RINDER FUTTER.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RINDER FUTTER."

Transkript

1 RINDER FUTTER

2 UITZ-Rinderfutter Allgemeine Fütterungshinweise: Die Fütterung der Hochleistungskuh erfordert viel Wissen und Erfahrung um die Kühe gesund zu erhalten und wirtschaftlich Milch produzieren zu können. Die Kunst besteht darin, zum hofeigenen Grundfutter das passende Kraftfutter zu finden um eine bedarfsgerechte, nährstoffoptimierte Ration vorlegen zu können. Unsere Fütterungsberater erstellen betriebsindividuelle Fütterungskonzepte. Sie nehmen Futterproben zur Nährstoffuntersuchung des Grundfutters, überprüfen die Futterstruktur, berechnen Rationen und nutzen ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung für eine ganzheiltliche Betriebsberatung.

3 Liebe Rinderhalter und Züchter! Unseren Kunden steht ein hochmotiviertes Team an Fütterungsberatern für eine ganzheitliche Betriebsberatung zur Verfügung. Im vorliegenden Folder erhalten Sie einen Überblick über das UITZ Rinderfuttersortiment um für Ihren Betrieb die richtigen Futtermittel auswählen zu können. UITZ Rinderfutter wird auf modernsten Produktionsanlagen aus heimischen, nicht gentechnisch veränderten Rohstoffen, schonend, nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen produziert und nach dem Motto von der Praxis für die Praxis in Zusammenarbeit mit Züchtern, Tierärzten und Tierernährern laufend weiterentwickelt und tiergerecht zusammengestellt. Die UITZ Rinderfutterproduktion unterliegt höchsten Qualitätsanforderungen von der Rohstoffeingangskontrolle über die Produktion bis zur Auslieferung und ist Geeignet zur Herstellung gentechnikfrei produzierter Lebensmittel Pastus Plus AMA Gütesiegel tauglich ISO 9001:2008 zertifiziert Herkunft der Rohstoffe aus Europa

4 UITZ-Rinderfutter Milchviehfutter R-2 Milchleistungsfutter 18% RP /7,0 MJ NEL Ausgeglichenes Leistungsfutter mit hohem Getreideanteil zur Steigerung der Milchleistung bei ausgeglichener Futterration. R-2 Energie 19% RP/ 7,4 NEL Stärkereiches Milchleistungsfutter mit geschütztem Fett für Hochleistungsbetriebe. R-18 Milchleistungsfutter 18% RP / 6,7 MJ NEL Milchleistungsfutter zur Eiweiß- Vitamin- und Mineralstoffergänzung. Enthält weniger aggressive Stärke, mit höherem Faseranteil. Wenn die Kuh nicht stiert, hat sich der Bauer in der Fütterung geirrt!! Deshalb auf die Energieversorgung achten. Clemens Hölzl

5 R 20 Protect Profi 20%RP; 7,7 MJ NEL Stärkereiches Milchleistungsfutter mit geschütztem Fett. Bestens geeignet für Hochleistungskühe in den ersten 100 Laktationstagen. R-22 Eiweißausgleichsfutter 22% RP / 6,9 MJ NEL Leistungsfutter für Hochleistungskühe mit hohem Anteil an nutzbarem Rohprotein. Enges RP:nXP Verhältnis und geschütztes Eiweiß R-24 Eiweißausgleichsfutter 24% RP / 7,0 MJ NEL zum Ausgleich energiereicher Milchviehrationen z.b. mit höheren Maissilageanteilen.

6 UITZ-Rinderfutter R-4 Energie-Milchfutter 12,3% RP / 6,8 MJ NEL Ideales Ergänzungsfuttermittel mit höherem Anteil an Strukturkohlenhydraten für Weide, Grassilage- und Heurationen. R-3 Hochenergie-Milchfutter 12% RP / 7,3 MJ NEL Die Ideale Energieergänzung für Betriebe mit eiweißreichem Grundfutter. Hoher Anteil an langsam verfügbarer Stärke. R-31 Energieausgleichsfutter 16% RP / 7,2 MJ NEL Hochwertige Getreidemischung mit hohem Anteil an nutzbarem Protein (nxp) im Dünndarm. Für Betriebe mit leichtem Eiweißüberhang im Grundfutter. R-27 Top Lac 19% RP / 7,7 MJ NEL Laktationsstarter für Milchkühe in der Zeit von 14 Tagen vor der Geburt bis über die Laktationsspitze hinaus.verringert das Milchfieberrisiko und verbessert die Fruchtbarkeit. Hohe Energiedichte durch Einsatz von Propylenglycol und geschütztem Fett. Fütterst Du die Kuh in der Trockenstehzeit nach Belieben, bleibt sie Dir nach dem Kalben liegen!! Deshalb Uitz Trockensteherfutter. Reinhard Hussauf

7 Die Milchkuh startet besser in die Laktation und liefert mehr Milch über die Gesamtlaktation. 14 Tage vor Geburt 2 kg bis zu Geburt steigern nach der Geburt 1,5 kg bis max. 3 kg Uitz-Trockensteherfutter Uitz Trockensteherfutter ist die ideale Kraftfutterergänzung für trockenstehende Milchkühe in den letzten 14 Tagen vor der Geburt. 2 3 kg pro Kuh und Tag Die Vorteile Hohe Energiedichte und langsam verfügbare Stärke durch Mais Hohe Vitamin- und Spurenelementversorgung Kein Kalk und Phosphatzusatz, keine Trockenschnitzel Beugt Milchfieber vor Verbessert die negative Energiebilanz nach der Geburt Beugt Nachgeburtsverhalten vor

8 UITZ-Rinderfutter Uitz-Rinderprot 36% RP / 7,0 MJ NEL Hochwertiges Eiweißkonzentrat für Hochleistungskühe mit Sojaextraktionsschrot aus Europa Uitz-Rinderprot H 40% RP / 7,0 MJ NEL Hochwertiges Eiweißkonzentrat für Hochleistungskühe mit europäischem Sojaextraktionsschrot und Harnstoff. Bestens geeignet als Eiweißausgleichsfutter für Rationen mit Maissilage. Rinderprot 33 33% RP / 6,4 MJ NEL Faserreiches Eiweißkonzentrat mit europäischen Eiweißfuttermittel und Harnstoff ohne Sojaextraktionsschrot. Betriebsindividuelle Kraftfuttermischungen Neben unserer großen Auswahl an Mischfuttersorten besteht auch die Möglichkeit sich betriebsindividuelle Kraftfuttermischungen produzieren zu lassen. Haben die Pansenbakterien keinen Stickstoff am Teller, fällt auch der Milchharnstoff in den Keller!! Deshalb Uitz Rinderprot einsetzen Philipp Hartleb

9 Uitz-Rinderfaser Uitz Rinderfaser ist die ideale Ergänzung der Milchviehration mit Strukturkohlenhydraten. 1 3 kg pro Kuh und Tag Die Vorteile Hohe Gehalte an Rohfaser und NDF Bremst hohe Passageraten im Pansen, dadurch höhere Nährstoffausnutzung Verringert die Gefahr von Pansenacidose Fördert den Milchfettgehalt Senkt das Risiko von Klauenrehe Uitz Getreideflocken aus Mais, Gerste, Weizen und Hafer Ein spezielles hydrothermisches Verfahren garantiert den schonenden Aufschluss der Getreidestärke, sodass eine deutliche Steigerung der Dünndarmverdaulichkeit erfolgt. Uitz Getreideflocken werden in Ergänzung zur Basisration bei erhöhtem Energiebedarf gefüttert. Wenn die Kuh dünn scheißt, geht das auf die Klauen meist!! Deshalb Uitz Rinderfaser Andreas Egger

10 UITZ-Rinderfutter UITZ-Pferdefutter Kälberfutter R-1 Kälberaufzuchtfutter 18% RP /UE Wdk 11,1 MJ granuliert Wird ab der 2. Lebenswoche in Ergänzung zum Grundfutter bis max. 75% der Tagesration an Kälber gefüttert. Hochverdauliche Rohstoffe, der Vitamin B-Komplex und organische Säuren sichern einen optimalen Erfolg in der Kälberaufzucht. R-1 Kälber TMR 18% RP /UE Wdk 11,1 MJ geschrotet R 1 Kälber TMR wird zur Herstellung einer hofeigenen Kälber TMR verwendet. Mischanleitung: 65 % Kälber TMR; 28% Heu; 7% Melasse R-11 Kälbermüsli 18% RP /UE Wdk 11,1 MJ Müsli aus 50% hydrothermisch aufgeschlossenen Getreideflocken (Mais, Gerste, Weizen) und 50% Eiweiß-Mineralstoffpellets mit B-Vitaminkomplex. Die hervorragende Schmackhaftigkeit und hohe Wertigkeit der Rohstoffe garantieren einen vitalen Start. Ab der 2. Lebenswoche in Ergänzung zum Grundfutter max. 75% der Tagesration. Fehlt es der Milch an Inhaltsstoffen, ist auch das Konto stark betroffen!! Deshalb die ganzheitliche Betriebsberatung nutzen. Josef Judmaier

11 Milchaustauscher Taumil 18 Aufzucht (21% RP, 18% Rohfett) mit 20% Magermilchpulver, für alle Aufzuchtkälber ab der 2. Lebenswoche; Konzentration g Pulver/Liter Tränke, automatentauglich, mit Milchsäurebakterien zur Stabilisierung der Darmflora, und erhöhter Vit. E Gehalt + Selen! 25 Rindermast R 18 Jungrindermast 18%RP / UE Wdk 10,5 MJ Rindermastfutter für die Einstellerproduktion und Rindermast R-5 Rindermastfutter 18% RP / UE Wdk 11 MJ Rindermastfutter für die Einstellerproduktion und Rindermast bei grassilagereichen Grundfutterrationen kg Lebensmasse 1,9 4,8kg pro Stier/Tag RM 25 Rindermast 25 25% RP / UE Wdk 10,4 MJ Eiweißergänzungsfutter für die Rindermast mit Maissilage 1,5 3,5 kg bis zu 25% der Tagesration Bei Problemen in der Fütterung nicht verzagen, besser gleich Ihren Uitz Fütterungsberater fragen. Josef Gruber

12 UITZ-Rinderfutter UITZ-Pferdefutter Mineralfuttermittel R-80 Spezial 2,5:1 Mineralfuttermittel für laktierende Rinder 25 R-81 Hefe 2,5:1 Mit Lebendhefe zur ph Stabilisierung des Pansen, Verminderung der Pansenübersäuerung und Erhöhung der Grundfutteraufnahme. 25 R-100 Spezial 1,8:1 Bei hohen Anteilen an Luzerne und Klee im Grundfutter 25 R- Spezial 6:1 Zur Mineralstoffergänzung der hofeigenen Kraftfuttermischung und bei maissilagebetonten Rationen. 25 Mineral R 3,7:1 BIO Austria erlaubt - geeignet für BIO Betriebe. 25

13 Micro Trockenstehermineralstoffmischung Mineralfuttermittel mit hohen Gehalten an Vitaminen, hochverfügbaren Spurenelementen, Natrium und Magnesium. Ohne Calcium! 25 Vorbeugung gegen Milchfieber. Stärkung der Abwehrkräfte und Verminderung des Zellgehaltes in der Milch Verbesserung der Kationen : Anionen Bilanz Einsatzempfehlungen: Milchkühe während der Trockenstehzeit (40 80 g pro Tier/Tag) 14 Tage vor dem Abkalben bis zur Geburt ( g pro Tier/Tag) 40g 80g pro Tag/Tier 50g 100g pro Tag/Tier 25 Selen E 6 1 /2 Wochen 2 Wochen Spezielles Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schweine und Pferde zur Verbesserung des körpereigenen Oxidationsschutzes sowie zur Beruhigung der Tiere. Bei Vitamin E und Selen Mangelsituationen Reduziert die Häufigkeit von Euterentzündungen und trägt zur Reduzierung des Zellzahlgehaltes in der Milch bei Beugt der Weißmuskelkrankheit bei selenarmem Grundfutter vor Verbessert die Fruchtbarkeit und die Abwehrkräfte Beruhigt die Tiere bei Unruhe und Stress Fütterungsanleitung: Rinder (50 g pro Tier/Tag) Milchkühe 3 Wochen vor dem Abkalben bis 4 Wochen danach, nach 4 Wochen Pause wieder 4 Wochen P A U S E pro Tag/Tier 3 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 4 Wochen

14 UITZ-Rinderfutter UITZ-Pferdefutter Rinder Mineralfutter Ca P Na Mg Sonstige Kälber RK ,1 5,0 5,0 0,8 B-Vitaminkomplex Milchvieh und Mast R-80 20,1 8,0 5,5 2,0 R-80 Caromin 20,1 8,0 5,5 2, mg/kg ß-Carotin R-80 Hefe 20,1 8,0 5,5 2,0 Lebendhefe R ,1 10,0 5,5 2,0 R- 19,0 3,0 8,0 3,0 Mineral R 22,0 6,0 6,0 2,0 RM II 18,1 7,0 6,0 2,0 Spezialprodukte Micro 0,70 0,70 5,0 6,0 organisch gebundene Spurenelemente Selen E 0,10 0,61 0,44 10, mg/kg VE; 50 mg/kg Se Zusatzprodukte für Rinder, Schafe und Pferde Leckschüssel kg Leckeimer kg Minerallecksteine... 5 kg Salzlecksteine... 5 kg

15 BIO Milchviehfutter BIO Milchviehfutter Energie 12 PN 11,5% RP/ 7,1 MJ NEL Ausgeglichenes Milchviehfutter für Bio Betriebe. Prüf nach tauglich. BIO Milchviehfutter Ausgleich 15 PN 15% RP/ 7,0 MJ NEL Energiereiches Milchviehfutter für Bio Betriebe. Prüf nach tauglich. BIO Milchviehfutter Spezial 17 PN 17% RP/ 7,1 MJ NEL Eweißreiches Milchviehfutter für Bio Betriebe. Prüf nach tauglich.

16 UITZ-Rinderfutter Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung für langlebige, fruchtbare und leistungsfähige Tiere ist unser Ziel Die Grundlage ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Zucker Stärke Faser in der Ration Die ganzheitliche Fütterungsberatung Wir leisten diese für Sie. Hochwertige Futtermittel für leistungsfähige Tiere benötigen spezielle Beratung. MÜHLE MISCHFUTTERWERK LANDHANDEL Zentrale: 8720 Knittelfeld Weyerngasse 125 Tel.: +43(0)3512 / Fax: +43(0)3512 / DW office@uitz-muehle.at UITZ-MÜHLE Gesellschaft m.b.h. Filialen: Stein/Enns: +43(0)3685 / Scheifling: +43(0)3582 / 2338 Weißkirchen: +43(0)3577 / 82185

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Jahresurlaub für die Kuh!

Jahresurlaub für die Kuh! Trockenstehzeit - Jahresurlaub für die Kuh! Grundlage für eine gesunde, fruchtbare und leistungsfähige Milchkuhherde ist die Zeit vom Trockenstellen bis zur erfolgreichen Besamung. Innerhalb dieser etwa

Mehr

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel

Mehr

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse

Mehr

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt

Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Hinweise zur Fütterung nach Eiweiss- und Harnstoffgehalt Die Kunst der Milchviehfütterung besteht darin, die auf dem Betrieb vorhandenen Futtermittel möglichst effizient einzusetzen und die vorhandene

Mehr

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht

Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland

Mehr

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...

Mehr

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die

Mehr

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS

Mehr

... für ein glückliches Katzenleben!

... für ein glückliches Katzenleben! ... für ein glückliches Katzenleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein glückliches Katzenleben sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Regionalkonferenz am 26. Juni 2015 zu Europäischen Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft Matthias Vögele: Geschäftsführer Futtertrocknung

Mehr

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger

Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Energiebetonte Kraftfutterergänzung zu Vollweide Andreas Münger Inhalt Vollweide - Variationsfaktoren Rolle(n) der Ergänzungsfütterung Wirksamkeit der Ergänzungsfütterung Untersuchungen zur Variation der

Mehr

Mit Herausforderungen wachsen:

Mit Herausforderungen wachsen: Mit Herausforderungen wachsen: Betrieb Ingenerf Mit Fleckvieh die 10.000 Liter überschritten In Uedem am Niederrhein bewirtschaften Gerd Ingenerf und sein Schwiegersohn Andreas van Look einen Milchviehbetrieb

Mehr

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh

Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Bullenmast mit Kraftfutter und Stroh Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Wiederkäuer ad libitum mit Kraftfutter und Stroh zu füttern, ist auf den ersten Blick ein Widerspruch

Mehr

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus

Agilo. Kids. Balance. Miniwell. Festival. Economy. SensiPlus Josera. Kids Agilo Miniwell Balance Economy Festival SensiPlus Kids Gebindegröße: 4 kg, 15 kg Die optimale Nährstoffversorgung für Welpen und Junghunde Josera Kids ist die ideale Nahrung für Ihren Vierbeiner

Mehr

Fütterung der Muttersau

Fütterung der Muttersau Fütterung der Muttersau Energieversorgung der Muttersau: Die Muttersau ist ein Hochleistungstier und muss entsprechend gefüttert werden. Dies beginnt schon bei der Jungsauenaufzucht geht über die Trächtigkeit,

Mehr

Alles über die gesunde Pferdeernährung

Alles über die gesunde Pferdeernährung Medizin & Gesundheit 1 Foto: Pixelio.de Alles über die gesunde Pferdeernährung Jeder Pferdehalter wünscht sich ein gesundes und wohlbefindliches Pferd. Vom traditionellen Erkenntnisstand her erreicht man

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vormischung und Zusatzmodule für starke Spezialfutter. Übersicht Vormischung, Zusatzmodule und Spezialprodukte 2

Inhaltsverzeichnis. Vormischung und Zusatzmodule für starke Spezialfutter. Übersicht Vormischung, Zusatzmodule und Spezialprodukte 2 02.12 Inhaltsverzeichnis Seite Vormischung und Zusatzmodule für starke Spezialfutter Übersicht Vormischung, Zusatzmodule und Spezialprodukte 2 QUALIFEED-Vormischungen zur Herstellung von Qualifeed 90 biokonform

Mehr

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind 1 Produktionskriterien für das Weiderind Hintergrund und Ziele Das Projekt Weiderind soll dazu beitragen, dass naturschutzfachlich wertvolle Grünlandflächen im Biosphärenpark durch Beweidung in Abstimmung

Mehr

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt.

Hund und Katze. Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Hund und Katze Ein Ernährungs Programm, das die spezifischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen erfüllt. Dog Croc ökonomisches Hundefutter Unsere umfassende und ausgewogene ökonomischen Futter, ist für

Mehr

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127

Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Aus dem Institut für Tierernährung Ulrich Meyer Fütterung der Milchkühe Veröffentlicht in: Landbauforschung Völkenrode Sonderheft 289, S. 111-127 Braunschweig Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Sächsischer Futtertag 2012 - Proteinversorgung von Milchrindern 21. März in Groitzsch Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Bernd Losand Fahrplan Nebenprodukte nutzen Rohstoffe

Mehr

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008

Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Dem Mangel auf der Spur wie wichtig sind dem Rind Spurenelemente? Katrin Jäckel, M. Sc. B. Sc. Jena, 22.10.2008 Mineralstoffe Mengenelemente Natrium Magnesium Kalium Calcium Schwefel Chlorid Spurenelemente,

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

... für ein glückliches Hundeleben!

... für ein glückliches Hundeleben! ... für ein glückliches Hundeleben! Ernährung mit System Artgerechte Fütterung und ein Hundeleben in Gesundheit sind unser ständiges Anliegen. All unsere Erzeugnisse werden nach den neuesten ernährungswissenschaftlichen

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung

Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor

Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Mineralstoffprophylaxe auf den Punkt gebracht am Beispiel von Calcium und Phosphor Dr. Ulrike Exner, Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Forum Rind, 13.11.2012 Kalziummangel Milchfieber ein Dauerbrenner!

Mehr

Getreidearten und deren Anwendung

Getreidearten und deren Anwendung Erbsen Erbsen Linsen Soja (getostet) Katjang Idjoe Wicken Popcorn Mais Cribbs Mais Merano Mais Reis Buchweizen Weizen Haferkerne Gerste Silberhirse 1 Gelbe Hirse Dari Milo Kanariensaat Hanfsaat Leinsaat

Mehr

Stand: Juli 2012. Schaf- und Ziegenhaltung Wildfütterung

Stand: Juli 2012. Schaf- und Ziegenhaltung Wildfütterung Stand: Juli 2012 Schaf- und Ziegenhaltung Wildfütterung 2 Vorwort Unser Leistungsversprechen Hochwertiges Futter, starke Marken, vitale Tiere - Schafe/Wild/Ziegen, gesunde Nahrungsmittel. Treu unserem

Mehr

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora.

Ziegenmilch ist allergenärmer als Kuhmilch und hat eine äusserst positive, aufbauende Wirkung auf die Darmflora. Marengo Ziegenmilch 500g Als erste natürliche Nahrung für den Welpen hat die Natur die Milch der Hündin vorgesehen. Darum ist und bleibt die Milch der Mutterhündin die allererste Wahl bei der Aufzucht

Mehr

Gastreferat für Charolais Austria, 17.5.2014 Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Gastreferat für Charolais Austria, 17.5.2014 Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1 Hofübernahme vom elterlichen Betrieb (16 Fleckviehkühe plus Nachzucht) 1. Vorsitzender Charolais Bayern e. V. Charolais Herdbuchzüchter mit 120 Charolaiskühe mit Nachzucht und Mast ca. 350 Tiere auf 130

Mehr

UNION Cavia. Futterprogramm 2015. ... the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an! www.union-mischfutter.de

UNION Cavia. Futterprogramm 2015. ... the power of natural feeding. Gesund und Sicher, von Anfang an! www.union-mischfutter.de ... the power of natural feeding www.union-mischfutter.de UNION Cavia Futterprogramm 2015 Wir beraten Sie gerne 02242-9180232 Gesund und Sicher, von Anfang an! Michael Heiliger GmbH & Co. KG Propstmühle

Mehr

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern!

Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern 20. Rheinischer Schweinetag 3. Dezember 2013 Gesunder Darm - Wohlbefinden fördern - Aggressionen verringern! Dr. Gerhard Stalljohann Gliederung: Gesunder

Mehr

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter T ierhaltung Serie Wirtschaftliche Milcherzeugung Die Futterkosten machen den größten Batzen in der Milchviehhaltung aus. Die Grundfutterleistung zu steigern ist ein Schlüssel, mit dem sich Kosten senken,

Mehr

Personelle Veränderungen

Personelle Veränderungen Ausgabe I 05.2015 ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ Kuhrier ++ ATR Rindertage 2015 Auch 2020 noch mit Kühen Geld verdienen Vollmilchfütterung der richtige Weg? Betriebsvorstellung: Reinhard

Mehr

Betriebsdatenerfassung garaland

Betriebsdatenerfassung garaland Betriebsdatenerfassung garaland Name: Vorname: Strasse/ Hr. PLZ / Ort: Telefon: Telefax: email: / / @ Betriebsform: O extensiv O intensiv / konventionell garaland Philosophie Die Landwirtschaft hat sich

Mehr

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel

Futtertrog. Kosten und Qualitäten der Futtermittel Eine Information Ihrer Futtermühle Futtertrog Nr. 21 Herbst 2009 1 Kraftfuttereinsatz bei tiefem Milchpreis Hansruedi Hottinger, Strickhof Der Milchpreis ist am Boden. Es gilt Kosten zu senken. Am einfachsten

Mehr

Ernährung. Wie wird der Hund art- und bedarfsgerecht ernährt?

Ernährung. Wie wird der Hund art- und bedarfsgerecht ernährt? Ernährung Wie wird der Hund art- und bedarfsgerecht ernährt? Sehr häufig werden wir in unserer Praxis auf die Ernährung des Hundes angesprochen. Welches Futter, welche Futtermenge, welche Art der Fütterung

Mehr

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration

Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration Fachinformation FG 34.1 Fachinformation Tierproduktion August 2011 Mit Sodagrain mehr beständige Stärke in die Milchviehration - und damit eine Alternative zu Körnermais Der Einsatz von wirtschaftseigenem

Mehr

Qualität/Preis/Auswahl

Qualität/Preis/Auswahl 2013 Qualität/Preis/Auswahl www.landi.ch Für den besten Freund nur das Beste! bitsdog Hundefutter sind qualitativ hochstehende Produkte die ihrem treuen Freund und Begleiter eine artgerechte und ausgewogene

Mehr

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast

Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn

Mehr

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012

9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012 9. Mai 2012: MillStar-Tagung 2012 Programm: Neue Deklarationsvorschriften für Futtermittel Neuerungen der MillStar Version 7.12 Pause Stand Transportdisponierung Online-Bestellsystem Planung der Getreideannahmen

Mehr

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?

DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? Dr. med. vet. Annette Liesegang, Dr. med. vet. Brigitta Wichert, Institut für Tierernährung, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Veröffentlicht in

Mehr

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft sind das oberste Ziel auf dem Meuteshof Die Milchkühe zeigen dies mit Langlebigkeit und Leistungsbereitschaft Der Meuteshof befindet sich in Rommersheim,

Mehr

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser ist nicht nur das wichtigste Futtermittel für Rinder sondern auch Grundlage für das Lebensmittel Milch. Wasser muss deswegen immer, in ausreichender

Mehr

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten

Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Fragebogen für ein schriftliches Gutachten Besitzer/Praxisstempel Ernährungsberatung für Hunde und Katzen Dr. Natalie Dillitzer Dachauer Str. 47-82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141/888930 Fax: 08141/8889329

Mehr

www.agrarnetz.com/thema/milchkuehe E-BOOK RATGEBER KUHFUTTER & MILCHKUHFÜTTERUNG

www.agrarnetz.com/thema/milchkuehe E-BOOK RATGEBER KUHFUTTER & MILCHKUHFÜTTERUNG /thema/milchkuehe E-BOOK RATGEBER KUHFUTTER & MILCHKUHFÜTTERUNG Kuhfutter & Milchkuhfütterung 2 1 Kuhfutter & Milchkuhfütterung... 3 1.1 Fütterungsplan... 3 1.2 Magensystem... 3 1.3 Funktion des Wiederkäuens...

Mehr

Lamm & Reis. vollwertig. omega 3 + 6 aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine

Lamm & Reis. vollwertig. omega 3 + 6 aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine voll vitaminiert und mineralisiert Vollwertig vollwertig für glänzendes fell Omega omega 3 + 6 aus Geflügelfett Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem

Mehr

Ernährung des Hundes

Ernährung des Hundes Ernährung des Hundes I. Nährstoffe Die drei wichtigsten Nährstoffquellen des Hundes sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Das Verhältnis von Fleisch zu den pflanzlichen Bestandteilen im Futter ist wie folgt:

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten

Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten Der Start entscheidet DeLaval Tränkeautomaten DeLaval Tränkeautomaten Aufzucht mit Konzept Profitable Milchproduktion ist nur mit leistungsbereiten, gesunden Kühen möglich. Damit Sie in Zukunft mit Milcherzeugung

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Velthof Export B.V. Ferkelfutter

Velthof Export B.V. Ferkelfutter Velthof Export B.V. Ferkelfutter In der Schweinezucht ist jeder Betrieb einzigartig. Ein Unterscheidungsmerkmal der Betriebe ist beispielsweise das Produktionsniveau. Dieses kann aber auch innerhalb eines

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf

Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie. Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Aus dem Institut für Tierernährung und Ernährungsphysiologie Gf. Direktor: Prof. Dr. J. Pallauf Fachbereich 9 Agrarwissenschaften, Oecotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Giessen

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN

WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN WIRKUNG KONJUGIERTER LINOLSÄUREN (CLA) UND SONNENBLUMENSAAT AUF DIE MILCHZUSAMMENSETZUNG BEI KÜHEN VPLIV KONJUGIRANIH LINOLNIH KISLIN (CLA) IN SONČNIČNIH SEMEN NA SESTAVO MLEKA PRI KRAVAH Achim Hoffmann

Mehr

jbs produktübersicht

jbs produktübersicht jbs produktübersicht KSP Kälberaufzucht mit jbs Kälberaufzucht mit jbs Produktübersicht Kälberspezialitäten Kälberaufzucht mit jbs - das gefällt mir gut Kälberaufzucht jbs kälberpaste... 4 jbs milchmix

Mehr

LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.

LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen. Sodagrain LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de - mehr eigenes Getreide in der Milchviehfütterung

Mehr

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS

PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS PUPPY ORIGINAL PUPPY DIGESTION PUPPY SENSITIV PUPPY ROBUST PUPPY ATHLETIC Huhn (20%), Weizen, Maiskleber, dehydrierte Geflügelproteine, Reis (8%), tierisches Fett, Mais, Autolysat, Rübenschnitzel, Trockenei,

Mehr

Vital Aktuell. September 2012

Vital Aktuell. September 2012 Vital Aktuell September 2012 Inhalt Intern Seite 3: Personelle Wechsel in der Vital AG Fütterung Seite 4-7 Mit TurboVit teures Eiweiss sparen und Kosten senken Seite 8 + 9 Überschussmilch für mehr als

Mehr

Hunde richtig gut belohnen. Das große Meradog Snack-Sortiment

Hunde richtig gut belohnen. Das große Meradog Snack-Sortiment Hunde richtig gut belohnen Das große Meradog Snack-Sortiment H O C H W E R T I G E M A R K E N - B A C K WA R E N H O C H W E R T I G E M A R K E N - B A C K WA R E N Verantwortliche Ernährung in ihrer

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren

Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Steuerung der Milchinhaltsstoffe durch konjugierte Fettsäuren Dr. Martin Pries Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1. Einleitung Aufgrund geänderter Verzehrgewohnheiten gestaltet sich der Absatz

Mehr

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter

Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grundfutter (Aus der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Leiter: Hofrat Dr. K. Chytil, Abteilung Viehwirtschaft, Leiter: Hofrat Dr. R. Steinwender) Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger Vortrag Helmut Sachsenhauser Gliederung Verdauung Nährstoffbedarf Fütterung Fütterungshinweise

Mehr

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Inhaltsstoffe Alexandra Schmid, ALP Bern, 16. Januar 2013 ALP gehört zur Einheit

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten

Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Gentechnik und Lebensmittel: Die wichtigsten Fakten Fragen und Antworten zum Einsatz von Gentechnik bei Lebensmitteln Dürfen in der Europäischen Union gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut werden?

Mehr

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste

Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten

Mehr

pferdundfutter-ratgeber Pferdefütterung

pferdundfutter-ratgeber Pferdefütterung 1 IMPRESSUM pferdundfutter.de-ratgeber Pferdefütterung 125 Fragen und Antworten rund um die Pferdefütterung von Simone Autenrieth 2013 Simone Autenrieth Alle Rechte vorbehalten. Autor: Simone Autenrieth

Mehr

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl)

Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis. 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) Die neue JBL Novo Reihe: 1. Optimales Protein / Fett Verhältnis 2. Trübt nicht 3. Ohne Fischmehl (keine ganzen Fische, kein Fischmehl) 4. Dermatologisch getestet Referent: Dr. Ralf Rombach Die neue JBL

Mehr

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V.

Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. Ein Blick auf Milchprodukte für junge Ferkel Von Ir L.C.M. van Enckevort, Produktmanager Ferkelfutter, und Drs A. Gobius du Sart, Lebensmitteltechnologe, Denkavit Nederland B.V. In der kommerziellen Schweinehaltung

Mehr

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen

Sojaimporte Schweiz: Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen : Entwicklung und Hintergründe, Handlungsmöglichkeiten und Grenzen (Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace) Präsentation ausgewählter Ergebnisse zu Handen des strategischen Beirats von Mutterkuh Schweiz

Mehr

Zusammensetzung: Geflügelfleisch 92 %, Geflügelknorpel, Pflanzenfasern

Zusammensetzung: Geflügelfleisch 92 %, Geflügelknorpel, Pflanzenfasern BARF - Das etwas andere Barfen Eine steigende Anzahl der Hundebesitzer möchte ihre Vierbeiner naturnah und artgerecht ernähren. Wer dabei nicht auf ein Fertigfutter zurückgreifen möchte, hat viele Möglichkeiten

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox LLH Kassel Fachgebiet 26 Fachinformation Tierproduktion Autor: Dipl. Ing. agr. Thomas Bonsels (0561)-7299 275 oder 210 bonselst@llh.hessen.de Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox Dipl.Ing.Agr.

Mehr

21 Tage intensiv Diät für Frauen. Shake Banane. Nährtwertangaben

21 Tage intensiv Diät für Frauen. Shake Banane. Nährtwertangaben 21 Tage intensiv Diät für Frauen Shake Banane Zutaten: Magermilchpulver, Milcheiweiß, Fruktose, modifi zierte Stärke, Weizenfasern, Sojaöl, Verdickungsmittel Guarkernmehl (E412), Kaliumcitrat, Aroma, Kochsalz

Mehr

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen NaRoTec e.v. & Landwirtschaftskammer NRW mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen 10. November 2011 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 LUFA

Mehr

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh

Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh DLG-Information 1/2006 Schätzung der Futteraufnahme bei der Milchkuh Herausgegeben von: DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Bearbeitet von: Priv.-Doz.

Mehr

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung

Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung Einsatz von vollfetten, inländischen Sojabohnen in der Milchviehfütterung K. Luger und W Knaus Influence ofraw sojabeans in diets for dairy cows 1. Einleitung Die österreichische Landwirtschaft und die

Mehr

Gesunderhaltung der Hochleistungskuh durch gezielte Fütterungsmaßnahmen

Gesunderhaltung der Hochleistungskuh durch gezielte Fütterungsmaßnahmen Gesunderhaltung der Hochleistungskuh durch gezielte Fütterungsmaßnahmen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fütterungsreferentin der Landwirtschaftskammer Schlewig-Holstein 1. Stoffwechselgesundheit/-erkrankungen

Mehr

In der Kälberaufzucht liegen noch Reserven

In der Kälberaufzucht liegen noch Reserven In der Kälberaufzucht liegen noch Reserven Der betriebswirtschaftliche Erfolg in der Milchviehhaltung und Rindermast wird ganz wesentlich von einer gesunden und leistungsorientierten Kälberaufzucht bestimmt.

Mehr

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren?

JA NEIN? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Kann man Hunde vegetarisch ernähren? Christine Iben Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen Veterinärmedizinische Universität Kann man Hunde vegetarisch ernähren? JA NEIN? 1 Vegetarisch,

Mehr

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion

Mehr

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. BIO- INFORMATION FÜR DIE GEMEINDEN IN DER BIOREGION MÜHLVIERTEL Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess. 52,8 % aller landwirtschaftlichen

Mehr

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen

Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Bedarfsgerechte Proteinversorgung von Schweinen Kajo Hollmichel und Dr. Gerhard Quanz, LLH Fachinformation Tierproduktion Die Veränderung des Proteinbedarfs wachsender Schwein Eiweiße oder Proteine sind

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie

NEU. Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde. Für den besten Freund der Familie NEU Für den besten Freund der Familie Junior Adult Das neue Trockennahrungs- Sortiment für Hunde - unwiderstehlich lecker und optimal auf alle Lebensphasen abgestimmt Senior Light Sensitive Junior Maxi

Mehr