamtbearbeitungszeit für Textlektüre & Aufgaben I und II: 60 Min.) Text 2006

Mehr

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v.

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v. Was ist Slow Food? Slow Food ist: Eine internationale öko-gastronomische, von Mitgliedern getragene, Non-Profit- Organisation. Ein 1989 gegründeter internationaler Verein - als Gegenbewegung zu Fast Food

Mehr

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange? Italien. Das ist ein Land im Süden von Europa und liegt überwiegend in einer Biodiversitätszone mit einer mittelgroßen Pflanzenvielfalt. Nur im Norden des Landes, am Rande der Alpen ist die Vielfalt geringer.

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Wisent (Bison bonasus)

Wisent (Bison bonasus) WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183, -168 Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation März 2006 Wisent (Bison bonasus)

Mehr

So schützt unser Flüssiggas das Klima

So schützt unser Flüssiggas das Klima So schützt unser Flüssiggas das Klima XXXXXXXX Klimaneutrales Flüssiggas dank Maßnahmen zum CO2-Ausgleich Werden Sie PROGAS Klimaschützer! Flüssiggas von PROGAS ist von jeher eine saubere Sache. Es ist

Mehr

Jagdreisen Muraun Fidel Maissen sut vitg 16C CH 7184 Curaglia www.jagdreisen-muraun.ch

Jagdreisen Muraun Fidel Maissen sut vitg 16C CH 7184 Curaglia www.jagdreisen-muraun.ch Kirgistan liegt im Nordosten Zentralasiens, mitten im Herzen des Kontinents,,Eurasien". Das Land nimmt eine Fläche von 199 900 Quadratkilometern ein, es erstreckt sich über 925 km von Ost nach West und

Mehr

Eurasia Bericht Sommer 2014

Eurasia Bericht Sommer 2014 Eurasia Bericht Sommer 2014 Liebe Freunde Die Eurasia Stiftung und der Eurasia Verein sind seit Anfang der neunziger Jahre in Huê Vietnam, im Gebiet der Sonderpädagogik, der Sozialtherapie und Ökologie

Mehr

Einen Sachtext lesen und verstehen

Einen Sachtext lesen und verstehen Name: Datum: Arbeitsblatt 1.3 a Auf den folgenden Seiten übst du, einen Sachtext zu verstehen. Dabei erfährst du einiges über Kamele. Fertige einen Cluster an: Was weißt du schon über Kamele? Lies den

Mehr

Artenporträt Wisent Bison bonasus

Artenporträt Wisent Bison bonasus Artenporträt Wisent Bison bonasus Steckbrief Systematische Einordnung Wisente, auch Europäische Bisons genannt, gehören zur Ordnung der Artiodactyla (Paarhufer) und dort in die Familie der Bovidae (Hornträger)

Mehr

übersicht Herausforderung Biodiversität Hintergrundinformationen Mai 2008 oekom research AG Seite 1

übersicht Herausforderung Biodiversität Hintergrundinformationen Mai 2008 oekom research AG Seite 1 übersicht Herausforderung Biodiversität Hintergrundinformationen Mai 2008 oekom research AG Seite 1 Was ist Biodiversität? Gemäß der Convention on Biological Diversity (CBD) bezeichnet Biodiversität die

Mehr

ZULUNYALA Experience the Magic of Africa

ZULUNYALA Experience the Magic of Africa ZULUNYALA Experience the Magic of Africa TRAGEN SIE ZUM SCHUTZ DER NASHÖRNER BEI Eines steht fest: Wenn wir verhindern wollen, dass die Nashörner durch Wilderei aussterben, müssen wir darüber aufklären,

Mehr

Bergwelt Wetter-Klima

Bergwelt Wetter-Klima Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives

Mehr

Als einziges Gebäude liegt dieses Trainings- und Ausbildungszentrum mitten im Bergdschungel.

Als einziges Gebäude liegt dieses Trainings- und Ausbildungszentrum mitten im Bergdschungel. 48 P: Naturschutz Zweck: Erhalt der Natur für die kommenden Generationen Beginn: 2000 Ort: bei Koslanda Angestellte: 3 Arbeiter: je nach Bedarf Größe: 35 Hektar Als einziges Gebäude liegt dieses Trainings-

Mehr

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden.

Ich möchte mich bei euch mit diesem zweiten Newsletter im laufenden Jahr wieder einmal melden. Verein Schulprojekte Sambia Markus Wenger Präsident Spychertenstrasse 39 B 3652 Hilterfingen Tel. 033 243 43 35 NEWSLETTER 2013 2 Liebe Mitglieder, liebe SpenderInnen und GönnerInnen Ich möchte mich bei

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr

Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten

Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten Lynx Zimbabwehilfe e.v. ein Land zwei Welten 1 Was verbinden wir mit Zimbabwe? Seit über 30 Jahren betreibt die Graphit Kropfmühl AG in Zimbabwe Graphitbergbau und Aufbereitung. In dieser Zeit wurde unser

Mehr

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum Governance von Trade- offs im deutschen Küstenraum Klara J. Winkler, M.Sc. Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie Universität Oldenburg @kj_winkler, klara.johanna.winkler@uni- oldenburg.de Das IBR ist ein

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität I. Einführung Schutz von Flora und Fauna und Erhaltung der biologischen Vielfalt sind Aufgaben, die zwar in engem Zusammenhang stehen, jedoch auf ganz unterschiedliche Weise geregelt wurden; zu denken

Mehr

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:

Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name: Schülerblatt Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard Name: Willkommen in der Swissarena! Vor euch liegt die grösste Luftaufnahme der Schweiz. Auf dem gestochen scharfen Bild sind freistehende

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

So schützt unser Flüssiggas das Klima

So schützt unser Flüssiggas das Klima So schützt unser Flüssiggas das Klima XXXXXXXX Werden Sie Klimaschützer! Flüssiggas von PROGAS ist von jeher eine saubere Sache. Es ist so umweltschonend, dass es sogar in Wasserschutzgebieten erlaubt

Mehr

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung

UVP GLOSSAR. für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung UVP GLOSSAR für die SLOWAKEI Deutsche Übersetzung Das Glossar wird in einer deutschen und einer slowakischen Variante erstellt, da AT und SK Verhältnisse unterschiedlich sein können Das vorliegende Glossar

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll AGIN Tagung vom 29.6.2015 Mathias Lörtscher, Leiter CITES Vollzugsbehörde, BLV Inhalt Was ist CITES? Wie funktioniert CITES? Wie vollzieht

Mehr

Liebe Wildlife Action Group International Mitglieder und Freunde,

Liebe Wildlife Action Group International Mitglieder und Freunde, RUNDBRIEF MAI 2011 Liebe Wildlife Action Group International Mitglieder und Freunde, Lynn Clifford und WAG Malawi Scouts in Thuma F.R. durch die neue Projekt Managerin Lynn erhalten wir nun wieder regelmäßig

Mehr

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen Baudepartement des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Stadtgärtnerei und Friedhöfe Naturschutz auf Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen Städte mit ihrer Konzentration von Wohn- und

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Die Deutschen und ihr Urlaub

Die Deutschen und ihr Urlaub Chaos! Specht Mit mehr als 80 Millionen Einwohnern ist Deutschland der bevölkerungsreichste Staat Europas. 50 Prozent der deutschen Urlauber reisen mit dem Auto in die Ferien. Durch unsere Lage im Herzen

Mehr

TEMA-Stiftung für den Naturschutz

TEMA-Stiftung für den Naturschutz TEMA- EROSION EIN GLOBALES PROBLEM Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP: Desertifikation verursacht weltweit Kosten in Höhe von 42 Milliarden Dollar pro Jahr 110 Staaten auf der Welt sind von Dürregebieten

Mehr

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung AAV) Vom 3. Juni 2008 Quelle: Bayerisches

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451)

Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Vereinfachte Klappsonnenuhr (Taschensonnenuhr) mit Kompass nach Georg von Peuerbach (1451) Anfertigen der Klappsonnenuhr: 1. auf Karton (0,5-1 mm stark) aufkleben. 2. Ausschneiden; Buglinie in der Mitte

Mehr

Die Stille beherrscht alles. Kein

Die Stille beherrscht alles. Kein EIN EXPEDITIONSBERICHT VON JÜRGEN HATZENBICHLER WO DIE WILDEN TIERE WOHNEN Luchse, Wölfe, Bären sind hier zu Hause und man kann im Winter ihren Spuren folgen. Freiwillige helfen mit Biosphere Expeditions

Mehr

VERANTWORTUNGSVOLL MIT HOLZ HANDELN.

VERANTWORTUNGSVOLL MIT HOLZ HANDELN. VERANTWORTUNGSVOLL MIT HOLZ HANDELN. VERANTWORTUNGSVOLLER EINKAUF. UNSER 1. ZIEL: BEDROHTE HOLZARTEN SCHÜTZEN. Bedrohte Holzarten und umweltschädigende Herkunftsländer sind für unser gesamtes Holzsortiment

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH Universität Dortmund Musterprüfung. Die Vereinten Nationen warnen: Der Lebensraum Wüste ist bedroht

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH Universität Dortmund Musterprüfung. Die Vereinten Nationen warnen: Der Lebensraum Wüste ist bedroht Prüfungsteil I: Leseverstehen Die Vereinten Nationen warnen: Der Lebensraum Wüste ist bedroht 5 10 Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2006 zum Jahr der Wüsten erklärt. Sie warnen vor einer zunehmenden

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 6 März 2014 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 6 März 2014 Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide Südlicher Teil als Naturschutzgebiet auszuweisen.

Mehr

Chinas Logistik kann einen großen Sprung machen

Chinas Logistik kann einen großen Sprung machen PRESSE-INFORMATION An der Alten Werft 2 Weitere Auskünfte: Gerhard Evers D-26871 Papenburg Tel: 04961 / 9170-33 Mobil: 0171 / 879 52 69 Tel: 04961 / 9170-0 email: G.Evers@fablog.de Fax: 04961 / 9170-77

Mehr

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt. www.naturpark-tiroler-lech.at Der Naturpark Tiroler Lech das ist... die letzte Wildflusslandschaft in den Nordalpen ein Raritätenkabinett

Mehr

Tour Mongolia Ihr kompetenter Reisepartner. Tour Mongolia wurde 2001 mit der vollständigen Investition der mongolischen Aktionären gegründet.

Tour Mongolia Ihr kompetenter Reisepartner. Tour Mongolia wurde 2001 mit der vollständigen Investition der mongolischen Aktionären gegründet. Tour Mongolia Ihr kompetenter Reisepartner Tour Mongolia wurde 2001 mit der vollständigen Investition der mongolischen Aktionären gegründet. Unser Team Ganzes Jahr der fest Eingestellte Mitarbeitern -

Mehr

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee

Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee Entwurf Gliederung des Umweltberichts für den Offshore- Netzplan der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee 1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des Offshore-Netzplans

Mehr

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Zoo Kopenhagen Zoo Wien Die Bedeutung von Zoos heute Bezahlte Besucherattraktion Bildung Artenschutz Forschung Zoo Bristol Zoo Standorte 80 Zoos 21

Mehr

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende? Berlin, 22.10.2015 Zentrale vs. dezentrale Energieversorgung: technische und wirtschaftliche Aspekte Uwe Nestle Was ist EnKliP? EnKliP

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus - Ich fahre von Wien mit dem Auto Richtung Süden, dort besuche ich die Hauptstadt von Italien. - Mitten in der Stadt steht eines der berühmtesten Bauwerke der Antike. Welches Bauwerk meine ich?... - Genug

Mehr

CHINA KLASSISCHE SEIDENSTRASSE 14-tägige Zugreise ab CHF 3070.- pro Person

CHINA KLASSISCHE SEIDENSTRASSE 14-tägige Zugreise ab CHF 3070.- pro Person CHINA KLASSISCHE SEIDENSTRASSE 14-tägige Zugreise ab CHF 3070.- pro Person VON PEKING NACH URUMQI Erleben Sie die chinesische Seidenstrasse auf einer Rundreise mit dem Zug. Sie starten in Peking und besteigen

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Tagungsband. 3. Internationales Softwareforum. in La Baule/Frankreich

Tagungsband. 3. Internationales Softwareforum. in La Baule/Frankreich Tagungsband 3. Internationales Softwareforum in La Baule/Frankreich vom 5. bis 13. September 2006 Global Side GmbH Englschalkinger Straße 14 81925 München tel: 089/8898100 fax: 089/88981010 email: info@globalside.com

Mehr

Zusammenfassung. Vicki James November 2013

Zusammenfassung. Vicki James November 2013 Erneuerbare Energien im marinen Bereich: Eine weltweite Übersicht über das Ausmaß der Entwicklungen erneuerbarer Energien im marinen Bereich, die Weiterentwicklung der Technologien und mögliche Auswirkungen

Mehr

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sebastian Radke 1 Motivation Das Klima Sachsens Einst im Gleichgewicht. Heute im Wandel. Morgen im Extremen! [chpo.pigsgrame.de] [View] [weitwanderungen.de]

Mehr

http://www.kamelomanie.de/ Kamele 1985 Markus Kappeler / Groth AG (erschienen in der WWF Conservation Stamp Collection, Groth AG, Unterägeri)

http://www.kamelomanie.de/ Kamele 1985 Markus Kappeler / Groth AG (erschienen in der WWF Conservation Stamp Collection, Groth AG, Unterägeri) Kamelklub Das blaue Kamel Kamele Museeum Erzählung Camelus bactrianus Kamel-Chakra Impressum Zweihöckriges Kamel 1985 Markus Kappeler / Groth AG (erschienen in der WWF Conservation Stamp Collection, Groth

Mehr

Rallye Berlin- Beijing 2014 anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Städtepartnerscha8 Berlin und Peking

Rallye Berlin- Beijing 2014 anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Städtepartnerscha8 Berlin und Peking Rallye Berlin- Beijing 2014 anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Städtepartnerscha8 Berlin und Peking Die Rallye der Freundscha9 zwischen Deutschland und China erfreut sich großer Aufmerksamkeit und

Mehr

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung (Tsunami= japanisch: Große Welle im Hafen ) Am 26. Dezember 2004 haben in Südostasien(Thailand, Sri Lanka, Indien etc.) zwei Tsunamis (Riesenwellen) das

Mehr

Feng Shui Vorschau auf 2009

Feng Shui Vorschau auf 2009 FSRC Niederrhein Feng Shui Vorschau auf 2009 Seite 1 von 6 Hallo, liebe Feng-Shui-Freunde, dies ist die Vorschau auf 2009 aus der Sicht des Fliegende-Sterne-Feng-Shui. So sehen die Sterne für 2009 aus:

Mehr

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten Schwerpunkt Konkurrenzvermeidung bei begrenzten Ressourcen Unterrichtliche Voraussetzungen gemäß Rahmenplan

Mehr

Presenting opportunities to study in the UK

Presenting opportunities to study in the UK Presenting opportunities to study in the UK Lage Coventry 303.000 Einwohner 30.000 Studierende Viele Industrieunternehmen Beste Zugverbindungen In direkter Nähe zu Birmingham, Stratford, Warwick und Oxford

Mehr

Oliver Müller, Aurelio Gasser und Domenic Roner

Oliver Müller, Aurelio Gasser und Domenic Roner Kalifornien Inhaltsverzeichnis Kalifornien Geographie Central Valley Hautfarbe und Abstammung Sprache Religionen Los Angeles Allgemeines Der Name Grösse Klima Wirtschaft Sonstiges San Francisco Geographie

Mehr

Protokoll zum Übereinkommen von 1979

Protokoll zum Übereinkommen von 1979 Übersetzung 1 0.814.322 Protokoll zum Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die langfristige Finanzierung des Programms über die Zusammenarbeit bei

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Naturidyll auf dem Firmengelände Wie geht das? - Unternehmerfrühstück in Braunschweig - Vortrag am 26. August 2015 für Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig Im Rahmen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Auswirkungen des Klimawandels und von Landnutzungsänderungen auf Natur und Landschaft Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen Dipl. Geogr. Karsten Falk Fachbereichsleiter

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Wenn ich flüchten müsste, würde ich ein Feuerzeug mitnehmen, damit ich Feuer machen könnte oder damit ich Licht habe. Vielleicht würde ich es auch

Wenn ich flüchten müsste, würde ich ein Feuerzeug mitnehmen, damit ich Feuer machen könnte oder damit ich Licht habe. Vielleicht würde ich es auch Wenn ich flüchten müsste, würde ich ein Feuerzeug mitnehmen, damit ich Feuer machen könnte oder damit ich Licht habe. Vielleicht würde ich es auch eintauschen lassen, zum Beispiel gegen ein Pferd. Ich

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Home Office Day Deutschland

Home Office Day Deutschland Home Office Day Deutschland Eine Initiative der IndiTango AG _ Die IndiTango AG ist Home Office Day Initiator _ Wir verbinden Ökonomie und Ökologie mit dem Ziel, nachhaltig zu agieren und Verantwortung

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

DIE ALPEN VADEMECUM. Menschen und Einflüsse in den Alpen, Die Fakten auf einen Blick INHALTSVERZEICHNIS KARTEN

DIE ALPEN VADEMECUM. Menschen und Einflüsse in den Alpen, Die Fakten auf einen Blick INHALTSVERZEICHNIS KARTEN DIE ALPEN Menschen und Einflüsse in den Alpen, Die Fakten auf einen Blick VADEMECUM INHALTSVERZEICHNIS Einführung Die Alpen auf einen Blick Alpen ohne Grenzen Der Einfluss des Menschen Alpine Vielfalt

Mehr

Landschaft in den Alpen

Landschaft in den Alpen Landschaft in den Alpen Was erwarten Sie von ihr? Eine Umfrage des Instituts für Ökologie der Universität Innsbruck im Rahmen des Interreg-IV-Projektes «Kultur.Land.(Wirt)schaft Strategien für die Kulturlandschaft

Mehr

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. Frische Luft riecht gut, tut gut: Fenster öffnen und frische Luft reinlassen! Was es bringt wie man es richtig macht. LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA. WIE

Mehr

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten 1 Fragestellung Wie sind die untersuchten Pflanzenarten momentan in Hessen, Deutschland und Europa verbreitet? Welche Klima- und Umweltfaktoren beeinflussen die Verbreitung? Wie verändert sich die Verbreitung

Mehr

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten

Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Supermarkt-/Discounterfläche in Helmbrechts provisionsfrei direkt vom Eigentümer mieten Gunterstr. 6-8, 95233 Helmbrechts Eckdaten Bundesland: Landkreis: Ort: Bayern Hof Helmbrechts Grundstücksfläche:

Mehr

Syrische Flüchtlingslager auf türkischem Gebiet Beobachtung der Entwicklung und Organisation mit Hilfe von Satellitendaten

Syrische Flüchtlingslager auf türkischem Gebiet Beobachtung der Entwicklung und Organisation mit Hilfe von Satellitendaten Interactive Web-Bericht Web Report Syrische Flüchtlingslager auf türkischem Gebiet Beobachtung der Entwicklung und Organisation mit Hilfe von Satellitendaten Syrische Flüchtlingslager auf türkischem Gebiet

Mehr

LEBEN RETTEN HELFEN SIE MIT! Mit nur 42,- Euro ernähren Sie 1 Kind für 1 Jahr.

LEBEN RETTEN HELFEN SIE MIT! Mit nur 42,- Euro ernähren Sie 1 Kind für 1 Jahr. LEBEN RETTEN HELFEN SIE MIT! Mit nur 42,- Euro ernähren Sie 1 Kind für 1 Jahr. Liebe Leserinnen und Leser, EDITORIAL mit großer Freude stelle ich Ihnen heute ein Projekt vor, das für viele Kinder in Afrika

Mehr

DRINGENDER APPELL: HUMANITÄRE HILFE FÜR YEZIDEN IN DER TÜRKEI

DRINGENDER APPELL: HUMANITÄRE HILFE FÜR YEZIDEN IN DER TÜRKEI DRINGENDER APPELL: HUMANITÄRE HILFE FÜR YEZIDEN IN DER TÜRKEI Hintergrundinformation: Über die Yeziden Die Yeziden sind eine religiöse Minderheit im Nahen Osten 1. Ethnisch betrachtet sind sie Kurden.

Mehr

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE E AG 7T MONTENEGRO - JUWEL AN DER ADRIA Das tiefe Aquamarin des Meeres, das funkelnde Grün der Pinienwälder und das strahlende Weiß der Kieselstrände:

Mehr

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond

Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond Windows-Sidebar Minianwendung (Gadget) Sonne und Mond Version 1.2 14. September 2008 Autor: Peter Scharf 2008 Inhalt Allgemeines... 3 Rechtliches... 3 Installieren der Minianwendung... 4 Deinstallieren

Mehr

Case Study MailStore Server perfekt für den Öffentlichen Dienst

Case Study MailStore Server perfekt für den Öffentlichen Dienst Case Study MailStore Server perfekt für den Öffentlichen Dienst Die E-Mail ist laut neuester Studien immer noch das Kommunikationsmittel Nummer eins und die Menge an täglich zu bearbeitender elektronischer

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance Landesanstalt 1. Rechtliche Grundlagen Landesanstalt Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen- Verpflichtungengesetzes

Mehr

Presse- Information. 260.000 Euro gegen den Hunger am Horn von Afrika. Friedhelm Loh Group. Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group spenden für Ostafrika

Presse- Information. 260.000 Euro gegen den Hunger am Horn von Afrika. Friedhelm Loh Group. Mitarbeiter der Friedhelm Loh Group spenden für Ostafrika Mitarbeiter der spenden für Ostafrika 260.000 Euro gegen den Hunger am Horn von Afrika Nur vier Monate nach der Spende von 160.000 Euro für die Erdbebenopfer in Japan, hat die Friedhelm Loh Group erneut

Mehr

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Nicole Zaremba 23.09.2009 Tel. 0 61 62 94 17 88 www.klassisches-feng-shui.de Inhalte des Vortrags Was ist Feng Shui? Feng Shui in Asien Feng Shui im Westen Was ist Qi? Die drei Arten von

Mehr

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes Format: DVD Video und HDTV, 16:9 Widescreen, 9:24 Minuten Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Abgrenzung des Mittemeerraumes, Binnenmeer, geologisch junge Region, Hartlaubvegetation,

Mehr

Was sind Polargebiete?

Was sind Polargebiete? Was sind Polargebiete? POLARGEBIETE sind die kältesten Gebiete der Erde. Dort ist es sehr kalt. Das ganze Land ist von Eis und Schnee bedeckt. Im Winter ist es meistens finster, auch am Tag wird es kaum

Mehr

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014

Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Ostsee und Deutschlandreise im Winter 2014 Mein langersehnter Wunsch geht in Erfüllung. An die Ostsee im Winter. Wir fahren mit unserem Wohnmobil Mitte November los. Wir nehmen es gemütlich, denn wir haben

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt.

3. Die Tsunami-Warnung Errechnet der Computer einen Tsunami, werden die gefährdeten Gebiete automatisch gewarnt. Gruppe 1: Schutz durch technisches Frühwarnsystem. Arbeitsauftrag: 1. Lest euch den Text einmal in Ruhe durch. 2. Was sind die 10 wichtigsten Fakten? Überlegt genau und markiert diese. 3. Bilde aus den

Mehr

Windkraft an der Mosel nein danke!

Windkraft an der Mosel nein danke! Leserbriefe der Klasse 10a zum Thema Windkraft im Moseltal Windkraft an der Mosel nein danke! Die heftigen Diskussionen unter den Bürgern kann ich gut nachvollziehen. Die Windkraftanlagen würden das Moselbild

Mehr

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried Alternativen im Straßennetz Arbeitspaket 3 Aufgabe T R T Untertunnelung L 202 zwischen City-Tunnel und Rheinquerung Ausbau L 203 zwischen Hard und Lustenau Aufgabe des Arbeitspaketes 3 ist es, Alternativen

Mehr

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 122 Januar 2015 Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet Schnee für den Betrieb

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

Praktikumsbericht. Praktikum in SUSTENTABLE.S.A Umwelt-Management und Consulting LUDWIGS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN DEPARTMENT FÜR GEOGRAPHIE

Praktikumsbericht. Praktikum in SUSTENTABLE.S.A Umwelt-Management und Consulting LUDWIGS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN DEPARTMENT FÜR GEOGRAPHIE Praktikumsbericht Praktikum in SUSTENTABLE.S.A Umwelt-Management und Consulting DIE SUCHE DES PRAKTIKUMS Chile ist ein südamerikanisches Land, was eine Vielfalt an Ökosystemen und Biodiversität hat, das

Mehr