KLINISCHE ROTATION VÖGEL, REPTILIEN & ZIERFISCHE. BEGLEITINFORMATION FÜR STUDIERENDE (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLINISCHE ROTATION VÖGEL, REPTILIEN & ZIERFISCHE. BEGLEITINFORMATION FÜR STUDIERENDE (Stand )"

Transkript

1 KLINISCHE ROTATION VÖGEL, REPTILIEN & ZIERFISCHE BEGLEITINFORMATION FÜR STUDIERENDE (Stand ) Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Tutorinnen A. Burmeister (Tutorin Vögel) T. Heyduck (Tutorin Reptilien, Amphibien und Zierfische) Allgemeines: Eine Übersicht über die angebotenen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte aus dem Stundenplan. Die Rotation an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische umfasst zwei Wochen. Am ersten Tag erfolgt die Einteilung in die beiden Schwerpunktbereiche Zier- und Wirtschaftsgeflügelmedizin oder Reptilien-, Amphibien- und Zierfischmedizin. Allen Studierenden werden die Grundlagen der Vogel- und Reptilienpropädeutik, Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Vogel-Pathologie und Versorgung der stationären Patienten in beiden Abteilungen näher gebracht. Im jeweiligen Schwerpunktbereich wird durch speziell angebotene Kurse sowie durch die Teilnahme an Sprechstunden das jeweilige Fachwissen vertieft. Nach Absprache mit Ihren Tutoren ist selbstverständlich auch eine zusätzliche Teilnahme der Sprechstunde im jeweils anderen Schwerpunktbereich möglich. Bitte bringen Sie zur Rotation einen sauberen weißen Kittel, eine ebensolche Hose, Klinikschuhe, Schreibutensilien und 20 Euro Pfand (passend!) für Namensschilder und Lehrbücher mit. Die Rotation beginnt montags jeweils um 9:00 Uhr in der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische, an den anderen Tagen um 7:45 Uhr mit der morgendlichen Visite. Alle Studierenden nehmen an der Visite teil. Bei Verspätung oder Nichterscheinen muss in jedem Fall eine telefonische Entschuldigung erfolgen (089/ oder 70). Nach der Visite beginnen die Kurse, welche Sie dem beiliegenden Stundenplan entnehmen können. Ein verbindlicher Bestandteil der Rotation ist die Teilnahme an einem Wochenenddienst-Tag (Samstag oder Sonntag). Die Einteilung hierfür erfolgt ebenfalls am ersten Tag der Rotation. Treffpunkt für den Wochenenddienst ist um 9:00 Uhr im Foyer der Vogelklinik. Es werden zuerst die Patienten des jeweiligen Schwerpunktbereiches versorgt. Im Anschluss wird im Seite 1 von 7

2 anderen Schwerpunkt ausgeholfen. Der Wochenenddienst dauert in der Regel bis 16:00. Der diensthabende Tierarzt kann im Ausnahmefall, wenn die regulären Arbeiten bereits früher beendet sind, die Studierenden entsprechend früher entlassen. Insgesamt darf jeder Student einmal fehlen, wobei dieser Tag nach Absprache mit den Tutorinnen nachgeholt werden muss. Bei mehreren Fehltagen muss die Rotation an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische wiederholt werden. Arbeitsbereich Zier-, Zoo-, Wild-, Greifvogel und Taubenklinik: In diesem Arbeitsbereich werden Sie an speziell angebotenen Vorlesungen und Kursen teilnehmen (Röntgen, Endoskopie, Augenuntersuchung, Verbandslehre). Bei der morgendlichen Behandlung der stationären Patienten begleiten Sie die Tierärzte und Praktikanten in der Ziervogelklinik bei Ihren Tätigkeiten und unterstützen sie. Nach der Visite werden gemeinsam mit dem Klinikpersonal die Patienten beurteilt, gefüttert und notwendige Reinigungsarbeiten durchgeführt. Diese Aufgabe fällt unter anderem Ihnen zu. Dies hat den Zweck, dass Sie sich mit dem Verhalten der Vögel und anderen Punkten aus der klinischen Untersuchung vertraut machen können. Dabei sollten Sie auf Ihre Sicherheit achten und sich keinem Großvogel (Greifvogel, Papagei) oder unbekannten Tieren nähern. Wenn Sie sich unsicher sind, welchen Vogel Sie versorgen dürfen, halten Sie bitte Rücksprache mit dem Klinikpersonal. Im Anschluss werden die Patienten behandelt, was Sie nach Rückversicherung mit den Tierärzten übernehmen können, insofern es sich nicht um invasive Maßnahmen handelt. Arbeitsbereich Wirtschaftsgeflügel: Im Wirtschaftsgeflügelsektor werden Sie an einer Bestandsfahrt (Montag 2. Woche; Beginn wird durch Tutorin in der 1. Rotationswoche bekanntgegeben) teilnehmen. An diesem Tag müssen die Studierenden, welche auf Bestandsfahrt gehen, aus seuchenhygienischen Gründen die Visite ausfallen lassen. Darüber hinaus werden praktische Übungen im eigenen Stall angeboten. Arbeitsbereich Reptilien und Amphibien: Im Arbeitsbereich Reptilien und Amphibien arbeiten die Studierenden bei der morgendlichen Behandlung der stationären Patienten aktiv mit. Das Säubern der Terrarien gehört genauso dazu, wie das Füttern und Beurteilen des Allgemeinbefindens unserer Patienten. Nach einer Einweisung über Handling, Fixation und Unterscheidung der einzelnen Reptilienspezies werden Sie während der Behandlung das Erlernte am Tier praktisch umsetzten können. Es werden Krankheitsbilder, diagnostische Möglichkeiten und Therapiepläne besprochen und durchgeführt. Seite 2 von 7

3 Arbeitsbereich Zierfische: Dieser Arbeitsbereich konzentriert sich vor allem auf die Einführung in die Aquaristik, die zielgerichtete Diagnostik und klinische Therapie von Zierfischkrankheiten. Den Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in Haltung, Umgang, Diagnostik und Therapie von Zierfischpatienten vermittelt werden, darüber hinaus wird auf die häufigsten Haltungsfehler eingegangen, sowie die wichtigsten Zierfischkrankheiten besprochen. Die virtuelle Exotenklinik: Im Online-Kurs Die virtuelle Exotenklinik werden die wichtigsten Grundlagen der Exotenpropädeutik in den Bereichen Vogel-, Reptilien- und Zierfischmedizin vermittelt. Zahlreiches Bild- und Videomaterial veranschaulicht die Umsetzung und Anwendung von Techniken in der tierärztlichen Praxis. Das Erkennen und Befunden von mikroskopischen Bildern wird durch eine interaktive Mikroskopiersimulation geübt. Innerhalb der einzelnen Module finden jeweils Überprüfungen von Lerninhalten mittels Multiple-Choice-Abfragen (Test zur Selbstüberprüfung) und Fallbeispielen statt, die notwendig sind für eine Freischaltung von darauffolgenden Kapiteln. Wir empfehlen diesen Kurs zur Vorbereitung auf die Rotation bzw. zur Auffrischung des Propädeutik-Wissens. Der Kurs ist über die Homepage der virtuellen Hochschule Bayern ( erreichbar. Literaturempfehlungen: Arbeitsbereich Vogelmedizin 1. Anatomie der Vögel: Klinische Aspekte und Propädeutik König, Korbel, Liebig Schattauer Verlag ISBN Kompendium der Ziervogelkrankheiten Kaleta, Krautwald-Junghanns Schlütersche Verlagsgesellschaft 4. Auflage ISBN Kompendium der Geflügelkrankheiten Siegmann, Neumann Schlütersche Verlagsgesellschaft 7. Auflage ISBN Anästhesie und Analgesie beim Kleintier Erhardt, Henke, Haberstroh, Baumgartner, Tacke Stuttgart, New York: Schattauer Verlag ISBN: Seite 3 von 7

4 Arbeitsbereich Reptilien- und Amphibienmedizin 5. Fortbildung der Bayerischen Landestierärztekammer: Reptilienmedizin Band 6 ISBN: Reptilienpraxis: Falldarstellungen wichtiger Reptilienerkrankungen - Anleitung zu Diagnose und Therapie Birgit Rüschoff und Bettina Christian Herpeton Verlag ISBN: Klinische Anatomie und Physiologie bei kleinen Heimtieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien BairbreO'Malley Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH ISBN: Die Schildkröte: Heimtier und Patient Petra Kölle Enke Verlag 1. Auflage ISBN: Erkrankungen der Amphibien Dr. Frank Mutschman Enke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN: Reptile Medicine and Surgery D. R. Mader Saunders, Elsevier 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN: BSAVA Manual of Reptiles (British Small Animal Veterinary Society) S. J. Girling & P. Raiti Blackwell Pub Professional 2. Aufl. ISBN: Arbeitsbereich Zierfischmedizin 12. Krankheiten der Aquarienfische: Diagnose und Behandlung. Mit Krankheiten der Gartenteichfische (Süßwasserzierfische) Dieter Untergasser Kosmos Verlag, ISBN: Fischkrankheiten (Nutzfische) Prof. R. W. Hoffmann UTB 1. Auflage ISBN: Seite 4 von 7

5 Standardisierter Untersuchungsgang des Vogelpatienten 1. Vorbericht Hintergrundinformation: Bestandsgröße Haltungsart Dauer der Erkrankung Krankheitsanzeichen Anzahl der erkrankten Tiere Signalement: Rasse Alter Geschlecht Verwendungszweck (Zuchttier, Liebhabertier) Kennzeichnung 2. Allgemeiner Untersuchungsgang Adspektion Allgemeinbefinden Verhaltenverhalten Gefiederzustand Körperhaltung Federkleid Sehvermögen Hautoberfläche Hautanhangsgebilde Körperöffnungen Atemtätigkeit Körperausscheidungen Physische Untersuchung Ernährungszustand Federkleid Haut und anhangsgebilde Hydratationszustand Seite 5 von 7

6 Auge Ohr Nase und Nasennebenhöhlen Schnabelhöhle Kropf Atmung Palpation des Abdomens Kloake Extremitäten Neurologische Untersuchung 3. Gewichtete Problemliste 4. Gewichtete Differentialdiagnostische Liste 5. Weitere Untersuchungen 6. Laboruntersuchungen 7. Diagnose 8. Therapie 9. Epikrise Seite 6 von 7

7 Patientenvorstellung Im Rahmen ihrer klinischen Rotation arbeiten Sie einen Patientenfall des jeweiligen Fachbereiches auf Basis einer Problemliste aus. Die Patientenvergabe, sprich die Verteilung der Fälle, erfolgt am ersten Montag. Sie bereiten die Fälle selbstständig vor und arbeiten die gewichtete Problemliste sowie Differentialdiagnosen (gewichtet!) aus. Außerdem überlegen Sie sich weitere notwendige Diagnostik, bzw. bewerten ggf. beiliegende Blutbilder. In einem persönlichen Gesp räch mit Ihrem Tutor erfolgt während der Patientenbesprechung die komplette Aufarbeitung des Falles mit Diagnosestellung. Falls ein Röntgenbild vorhanden ist, wird Ihnen dieses während der Besprechung gezeigt und ausführlich diskutiert. Bitte lesen Sie sic h vor dem Gespräch die jeweiligen Differentialdiagnosen durch, um ggf. eine Beurteilung der weiteren Therapie und Prognose vornehmen zu können. Die Terminvergabe der Besprechung erfolgt zeitgleich mit der Patientenvergabe. Die genaue Uhrzeit der Besprechun g wird Ihnen am jeweiligen Tag im Anschluss an die Visite mitgeteilt. Die Patientenvorstellung erfolgt in zwei Blöcken an den jeweiligen Freitagen (Änderungen aufgrund von Feiertagen vorbehalten). Hierbei wird sichergestellt, dass im Vogelbereich jeweils mindestens ein Fall aus den Themenbereichen Infektionskrankheiten, Orthopädie, Organopathie, Haltungsbedingte Erkrankungen sowie Zier- und Rassegeflügel (inkl. Wirtschaftsgeflügel) besprochen wird. Im Reptilienbereich wird jeweils mindestens ein Fall zu einem Echsen-, Schildkröten-, Schlangen- und Fischpatienten vorgetragen. Zusätzlich zu allen Rotationsstudenten sind die Tutoren, Tierärzte aus beiden Abteilungen und ggf. Doktoranden und Praktikanten anwesend. Bitte orientieren Sie sich an folgendem Schema: 1. Signalement 2. Anamnese 3. Adspektion 4. Palpation 5. Kropf- und Kottupfer 6. Gewichtete Problemliste 7. Gewichtete Differentialdiagnosen 8. Weiterführende Untersuchungen 9. Diagnose 10. Therapievorschlag 11. Prognose 12. Evtl. Prophylaxe / Metaphylaxe für den Bestand Seite 7 von 7

Tierärztliche Weiterbildung in Deutschland. Heidemarie Ratsch

Tierärztliche Weiterbildung in Deutschland. Heidemarie Ratsch Tierärztliche Weiterbildung in Deutschland Heidemarie Ratsch Tierärztliche Weiterbildung Fachtierarzt, Teilgebiets- und Zusatzbezeichnung Definitionen: Weiterbildung dient dem Erwerb besonderer Kenntnisse,

Mehr

Internship an der Ennetseeklinik für Kleintiere AG

Internship an der Ennetseeklinik für Kleintiere AG Internship an der Ennetseeklinik für Kleintiere AG Stand 20.10.2010 Einleitung Die Tierärztliche Spezialistenklinik ist eine von der Gesellschaft der schweizerischen Tierärzte (GST) anerkannte Kleintierklinik

Mehr

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Klinisches Curriculum Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Zusammenarbeit mit dem Ambulanzzentrum des UKE GmbH in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

ZENTRUM TIER TCVM ONLINEKURS FORTGESCHRITTENENSTUFE

ZENTRUM TIER TCVM ONLINEKURS FORTGESCHRITTENENSTUFE TRADITIONELLE CHINESISCHE TIERMEDIZIN Start der TCVM Online Ausbildung am 1. April 2013 Zentrum Tier bietet ab 1. April 2013 eine 6 monatige Ausbildung zum TCVM Therapeuten (Schwerpunkt Diagnostik, Therapiekonzepte,

Mehr

Habilitationsschrift: Krankheiten des Harntraktes bei Europäischen Landschildkröten (2000)

Habilitationsschrift: Krankheiten des Harntraktes bei Europäischen Landschildkröten (2000) PUBLIKATIONSLISTE (Stand: 12/2013) Privatdozentin Dr. Petra Kölle Dissertation: "Histologische und histochemische Untersuchungen der Facialdrüsen von Fledermäusen (Rhinolophus rouxi und Carollia perspicillata)"

Mehr

Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta

Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen. Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta Aus der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus Liebig Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta Morphologische und molekularbiologische Untersuchungen (PCR und REA der 5,8S

Mehr

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e W i l l k o m m e n i m I n s t i t u t f ü r T i e r p a t h o l o g i e Pathologie - einige Definitionen (1) pathos (griech.) = Leiden, Krankheit logos (griech.) = Wort, Lehre d.h. Pathologie als Lehre

Mehr

Fachbereich Veterinärmedizin

Fachbereich Veterinärmedizin Fachbereich Veterinärmedizin Testatheft 1 Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (KGGA) Klinik für Pferde, Innere Medizin und Chirurgie

Mehr

Studieninformation Tierheilpraktiker

Studieninformation Tierheilpraktiker Studieninformation Tierheilpraktiker Berufsbild des Tierheilpraktikers: Der Tierheilpraktiker therapiert seine Patienten mit Naturheilverfahren wie z.b. Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie und weiteren

Mehr

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am 13.7. 2013 Informationen zur Ausbildung Voraussetzung für die Teilnahme o Grundkenntnisse der Tieranatomie und Pathologie sind von Vorteil, aber

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen Lehr- und Lernziele des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin Pflichtlehrveranstaltungen eingereicht von den Lehrenden des zweiten Abschnitts des Studiums Humanmedizin an der Universität Bonn und zusammengestellt

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Grundkurs 28.-31.1.2015

Grundkurs 28.-31.1.2015 2016 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Grundk u m Ultraschall-Grundkurs, 28. 31. Januar 2016 Ultraschall-Aufbaukurs, 28. April 1. Mai 2016 Ultraschall-Grundkurs, 13. 16. Oktober 2016 Wissenschaftliche

Mehr

Akupunkturausbildung. Lehrplan

Akupunkturausbildung. Lehrplan Akupunkturausbildung Lehrplan Die Ausbildung umfasst 4 Blöcke mit je 4 Tagen und 1 separaten Prüfungstag. Zu allen Themenbereichen werden schriftliche Unterlagen ausgegeben. Die Ausbildungszeiten sind:

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie

Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Schulungsunterlagen Heilpraktiker für Psychotherapie Allgemeines Allgemeines, Voraussetzungen, Prüfungsablauf, Berufsbezeichnungen Heilpraktiker-Schulungszentrum Ingolstädter Straße 9 80807 München Tel.:

Mehr

Österreichische Tierärztekammer. Veterinärmedizin. Ein Studium mit vielen Berufsmöglichkeiten

Österreichische Tierärztekammer. Veterinärmedizin. Ein Studium mit vielen Berufsmöglichkeiten Österreichische Tierärztekammer Veterinärmedizin Ein Studium mit vielen Berufsmöglichkeiten Das Studium beendet Und jetzt? Das Studium der Veterinärmedizin bietet viele Möglichkeiten. Schon allein der

Mehr

KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE

KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE KONSERVATIVE ORTHOPÄDIE MANUELLE MEDIZIN bei schmerzhaften Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates Klinische Diagnostik Therapie Prävention Lehrgang im Auftrag des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Mehr

Studiendekanat. Handbuch Virtuelle Klinik Inmedea. Dipl. Inf. M. Franz

Studiendekanat. Handbuch Virtuelle Klinik Inmedea. Dipl. Inf. M. Franz Studiendekanat Handbuch Virtuelle Klinik Inmedea Dipl. Inf. M. Franz Inhaltsverzeichnis 1.1 Anmeldung über mein campus.. 3 2. Zentrale Infoleitstelle von Inmedea... 4 2.1 Erklärung der wichtigsten Schaltflächen..

Mehr

Gesundheitsbescheinigung

Gesundheitsbescheinigung Gesundheitsbescheinigung Hiermit wird dem FRZ Freie Rassenzüchter e.v. von einem anerkannten Tierarzt bestätigt, dass folgendes Tier vorgestellt und Untersucht wurde. Angaben des Tieres Angaben des Besitzers

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin zur Basisweiterbildung Die Weiterbildung Zum jetzigen Zeitpunkt sind in der Abteilung Innere Medizin neun Assistenzärzte im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin beschäftigt. Im Folgenden

Mehr

Studienbrief für Modul 2. Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat, Falldokumentation)

Studienbrief für Modul 2. Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat, Falldokumentation) WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Studienbrief für Modul 2 für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat,

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Informatik an der TU-BS WS 2006/2007 Lehrveranstaltung: Medizinische Informationssysteme A (Wahlpflicht) R. Haux Zeit und Ort der Lehrveranstaltung: Mo. 9.45-11.15,

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie Ziel einer Schnittstellenkoordination ist insbesondere die Sicherstellung

Mehr

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail):

Veranstalter (Name, ggf. Zuchtverband, Anschrift, Telefonnr., Handynr., Fax-Nr., E-Mail): LANDKREIS RASTATT Meldezettel für Tiermärkte/Tierbörsen/Tierausstellungen/ Sehr geehrte Damen und Herren, sie möchten im Landkreis Rastatt eine Veranstaltung mit Tieren durchführen. Wir bitten Sie daher

Mehr

Università degli Studi di Parma Facoltà di Medicina e Chirurgia - Biblioteca Centrale e Storica G. Ottaviani - Catalogo Periodici

Università degli Studi di Parma Facoltà di Medicina e Chirurgia - Biblioteca Centrale e Storica G. Ottaviani - Catalogo Periodici Z Zacchia: archivio di medicina legale, sociale e criminologica Roma, -, 1921- non pubblicato dal 1981 al 1982. ISSN 0044-1570 MED-I.M.L.: 1921-1934; 1937-1943; 1946-1980; 1983- MED-BC: 1930; 1932-1934;

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PJ-Logbuch Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr, wir möchten Sie herzlich zu Ihrem Tertial in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Infomappe. Respiratory Therapist (Atmungstherapeut) Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss der Steinbeis Hochschule. Start: 26.10.

Infomappe. Respiratory Therapist (Atmungstherapeut) Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss der Steinbeis Hochschule. Start: 26.10. Infomappe Respiratory Therapist (Atmungstherapeut) Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss der Steinbeis Hochschule Start: 26.10.2015 Bayerische Pflegeakademie, Edelsbergstraße 6, 80686 München Stand: 12.05.2014

Mehr

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorname Nachname PJ-Tertial vom bis Einrichtung Station PJ-VerantwortlicheR: 2 Logbuch für Innere Medizin Universitätsklinikum

Mehr

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie

Anschlussrehabilitation. Epilepsiechirurgie Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie Eine Information der Rehabilitationsklinik des Epilepsie-Zentrums Bethel, Krankenhaus Mara ggmbh in Bielefeld Anschlussrehabilitation nach Epilepsiechirurgie

Mehr

MERKBLATT. für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis beantragen

MERKBLATT. für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis beantragen LANDRATSAMT ANSBACH Gesundheitsamt LRA Ansbach Gesundheitsamt Postfach 1654 91507 Ansbach MERKBLATT für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie

Mehr

Schattauer Auslieferung September 2015

Schattauer Auslieferung September 2015 Seite 1 von 5 Schattauer Auslieferung September 2015 Am 23.09.2015 liefern wir aus: Dr. med. Karsten Hartmann, Freiburg (Hrsg.) Dr. med. Jens Alm, Hamburg Dr. med. Franz Xaver Breu, Rottach-Egern Dr. med.

Mehr

Vorsorgevollmacht für mein Tier

Vorsorgevollmacht für mein Tier Die meisten Menschen regeln ihre Zukunft, indem sie Versicherungen abschließen, Absprachen mit ihren Angehörigen treffen oder sonstige Vorsorgemaßnahmen einleiten. Die Zukunft ihrer Heimtiere überlassen

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Studiendekan Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Name: Matrikelnummer: Anschrift: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon: E-Mail: 1. Tertial: 2. Tertial:

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer: Mobil: Email Adresse: Geb & Name Kind: Krankenkasse Wie sind Sie auf diesen Kurs aufmerksam geworden:

Mehr

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach Datum: Januar 2014 Von: Dr. med. Christoph Schreen, Leitender Arzt Notfallabteilung Dr. med. Hendrik Meier, Stv.. Leiter Notfallabteilung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

Ausbildungsprogramm Natural Hoofcare

Ausbildungsprogramm Natural Hoofcare Ausbildungsprogramm Natural Hoofcare Natural Hoofcare ist die effektivste und schonendste Art der Hufbearbeitung die es gibt. Der Begriff Natural Hoofcare kommt aus den USA und wird dort von den Barhufspezialisten

Mehr

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE

10. STUTTGARTER MRT-KURSREIHE Titel, Vorname, Name Klinik, Institut, Praxis Straße WIR HALTEN SIE IN BEWEGUNG PLZ, Ort Telefon/Telefax E-Mail Teilnahmegebühr 320,00 EUR inkl. MwSt. / Kurs 1.450,00 EUR inkl. MwSt. für alle Kurse Bezahlung

Mehr

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.

Mehr

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM EDZ 1/2012 END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM Die Institution für End- und Dickdarmleiden Praxis, Klinik, Institut Bismarckplatz 1 D-68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de

Mehr

Programmkonstruktion. Herzlich Willkommen zu. 185.A79 Programmkonstruktion (PK) VU, 8.8 ECTS

Programmkonstruktion. Herzlich Willkommen zu. 185.A79 Programmkonstruktion (PK) VU, 8.8 ECTS 1 2015-03-02 Vorbesprechung Herzlich Willkommen zu Programmkonstruktion 185.A79 Programmkonstruktion () VU, 8.8 ECTS 183.592 Programmierpraxis (PP) VU, 5.9 ECTS 185.A02 Grundlagen der Programmkonstruktion

Mehr

507 Aesch Basel Bahnhof SBB St-Louis Grenze (BLT-Linie 11) û

507 Aesch Basel Bahnhof SBB St-Louis Grenze (BLT-Linie 11) û 50 Aesch (BLT-Linie ) û Montag Freitag ohne allg. Feiertage; 4 50 4 5 5 04 5 0 5 5 5 5 25 5 2 32 05 50 5 04 0 25 33 2 33 42 45 4 54 5 02 05 25 31 33 40 4 42 4 5 00 03 0 2 5 5 2 5 3 05 25 33 2 30 4 5 05

Mehr

Praktikumsrichtlinien der SBO-TCM

Praktikumsrichtlinien der SBO-TCM Praktikumsrichtlinien der SBO-TCM Art. 1 Einleitung Sinn und Zweck des Praktikums Im Praktikum sollen die Studierenden auf die berufliche Selbständigkeit vorbereitet werden. lernen, bekanntes Wissen und

Mehr

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation. Jahresbericht 2013 der Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München Liebe Mitglieder der Auffangstation für Reptilien, München e. V., im vergangenen Jahr 2013 ist die Anzahl

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Wintersemester 2012-13 Ziel der Veranstaltung Ziel des Kurses ist es, Sie in die Grundlagen (mikro)ökonomischen Denkens einzuführen und Sie mit den wichtigsten Begriffen

Mehr

Praktisches Jahr in der Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie

Praktisches Jahr in der Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie PJ Logbuch Für Studierende des Praktischen Jahres: Wahlfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Klinik für Mund-, Kiefer- und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Leitung: Univ.-Prof. Dr. med.

Mehr

SEMINARKALENDER 2015-2016

SEMINARKALENDER 2015-2016 SEMINARKALENDER 2015-2016 und Kinesiologie Bürgerstraße 9, 4020 Linz, Tel.: 0650-5427253, harald@jansenberger.at 1 Datum Zeit Inhalt Trainer/in STURZPRÄVENTION 29.11.2015 12.3.2016 9:00-17:00 MODUL1 "STURZPRÄVENTION

Mehr

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder E-Mail an:

Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder E-Mail an: Anmeldung zum Seminar Bitte nur schriftlich mit dieser Antwortkarte, per Fax oder E-Mail an: Consulting Healthcare Hollmer Auenstraße 20c, 82515 Wolfratshausen Tel.: 015 22 / 4 49 00 07 Fax: 0 8171 / 931070

Mehr

Yogalehrer und Heilpraktiker Die kombinierte Ausbildung

Yogalehrer und Heilpraktiker Die kombinierte Ausbildung Yogalehrer und Heilpraktiker Die kombinierte Ausbildung Kottbusser Damm 68 10967 Berlin +49 (0)30 55 57 82 40 www.medical-yoga.academy info@medical-yoga.academy Medical Yoga Academy Yogalehrer und Heilpraktiker

Mehr

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Block Lebensmitte III/ Extremitäten Block Lebensmitte III/ Extremitäten Dauer: 5. bis 6. Woche des Wintersemesters 2006/07 Montag, 13.11.2006 bis Freitag, 24.11.2006 Einführung: Montag, 16.10.06, 13.15 14:00 Uhr, SR 5, 4. Ebene, TÄF, CCM

Mehr

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz

BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos BCN als kompetente Wegbegleiterin im Brustzentrum Graz Gedankenreise: Quelle: Google Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik

Mehr

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden. http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/

Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden. http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/ Interdisziplinäre Weiterbildungskurse in der Region Rhein-Main Frankfurt - Mainz - Wiesbaden http://www.unimedizin-mainz.de/mkg/ Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals-Bereich (A- und B-Bild-Verfahren) Grundkurs

Mehr

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland - 1 - Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit

Mehr

UNSERE REITERSPRECHSTUNDE FÜR SIE UND IHR PFERD ABLAUF DER BEHANDLUNG

UNSERE REITERSPRECHSTUNDE FÜR SIE UND IHR PFERD ABLAUF DER BEHANDLUNG UNSERE REITERSPRECHSTUNDE FÜR SIE UND IHR PFERD ABLAUF DER BEHANDLUNG Reiter und Pferd stellen sich bei einem gemeinsamen Behandlungstermin vor. Die Behandlung findet auf dem Gelände und in den Räumlichkeiten

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Kopfschmerzdiagnosen

Mehr

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie 1. Ziel Es werden die Weiterbildung in Notfallsonographie (NFS) mit Zertifikat geregelt sowie die Struktur und Organisation für

Mehr

QiAcademy. TCM for Veterinarians

QiAcademy. TCM for Veterinarians TCM for Veterinarians Basiskurs Veterinärakupunktur 2015 Basiskurs Akupunktur Die Akupunktur wird als Ergänzung zur klassischen Tiermedizin immer häufiger angewendet. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr

Mehr

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner

Erklärbärstunde. Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik. Rico Eisner Erklärbärstunde Das 3. Studienjahr Wissenswertes über das erste Jahr Klinik Rico Eisner Roadmap Struktur im 5. und 6. Semester Die Fächer QSB und POL Wahlfächer in der Klinik Fakultative Lehrveranstaltungen

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Curriculum zur. Ausbildung im Praktischen Jahr. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Curriculum zur Ausbildung im Praktischen Jahr Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Freiburg Verantwortlich für den Inhalt und die Umsetzung PJ-Beauftragter der Klinik Stand:

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg Bezirksklinikum Regensburg KJP 93042 Regensburg Kommissarischer Ärztlicher Direktor: Dr. Christian Rexroth Auskunft erteilt: Dr. Ch. Rexroth Telefon: 0941/941-0 Durchwahl: 0941/941-4001 Telefax: 0941/941-4005

Mehr

Modul Ambulante Medizin II Einzeltutoriat in einer Grundversorger-Praxis

Modul Ambulante Medizin II Einzeltutoriat in einer Grundversorger-Praxis Universität Zürich Institut für Hausarztmedizin Modul Ambulante Medizin II Einzeltutoriat in einer Grundversorger-Praxis Für Lehrärzte Zur vereinfachten Lesbarkeit des Textes werden nur männliche Formen

Mehr

Traumasensible Fachpflege

Traumasensible Fachpflege Traumasensible Fachpflege Interdisziplinärer Lehrgang für MitarbeiterInnen im Gesundheits- und Pflegebereich in Kooperation mit ötpz Österreichisches Traumapädagogikzentrum Traumasensible Fachpflege Ziel

Mehr

School of Management and Law

School of Management and Law School of Management and Law Seminar Notfallmanagement neue Herausforderungen, neue Lösungen Building Competence. Crossing Borders. in Kooperation mit Société Suisse de Chirurgie Générale et d Urgence

Mehr

Vereinbarung zur Überweisungssteuerung zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Seite 1 von 8

Vereinbarung zur Überweisungssteuerung zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Seite 1 von 8 Anlage 9 zum Gesamtvertrag vom 16. Februar 1994 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg Vorpommern und dem AOK Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (heute AOK Nordost) Vereinbarung zur Überweisungssteuerung

Mehr

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse:

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse: ANMELDUNG für den Kurs: Fit mit Baby Kursort Kurszeitpunkt Kurstermin von bis Just Fit MG Rudolfstraße 10, 41068 Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Name, Vorname: Adresse: Geburtsdatum: Telefonnummer:

Mehr

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller

OsteoConcept Coach. Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller OsteoConcept Coach Weiterbildung für Trainer im Pferdesport und nach Absprache für osteopathische Pferdetherapeuten nach Welter-Böller Der Kurs ist in Österreich als Trainerfortbildung anerkannt. Die Reitlehre

Mehr

Gemeinsame Standards der Tutor*innenausbildung des Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen

Gemeinsame Standards der Tutor*innenausbildung des Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen Gemeinsame Standards der Tutor*innenausbildung des Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen Präambel Studentische Tutor*innen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Lehrangebot von Universitäten und Fachhochschulen.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt / Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

springer.com/medizin Buchtipps für das Medizinstudium

springer.com/medizin Buchtipps für das Medizinstudium springer.com/medizin Buchtipps für das Medizinstudium 2014 / 2015 Vorklinik 77 Mit ausführlicher Pathobiochemie Peter C. Heinrich, Matthias Müller, Lutz Graeve (Hrsg.) Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

CHIRURGIE.log PJ-Logbuch

CHIRURGIE.log PJ-Logbuch CHIRURGIE.log PJ-Logbuch Klinik für Unfallchirurgie, Allgemein-und Gefäßchirurgie Liebe Studierende im Praktischen Jahr, Wir möchten Sie ganz herzlich als Mitglied unseres Teams zu Ihrem PJ- Tertial an

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculäre Fortbildung Prävention 3. komplett überarbeitete Auflage Berlin, Oktober 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung

Mehr

Fragebogen zur Klientenbefragung in sozialpsychiatrischen Diensten und Einrichtungen

Fragebogen zur Klientenbefragung in sozialpsychiatrischen Diensten und Einrichtungen Fragebogen zur Klientenbefragung in sozialpsychiatrischen Diensten und Einrichtungen QUEP- Qualitätsentwicklung Psychiatrie in der Erzdiözese Freiburg Name und Adresse des Diensts/der Einrichtung: CARITASVERBAND

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Postgraduales Studium Medizinische Informatik

Postgraduales Studium Medizinische Informatik Postgraduales Studium Medizinische Informatik Weiterbildung zum Informatiker für Medizintechnik in Kooperation mit der Universität zu Lübeck Vorbemerkungen Im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik

Mehr

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung

Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung 24. Jahrestagung des AK Klinische Psychologie in der Rehabilitation Aufgaben psychologischer Diagnostik aus Sicht der Rentenversicherung Dr. Ulrike Worringen Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung

Mehr

Sonografie in der Orthopädie. Kursprogramm 2012. Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane und der Säuglingshüfte

Sonografie in der Orthopädie. Kursprogramm 2012. Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane und der Säuglingshüfte Sonografie in der Orthopädie Ultraschalldiagnostik der Bewegungsorgane und der Säuglingshüfte Kursprogramm 2012 www.ultraschallkurs.eu www.krankenhaus-eisenberg.de Grundkurs Säuglingshüfte Sonografie der

Mehr

Fortbildung zum Schroth-Therapeuten. in Bad Sobernheim. i di m. n o. l ios. e t h e r a p i e n a c h Ka. h e r a p i e n a c h Ka. t ha.

Fortbildung zum Schroth-Therapeuten. in Bad Sobernheim. i di m. n o. l ios. e t h e r a p i e n a c h Ka. h e r a p i e n a c h Ka. t ha. Fortbildung zum Schroth-Therapeuten in Bad Sobernheim in Bad S o b e r n h e i m Dr e i di m en si al as th on ch ro c hr na as le rin Sk t ha oli oset e t h e r a p i e n a c h Ka h e r a p i e n a c

Mehr

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik Dipl. Soz.wiss. Heiner Vogelsang Techniker Krankenkasse Landesvertretung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 10. Februar

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Zuweisenden und den Spitalärztinnen und Spitalärzten

Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Zuweisenden und den Spitalärztinnen und Spitalärzten Stadtspital Triemli Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Zuweisenden und den Spitalärztinnen und Spitalärzten Diese Broschüre erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Zuweisenden und den Ärztinnen

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Medizinische Dokumentation Prof. Dr. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Literatur 1 Problematik der Informationslogistik (in der Medizin) 2 Die Lernziele zur

Mehr

Fragebogen. 9. Anhang

Fragebogen. 9. Anhang 9. Anhang 9.1 Fragebogen Fragebogen für die mündliche Befragung von 200 Tierärzten bei den Baden-Badener Fortbildungstagen Kleintierpraxis 1999 zur Ausstattung und Nutzung Ihres Computers. Fragebogen Allgemeine

Mehr

Ausbildung zum/r ärztlich geprüften Aroma-EnergetikerIn. www.in-besten-haenden.at

Ausbildung zum/r ärztlich geprüften Aroma-EnergetikerIn. www.in-besten-haenden.at Ausbildung zum/r ärztlich geprüften Aroma-EnergetikerIn www.in-besten-haenden.at Was macht ein(e) Aroma-EnergetikerIn? Aroma-EnergetikerIn Aroma- FachberaterIn KinesiologIn Human- EnergetikerIn Fachwissen

Mehr

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin Marienhospital Stuttgart Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Zentrum für Innere Klinik

Mehr