Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?"

Transkript

1 Weizentag Schleswig-Holstein, 2. Juni 213 Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 213? Oliver Balkhausen, Alfred C. Toepfer International USDA: Prognosen für globale Getreideernte (in Mio. t) Quelle: USDA Chart 2 1

2 Welt: Getreideendbestände & Bestände/Verbrauch Mio. t Endbestände Endbestände zum Verbrauch in % 35,7% 4% 35% 3% 25% 23,2% 2% 19,3% 15% 1% 5% % 71/72 73/74 75/76 77/78 79/8 81/82 83/84 85/86 87/88 89/9 91/92 93/94 95/96 97/98 99/ 1/2 3/4 5/6 7/8 9/1 Quelle: USDA Chart 3 Welt: Anteil der Getreidelagerbestände nach Ländern in Prozent Chinas Anteil ist von 28% auf 38% gestiegen, Traditionelle Exporteure von 39% auf 22% gesunken Quelle: USDA Chart 4 2

3 Preisentwicklung Weizen und Mais - CME-Frontmonat in Euro/t Mais Weizen Jan 212 Feb 212 Mär 212 Apr 212 Mai 212 Jun 212 Jul 212 Aug 212 Sep 212 Okt 212 Nov 212 Dez 212 Jan 213 Feb 213 Mär 213 Apr 213 Mai 213 Jun 213 Quelle: Reuters Chart 5 EU Wettersituation Niederschlag vom 1. April bis 16. Juni im Vgl. zum Durchschnitt (in %) Quelle: MDA Chart 6 3

4 EU Deutlich mehr Weizen zu erwarten - Mio. t , 35,5 36,1 Weizenproduktion 213 in der EU: 132, (212: 125,) Mio. t 25 22,7 22,4 23, ,3 13,3 11, ,3 8,7 9,3 6, 4,7 6,2 7, 5, 6,4 Deutschland Frankreich VK Polen Spanien Rumänien Quelle: Strategie Grains, Toepfer Chart 7 Russland/Ukraine Weizenproduktion (Mio. t) Jüngster Regen beschert gute Ernte von Winterweizen Niederschlag im Vgl. zum Durchschnitt (in %) 1. Feb 31. März 1. April 15. Mai 16. Mai 16. Juni Quelle: MDA Chart 8 4

5 RUK Weizenproduktion (Mio. t) Jüngster Regen beschert gute Ernte von Winterweizen ,2 53, 4 37, ,3 15,8 21, 22,7 9,8 14, Russland Ukraine Kasachstan Chart 9 USA: Rückgang der Weizenproduktion Niederschlag von März bis Mai im Vgl. zum Durchschnitt (in %) Winterweizen Quelle: MDA Chart 1 5

6 Mehr Weizen in den großen Exportländern - Mio. t ,5 +25 Mio. t 249,8 274, ,9 125, 132, 1 11,2 88, 5 63,3 54,4 61,8 56, RUK EU-28 USA Gesamt Chart 11 Russland, Ukraine, Kasachstan Enorme Bedeutung für die Preisbildung ? 1 Corn Soybeans Wheat /8 28/9 29/1 21/11 2 2, Reuters Chart 12 6

7 USA: Regen verzögerte Maisaussaat Aber Wasserreserven im Boden sehr gut Niederschlag von März bis Mai im Vgl. zum Durchschnitt (in %) Mais und Sojabohnen Quelle: MDA Chart 13 USA: Evtl. sehr üppiges Maisangebot - Maisbilanz in Mio. t - 22/ 23/ 24/ 25/ 26/ 27/ 28/ 29/ 21/ 211/ 212/ 213/ Erntefläche (Mio. ha) 28,1 28,7 29,8 3,4 28,6 35, 31,8 32,2 33, 34, 35,4 36,2 Ertrag (t/ha) 8,1 8,9 1,1 9,3 9,4 9,5 9,7 1,3 9,6 9,2 7,7 9,8 Anfangsbestände 4,5 27,6 24,3 53,7 5, 33,1 41,3 42,5 43,4 28,6 25,1 19,5 Produktion 227,8 256,2 299,9 282,2 267,5 331,2 37,1 332,5 316,2 313,9 273,8 355,7 Gesamtes Angebot 268,7 284,2 324,5 336,2 317,8 364,8 348,7 375,2 36,2 343,3 32,8 375,9 Futter 14,9 146,8 155,8 155,3 14,7 148,8 131,6 13,2 121,8 115,4 111,8 132,1 Ethanol 25,3 29,7 33,6 4,7 53,8 77,5 94,2 116,6 127,5 127,3 118,1 124,5 Exporte 4,3 48,3 46,2 54,2 54, 61,9 47, 5,3 46,6 39,2 17,8 33, Gesamtverbrauch (inkl. Exporte) 241,1 259,8 27,8 286,2 284,6 323,5 36,2 331,9 331,6 318,2 283,2 326,4 Endbestände 27,6 24,3 53,7 5, 33,1 41,3 42,5 43,4 28,7 25,1 19,5 49,5 Bestände/Verbrauch 11,4% 9,4% 19,8% 17,5% 11,6% 12,8% 13,9% 13,1% 8,6% 7,9% 6,9% 15,2% Quelle: USDA Chart 14 7

8 Mais: Marktanteil wichtiger Exportländer Weltweites Handelsvolumen (in Mio. t) % 7% 12% 9% 5% 3% 4% 1% 8% 13% 15% 7% 3% Andere Indien EU Ukraine 6% 24% Argentinien 5% 4% 3% 68% 29% Brasilien 2% 1% 21% USA % Quelle: USDA Chart 15 Getreide: Bestandsaufbau weltweit - Mio. t Produktion Verbrauch /2 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/ Chart 16 8

9 Weizen: Globale Bilanz etwas komfortabler - Mio. t Produktion Verbrauch /2 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/ Chart 17 Mais: Deutlicher Bestandsaufbau weltweit - Mio. t - 1, Produktion Verbrauch /2 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/ Chart 18 9

10 : Getreidebestände steigen wieder - Mio. t - Mio. t Endbestände Endbestände zum Verbrauch in % 35,7% 4% 35% 3% 25% 22,5% 2% 19,3% 19,9% 15% 1% 5% 71/72 73/74 75/76 77/78 79/8 81/82 83/84 85/86 87/88 89/9 91/92 93/94 95/96 97/98 99/ 1/2 3/4 5/6 7/8 9/1 % Chart 19 Globale Fleischnachfrage in Mio. t 2. % Geflügel 3.5 % Schweinefleisch 1.8 % Rindfl..6 % Quelle: USDA Chart 2 1

11 Weltweite Nachfrage nach Futtergetreide und Ölschroten in Mio. t + 253, + 2. % p.a. Futtergetreide % p.a. Ölschrote % p.a. Source: USDA Chart 21 Biodiesel: Weltweite Produktion stagniert - Mio t ,9 1,9 EU: Hohe Rohstoffkosten, Nachhaltigkeit, Industrienorm erreicht, Altspeisefette und öle, HVO, ungewisse Zukunft, etc.) Argentinien: Exportzölle angehoben, Strafzölle der EU 3,3 2,8 5,7 4,4 9,2 1,8 6,1 13,7 1,6 2,8 1,,7 7,3 15,6 1,7 2,1 1,4 1,2 16,6 2,1 2,4 1,8 2,4 8,9 9, 8,6 8, 7,7 EU restl. Europa Argentinien Brasilien Nordamerika Asien Andere Quelle: F.O. Licht 2, 1,2 19,7 19,8 2,4 2,9 3,3 3,3 2,4 2,5 19, ,4 3,8 2,6 1,7 Chart 22 11

12 Palmöl: Weltweiter Bestandsaufbau - in Mio. t /21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 26/27 27/28 28/29 29/21 21/ / / /214 Quelle: USDA Chart 23 Preisentwicklung relativ zu Jan Arg. Sojaschrot, cif RTD Br. Sojabohnen, cif RTD Rapsöl, fob HH Sojaöl, fob holl. Mühle Quelle: OilWorld Chart 24 12

13 Produktion von Ölsaaten in wesentlichen Ländern - In Mio. t - Sojabohnen Sonnenblumensaat Raps Quelle: USDA, Oilworld, Coceral, Toepfer Chart 25 Sojabohnen: Weltweiter Bestandsaufbau - in Mio. t Produktion Verbrauch //11/22/33/44/55/66/77/88/99/11/ Chart 26 13

14 EU: Rapsbilanz - Mio. t Importe Produktion Verbrauch /6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 Quelle: Oil World Chart 27 Zusammenfassung und Ausblick Bearish Gute Ernten im europ. Russland und Ukraine (hohes Exportpotential) Hohe Mais- und Sojaflächen und gute Bodenfeuchte in den USA u. Ukraine Großes Exportpotential bei Mais in Südamerika Große Getreideernte in Spanien Gute Wetterbedingungen in Deutschland, Frankreich, Polen und auf dem Balkan Gesunkener Importbedarf Marokkos und Algeriens Biodiesel Bullish Mögliche Hitze-/Dürreperioden in den USA und im asiatischen Teil Russlands Große Nachfrage (auch zum Aufbau von Lagerbeständen) Chart 28 14

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Stefan Vogel Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg Getreide Chart 2 Welt: Getreideproduktion

Mehr

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Ludwig Striewe ATR Landhandel Ratzeburg 1. Getreidemärkte a. Angebot und Nachfrage Getreide weltweit b. Unsicherheiten bei der Preisprognose

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburg-Strenzfeld 7. September 2016 Wetter/Ausblick Einflussfaktoren Weltweizenmarkt 2016/17 Globale

Mehr

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN Thorsten Tiedemann Vorstand Rapsmarkt Einflussfaktoren Ölsaaten insgesamt: Gute Versorgungslage, steigende Nachfrage in den Verbraucherländern Raps - Einordnung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten LANDESPRODUKTENHANDEL NIEDERÖSTERREICH FACHTAGUNG GETZERSDORF, 17. NOVEMBER 2106 Dr. Klaus-Dieter Schumacher

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 197,6 Mio.

Mehr

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren?

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Werner Schmid LEL Schwäbisch Gmünd Referat 41: Landwirtschaftliche Märkte, Landesstelle für landwirtschaftliche Marktkunde Tel.: 07171 / 917-207 Bild:

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. III. IV. Wer sind die Nachfrager? Ein Blick nach Deutschland Ausblick 4 3 2 Entwicklung der weltweiten Sojaernte (Mio. t)

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Nationale und internationale Ölsaatenmärkte Aktuelles und Aussichten

Nationale und internationale Ölsaatenmärkte Aktuelles und Aussichten Nationale und internationale Ölsaatenmärkte Aktuelles und Aussichten 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 23. November 2016, Herrsching am Ammersee Mechthilde Becker-Weigel DLG-Verlag GmbH Ölsaatenerzeugung

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen 09.12.2014 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Waigolshausen 09.12.2014 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Martin Schraa AMI GmbH Bernburger Qualitätsgetreidetag 10. September 2009 Bernburg-Strenzfeld Marktlage Deutschland Getreideerträge

Mehr

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr Rapspreise ab Hof 2015 1. Quartal: 338 /t 2. Quartal: 342 /t 3. Quartal 355 /t 4. Quartal 375 /t Einlagern bis November 2015 Hanse Agro

Mehr

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? Foto: United Soybean Board Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar? I. Woher kommt das Soja? II. Wer sind die Nachfrager? III. Ein Blick nach Deutschland IV. Ausblick Foto: United Soybean Board

Mehr

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt Herrsching, 23.November 2016 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar Aktuelle Rahmenbedingungen Quellen: spiegel-online,

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Bulle oder Bär: Der Markt vor der Ernte 2014 Bernhard Chilla, Vitol Services GmbH

Bulle oder Bär: Der Markt vor der Ernte 2014 Bernhard Chilla, Vitol Services GmbH Bulle oder Bär: Der Markt vor der Ernte 2014 Bernhard Chilla, Vitol Services GmbH 18.06.2014 1. Wetter/Witterung 2014/15 2. Einflussfaktoren Weltgetreidemärkte 2014/15 3. Einflussfaktoren Ölsaatenmärkte

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach 19.11.2015 Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen Baudenbach 19.11.2015 Geschäftsfelder/Produkte Brokerage/Maklertätigkeit Online Brokerage, Telefonbrokerage Großhandelsmaklertätigkeit für Getreide,

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Prof. Dr. Elena Kashtanova Hochschule Anhalt Bernburger Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg- Strenzfeld Ankündigungen Preis für

Mehr

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 20.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten 2-1

Mehr

Vermarktungsstrategien bei volatilen Märkten Dr. Reimer Mohr. Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH

Vermarktungsstrategien bei volatilen Märkten Dr. Reimer Mohr. Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Vermarktungsstrategien bei volatilen Märkten Dr. Reimer Mohr Beratungsregionen der Die Fantasie ist stärker als das Wissen, Träume sind mächtiger als Tatsachen und die Hoffnung triumphiert über jede Erfahrung

Mehr

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 15./16.

Mehr

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten Tab 2-1 15/16 (EU-15) Anbauflächen 1) in Mio. ha 16/17 v (EU-16)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf den Ölsaatenmärkten 2014

Aktuelle Entwicklungen auf den Ölsaatenmärkten 2014 Aktuelle Entwicklungen auf den Ölsaatenmärkten 2014 06.02.2014 LEL Schwäbisch Gmünd Impulse für Mensch und Raum 1 Globale Rahmenbedingungen Folie 2 Rapskurse 1992 2014 (MATIF) in uro / Tonne ( 150 310

Mehr

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr Definition von Wachstum Wachstumbezeichnet die Zunahme einer bestimmten Messgröße im Zeitverlauf.

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Welche Bedeutung haben Greening, iluc und die Biodieselbeimischungsreduktion für die Rapspreisentwicklung aus der Sicht des Weltmarktes?

Welche Bedeutung haben Greening, iluc und die Biodieselbeimischungsreduktion für die Rapspreisentwicklung aus der Sicht des Weltmarktes? RAPOOL Lensahn am 28. Januar 2013 Welche Bedeutung haben Greening, iluc und die Biodieselbeimischungsreduktion für die Rapspreisentwicklung aus der Sicht des Weltmarktes? Ludwig Striewe Alfred C. Toepfer

Mehr

Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten. Wienke Frfr. Schenck zu Schweinsberg AMI GmbH 17. November 2011

Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten. Wienke Frfr. Schenck zu Schweinsberg AMI GmbH 17. November 2011 Aktuelle Entwicklungen an den Getreide- und Ölsaatenmärkten Wienke Frfr. Schenck zu Schweinsberg AMI GmbH 17. November 2011 Agrarrohstoffe im Oktober günstiger 2 Situation am deutschen Getreidemarkt Getreidemarkt

Mehr

Rindfleischproduktion auf Weltebene

Rindfleischproduktion auf Weltebene in Mio. t Rindfleischmarkt Stand April Entwicklung der Fleischproduktion auf Weltebene Geflügelfleisch Schaf-, Lamm- u. Ziegenfleisch Schweinefleisch Rind- u. Kalbfleisch 99 99 99 99 99 99 99 997 99 999

Mehr

Getreidemarkt 2001/2

Getreidemarkt 2001/2 Getreidemarkt 21/2 in Mill t 16 14 Zuwachs: 12,8 % Weltgetreideproduktion Zuwachs: 4,5% Dezember Schätzung des IGC 15 12 1 Grobgetreide 1 8 6 5 4 Weizen Grobgetreide für Futterzwecke 2 Weizen für Futterzwecke

Mehr

Weltweite Warenströme nach der Ernte Wie entwickeln sich die Märkte?

Weltweite Warenströme nach der Ernte Wie entwickeln sich die Märkte? Weltweite Warenströme nach der Ernte 2012 Wie entwickeln sich die Märkte? Dr. Olaf Zinke; DLV-Verlag / Agrarheute.com / Marktanalyst / olaf.zinke@dlv.de / 030 293974-72 Ein außergewöhnliches Jahr 340 330

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Agrarmärkte heute und in den nächsten 10 Jahren! Konsequenzen für Betriebsleiter Konferenz Landwirtschaft 2020 Referentin Brigitte Braun-Michels

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung Bernburger Qualitätsgetreidetag 05.09.2012 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 0 US-Mais Preischart Chicago Board

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf den globalen Agrarmärkten

Aktuelle Entwicklungen auf den globalen Agrarmärkten Jungunternehmertag Trailsdorf Aktuelle Entwicklungen auf den globalen Agrarmärkten Anton Huber Referent für Getreide und Ölsaaten im Generalsekretariat des Bayerischen Bauernverbandes 03.03.2017 Quelle:

Mehr

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Erstes Quartal 2015 und Ausblick Vorstand Automobilindustrie Stand 15. Mai 2015 Copyright: Klaus Rein / panthermedia.net Erstes Quartal 2015 und Ausblick (erstmals inkl. Zulassungen alternativer Antriebe Europa) Neuzulassungen PKW Deutschland

Mehr

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Mag. Hannes Wanzenböck Abteilungsleiter Getreide Landwirtschaftliche Erzeugnisse Mais Internationale Trends und Marktsituation 2 Weltgetreideernte 2014/15 2,501

Mehr

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Getreide und Ölsaaten EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005 Getreide Bilanz Wirtschaftsjahr 2016/2017 EU 28 Stand: September 2016 - Vorschau

Mehr

AUSSICHTEN GLOBALER BAUMWOLLMARKT

AUSSICHTEN GLOBALER BAUMWOLLMARKT AUSSICHTEN GLOBALER BAUMWOLLMARKT Datenquellen: COTTON INCORPORATED, NATIONAL COTTON COUNCIL (NCC) UND USDA (US-LANDWIRTSCHAFTSMINISTERIUM) JUNI 2015 1 Reales BIP-Wachstum Weltweit im Vgl. zu ausgewählten

Mehr

Trends am Düngemittelmarkt

Trends am Düngemittelmarkt Bundesarbeitskreis Düngung Landesarbeitskreis Düngung Baden-Württemberg Trends am Düngemittelmarkt Yara GmbH & Co. KG Düngefachtagung für Berater in Gengenbach 29.10.2014 Trends am Düngemittelmarkt Der

Mehr

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Ölsaatenmarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Anbauländer für Ölsaaten Die weltweite Anbaufläche bei Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen belief sich laut FAO auf rund 191,6 Mio.

Mehr

Hohe Volatilität auf den Agrarmärkten: Die politischen Ursachen Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Hohe Volatilität auf den Agrarmärkten: Die politischen Ursachen Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Hohe Volatilität auf den Agrarmärkten: Die politischen Ursachen Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rohstoff Fokus der Financialmedia 16., Zürich Überblick 1. Hohe Volatilität auf

Mehr

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte? Entwicklungen auf den Märkten für Getreide und Ölsaaten Dr. Herbert Funk 18. Februar 2009 /t 300,00 Erzeugerpreis für B-Weizen in Niedersachsen

Mehr

Österreichische Getreideernte 2015

Österreichische Getreideernte 2015 Österreichische Getreideernte 2015 Versuch eines Ausblicks Häufige Fragen zu Warentermingeschäften und physischer Abwicklung Donnerstag, 2. Juli 2015 www.goodmills.at Eindrücke www.goodmills.at 4 Stimmen

Mehr

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab? Institute of Farm Economics Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab? DLG Feldtage 2012 Dr. Yelto, Koordinator agri benchmark Cash Crop Globale Partner: Inhalt 1. Anbauflächen-

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2013 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2013/14

Mehr

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012

Getreidehandelstag am 11./12. Juni 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 11./12.

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

ifo Branchen-Dialog 2011

ifo Branchen-Dialog 2011 Die deutsche Möbelindustrie: Keine Krisensignale erkennbar Jan Kurth 1 Die deutsche Möbelindustrie im internationalen Umfeld Die deutsche Möbelindustrie stabil nach der Krise Ausblick: Chancen höher als

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2014/15

Mehr

Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014

Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014 Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014 Dr. Uwe Steffin Chefredakteur der Fachzeitschrift agrarmanager Ihr Referent Gelernter Landwirt 80 ha Ackerfläche in Grünefeld, Forstwirt

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-19 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 20-24 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 25-29 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe Dr. Christian Bickert Haben wir ein neues Preisniveau? 600 500 400 /t 300 200 100 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2017 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2017 Ernte 2017 Winter 2016/17 mit wenig Niederschlägen Winter Normalwerte (1961 1990) Winter 2016/2017 Quelle: Deutscher Wetterdienst 1 Niederschläge im Frühjahr

Mehr

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014 Warum und wie schadet die Importsperre Russlands unserer Schweinebranche? DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Marktsituation bei Getreide

Marktsituation bei Getreide Marktsituation bei Getreide Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2015 in Groitzsch Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL / Burkhard

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

Perspektiven auf den Getreideund Ölsaatenmärkten in einer global verflochtenen Agrarwirtschaft

Perspektiven auf den Getreideund Ölsaatenmärkten in einer global verflochtenen Agrarwirtschaft Perspektiven auf den Getreideund Ölsaatenmärkten in einer global verflochtenen Agrarwirtschaft Prof. Dr. Elena Kashtanova Hochschule Anhalt, Bernburg Tag der Betriebswirtschaft 2011, LLFG 3. November 2011,

Mehr

Marktentwicklung und Grundpreisbildung bei Weizen. Hannover 12. Juli 2007

Marktentwicklung und Grundpreisbildung bei Weizen. Hannover 12. Juli 2007 Marktentwicklung und Grundpreisbildung bei Weizen Hannover 12. Juli 2007 160,00 155,00 150,00 145,00 140,00 135,00 130,00 125,00 120,00 115,00 110,00 105,00 100,00 95,00 90,00 /t Wj 04/05 Wj 03/04 WJ 05/06

Mehr

Dominanz der Weltmärkte für die Preisbildung landwirtschaftlicher Produkte in Europa

Dominanz der Weltmärkte für die Preisbildung landwirtschaftlicher Produkte in Europa Dominanz der Weltmärkte für die Preisbildung landwirtschaftlicher Produkte in Europa Darstellung am Beispiel von Ölsaaten und Pflanzenölen Thomas Mielke, Executive Director of ISTA Mielke GmbH, Global

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffeln des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 02.12.2015 Welterzeugung mit Kartoffeln 4-1 Erntemenge Anbaufläche Hektarertrag 2013 1.000 ha dt/ha

Mehr

Der Markt für Getreide, Ölsaaten und pflanzliche Öle

Der Markt für Getreide, Ölsaaten und pflanzliche Öle Der Markt für Getreide, Ölsaaten und pflanzliche Öle Oliver Balkhausen und Stefan Vogel Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg 1 Der Weltmarkt für Getreide im Wirtschaftsjahr 2012/13 1.1 Allgemeine

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch Ranking Importe ø 2005-07 Forecast Importe 2017 1 USA 2.066 USA 2.157 2 Russische Föderation 840 Russische Föderation 1127 3 Japan 668 Malaysia

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Abschlussworkshop Monitoring zur Wirkung nationaler und internationaler gesetzlicher Rahmenbedingungen auf die Marktentwicklung im Biokraftstoffsektor

Mehr

Der Markt für Getreide und Ölfrüchte

Der Markt für Getreide und Ölfrüchte Der Markt für Getreide und Ölfrüchte Klaus-Dieter Schumacher und Bernhard Chilla Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg 1. Getreide 1.1 Der Weltmarkt für Getreide 2008/09 Am Weltmarkt für Getreide

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006 Entwicklung der Geflügelwirtschaft Situation Ende 2006 27. März 2007 Ruedi Zweifel 1 Übersicht Konsum, Produktion, Importe von Eier und Geflügel 2006 Eiermarkt: Billiglinien und Plattformen Versteigerung

Mehr

Globale Erzeugung und Verwendung von Getreide

Globale Erzeugung und Verwendung von Getreide bzw. ha 5 Entwicklung der Weltgetreideernten Schätzung US ebr. 16 5 15 Erträge je ha (r echte chse),5 Ernte Verbrauch 3,7 (t/ha) 3,5 1 5,7 Erntefläche 56 Mio ha 56, Mio ha,3 % 3,9 % stock to use ratio,9

Mehr

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt am 30. November 2011

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik

Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Rohstoffkostenanteile. aktuelle Situation in Österreich. Abteilung Marktpolitik Erzeuger- und Verbraucherpreise landwirtschaftlicher Erzeugnisse Rohstoffkostenanteile aktuelle Situation in Österreich Abteilung Marktpolitik Euro Erzeuger- und Verbraucherpreise von Roh- und Vollmilch

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch Aktuelles vom Milchmarkt Johann Schmaus Referent für Milch Situation in Deutschland 2017 Markterholung über das Kalenderjahr 2017 Milchmenge gedrosselt - Anlieferungsmengen gut zu verarbeiten Markt insgesamt

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Frankfurt 23./24. Juni 2016 VDMA Jahrestagung, Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen Auftragseingang und Umsatz Kunststoff- und Gummimaschinen Preisbereinigte

Mehr

Der Baumwollmarkt Saison 09/10 Erörterung der starken Preisanstiege. Technischer Ausschuss DITF Denkendorf am

Der Baumwollmarkt Saison 09/10 Erörterung der starken Preisanstiege. Technischer Ausschuss DITF Denkendorf am Der Baumwollmarkt Saison 09/10 Erörterung der starken Preisanstiege Technischer Ausschuss DITF Denkendorf am 29.06.2010 30. Juni 2010 Inhaltliche Struktur Die Marktsituation Finanzmärkte Agrarwirtschaftliche

Mehr

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich

Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung Karlheinz Pistrich Schweinemarktübersicht und Prognose der Bruttoeigenerzeugung 2010 Karlheinz Pistrich Wien, März 2010 1 VORBEMERKUNG Die monatlichen Außenhandelszahlen liegen für 2009 als vorläufige Werte vor. 2 RÜCKBLICK

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Hopfen des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 10.06.2016 Weltweite Anbaufläche von Hopfen Tab 16-1 Anbaufläche in ha 2004 2010 2011 2012 2013 2014 2014

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Der Weltmarkt für Getreide

Der Weltmarkt für Getreide Der Weltmarkt für Getreide GJAE 63 (2014), Supplement Oliver Balkhausen, Stefan Vogel und Nikolaus König Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg 1 Der Weltmarkt für Getreide im Wirtschaftsjahr 2013/14

Mehr

Der Markt für Getreide und Ölfrüchte

Der Markt für Getreide und Ölfrüchte Der Markt für Getreide und Ölfrüchte Oliver Balkhausen und Stefan Vogel Alfred C. Toepfer International G.m.b.H., Hamburg 1 Getreide 1.1 Der Weltmarkt für Getreide 2011/12 Auf dem Weltmarkt für Getreide

Mehr

STATISTISCHE INFORMATIONEN zum Getreide- und Futtermittelmarkt Edition Dezember 2014

STATISTISCHE INFORMATIONEN zum Getreide- und Futtermittelmarkt Edition Dezember 2014 STATISTISCHE INFORMATIONEN zum Getreide- und Futtermittelmarkt Edition Dezember 2014 STATISTICAL INFORMATION About the Grain and Feedstuff Market edition December 2014 Ein grundlegendes Verständnis für

Mehr

Überblick. Mike C. Kock @ First Okeanos Consulting & Trading 2015 2 28.09.2015

Überblick. Mike C. Kock @ First Okeanos Consulting & Trading 2015 2 28.09.2015 Mike C. Kock Überblick CoT Reporte Insider Positionen und Kapitalfluss Kaufsignal Lean Hogs Märkte im Überblick Platin Crash oder normal? Saisonalität Aktien Sep Saisonalität Einzelpositionen - Sep Saisonalität

Mehr

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Berliner Milchforum Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb Wie geht es weiter? Berlin, 14. März 2014 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt

Mehr

Der Markt für Getreide und Ölfrüchte 1

Der Markt für Getreide und Ölfrüchte 1 Der Markt für Getreide und Ölfrüchte 1 Bernhard Chilla und Oliver Balkhausen Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg 1. Getreide 1.1 Der Weltmarkt für Getreide 2009/10 1 Am Weltmarkt für Getreide

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 Übersicht 1A : Waldbrandflächen nach Bestandsarten (Bundeswald getrennt ausgewiesen) Nadelholz Laubholz Zusammen Bund / Land Fläche (ha) Fläche

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr