SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU"

Transkript

1 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS ) Winternacktgerste (zweizeilig) Kö ) Wintergerste (mehrz. Liniensorte) Kö, GPS ) Wintergerste (mehrz. Hybridsorte) Kö, GPS ) ) Winterroggen (Population, Synth.) Kö ) Winterroggen (Hybrid) Kö ) ) Winter-Grünroggen (diploid) Wiz; F, GPS auch in Gemengen Winter-Grünroggen (tetraploid) Wiz; F, GPS auch in Gemengen Waldstaudenroggen H; Kö ) Wiz; F Wildfutter, Gd auch in Gemengen Wintertriticale Kö, GPS ) Winterweizen (Frühsaat) Kö, GPS ) Winterweizen (Normalsaat) Kö, GPS ) Winterweizen (Spätsaat) Kö ) Winterweizen (System "Weite Reihe" - Biolandbau) Kö ) Grünweizen Wiz; F meist in Gemengen Winterdurum Kö ) Winterdinkel Kö (Kerne) ) ) ) TKG: g Wintereinkorn Kö ) ) ) TKG: g Winteremmer Kö ) ) ) TKG: g Winterhafer Kö ) teilweise Doppelreihensaat, teilw. mit Us Sommergerste (zweizeilig) Kö, GPS ) möglichst früh Sommernacktgerste (zweizeilig) Kö ) möglichst früh

2 Sommerroggen Kö ) möglichst früh Sommer-Grünroggen Soz; F Sommertriticale Kö ) möglichst früh Sommerweichweizen Kö ) möglichst früh Sommerdurumweizen Kö ) möglichst früh Sommerdinkel Kö ) ) ) TKG: g Sommereinkorn Kö ) ) ) TKG: g Sommeremmer Kö ) ) ) TKG: g Khorassanweizen Kö ) möglichst früh Hafer (bespelzt) Kö ) möglichst früh Grünhafer (bespelzt) H; F meist als Deckfrucht Soz; F Nackthafer Kö ) möglichst früh Sandhafer H; F Soz; F, Gd Kanariengras Kö ) Mais und Hirsearten Körnermais (frühe Reifegruppe) Kö, CCM 6,5-7,5 6,2-7, ) Trockenlagen (mittlere Reifegruppe) Kö, CCM 6,5-7,5 5,8-7, ) Trockenlagen (späte Reifegruppe) Kö, CCM 5,5-7 5,2-6, ) Trockenlagen Körnermais (frühe Reifegruppe) Kö, CCM ,5-9, ) Feuchtlagen (mittlere Reifegruppe) Kö, CCM 8,5-9, ) Feuchtlagen (späte Reifegruppe) Kö, CCM 8-9 7,5-8, ) Feuchtlagen Silomais (frühe Reifegruppe) H; F 7-7,8 6,8-7, ) Trockenlagen (mittlere Reifegruppe) H; F, GPS 6,5-7,8 6,2-7, ) Trockenlagen

3 Silomais (späte Reifegruppe) H; F, GPS 6-7,5 5,8-7, ) Trockenlagen Silomais (frühe Reifegruppe) H, Zwe; F 9,5-10, ) Feuchtlagen (mittlere Reifegruppe) H, Zwe; F, GPS ,5-9, ) Feuchtlagen (späte Reifegruppe) H, Zwe; F, GPS 8,5-9, ) Feuchtlagen Silo- und Biogasmais (Drillsaat) H, Zwe; F, GPS 8, , ) teilw. Doppelreihensaat Grünmais (Drillsaat) H; F Zwe, Soz; F Sorghum (Mohrenhirse) H; Kö H; Kö H; F, GPS Einzelkornsaat möglich Sorghum x Sudangras H, Zwe; F, GPS H, Zwe; F, GPS Sudangras H, Zwe; F, GPS Soz; F, Gd, GPS auch in Gemengen Rispenhirse H; Kö Soz; F, Gd auch in Gemengen Kolbenhirse H; Kö, Kolben ,3-3,8 2,5-6, z.t. Vereinzeln H; Kö, Kolben ,3-3,8 1,5-3, z.t. Vereinzeln H, Zwe; F ,3-3, auch in Gemengen Soz; F, Gd ,3-3, auch in Gemengen 3) Gräser Wiesenfuchsschwanz F ,8-1, , meist in Gemengen Us; Samen ,8-1, , Us in Sommergetreide Glatthafer F, Gd ,8-3, , meist in Gemengen Us; Samen ,8-3, , Us in Sommergetreide

4 Goldhafer F ,3-0, , auch als Untersaat Us; Samen ,3-0, , Us in Sommergetreide Knaulgras F ,8-1, , meist in Gemengen Us; Samen ,8-1, , Us in Getreide Bs; Samen ,8-1, , Rohrschwingel F ,8-2, , meist in Gemengen Wiesenschwingel F ,7-2, , meist in Gemengen Us; Samen ,7-2, , Us in Sommergetreide Rotschwingel F ,0-1, , meist in Gemengen Italienisches Raygras F ,0-5,0 5) ) , meist in Gemengen Zwe; F ,0-5,0 5) ) , meist in Gemengen H, Wiz; F ,0-5,0 5) ) , meist in Gemengen Westerwoldisches Raygras H; F ,3-6,0 5) ) , meist in Gemengen Soz; F, Gd ,3-6,0 5) ) , meist in Gemengen Zwe; F ,3-6,0 5) ) , meist in Gemengen Bs; Samen ,3-6,0 5) ) , Englisches Raygras F ,4-4,5 5) ) , meist in Gemengen Us; Gd ,4-4,5 5) ) Breitsaat - 0,5-1, Us in Mais u.ölkürbis Us; Samen ,4-4,5 5) ) , Us in Sommergetreide Bastardraygras F ,0-5,0 5) ) , meist in Gemengen Soz; F, Gd ,0-5,0 5) ) , meist in Gemengen Bs, Us; Samen ,0-5,0 5) ) , ( ) Bs (Us in Sommergetr.) Timothe F ,3-0, , meist in Gemengen Weißes und Rotes Straußgras F ,08-0, , meist in Gemengen Rotes Straußgras Us, Bs; Samen ,08-0,10 2,0-2, , Us in Sommergetreide Wiesenrispe F ,2-0, , meist in Gemengen

5 Kammgras Us, Bs; Samen ,5-0, , Us in Sommergetreide 4) Mittel- und Großsamige Leguminosen Ackerbohne (Drillsaat) Kö ) möglichst früh (Einzelkornsaat) Kö ) möglichst früh (Drillsaat) Soz; F, Gd ) meist in Gemengen Körnererbse Kö ) möglichst früh Soz; Gd ) meist in Gemengen Futtererbse H; F, Kö Soz; F, Gd meist in Gemengen Sojabohne (0, 00; Drillsaat) Kö ) (000; Drillsaat) Kö ) (Einzelkornsaat) Kö ) Weiße Lupine Kö Einzelkornsaat möglich Blaue Lupine Kö H; F Soz; F, Gd meist in Gemengen Gelbe Lupine Kö Soz; F, Gd meist in Gemengen H; F Zwe; F Saatwicke H; Kö z.t. mit Stützfrucht H; F meist in Gemengen Soz; F, Gd meist in Gemengen Saatwicke H; Kö z.t. mit Stützfrucht Zottelwicke H; Kö z.t. mit Stützfrucht

6 Zottelwicke Wiz; F, Gd meist in Gemengen Pannonische Wicke H; Kö z.t. mit Stützfrucht Wiz; F, Gd meist in Gemengen Linse H; Kö meist mit Stützfrucht Saatplatterbse H; F, Kö meist in Gemengen Soz; Gd meist in Gemengen 5) Kleinsamige Leguminosen Rotklee (diploide Sorten) Us, Bs; Samen ,7-2, ( ) Us in Getr. (Blanksaat) (diploide Sorten) H, Us(Getr.); F ,7-2, ( ) meist in Gemengen (tetraploide Sorten) H, Us(Getr.); F ,3-3, ( ) meist in Gemengen Weißklee H, Us, Bs; F, Gd ca ,6-0, ( ) meist in Gemengen Persischer Klee H, Us(Getr.); F ca ,2-1, auch in Gemengen Zwe; F ca ,2-1, auch in Gemengen Soz; F, Gd ca ,2-1, auch in Gemengen Alexandrinerklee H; F ca ,8-3, auch in Gemengen Zwe; F ca ,8-3, auch in Gemengen Soz; F, Gd ca ,8-3, auch in Gemengen Schwedenklee H, Us, Bs; F ca ,6-0, auch in Gemengen Inkarnatklee Wiz; F ca ,0-4, meist in Gemengen Soz; F, Gd ca ,0-4, meist in Gemengen Gelbklee Us; F ca ca ,5-2, meist in Gemengen Soz; F, Gd ca ca ,5-2, meist in Gemengen Luzerne H, Us, Bs; F ca ,8-2, auch in Gemengen Zwe; F ca ,8-2, auch in Gemengen Us, Bs; Samen ,8-2, ( ) Us in Getreide (Blanksaat)

7 Luzerne Soz; F, Gd ca ,8-2, auch in Gemengen Hornklee H, Us(Getr.); F ca ,0-1, meist in Gemengen Weißer und Gelber Steinklee H; F ca ca ,8-2, meist in Gemengen Soz; Gd ca ca ,8-2, meist in Gemengen Wundklee H, Us(Getr.); F ca ,3-2, meist in Gemengen Soz; Gd ca ,3-2, meist in Gemengen Us; Samen ca ,3-2, Us in Sommergetreide Erdklee (Bodenfrüchtiger Klee) H, Us; F ca ,0-3, meist in Gemengen Soz; F, Gd ca ,0-3, meist in Gemengen Serradella (Bruchfr. TKG: 4-7 g) H, Us; F meist in Gemengen (Nacktkörner TKG: 3-4,5 g) Zwe; F meist in Gemengen Soz; Gd meist in Gemengen Esparsette (in Hülse) H, Us; F ca meist in Gemengen (in Hülse) Soz; Gd ca meist in Gemengen (enthülst) H, Us; F ca meist in Gemengen 6) Sonstige Futterpflanzen Kohlrübe (direkt gesät) H; F ,5-3, Vereinzeln nötig (gepflanzt) Zwe; F ,5-3,5 0,8-1, Aussaat 4-6 Wo. früher Futterkohl, Markstammkohl H; F ,5-4,5 2,5-3, Zwe; F ,5-4,5 2,5-3, meist in Reinsaat Soz; F, Gd ,5-4,5 2,5-3, meist in Reinsaat Markstammkohl (gepflanzt) Zwe, Soz; F , Aussaat 4-6 Wo. früher Phazelie H; Kö ,6-3, , Soz; F, Gd ,6-3, , meist in Gemengen Ölrettich H; Kö ca. 80 ca

8 Ölrettich H; F Soz; F, Gd auch in Gemengen Futtermöhre H; F ,8-2, (abgerieben: TKG 0,9-1,4 g) Zwe; F ,8-2, auch Us (Getr., Raps) Stoppelrübe Soz; F ,0-3,0 1-1, auch Drillsaat möglich 7) Öl-, Faser-, Handels- und Energiepflanzen Winterkörnerraps (freiabblüh.) Kö ,5-7, ,5-2, Einzelkornsaat möglich (Hybridsorten) Kö ,0-9,0 3,5-6,5 2) ,5-2, Einzelkornsaat möglich Winterfutteraps (freiabblüh.) Wiz; F, Gd ,5-5, ,5-2, meist in Reinsaat Soz; F, Gd ca. 200 ca ,5-5, ,5-2, meist in Reinsaat H; F ca. 200 ca ,5-5, ,5-2, Sommerraps Kö , ,5-2, H; F ca. 200 ca , ,5-2, Soz; F, Gd ca. 200 ca , ,5-2, meist in Reinsaat Winterrübsen Kö ,5-5,5 3-4, ,5-2, Wiz; F, Gd ,5-5,5 4, ,5-2, meist in Reinsaat Soz; F, Gd ca. 200 ca ,5-5, ,5-2, meist in Reinsaat Sommerrübsen Kö , ,5-2, H; F ca. 200 ca , ,5-2, Soz; F, Gd ca. 200 ca , ,5-2, meist in Reinsaat Chinakohl-Winterrübsenbastard H; F ca. 200 ca ,0-5, ,5-2, Soz; F, Gd ca. 200 ca ,0-5, ,5-2, meist in Reinsaat Wiz; F ca. 200 ca ,0-5, ,5-2, meist in Reinsaat Gelbsenf H; Kö H; F

9 Gelbsenf Soz; F, Gd auch in Gemengen Sareptasenf Kö H; F Soz; F, Gd meist in Gemengen Schwarzer Senf Kö ,5-2,5 2-3, H; F ca. 350 ca ,5-2, Soz; F, Gd ca. 200 ca ,5-2, , meist in Gemengen Sommerleindotter H; Kö ,0-1, ,5-1, Soz; Gd ,0-1, ,5-1, meist in Gemengen Sonnenblume Kö 6-7, ) Soz; F, Gd meist in Gemengen Gestreiftsamige Sonnenblume Kö für Vogelfutter Faserlein Faser Öllein Kö Hanf Faser Kö Einzelkornsaat möglich Saflor (Drillsaat) Kö (Einzelkornsaat) Kö Winterkümmel Kö ca , Blanksaat Kö ca , Us in Getreide, Öllein etc. Sommerkümmel Kö ca , Sommermohn (Drillsaat) Kö, Kapsel ,4-0,6 0,7-1, , (Einzelkornsaat) Kö, Kapsel ,4-0,6 0,3-0, , Wintermohn (Einzelkornsaat) Kö, Kapsel ,4-0,6 0,3-0, , Wurzelzichorie (pilliertes Saatgut) Rübe ,5-5,5 1,0-1, (50) Konsumware (pilliertes Saatgut) Stecklinge ,5-5,5 2-3, , Jahr

10 Wurzelzichorie (gepflanzt) Samen Jahr (pilliertes Saatgut) Samen ,5-5,5 0, , Jungpflanzen überwintern Topinambur Knolle, Grünm. - 4, Herbstpflanzung mögl. Ölkürbis Kö (Kerne) 1,5-1,9 1,2-1, ) Buchweizen Zwe, Soz; Kö ca Zwe,Soz; F,Gd ca meist in Gemengen H; Kö, F ca Tatarischer Buchweizen Zwe,Soz; F,Gd ca meist in Gemengen H; Kö ca Ramtillkraut Soz; Gd ,5-3, meist in Gemengen Tabak (gepflanzt) Blatt - 3, , m² Beetfl. = 1 ha Tabak (gesät) Blatt ,08 ca. 0, , im Anzuchtbeet Reismelde (Quinoa) Kö , Einzelkornsaat möglich Amaranth Kö ,6-1,2 0,3-0, , Mariendistel Kö Chinaschilf (Miscanthus) Biomasse - 0,9-1, Setzlinge, Rhizomstücke Durchwachsene Silphie (gesät) Biomasse ,8-2, , behandeltes Saatgut (gepflanzt) Biomasse Jungpflanzen Krambe Kö Malve Soz; F, Gd meist in Gemengen 8) Beta-Rüben Zuckerrübe (pilliertes Saatgut) Rübe, Blatt ,5-3,5 2) , Endabstand (unbehandelt: TKG 9-14 g) Rübe, Blatt ,0-6,5 2) , halber Endabstand

11 Zuckerrübe (Basissaatgut) Stecklinge ,5-4,5 1, (gepflanzt, Z-Saatgutproduktion) Samen - 3, Jahr (Mutter monogerm, Vaterlinie multigerm) 2. Jahr (Mutterlinie 8, Vaterlinie 2 Reihen) Futterrübe (Multigermes Saatgut) Rübe, Blatt , Vereinzeln (Präzisionssaatgut, kalibriert) Rübe, Blatt ) , Vereinzeln (Präzisionssaatgut, pilliert) Rübe, Blatt ca ) , Vereinzeln (Monogermes Saatgut, pilliert) Rübe, Blatt ca. 25 2,5-3,5 2) , Endabstand (Monogermes Saatgut, pilliert) Rübe, Blatt ca. 25 5,0-6,5 2) , halber Endabstand 9) Kartoffel Kartoffel (Konsumware) Knolle 4,2-4,4 4,0-4, ) 62, (Pflanzkartoffel) Knolle 5,2-5,8 5,0-5, , Anbau; Nutzung: H = Hauptfrucht, Zwe = Zweitfrucht, Wiz = Winterzwischenfrucht, Soz = Sommerzwischenfrucht (Stoppelsaat), Bs = Blanksaat, Us = Untersaat (Einsaat) Kö = Körnernutzung, F = Futternutzung, CCM = Corn-Cob-Mix (Maiskorn-Spindel-Gemisch), GPS = Ganzpflanzensilage zur Verfütterung oder für Biogasanlagen, Samen = Samenbau (Saatgutvermehrung), Gd = Gründüngung, Grünbrache 1) = Ähren bzw. Rispen / m² 2) = Abgabe in Packungen mit definierter Zahl an (keimfähigen) Körnern 3) = Vesensaatgut, bedingt durch einen unterschiedlichen Anteil an zwei(mehr-)keimigen Vesen ergibt sich bei einer Keimfähigkeit von 90-95% pro 100 Vesen rechnerisch eine Gesamtkeimfähigkeit von %/100 Vesen. 4) = Vesensaatgut 5) = diploide Sorten (niedrigeres TKG) und tetraploide Sorten (höheres TKG), höhere Saatmenge für tetraploide Sorten 6) = Speise-, Veredelungs- und Stärkekartoffel

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien DIE ÖSTERREICHISCHE SAATGUTWIRTSCHAFT 2014 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Sanu Weiterbildung «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph Themen 1. Bodendepot-Begrünungen - Welche Zwischenbegrünungen sind sinnvoll? 2. Saatzeitpunkt? 3. Welche Pflege? 4. Tiefwurzler

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau Düngung von Spurenelementen im Ackerbau 7.2.2006 Akuter Mangel an Spurennährstoffen tritt häufig auf leichten Mineralböden sowie auf Anmoor- und Moorböden auf, die von Natur aus niedrige Spurennährstoffgehalte

Mehr

ÜBERSICHT: FELDSTÜCKNUTZUNGSARTEN; SCHLAGNUTZUNGSARTEN; CODES; BEGRÜNUNGSVARIANTEN

ÜBERSICHT: FELDSTÜCKNUTZUNGSARTEN; SCHLAGNUTZUNGSARTEN; CODES; BEGRÜNUNGSVARIANTEN ÜBERSICHT: FELDSTÜCKNUTZUNGSARTEN; SCHLAGNUTZUNGSARTEN; CODES; BEGRÜNUNGSVARIANTEN FELDSTÜCKSNUTZUNGSARTEN: A G D L S GA WI WT NF FO Ackerland Grünland Gemeinschaftsweide Almen Spezialkulturen Geschützter

Mehr

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber

Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen. Dr. Harriet Gruber Gründüngung Zwischenfrüchte - Winterbegrünung Die besondere Bedeutung der Leguminosen Dr. Harriet Gruber Alt Rehse, 27.02.2013 Es gilt das gesprochene Wort Systematik Gründüngung Düngung mit grünen Pflanzen

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Agrarreform 2015. Was ist beim Greening zu beachten?

Agrarreform 2015. Was ist beim Greening zu beachten? Agrarreform 2015 Was ist beim Greening zu beachten? Die Landwirtschaftskammer informiert Änderung des Prämiensystems Durch die Agrarreform 2015 wird das bisherige Prämiensystem grundlegend geändert. Die

Mehr

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Dr. Wilfried Hartl 1 Was steht der Landwirtschaft zur Verfügung? Was bekommen wir? 2 Wasser, Regen, Tau Energie, Sonnenlicht Luft, Kohlenstoff,

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Das können Untersaaten

Das können Untersaaten Das können Untersaaten D i e U n t e r s a a t i s t e i n e Va r i a n t e d e s Zwischenfruchtanbaus, die sich unter einer Hauptkultur entwickelt. Neben der Etablierung überjähriger und mehrjähriger

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.. Land- und Forstwirtscft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtscftlich genutzte Flächen) Agrarstrukturerhebung 03 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung

Liste der Sortengruppen folgender Arten für die Allgemeinverfügung Anlage 1 Änderungsdatum: 28.04.2008 Liste der Sortengruppen folgender Arten für die verfügung a) Gemüse: Name/Art Artischocken Asia-Salat Auberginen Blumenkohl Brokkoli Buschbohne Chicoree-Treib Dicke

Mehr

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung Ackerbohne ### ## 150 200 8 rasch/mäßig kaum mit sich selbst u. Rotklee nicht verträglich, hohe Bodenansprüche (feucht, tiefgründig, kalkreich, mittel, kein saurer Boden), als "Hochholz" in Mischungen

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern 2015 Merkblatt zur Vielfältige Kulturen Richtlinie Dieses Merkblatt enthält wesentliche Erläuterungen zur Richtlinie:

Mehr

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen http://www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/5137.htm Autoren 121 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen; kostenfrei, pdf-format Bodenerosion durch Bodenbedeckung

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung

Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung Zwischenfrüchte für Futternutzung und Gründüngung Hinweise zur Artenwahl, Nutzungsmöglichkeiten und Anbauverfahren Weitere Hinweise zu Sortenempfehlungen für Kulturpflanzen mit hoher Anbaubedeutung finden

Mehr

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau SÖL-Beraterfachtagung Ökologischer Pflanzenbau 04. und 05. Oktober 2011 in Roßbach Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet

Mehr

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 21/2016 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE

Mehr

Vergleich von Fruchtfolgen

Vergleich von Fruchtfolgen Vergleich von Fruchtfolgen Innerhalb des deutschlandweiten Projektes EVA wurden von 2005 bis 2009 am (Kreis Potsdam-Mittelmark, AZ: 29-33, 9,1 C, 545 mm) neun Fruchtfolgen untersucht, die Pflanzen für

Mehr

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy

Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive. Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy Lebensraum Maisacker aus der Vogelperspektive Dr. Krista Dziewiaty Petra Bernardy BMU 2007: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den

Mehr

Richtlinien für die Ernteerhebung FELDFRÜCHTE und Dauerwiesen

Richtlinien für die Ernteerhebung FELDFRÜCHTE und Dauerwiesen Richtlinien für die Ernteerhebung 2015 FELDFRÜCHTE und Dauerwiesen Allgemeines Für den Inhalt verantwortlich: Bundesanstalt Statistik Österreich Direktion Raumwirtschaft Land- und Forstwirtschaft Guglgasse

Mehr

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes Kurztitel Statistik über die Agrarstruktur und den Viehbestand im Jahr 2003 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 541/2003 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 26.11.2003 Außerkrafttretensdatum 31.12.2004

Mehr

Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach

Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach Themenblatt Zwischenfruchtanbau lohnt sich gleich mehrfach Es gibt viele gute Gründe, warum es sich lohnt Zwischenfrüchte anzubauen. Neben der N-Bindung des Bodens wird dadurch beispielsweise die Struktur

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern

Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern zum Ausdrucken und Selberrechnen Humusbilanz-Methode zur Optimierung von Bodenfruchtbarkeit und Umweltwirkung in Bayern Stand: 11/2014 Die vorliegende Humusbilanz-Methode für die Beratung landwirtschaftlicher

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

DE-ÖKO-006

DE-ÖKO-006 Liebe Bioland-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte der Bioland Markt in der Hand. Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit gutem Erfolg mit CAMENA-SAMEN

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 12 Ölsamen und ölhaltige Früchte; verschiedene Samen und Früchte; Pflanzen zum Gewerbe- oder Heilgebrauch; Stroh und Futter Ausgabe 2017 Statistisches

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

DRILLMASCHINE D5-25/30. Sätabelle

DRILLMASCHINE D5-25/30. Sätabelle I)L-2251275 DRILLMASCHINE AMAZONE D5-25/30 Sätabelle D4-20/25/30/40 liilil D-4507 Hasbergen-Gaste D-Z872 Hude/Oldbg. IY Trlclun Ha >L>

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Öko-Saatgut Frühjahr 2012

Öko-Saatgut Frühjahr 2012 Öko-Saatgut Frühjahr 2012 Feldfutteranbau Grünland Zwischenfrucht www.bioland-markt.de Liebe Bioland-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Welche Nischenkulturen machen Sinn?

Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Welche Nischenkulturen machen Sinn? Steigende Nachfrage nach Nischenkulturen: -Regionalvermarktung (Erfolgreichstes Beispiel Albleisa) Aber: Viele der Kulturen können

Mehr

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

11 Futtermitteltabelle (A. Berk) 238 Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 296, (26) 11 Futtermitteltabelle (A. Berk) Erklärungen zur nachfolgenden Tabelle: Die Futtermitteltabelle hat 16 Spalten. In der Spalte 1 ist die Kategorie der

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Rolle der Gründüngung oberirdische Partie schützt: die Bodenoberfläche vor Regen vor Sonne ernährt die Fauna stellt organische

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide Fritz Schürch Vorstellung seines Pferdeaufzuchtbetriebes Hanspeter Hug UFA-Samen, Botanik der Pferdewiesen Heinz Mathys Landor, die Nutzung bestimmt die

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung)

Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung) Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten (Saatgutverordnung) SaatV Ausfertigungsdatum: 21.01.1986 Vollzitat: "Saatgutverordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr 4.18 Gräser- und Kleearten einschließlich Luzerne, Esparsette Dieses Kapitel der Richtlinienausgabe 2000 ist überarbeitet worden. Ab Januar 2007 werden die Wertprüfungen und Sortenversuche mit Gräser-

Mehr

Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard

Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard P. H. PETERSEN Saatzucht Lundsgaard privater, deutscher Pflanzenzüchter Standort im Norden von Schleswig-Holstein seit

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? 1. Körnerleguminosentag Vom Anbau bis zur Verwertung 22. November 2011 Haus Düsse Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant? Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer

Mehr

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen 2016 1 Liebe Kundinnen, liebe Kunden In der Hand halten Sie unseren ersten Prospekt für Zwischenfruchtmischungen, in dem wir Ihnen unsere neue Zwischenfruchtmarke

Mehr

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter

Wo lassen sich Untersaaten einsetzen? INFO-TELEFON: 04351/736-0 Aktuelle Gräser-Infos unter Eine Untersaat von Gras in GPS ist auch im konventionellen Anbau als Zwischenfrucht in der Bioenergiefruchtfolge besonders interessant. Im Frühjahr gewinnt eine Grasuntersaat nicht nur wertvolle Wachstumszeit

Mehr

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN. 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209. 1. Juli 2015

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN. 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209. 1. Juli 2015 TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209 Internet: www.diefachschule.at 1. Juli 2015 e-mail: office@diefachschule.at Versuchsergebnisse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3283 6. Wahlperiode 14.10.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Wir leben Landwirtschaft. VielFruchtig. ATR Zwischenfrüchte. Der Ratgeber für Greening und Bodenverbesserung

Wir leben Landwirtschaft. VielFruchtig. ATR Zwischenfrüchte. Der Ratgeber für Greening und Bodenverbesserung Wir leben Landwirtschaft VielFruchtig ATR Zwischenfrüchte Der Ratgeber für Greening und Bodenverbesserung Impressum Herausgeber: ATR Landhandel GmbH & Co. KG Bahnhofsallee 44 23909 Ratzeburg www.atr-landhandel.de

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006

Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 Angebot an Einzelsaaten für Hoch- und Niederwild 2006 2010 Bohne Ackerbohne (Vicia faba) Die kleinkörnige Sorte Scirocco wird wegen der geringeren Saatgutkosten und besseren Mischfähigkeit bevorzugt. Schwere

Mehr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr

2 Hauptnutzungsjahre (2 Ansaaten), im Aussaatjahr Pflegemaßnahmen und Krankheitsbonituren. volle Nutzung im Aussaatjahr 4.18 Gräser- und Kleearten einschließlich Luzerne, Esparsette Das Kapitel der Richtlinienausgabe 2000 ist überarbeitet worden. Ab April 2008 werden die Wertprüfungen und Sortenversuche mit Gräser- und

Mehr

Zwischenfrucht- Mischungen LIFE

Zwischenfrucht- Mischungen LIFE Zwischenfrucht- Mischungen LIFE Impressum: Herausgeber: RUDLOFF Feldsaaten GmbH Sereetzer Feld 8 23611 Sereetz Alle Informationen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die dargestellten

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Helminthosporium. Beulenbrand

Helminthosporium. Beulenbrand SORTENLISTE Bestellnummer 1237, Ausgabe Schweiz, 2015 Futterbau und übrige Ackerkulturen (ohne Getreide und Kartoffeln) Sorten und Samenmischungen Angebot für die Ernte 2015 Die meisten der aufgeführten

Mehr

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières? «Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?» «Landwirtschaftlich nachhaltige Produktion von Biomasse Energie

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben

Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben Die Grünbrache ist im viehlosen oder viehschwachen Betrieb der Motor der Fruchtfolge. Wenn die Grünbrache nicht gut genug gelingt, leiden alle

Mehr

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Vortrag bei ALVA-Tagung 2011, Raiffeisenhof Graz Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Hein, W., Waschl, H. und M. Böhm DI Waltraud Hein Lehr-

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef Übersicht 1 I Wärme / (Strom) Verbrennung Holz / Stroh II Treibstoffe RME / Öl BTL Ethanol Ölpflanzen Holz / (Stroh?) Zucker- und Stärkepflanzen / (Stroh?)

Mehr

Wie viel Mais muss sein?

Wie viel Mais muss sein? 88. Kongress deutschsprachiger Imker 13.09.14 in Schwäbisch Gmünd Wie viel Mais muss sein? Regionalreferent Fachverband Biogas e.v. Agenda Aktuelle Branchenzahlen Biogas Warum Energie aus Biogas? Welche

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH Isernhagen Dr. Joachim Moeser, SAATEN-UNION GmbH Wie verändert sich

Mehr

Greening und Zwischenfruchtanbau Stand: Januar 2016

Greening und Zwischenfruchtanbau Stand: Januar 2016 Greening und Zwischenfruchtanbau Stand: Januar 2016 LfL-Information 2 1 Ziele des Zwischenfruchtanbaus Der Zwischenfruchtanbau erfüllt zahlreiche Funktionen im Ackerbau: Erosionsschutz Mulchsaat bei Reihenkulturen

Mehr

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung Breite Anwendung Veränderungen der Unkrautflora Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung 60% % Anteil an Anba aufläche 50% 40% 30% 20% 10% 29% 34% 31% 30% 49% 45% 44% 39% 16% 15% 48% 41% 38% 18% 54% 49%

Mehr

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Teilprojekt 6 ystemversuch zur Zweikultur-Nutzung (2cult) mit ÖKOVER und KORB Energiepflanzen 29-2. ymposium vom

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Schwefelmangel

Mehr

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner

Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner Bienenweide/ Blumenwiese für Naturfreunde und Hobbygärtner Diese Übersicht ist an Hobbygärtner und Naturfreunde gerichtet. Sie berücksichtigt nicht die seit 2014 geltenden Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Sorghum Hirse Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH Reifegruppe Sorte Reifezahlen Standorte Früh BURLI ca. S210 ca. K210 alle Böden bis S220 HARVI ca. S220 ca. K220 bessere Lagen

Mehr

Die Zukunft der GAP nach 2013 : Copa-Cogecas Vorschläge zum Greening und zu grünem Wachstum

Die Zukunft der GAP nach 2013 : Copa-Cogecas Vorschläge zum Greening und zu grünem Wachstum Die Zukunft der GAP nach 2013 : Copa-Cogecas Vorschläge zum Greening und zu grünem Wachstum Es ist wichtig, dass die GAP nach 2013 auf die Bewältigung der Herausforderungen zugeschnitten ist, die in den

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau

Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung ökologischer Landbau Versuchsbericht Erntejahr 2012 vom Versuchsfeld der Johann Schneck Das ca. 0,6 ha große Versuchsfeld der Fachschule für ökologischen Landbau in wird seit 1988 nach den Richtlinien des ökologischen Landbaues

Mehr

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau. Informationen für Praxis und Beratung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Feldfutterbau und Gründüngung im Ökologischen Landbau Informationen für Praxis und Beratung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Gliederung 1 Einleitung... 5 2 Allgemeine Grundlagen... 6 2.1 Bedeutung

Mehr

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2

Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion. Anlage 2 Anlage 2 Gliederung der Kosten- und Leistungsarten abgeleitet aus dem BML-Jahresabschluß (Begriffskatalog 1994) Leistungsarten: 1. Absatz und Innenumsatz 1.1. Pflanzenproduktion Winterweizen, Dinkel Absatz

Mehr

Bodenschutz und Fruchtfolge auf viehschwachen und viehlosen Biobetrieben

Bodenschutz und Fruchtfolge auf viehschwachen und viehlosen Biobetrieben MERKBLATT Bodenschutz und Fruchtfolge auf viehschwachen und viehlosen Biobetrieben Bestellnummer 43, Ausgabe Schweiz, 006, korrigiert 6.0.007 Autoren Daniel Böhler Martin Koller Martin Lichtenhahn Res

Mehr