Mapbender3. Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover. Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mapbender3. Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover. Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde"

Transkript

1 2012 Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO 2012 Hannover Mapbender3 INTERGEO 2012 Hannover Astrid Emde

2 Basis Demo 2 / 34

3 Von Mapbender 2.x nach Mapbender3 Mapbender 2.x Entwicklung & Support Support Entwicklung & Support Mapbender3 3 / 34

4 Grundlegende Änderungen Neuentwicklung mit Architekturwechsel Web Application Framework Symfony2 Doctrine JavaScript Framework OpenLayers jquery & jquery UI MapQuery 4 / 34

5 Geoportal.DE 5 / 34

6 6 / 34

7 7 / 34

8 8 / 34

9 Die Komponenten In Symfony2 sind In Symfony2 sind Bundles Plugins. Bundles Plugins. jquery UI OpenLayers jquery MapQuery Mapbender CoreBundle Mapbender WMSBundle FOMBundles Weitere Bundles Mapbender Starter Symfony2 9 / 34

10 Symfony2 Strikt objektorientiertes PHP Framework auf Basis von PHP >= Auf Geschwindigkeit optimiert Eingebauter Klassencache PHP APC ready (Byte Code Cache) Bausteinphilosophie Symfony Components Doctrine, Twig, Monolog... Keine JavaScript Vorgaben 10 / 34

11 Unterstützung durch den Symfony Profiler /app_dev.php 11 / 34

12 Unterstützung durch den Symfony Profiler 12 / 34

13 MapQuery MapQuery Version 0.1 wurde 2011 veröffentlicht Implemetiert eine jquery Schnittstelle zu OpenLayers Mapping Widgets Mapbender3 nutzt MapQuery zur Interaktion mit OpenLayers 13 / 34

14 Mapbender3 Kollektion aus Symfony Bundles CoreBundle (obligatorisch) FOMBundles FOM Friends of Mapbender (obligatorisch) Extension Bundles (optional) WMSBundle WMTSBundle WMCBundle Weitere in Planung 14 / 34

15 Stand der Dinge MapbenderCoreBundle Mapbender API Applikationen Elemente Dienste / Layers (OWS) Proxy 15 / 34

16 Stand der Dinge MapbenderWm(t)sBundle Nutzung von WMS und WMTS Diensten Parsen von GetCapabilities Dokumenten JavaScript Funktionalität 16 / 34

17 Stand der Dinge FOMBundles Verwaltungsbackend Anwendungsverwaltung Diensteverwaltung Benutzerverwaltung Workflowspezifische Anwendungen und Formulare Fallback auf generische Formulare 17 / 34

18 Einheitliches Design 18 / 34

19 Aufgeräumte Darstellung Anwendungsliste 19 / 34

20 Aufgeteilte Formulare Anwendungsbearbeitung 20 / 34

21 Intuitives Rechtekonzept 21 / 34

22 Erweiterbare Benutzerverwaltung 22 / 34

23 Erzeugung eines eigenen Elements Erzeugung von Elementen mit Hilfe des Generators Aufruf über die Kommandozeile Verschiedene Typen (map click und map box) 23 / 34

24 Erzeugung eines eigenen Elements app/console mapbender:generate:element --type=map-click 'Acme\DemoBundle' MyElement src Summary of actions Your element AcmeDemoBundle\Element\MyElement has been created. The following files have been created: PHP class (src/acme/demobundle/element/myelement.php) jquery widget (src/acme/demobundle/resources/public/mapbender.element.myelement.js) Follow up actions Read about adapting your bare bone element at from skeleton 24 / 34

25 Erzeugung eines eigenen Elements Nächster Schritt: Anpassung der Funktionen und Hinzufügen von eigenem Code Einbindung des Elements in die Konfigurationsdatei mapbender_demo.yml zur Veröffentlichung in einer Anwendung 25 / 34

26 Stand der Dinge Applikationen können erzeugt werden und bieten diverse Features Benutzer und Gruppenmanagement über die Oberfläche Speicherung der Benutzer, Gruppen und Anwendungsinformationen in einer Datenbank (z.b. PostgreSQL, SQLite, Oracle) Konfiguration der Dienste über eine Text Datei (mapbender_demo.yml) OWSProxy 26 / 34

27 Ausblick Nächster Meilenstein: Where2Be am 13. Dezember 2012 in Bonn Bereitstellung weiterer Features aus laufenden Projekten (WFS Suche, Layerbaum) Aufbau eines Service Repositorys, Speicherung in der Datenbank Kombination von Service Repository und Applikationen Flexible Konfiguration über den Client OWSProxy mit räumlicher Absicherung 27 / 34

28 28 / 34

29 29 / 34

30 30 / 34

31 Mapbender3 Demo Testen Sie Mapbender / 34

32 Installation Installieren Sie Mapbender3 über das Download Paket Oder über Git Repositories starter Dokumentation zur Installation 32 / 34

33 Wo finden Sie uns? Mapbender Projektstand Halle 7 Stand I.18 auf dem OSGeo Park 33 / 34

34 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Astrid Emde oder mapbender Mit freundlicher Unterstützung der Creative Commons Share Alike License 3.0 Copyright 2012: Uli Rothstein 34 / 34

Mapbender3 nimmt Fahrt auf

Mapbender3 nimmt Fahrt auf 2013 Mapbender3 nimmt Fahrt auf Astrid Emde Where2B 2013 Bonn Mapbender3 Astrid Emde Where2B 12. 12. 2013 Bonn Was macht Mapbender? WebGIS Client Suite mit Administrations Webinterface 3 / 64 Erzeugen

Mehr

Mapbender3. für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen. Astrid Emde INTERGEO 2015 Stuttgart. Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015

Mapbender3. für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen. Astrid Emde INTERGEO 2015 Stuttgart. Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015 2015 Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen Astrid Emde INTERGEO 2015 Stuttgart Mapbender3 Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015 Astrid Emde Mapbender Developer Team Mapbender PSC (Project

Mehr

Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen

Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen Mapbender3 für den einfachen Aufbau von WebGIS Anwendungen Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Astrid Emde Mapbender Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption, Testen, Dokumentation,

Mehr

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Mapbender3 Workshop Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Mapbender3 Astrid Emde WhereGroup AGIT 2015 Mapbender Developer Team Astrid Emde Mapbende Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption,

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

Mapbender3. Möglichkeiten der Datenerfassung. Astrid Emde INTERGEO Mapbender3 Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015

Mapbender3. Möglichkeiten der Datenerfassung. Astrid Emde INTERGEO Mapbender3 Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015 Mapbender3 Möglichkeiten der Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Astrid Emde Mapbender Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption, Testen, Dokumentation, Release WhereGroup Bonn

Mehr

Mapbender3. Möglichkeiten der Datenerfassung. Astrid Emde INTERGEO 2015. Mapbender3 Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015

Mapbender3. Möglichkeiten der Datenerfassung. Astrid Emde INTERGEO 2015. Mapbender3 Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Stuttgart 2015 Mapbender3 Möglichkeiten der Datenerfassung Astrid Emde INTERGEO Astrid Emde Mapbender Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption, Testen, Dokumentation, Release WhereGroup Bonn

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Redmine, das Projekt Management Werkzeug

Redmine, das Projekt Management Werkzeug Redmine, das Projekt Management Werkzeug Web Site: www.soebes.de Blog: blog.soebes.de Email: info@soebes.de Dipl.Ing.(FH) Karl Heinz Marbaise Agenda 1.Einführung 2.Installation 3.Übersicht 4.Features 5.Informationsquellen

Mehr

Composer für Contao Entwickler

Composer für Contao Entwickler für Contao Entwickler Christian Schiffler Contao Konferenz 2014 16. Mai 2014 1 / 32 C-C-A Power - Xtra Wers n das? Christian Xtra Schiffler Seit 2004 selbständig Seit 2008 bei TYPOlight Contao Hauptentwickler

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen!

Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Metadata Service Respository (MDS) - Sehen, lernen, verstehen! Carsten Wiesbaum esentri AG Schlüsselworte Metadata Service Repository, MDS, Oracle Fusion Middleware Einleitung Früher oder später wird jeder

Mehr

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation 16. Januar 2014 Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation Ein Prototyp realisiert mit ArcGIS API for JavaScript Masterarbeit am Institut für Kartografie und Geoinformation Leitung Prof. Dr.

Mehr

map.apps Version Systemvoraussetzungen

map.apps Version Systemvoraussetzungen map.apps Version 3.6.0 Systemvoraussetzungen Version 3.6.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser

Mehr

Geoportallösungen mit Mapbender

Geoportallösungen mit Mapbender Geoportallösungen mit Mapbender Inhalt Vorstellung Mapbender Beispiellösung Bielefeld Administration von WebGIS-Diensten über Mapbender GIS Architekturen mit Freier Software Ausblick Mapbender: Standard

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

Remote Eclipse RCP Management

Remote Eclipse RCP Management Remote Eclipse RCP Management Diplomarbeit Durchgeführt in Zusammenarbeit mit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY 1. Betreuer: Prof. Dr. Züllighoven 2. Betreuer: Prof. Dr. Lamersdorf Eugen Reiswich 09.12.2008

Mehr

OwnCloud. Florian Preinstorfer. http://nblock.org VALUG 14.02.2014

OwnCloud. Florian Preinstorfer. http://nblock.org VALUG 14.02.2014 OwnCloud Florian Preinstorfer http://nblock.org VALUG 14.02.2014 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Austria license (CC-BY-SA). Inhalt Einleitung OwnCloud Editions

Mehr

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style Icinga Development Team @ FrOSCon 6 21.08.2011 Sankt Augustin Agenda Einführung Icinga an sich Team Projekt Icinga-Core Icinga-Web Icinga-Reporting Demo Roadmap

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite

OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite OpenLayers oder das Kartendingsbums für jede Webseite Till Adams & Marc Jansen terrestris GmbH & Co KG FOSSGIS 2008 1.-3. April 2008, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Was erwartet Sie Einleitung oder

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel

Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel Ruby on Rails Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel Überblick Ruby on Rails Ruby Rails Geschichte MVC allgemein MVC in Rails Scaffolding Webserver Installation Beispiele Wo wird Rails verwendet? Ausblick

Mehr

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE

Mehr

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

Linux System Management Spacewalk

Linux System Management Spacewalk Linux System Management Spacewalk Who? From? Jörg Steffens http://www.dass-it.de/ When? FrOSCon.de, 26.08.2012 Rev : 17236 ich Jörg Steffens Projekte seit 1995 Beschäftigung mit Linux seit 2000 Vollzeit

Mehr

Faclets. Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz

Faclets. Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz Facelets Faclets Eine alternative View Technologie um JSF Applikationen OHNE JSP zu entwickeln Wird unter java.net gehostet Open Source, CDDL Lizenz (COMMON DEVELOPMENT AND DISTRIBUTION LICENSE) Von Jacob

Mehr

Bedeutung von i18n, L10n

Bedeutung von i18n, L10n i18n L10n Bedeutung von i18n, L10n i18n == Internationalization L10n == Localization Timon Schroeter 3 www.php-schulung.de Definitionen i18n, L10n i18n == Internationalization is the process of designing

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Neue Wege mit Contao 4

Neue Wege mit Contao 4 Neue Wege mit Contao 4 Schöne neue PHP-Welt Contao Konferenz 2016 Über mich Andreas Schempp / terminal42 gmbh Schweiz Contao Core Entwickler Vorstand (Schatzmeister) Contao Association Hauptentwickler

Mehr

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur CMS-Battle vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/ Typo3 Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern http://campus.meteotest.ch/ Thomas Lüthi www.tomogramm.ch Mein Bezug zu Typo3 Ich verwende Typo3 seit 2007 Ich habe bisher ca. 20 Projekte damit

Mehr

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Puppet - Implementing Modules. Von der Planung bis zur Umsetzung. Alexander Pacnik Karlsruhe, 26.05.2014

Puppet - Implementing Modules. Von der Planung bis zur Umsetzung. Alexander Pacnik Karlsruhe, 26.05.2014 Puppet - Implementing Modules Von der Planung bis zur Umsetzung Alexander Pacnik Karlsruhe, 26.05.2014 Einleitung... worum es in diesem Vortrag geht Typische Probleme Falsches Verständnis von Standard

Mehr

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps Projekt: Intern Softwareprojekt FH Furtwangen Status: Draft Ersteller: Kai Grabfelder Datum: 11.02.2007 Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps 1 Beschreibung... 2 Semesterprojekt...

Mehr

Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht.

Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht. Webdeployment 2.0 Webanwendungen komfortabel bereitstellen, aus Hoster und Kundensicht. Bernhard Frank Web Platform Architect Evangelist bfrank@microsoft.com Was braucht es zu einem Webserver? Webserver

Mehr

Firmenpräsentation. Stand: 14.04.2014. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg

Firmenpräsentation. Stand: 14.04.2014. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg Firmenpräsentation Stand: 14.04.2014 Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg UNSER ZIEL Nachhaltige Softwarelösungen zu entwickeln, die einfach gewartet und weiterentwickelt werden können.

Mehr

Handbuch TweetMeetsMage

Handbuch TweetMeetsMage Handbuch TweetMeetsMage für Version 0.1.0 Handbuch Version 0.1 Zuletzt geändert 21.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Funktionsübersicht... 3 2 Installation... 4

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration a.sign Client Lotus Notes Konfiguration Version: 1.0 Datum: 02.03.05 Autor: Franz Brandl, a.trust GmbH Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Dokumentänderungen... 3 3. Vorbedingungen... 4 3.1. Lotus Notes... 4

Mehr

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Kartographie und raumbezogene Informationssysteme Wir erschließen das räumliche Potenzial Ihrer Daten Berlin 22.10.2012 2 / 22 Zur Person Jörg Thomsen Diplomgeographie mit Nebenfach Kartographie (FU Berlin

Mehr

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG

ARTS Server 3.5. Produktbeschreibung. Uptime Services AG Uptime Services AG Brauerstrasse 4 CH-8004 Zürich Tel. +41 44 560 76 00 Fax +41 44 560 76 01 www.uptime.ch ARTS Server 3.5 Produktbeschreibung Uptime Services AG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2

Mehr

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org>

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org> Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes

Mehr

Visendo Fax Web Client Troubleshooting

Visendo Fax Web Client Troubleshooting Visendo Fax Web Client Troubleshooting Voraussetzungen Übersicht: Microsoft Internetinformationsdienste (IIS) mit ASP.NET und Windows-Authentifizierung Aktivieren Sie die entsprechende Rolle/Funktion (Webserver(IIS))

Mehr

Firmenpräsentation. Stand: 01.10.2015. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg

Firmenpräsentation. Stand: 01.10.2015. Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg Firmenpräsentation Stand: 01.10.2015 Bornholdt Lee GmbH Erste Brunnenstraße 3 20459 Hamburg UNSER ZIEL Nachhaltige Softwarelösungen zu entwickeln, die einfach gewartet und weiterentwickelt werden können.

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

SIEBEL OPEN UI. Rhein-Main-Handel GmbH. Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG. Standort: Düsseldorf. Standort: Frankfurt ilum:e informatik ag

SIEBEL OPEN UI. Rhein-Main-Handel GmbH. Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG. Standort: Düsseldorf. Standort: Frankfurt ilum:e informatik ag SIEBEL OPEN UI Rhein-Main-Handel GmbH Standort: Düsseldorf Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG ilum:e informatik ag Standort: Mainz Forschungszentrum Medizin Internationale Telecom AG Chemielabor GmbH Standort:

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012

Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012 Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment Henning Blohm 25.6.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Oh je noch ein Tool?

Mehr

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten EOxServer & MapServer Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten Wer ist EOX? (Was tun wir so & für wen?) Erdbeobachtung 101 Ofene Standards für Geoinformations Systeme MapServer EOxServer Wer ist

Mehr

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc. PHP & Windows Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Wer bin ich? Jan Burkl jan.burkl@zend.com PHP Entwickler seit 2001 Projektarbeit Bei Zend seit 2006 System Engineer Zend Certified Engineer PHP

Mehr

PostNAS. Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. PostNAS INTERGEO Berlin 2014

PostNAS. Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. PostNAS INTERGEO Berlin 2014 PostNAS Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche PostNAS INTERGEOBerlin AstridEmde Astrid Emde WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin PostNAS INTERGEOBerlin AstridEmde

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung und Grundlagen 1

Vorwort. 1 Einleitung und Grundlagen 1 Vorwort XI 1 Einleitung und Grundlagen 1 1.1 Die mobile Welt - Tausende von Inseln 2 1.2 Was erwartet Sie in dem Buch? 3 1.3 Was ist PhoneGap? 4 1.3.1 Der PhoneGap-Wrapper und FFI 5 1.3.2 Unterstützte

Mehr

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn Ihr IT-Dienstleister aus Bonn Wer wir sind Sie sind auf der Suche nach einem Partner, der Sie bei der technischen Umsetzung Ihrer Online-Projekte zuverlässig und kompetent unterstützt? Wer wir sind Die

Mehr

degov Offizielle Vorstellung

degov Offizielle Vorstellung degov Offizielle Vorstellung 17.11.2016 www.degov.org Offizielle Vorstellung von degov 17.11.2016 //2 Welche Probleme löst degov? Problemfelder aktueller CMS-Lösungen Redakteure Komplexe Redaktionsoberflächen,

Mehr

Ein Ausblick auf die neuen Features

Ein Ausblick auf die neuen Features Ein Ausblick auf die neuen Features Nutzerbeirat Formular-Management-System Bonn, den 20. Februar 2008 Henning Meinhardt CTO Entwicklung der Lucom Interaction Platform Basis ist FormsForWeb 2.5 Ausbau

Mehr

Managed VPSv3 Was ist neu?

Managed VPSv3 Was ist neu? Managed VPSv3 Was ist neu? Copyright 2006 VERIO Europe Seite 1 1 EINFÜHRUNG 3 1.1 Inhalt 3 2 WAS IST NEU? 4 2.1 Speicherplatz 4 2.2 Betriebssystem 4 2.3 Dateisystem 4 2.4 Wichtige Services 5 2.5 Programme

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Installation der MWE Plugins Von der Juno Update Site installieren (falls noch nicht vorhanden): MWE SDK Xpand SDK 2 TFD Projekt

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00 SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung PRIMOS_Smart_BD_00 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Vorteile... 3 1.2 Anwendungsbereiche... 3 2 Systemübersicht... 4 2.1 Funktionen

Mehr

Deployment. Arthur Zaczek

Deployment. Arthur Zaczek Deployment Arthur Zaczek Mar 2015 1 Deployment 1.1 Deployment ist die Installation einer Software auf dem Zielsystem Server Desktop Mühsam & Aufwändig Erfordert Planung Eine Software greift immer in die

Mehr

STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de

STOFF- IDENT. System DAIOS. Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising. marco.luthardt@hswt.de STOFF- IDENT System DAIOS Workshop: STOFF-IDENT & openmasp 18. / 19.04.2013 Freising marco.luthardt@hswt.de Überblick 1. Plattform - Vorschau 2. openmasp (OM) 3. STOFF-IDENT(SI) 4. Plattform - Fazit Folie

Mehr

Symfony2 Framework Ein kleiner Überblick. Marc Aschmann <marc.aschmann@internetstores.de>

Symfony2 Framework Ein kleiner Überblick. Marc Aschmann <marc.aschmann@internetstores.de> Symfony2 Framework Ein kleiner Überblick Marc Aschmann Inhalt Vorstellung Symfony2? Features Aufbau Debugging Resumée Quellen 09.04.13 2 Vorstellung Senior Software Engineer

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung

Grundlagen der Web-Entwicklung Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Content-Management-Systeme Thomas Walter 19.11.2015 Version 1.0 aktuelles 2 Content Management System Content Management

Mehr

Über mich. Daniel Bälz. Softwareentwickler (inovex GmbH) github.com/dbaelz

Über mich. Daniel Bälz. Softwareentwickler (inovex GmbH) github.com/dbaelz Quo vadis Dart? Über mich Daniel Bälz Softwareentwickler (inovex GmbH) dbaelz.de plus.dbaelz.de github.com/dbaelz Agenda Was Wie Warum Wohin Was ist Dart? Übersicht Einsatzgebiet Client (Browser, CLI)

Mehr

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007

Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007 Joomla Schulung Projekt-Nr. 398 Open Source CM-System Projektteam: Christian Wüthrich, PL Thomas Haussener, MA 20. Juni 2007 BiCT AG Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen Tel. 031 939 40 30 Fax 031 939 40

Mehr

CouchDB & CouchApps. Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen. B1 Systems GmbH. March 18, 2012. http://www.b1-systems.de

CouchDB & CouchApps. Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen. B1 Systems GmbH. March 18, 2012. http://www.b1-systems.de CouchDB & CouchApps Strukturlose Speicherung von Daten und Anwendungen B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de March 18, 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 CouchDB Grundlagen CouchDB

Mehr

TwinCAT HMI Application

TwinCAT HMI Application New Automation Technology TwinCAT HMI Application 08.05.2010 1 Überblick Einleitung Übersicht Möglichkeiten der Applikation Struktur und Komponenten Komponenten für das Microsoft Visual Studio Anleger

Mehr

Silverstripe CMS und das Sapphire Framework

Silverstripe CMS und das Sapphire Framework Silverstripe CMS und das Sapphire Framework kurz über mich... Seit 2002 mit PHP Typo3, Wordpress, Radiant (RoR) reingeschaut: Symfony, Zend Seit 2009 Webentwicklung mit SilverStripe Geschichte von SilverStripe

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

One Vision One Platform. Eclipse als Plattform für die GUI Integration

One Vision One Platform. Eclipse als Plattform für die GUI Integration One Vision One Platform Eclipse als Plattform für die GUI Integration Agenda PostFinance Eclipse Technologie Erkenntnisse/Erfahrungen Q&A Remo Lötscher Technologiemanager GUI-FW Project Lead Yet Another

Mehr

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Bonn, 06. November 2013 Agenda 1. Lebenslauf 2. Hardwareanforderungen 3. Systemanforderungen 4. Nicht mehr unterstützte CRM 4.0 Technologien 5. Upgrade Pfad CRM

Mehr

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009 Social Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Administration Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at

Mehr

SharePoint 2013 The new way to work together

SharePoint 2013 The new way to work together SharePoint 2013 The new way to work together Ihr Experte heute @ustrauss sharepointguru.de 3 SharePoint Conference 2012, Las Vegas Nevada The biggest show on SharePoint ever > 10.000 Teilnehmer aus der

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Neues aus dem 52 North WPS Projekt Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Überblick Aktuelle Entwicklungen im WPS Testing WPS 2.0 Neues aus dem 52 North WPS Projekt 2 Der 52 North WPS Version 3.2.0 Unterstützt

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework

1. Software-Plattform Android Android. Was ist Android? Bibliotheken, Laufzeitumgebung, Application Framework 1. Software-Plattform Android Android Was ist Android? Plattform und Betriebssystem für mobile Geräte (Smartphones, Mobiltelefone, Netbooks), Open-Source Linux-Kernel 2.6 Managed Code, Angepasste Java

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Effizienz im Vor-Ort-Service

Effizienz im Vor-Ort-Service Installation: Anleitung SatWork Integrierte Auftragsabwicklung & -Disposition Februar 2012 Disposition & Auftragsabwicklung Effizienz im Vor-Ort-Service Disclaimer Vertraulichkeit Der Inhalt dieses Dokuments

Mehr

GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers

GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers Nils Bühner buehner@terrestris.de terrestris GmbH & Co KG Über uns Nils Bühner buehner@terrestris.de github.com/buehner Informatiker

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen MDI-DE Abschlussworkshop 26.04.2013, Hamburg Thomas Wojaczek, con terra Inhalte MDI-DE Portal Der Status Quo Neuerungen Phase III Neue Anforderungen und Ideen

Mehr

egenix PyRun Python Runtime in einer einzigen 12MB Datei FrOSCon 2012 Sankt Augustin Marc-André Lemburg EGENIX.COM Software GmbH Langenfeld, Germany

egenix PyRun Python Runtime in einer einzigen 12MB Datei FrOSCon 2012 Sankt Augustin Marc-André Lemburg EGENIX.COM Software GmbH Langenfeld, Germany Python Runtime in einer einzigen 12MB Datei FrOSCon 2012 Sankt Augustin Marc-André Lemburg EGENIX.COM Software GmbH Langenfeld, Germany Marc-André Lemburg Geschäftsführer der egenix.com GmbH Mehr als 20

Mehr

Software Engineering in

Software Engineering in Software Engineering in der Werkzeuge für optimierte LabVIEW-Entwicklung Folie 1 Best Practices Requirements Engineering Softwaretest Versionsmanagement Build- Automatisierung Folie 2 Arbeiten Sie im Team?

Mehr

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de

Innovator 11 classix. Anbindung an Eclipse. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Michael Kaaden. www.mid.de Innovator 11 classix Anbindung an Eclipse Einführung, Installation und Konfiguration Michael Kaaden Connect www.mid.de Einführung in die Innovator-Eclipse-Anbindung Die hier beschriebene Anbindung steht

Mehr

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE

Daten. Karten. Lösungen. Regionalverband Ruhr Informationsveranstaltung INSPIRE Daten. Karten. Lösungen RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp DieWhereGroup RegionalverbandRuhr InformationsveranstaltungINSPIRE OlafKnopp Referenzen Geoportal.de Geoportal Rheinland-Pfalz

Mehr

Web Data Mining. Albert Weichselbraun

Web Data Mining. Albert Weichselbraun Web Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at May 2011 Agenda

Mehr

SharePoint 2013 The new way to work together

SharePoint 2013 The new way to work together SharePoint 2013 The new way to work together 2 3 SharePoint Conference 2012, Las Vegas Nevada The biggest show on SharePoint ever > 10.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt 4 Tage geballtes Wissen > 250 Sessions

Mehr

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org

Die Eclipse Rich Client Platform. Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org Die Eclipse Rich Client Platform Martin Lippert Consultant und Coach lippert@acm.org Historisches Eclipse is a universal platform for integrating development tools Plugin Development Environment PDE Java

Mehr

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt

GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack. OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt GeoMedia 6.0: WMS Expansion Pack OGC WMS Daten in der GeoMedia Welt Tipps & Tricks September 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Download und Installation... 3 Download WMS Expansion

Mehr

Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase.

Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG. www.agentbase. Wir bringen Ihre Notes/Domino Anwendungen sicher ins Web 19.11.2015, Bilster Berg Drive Resort Michael Steinhoff, agentbase AG www.agentbase.de 1 Agenda Grundlagen Modernisierung Möglichkeiten mit Domino

Mehr

Invoca Systems. Application Development Framework. Systemdokumentation. Vers. 1.2.2 / 08.02.2005. copyright (c) by Invoca Systems, 4304 Giebenach

Invoca Systems. Application Development Framework. Systemdokumentation. Vers. 1.2.2 / 08.02.2005. copyright (c) by Invoca Systems, 4304 Giebenach Invoca Systems Application Development Framework Systemdokumentation Vers. 1.2.2 / 08.02.2005 Konzepte: Architektur (Backend Applicationserver Client) Java-Database Objectrelational Mapping (=> Doku) Java

Mehr

Integrierte Editoren in Plone

Integrierte Editoren in Plone Integrierte Editoren in Plone Vergleich der Webeditoren TinyMCE, CKEditor und Kupu für das CMS Plone Gliederung 1. Vorstellung der Editoren 2. Allgemeines zu Web-Editoren 3. Praxis-Test 4. Übersicht Barrierefreiheit

Mehr