ZIELGRUPPE NEET-JUGENDLICHE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZIELGRUPPE NEET-JUGENDLICHE"

Transkript

1 ZIELGRUPPE NEET-JUGENDLICHE Wege in und Wege aus einem NEET-Status Jugendcoaching Fachtagung, Wien, 13. Mai 2014 Dennis Tamesberger, AK OÖ Thomas Lankmayer, IBE

2 ÜBERSICHT Definition NEET-Indikator Problemausmaß in Österreich Wege in NEET Wege aus NEET Maßnahmen- und Handlungsempfehlungen 2

3 ARBEITSLOSENQUOTE VS. NEET-RATE Alleinige Betrachtung der Jugendarbeitslosenquote unterschätzt das Problemausmaß Entmutigte 2013: ca. 5,6 Millionen Jugendliche in der EU 28, die aktiv nach Arbeit suchen und für den AM verfügbar sind Der NEET-Indikator umfasst nicht nur aktiv Arbeitsuchende sondern ALLE Jugendliche zwischen 15-24, die weder in Beschäftigung, (Aus-)Bildung, noch Training sind. Jugendarbeitslosenquote: 23,4% Betreuungspflichten 2013 ca. 7,7 Mio. NEET- Jugendliche in EU 28 NEET-Rate: 13% 3

4 NEET-INDIKATOR Definition der BMASK Studie: Jugendliche zw Jahren, die im Referenzeitraum weder, in Beschäftigung (Labour-Force-Konzept), noch in (Aus-)Bildung oder Schulung sind. Vorteile Sinnvolle Ergänzung zur Jugendarbeitslosigkeit Erwerbslose Jugendliche (z.b. Entmutigte ) werden erfasst Deutet soziale Ausgrenzung von Jugendlichen an Nachteile Zu breites Konzept: keine homogene Gruppe: sowohl ausgrenzungs-gefährdete als auch nicht- ausgrenzungsgefährdete Jugendliche Zu enges Konzept: Nicht alle ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen sind erfasst Stigmatisierungsgefahr: defizitorientierter Begriff 4

5 NEET-RATE IM ZEITVERLAUF (ÖSTERREICH) ,6 3,7? 9,4 3,7 7,8 1,4 9 9,1 konjunkturell erklärbar -3,8 1,8 7,6 8, ,8 0,9 Durchschnitt : 8,6% NEET- Jugendliche (hochgerechnet ) Jahr 2012: 8,3% NEET-Jugendliche (hochgerechnet ) WIFO-Konjunkturprognose 2013: 0,4% und 2014: 1,7% NEET-Rate in % Reales Wirtschaftswachstum in % 5 Zielgruppe "NEET-Jugendliche": Wege in aus einem NEET-Status

6 WEGE IN NEET Ich habe mich dann radikal verändert, wie mein Papa gestorben ist. Ich habe zum Rauchen angefangen, hab zum Trinken angefangen, ich hab einfach gemacht was ich wollte. 6

7 WEGE IN NEET (1): SOZIAL- STRUKTURELLE RISIKOFAKTOREN häufiger frühe SchulabgängerInnen häufiger Migrationshintergrund (1. Generation) häufiger aus Familien mit geringer Bildung und geringer beruflicher Position häufiger in Städten häufiger Frauen in der Altersgruppe der 20- bis 24Jährigen (ev. Schwangerschaftseffekt) Sozialstrukturelle Merkmale (Migration/1. Generation, Stadt, Alter, Staatsbürgerschaft) wirken nicht direkt auf NEET-Status, sondern nur indirekt über frühen Schulabgang. 7

8 WEGE IN NEET (2) ÜBERBLICK* *Abstrahierte Darstellung auf Basis eines explorativen Pfadmodelles für junge Frauen Krankheit/ Beeinträchtigung Sozialstrukturelle Risikofaktoren Migration (1. Gen.) Früher Schulabgang (ESL) NEET AL-Erfahrung Alter Betreuung v. Kleinkindern 8

9 WEGE IN NEET (3) ÜBERBLICK* *Abstrahierte Darstellung auf Basis eines explorativen Pfadmodelles für junge Männer Krankheit/ Beeinträchtigung Konjunktur Sozialstrukturelle Risikofaktoren Migration (1. Gen.) Früher Schulabgang (ESL) AL-Erfahrung NEET Aktive Arbeitsmarktpolitik 9

10 WEGE IN NEET (4): WEITERE RISIKOFAKTOREN darüber hinaus zeigen sich in der qualitativen Analyse: Selektionsmechanismen (Creaming nach Leistung, Herkunft, Aussehen etc.) Negativ-Erfahrungen mit Bildungssystem und/ oder Arbeitswelt (Ausgrenzung, schlechte Bedingungen wie Mobbing, Überforderung) Bewältigungskompetenz: schwierige Familienumstände, Rückschläge, Misserfolge und deren mögliche Folgen (Demotivation, abweichendes Verhalten, Sucht) Strukturelle Risikofaktoren vielfach als Hintergrund: Strukturen und Möglichkeiten von Bildung und Arbeit Normalitätsverständnis als Grundlage der Chancenungleichheit Generell: dynamische Berufs- und Arbeitswelt 10

11 WEGE AUS NEET Man braucht da halt schon ein bisschen eine Unterstützung von anderen auch, weil ganz alleine würde ich das nicht schaffen. Also ich brauche ja eigentlich nur also jetzt unter Anführungszeichen, nur eine Lehrstelle Photo 2011 J. Ronald Lee 11

12 WEGE AUS NEET (1) NEET AUSSTIEG (32-47%) DAZWISCHEN (33-15%) DAUERHAFT NEET (35-38%) Frauen (39%) Männer (57%) 13,1-11,8 Schule/tertiäre Ausbild. 14,0-11,1 9,9 Lehre 10,5 74,5-75,8 erwerbstätig 67,9-70,8 0 Zivil-/Präsenzdienst 4,8 2,5 Training 2,9 (Erfolgreicher) Ausstieg bei jungen Frauen: positive Faktoren: AMS-Kurs, Arbeitssuche, in Städten wohnhaft erschwerende Faktoren: Betreuung, früher Schulabgang bei jungen Männern: positive Faktoren: Konjunkturlage erschwerende Faktoren: Krankheit/Beeinträchtigung, früher Schulabgang 12

13 WEGE AUS NEET (2): BEWÄLTIGUNGS- GESCHICHTEN V. NEET-JUGENDLICHEN Unterstützungsgrad erhöhen: erkennen, Netze aktivieren, annehmen die eigenen Interessen erkunden versus durch Dritte motiviert Und hab als Kellner angefangen, was mir gar nicht gefallen hat. [ ] Ja, des war wegen meiner Oma, weil die kennt den Chef und so. Und mei Oma hat mit dem gredet, na, mei Enkerl suacht eh a Lehr und hat dann gsudert. Triebfedern der Eigenmotivation aktivieren, z.b. Aufstiegsorientierung, Anerkennung, positives Feedback in Angebotsstrukturen: weitersuchen, weiterkämpfen, irgendwann muss es doch klappen! Vorgelagertes oder gleichzeitiges Lösen eventuell vorhandener vordergründiger Problemlagen (Wohnung, Sucht, Gesundheit), meist ausgelöst durch Situationen der Eskalation der Probleme ( Eskalation als Wendepunkt ) 13

14 MAßNAHMEN UND HANDLUNGSOPTIONEN Ursachen für NEET sind vielfältig und komplex entsprechend vielfältig müssen sich Handlungsansätze und Maßnahmen gestalten. Maßnahmen können auf mehreren Ebenen Ansätzen: Schule (Prävention) Übergang von Schule in Beruf (Intervention) Re-Integrationsmaßnahmen (Kompensation) Beschäftigungspolitische Maßnahmen Strategien gegen frühen Schulabbruch haben die stärkste NEETreduzierende Wirkung. Selben Effekt haben Strategien zur Schaffung von mehr Arbeitsplätzen für geringe Qualifizierte. Die hohe Heterogenität erfordert zielgruppenorientierte Maßnahmen 14

15 WEGE AUS NEET (3): GELINGENS- BEDINGUNGEN VON ANGEBOTEN Aus quantitativen und qualitativen Befunden ableitbar: Angebote, die an den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen ansetzen, niederschwellig, flächendeckend und flexibel sind, rechtzeitig eingreifen und nachhaltig wirken. Jugendcoaching, Verbesserung: Vorverlagerung vor 9. Schulstufe und zeitliche Streckung in Richtung Nachbetreuung und Anhebung der Altersgrenze Nachbetreuung ( Verbleib im Job) Schulsozialarbeit, aufsuchende Sozialarbeit, Jugendarbeit Beziehung zwischen BeraterIn/BetreuerIn/TrainerIn und Jugendliche/r und Kontinuität der Bezugspersonen 15 17

16 WEGE AUS NEET (4): ERWARTUNGEN D. JUGENDLICHE AN DIE ANGEBOTSLANDSCHAFT Rat und konkrete Hilfe ( wissen wie es weitergehen soll ) passende Angebote (Entsprechung mit eigenen Wünschen), die Sinn machen/ Nutzen stiften Hoher Anspruch an BeraterInnen und TrainerInnen (Beziehungsebene, vertrauensvolles Verhältnis, Wertschätzung etc.) Eingehen auf individuelle Situation (z.b. Sucht, Betreuungspflichten) Faire Chancen:...ich würde vielleicht eine Firma machen, in der man wirklich nicht nur auf die Noten schaut. Wo man auch einfach wirklich nur auf das Arbeiten schaut am Anfang und dann erst mal auf die Noten, also auf die Zeugnisse. Und das auch wirklich durchsetzen, weil es ist halt schwer mit den Noten und so eine Lehrstelle zu finden. Also es ist halt oft so, dass die Noten Schuld sind. 16

17 FÜR FRAGEN UND ANREGUNGEN STEHEN WIR GERNE ZUR VERFÜGUNG: Dennis Tamesberger: Thomas Lankmayer: Studie und weiterführende Literaturhinweise verfügbar unter: Register Projekt NEET -Jugendliche 17 Zielgruppe "NEET-Jugendliche": Wege in aus einem NEET-Status

NEET Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsansätze Heinz Leitgöb (JKU) Dennis Tamesberger (AK OÖ)

NEET Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsansätze Heinz Leitgöb (JKU) Dennis Tamesberger (AK OÖ) NEET Jugendliche in Österreich: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsansätze Heinz Leitgöb (JKU) Dennis Tamesberger (AK OÖ) Gute Arbeit und (Aus-) Bildung für die Jugend, 26. März 2014, Salzburg

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

NEET -Jugendliche in Österreich Studienergebnisse

NEET -Jugendliche in Österreich Studienergebnisse NEET -Jugendliche in Österreich Studienergebnisse Johann Bacher / Julius Braun / Thomas Lankmayer / Heinz Leitgöb / Martina Stadlmayr / Dennis Tamesberger in Kooperation mit Cornelia Dlabaja und Simon

Mehr

NEET-Jugendliche in Österreich

NEET-Jugendliche in Österreich NEET-Jugendliche in Österreich Bad Ischler Dialog 2013 In die Jugend investieren Johann Bacher Abteilung für empirische Sozialforschung Institut für Soziologie (JKU) Linz 2013 Überblick 1. Definition und

Mehr

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9 Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden ERASMUS+ am 22.1.2014 Thematisches Forum 9 Überblick Phänomen Schulabbruch Aktuelle Daten zu frühzeitigem Schulabbruch

Mehr

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe NEET

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe NEET SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE BAND 17 Unterstützung der arbeitsmarktpolitischen Zielgruppe NEET Johann Bacher, Julius Braun, Simon Burtscher-Mathis, Cornelia Dlabaja, Thomas Lankmayer, Heinz Leitgöb, Martina

Mehr

DATEN & FAKTEN GUTE ARBEIT UND (AUS-)BILDUNG FÜR DIE JUGEND!

DATEN & FAKTEN GUTE ARBEIT UND (AUS-)BILDUNG FÜR DIE JUGEND! DATEN & FAKTEN GUTE ARBEIT UND (AUS-)BILDUNG FÜR DIE JUGEND! Daten und Fakten zum neuen Arbeitsmarktindikator NEET (not in education, employment or training). Stand: November 2013 ooe.arbeiterkammer.at

Mehr

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung Dr. Christian Operschall Wien, 17. Februar 2011 Bildung ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit Aktuelle

Mehr

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag, Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag, 16.12.2011 Frage 1: Welchen Beitrag leisten die JugendbetreuerInnen (bereits jetzt) zum

Mehr

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht Regierungsprogramm Alle unter 18-Jährigen sollen nach Möglichkeit einer über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen. Weitgehende

Mehr

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz

Johann Bacher Dennis Tamesberger. Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz Johann Bacher Dennis Tamesberger Johannes Kepler Universität / Arbeiterkammer OÖ Linz DESINTEGRATIONSRISIKEN VON JUGENDLICHEN: DAUERHAFTE ODER VORÜBERGEHENDE AUSGRENZUNG VOM ARBEITSMARKT FÜR UNTERSCHIEDLICHE

Mehr

NetLab Fachkonferenz

NetLab Fachkonferenz NetLab Fachkonferenz 19.06.2012 Die unteren 10.000? Jugendliche & MigrantInnen am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Günter Kastner Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Berufsorientierung 3. Einbindung von AusbildungsabbrecherInnen

Mehr

Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010

Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010 Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz Sozialforschung - Beratung - Evaluation Bildungsbenachteiligte Jugendliche an der Schwelle zum Berufsleben Zukunftsforum Erwachsenenbildung

Mehr

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013 Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch Wien, 11. April 2013 Überblick Aktuelle Daten zu ESL & bildungspolitischer Hintergrund Policy-Framework der EU-Kommission zur Erstellung

Mehr

Ältere Jugendliche die vergessene Kohorte

Ältere Jugendliche die vergessene Kohorte Ältere Jugendliche die vergessene Kohorte Ferdinand Lechner, Barbara Willsberger Eine Studie im Auftrag der AMS Landesgeschäftsstelle Burgenland Eisenstadt, 10. Juni 2015 Ausgangslage und Ziele der Studie

Mehr

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Die Segmentierung von Migrantinnen am Arbeitsmarkt Bettina Leibetseder Johannes Kepler Universität Linz Migrantin arbeitslos - Reingungskraft...aus Irak, lebe in

Mehr

Angebote der Beratungsstelle WUK Monopoli. Präsentation der neuen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Rahmen des Trägernetzwerktreffens

Angebote der Beratungsstelle WUK Monopoli. Präsentation der neuen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Rahmen des Trägernetzwerktreffens Angebote der Beratungsstelle WUK Monopoli Präsentation der neuen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Rahmen des Trägernetzwerktreffens Übersicht der Angebote 1. Social Skills Workshops für männliche Jugendliche

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006 Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik H. Buchinger Wien, Jänner 2006 BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK Summe der staatlichen Maßnahmen, die auf das Ziel der Vollbeschäftigung ausgerichtet sind. Instrumente:

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung Arbeit und Beschäftigung

Mehr

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT SOZIOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT GOTTINGEN SOFI AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT Abschlußbericht

Mehr

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft? Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination 21. Österreichischer Gesundheits-

Mehr

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT Modul der Arbeitskräfteerhebung 2009 A Oie Informationsmanager Wien 2010 Zusammenfassung 15 Summary 18 Textteil 1 Einleitung 23 1.1 Rechtsgrundlage 23 1.2 Erhebungsinstrument,

Mehr

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG Kein Randphänomen Stand: Oktober 2015 Österreich ist ein wohlhabendes Land. Dennoch gibt es Armut, die in unterschiedlichen Formen auftritt. Nur in Aus nahmefällen

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung "Jung - Arbeitslos krank. Gesundheitsrisiko Jugendarmut

Mehr

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn EU-Jugendbericht in der EU-Jugendstrategie Der EU-Jugendbericht wird am Ende eines jeden Arbeitszyklus erstellt.

Mehr

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick Dr. Wilhelm Adamy Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick Konferenz der Katholischen Jugendsozialarbeit 04. 05. Juni 2013, Berlin 1. Überblick Jugendliche unter 25 Jahren 3,4 Mio. sozialversichert

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung

Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Beschäftigungsfördernde Maßnahmen im Rahmen des ESF Konzeption und Umsetzung Jens Reimann Referat 321 www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de Folie 1 Themen des Vortrags Der Europäische Sozialfonds

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Individualbetreuung durch Die Berater und Job Now. Kurzfassung

Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Individualbetreuung durch Die Berater und Job Now. Kurzfassung Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen Individualbetreuung durch Die Berater und Job Now Kurzfassung Wien, 2000 Zusammenfassung der Evaluierung von Maßnahmen bei Die Berater und im Rahmen von

Mehr

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Der Einfluss sozialer Netzwerke Der Einfluss sozialer Netzwerke auf die Bildungs- und Berufsentscheidungen Jugendlicher Manfred Zentner Donau Universität Krems, Department Migration und Globalisierung Die Studie Die Studie des Department

Mehr

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen AMS NÖ, NETLAB Györ 7.6.11, Folie Nr. 1 Grundlagen des österreichischen Schulwesens:

Mehr

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS EIN "NEW DEAL" EIN NACHHALTIGES EUROPA 582 MILLIARDEN EURO Für GRÜNE INVESTITIONEN, DIE 5 MILLIONEN JOBS IN DEN ERSTEN 3 JAHREN SCHAFFEN EIN INVESTITIONSPLAN VON 194 MILLIARDEN EURO JÄHRLICH VERKEHRSINFRASTRUKTUR

Mehr

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien 24. Oktober 2011 Inge Friehs Folie 0 Themen MigrantInnen in Wien Bisherige Aktivitäten und Erreichtes Planungen und Ausblick Folie 1 MigrantInnen in Wien

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Hintergrund. Jugendcoaching

Hintergrund. Jugendcoaching Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG Bundesminister Rudolf Hundstorfer Wiener Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely AMS-Vorstand Herbert Buchinger Aktuelle

Mehr

Dokumentation: Workshop zum Thema NEET- Jugendliche am

Dokumentation: Workshop zum Thema NEET- Jugendliche am Dokumentation: Workshop zum Thema NEET- Jugendliche am 11.10.2012 Der Workshop fand am 11.10.2012 von 09:15 bis 12:00 in der AK OÖ statt. Insgesamt nahmen rund 50 ExpertInnen, die direkt oder indirekt

Mehr

Fehlzeitenreport 2009

Fehlzeitenreport 2009 Fehlzeitenreport 2009 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Wien 01.06.2010 Inhalte der Präsentation 1. Überblick zum Krankenstandsgeschehen in Österreich Entwicklung der Krankenstandsquoten

Mehr

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund.

Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Handlungsstrategien und Wendepunkte junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Ein deutsch-französischer Vergleich in benachteiligten Sozialräumen Carsten Keller (Duisburg-Essen) Berufliche Strategien

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland Rund 330.000 junge Menschen unter 25 Jahren waren 2010 in Deutschland arbeitslos. Die Quote lag damit bei 6,8 Prozent der niedrigste Stand seit der deutschen Einheit.

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0343-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt 24/15 Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2016 Vortrag an den Ministerrat Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende November 2016 bleibt

Mehr

Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen

Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen Experten/innen - Workshop Department für Migration und Globalisierung Univ.-Prof. Dr. Mag.a Gudrun Biffl Mag.a Anna Faustmann Mag.a Lydia Rössl Sandra Stattmann,

Mehr

AusBildung bis 18. sozialministerium.at. 2. Forum Jugendstrategie BMFJ 07. Mai 2015

AusBildung bis 18. sozialministerium.at. 2. Forum Jugendstrategie BMFJ 07. Mai 2015 AusBildung bis 18 2. Forum Jugendstrategie BMFJ 07. Mai 2015 Mag. Tanja Sommer AusBildung bis 18 Hintergrund Österreich schneidet bei der Jugendarbeitslosigkeit im EU-Vergleich sehr gut ab (2. Platz (10,5%)

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013

Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013 Aktuelle Berichte Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa im Jahr 2013 Mai 2014 In aller Kürze Das Risiko der Erwerbslosigkeit Jugendlicher in Europa bewegt sich weiterhin auf einem hohem Niveau: 2013

Mehr

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender Mag. a Barbara Haider-Novak Tagung Arbeitslos, Gesundheit los, chancenlos? 08.10.2010 Ausgangslage Zunehmende Überalterung der Bevölkerung

Mehr

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes Jugendcoaching: Kurzkonzept Version Oktober 2013 Gefördert von: neba.at/jugendcoaching NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes 1. Übersicht Außerschulische Zielgruppe Schulische Zielgruppe Förderangebote

Mehr

Arbeitsmarktservice Grieskirchen Aktuelle Trends und Schwerpunkte 2016

Arbeitsmarktservice Grieskirchen Aktuelle Trends und Schwerpunkte 2016 Arbeitsmarktservice Grieskirchen Aktuelle Trends und Schwerpunkte 2016 Soziales Forum Grieskirchen am 13.01.2016 Maria Huemer Leiterstellvertreterin und Abteilungsleiterin Service für Arbeitsuchende AMS

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege Gesund pflegen und gesund bleiben! Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen und stationären

Mehr

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen Information for action. Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen Studie im Auftrag des VZa Durchgeführt durch InfAction Quellen: HV der SV Träger (GKK), AMS, Wifo Oktober 2013 - Seite

Mehr

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Einsamkeit im Alter und ihre Folgen Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin Workshop Netze knüpfen gegen Einsamkeit im Alter Berlin 15.04.2016 Definition von Einsamkeit Was

Mehr

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde Dr. Anna Kleissner SportsEconAustria Gramatneusiedl/Marienthal, 15. Mai 2013 1 Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Österreich (I) Die

Mehr

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg

Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Arbeitswelten 2030 Psychisch gesund am Arbeitsplatz? Mag. a Karin Hagenauer, AK Salzburg Vortragsinhalte Befunde Arbeitswelt heute: Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Entwicklungen in der Arbeitswelt

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider zur Entwicklung des Linzer Arbeitsmarktes und Maßnahmen im

Mehr

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB Neue Perspektiven, neue Wege, neue Chancen Gefördert von: Sozialministeriumservice und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) - ein Projekt der Wiener Ausbildungsgarantie

Mehr

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild.

Angehörigengespräch. Mag. Monika Wild. Angehörigengespräch Mag. Monika Wild Eckpunkte zum Angehörigengespräch Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Durchführung: Kompetenzzentrum für Qualitätssicherung in

Mehr

Was kommt nach der Schule: Berufliche Karriere oder Hartz IV?

Was kommt nach der Schule: Berufliche Karriere oder Hartz IV? Was kommt nach der Schule: Berufliche Karriere oder Hartz IV? Ergebnisse einer neueren Studie zur Resilienz beim Übergang von der Schule in den Beruf Prof. Dr. Werner Schönig, Folie 1 Quelle Schönig, Werner;

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014

IP Neu - Berufliche Rehabilitation. SC Mag. Roland Sauer November 2014 IP Neu - Berufliche Rehabilitation SC Mag. Roland Sauer November 2014 Zielsetzungen der IP Neu Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen länger gesund im Erwerbsleben zu halten und krankheitsbedingte

Mehr

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein Arbeit, Verkehr und Technologe Workshop Zukunftsprogramm Arbeit Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein 25. September 2013 Martin Tretbar-Endres Referat Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung,

Mehr

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können Gottfried Schweiger 23. April 2015 Erwerbsarbeit im Sozialsystem Erwerbsarbeit erfüllt für den Einzelnen zumindest vier

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe Die demographische Entwicklung jugendhilferelevanter Altersgruppen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Kinder-

Mehr

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 Vortrag: Frau Bartels am 19. Juni 2007, 14-15 Uhr Thema: Gewalt- und Suchtprävention Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter 25.10.2010, Berlin Mona Frommelt, 25.10.2010 Ausgangssituation Kontext Demographische

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9% November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Agenda: Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung 1. EINFÜHRUNG 2. RESILIENZ UND

Mehr

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel Entwicklungsverlauf und Perspektiven Das Bundeskinderschutzgesetz beauftragt den öffentlichen Träger der Jugendhilfe, ein Netzwerk Kinderschutz

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen» Prävention Schutzfaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis verringern können Risikofaktoren Faktoren, welche die

Mehr

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St.

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St. Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau Bundesministerium Frauen Gesundheit: Veranstaltungsreihe

Mehr

Lebenswelt. Frühjahrstreffen AKSD. Waldschlösschen, 17. bis 19. März Markus Klein

Lebenswelt. Frühjahrstreffen AKSD. Waldschlösschen, 17. bis 19. März Markus Klein Lebenswelt Frühjahrstreffen AKSD Waldschlösschen, 17. bis 19. März 2010 Markus Klein Exkurs 1: Zielgruppe Stricher versus Callboy Heterogene Gruppe sozial am stärksten Benachteiligten werden fokussiert

Mehr

Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen

Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen Loccum, 15. März 2013 Referentin: Dr. Franziska Schreyer Co-AutorInnen: Franz Zahradnik Susanne Götz Übersicht Sanktionen im SGB II

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Schule und Bildung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS häufig nicht die Leistung der Kinder, sondern Bildungsabschluss und Einkommen der Eltern den Ausschlag

Mehr

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz Sozialforschung - Beratung - Evaluation Berufsorientierung und Berufsberatung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund i

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Jugendcoaching in der offenen Jugendarbeit. Bericht 2015

Jugendcoaching in der offenen Jugendarbeit. Bericht 2015 Jugendcoaching in der offenen Jugendarbeit Bericht 2015 Jugendcoaching in der offenen Jugendarbeit Bericht 2015 1. Jugendcoaches vor Ort in der OJA Im Jahr 2015 startete das Pilotprojekt Jugendcoaching

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Europäischer Übergangssysteme

Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Europäischer Übergangssysteme Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs Europäischer Übergangssysteme Dr. Hans Dietrich IAB 6. Forum der AGBFN, Erfurt,.9.5 Einleitung Übergangssysteme von heterogenen Mustern des Übergangs innerhalb

Mehr

Arbeitslosenquote 2015 nach Regionen

Arbeitslosenquote 2015 nach Regionen Arbeitslosenquote 2015 nach Regionen Arbeitslosenquote in % 10,0% und mehr 8,0% bis unter 10,0% 6,0% bis unter 8,0% bis unter 6,0% Österreich: 9,1% Kirchdorf/ en Vorgemerkte Arbeitslose 2015 nach Regionen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Linzer Maßnahmenpaket:

Linzer Maßnahmenpaket: Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Sozialreferent Stadtrat Stefan Giegler zum Linzer Maßnahmenpaket: Jedem Jugendlichen ein Ausbildungsplatz am Montag 2014 um 11 Uhr, im Zimmer 271, Altes Rathaus.

Mehr

Angebote im Rahmen des Übergangsmanagements Schule weiterführende Ausbildung Beruf

Angebote im Rahmen des Übergangsmanagements Schule weiterführende Ausbildung Beruf Angebote im Rahmen des Übergangsmanagements Schule weiterführende Ausbildung Beruf Bundes KOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule - Beruf 26.09.2013 "...damit niemand rausfällt!" Präventions-

Mehr

Erfahrungsbericht aus der AMS- Wirklichkeit

Erfahrungsbericht aus der AMS- Wirklichkeit Erfahrungsbericht aus der AMS- Wirklichkeit Vernetzungsworkshop Gesundheit fördert Beschäftigung Mag. Johannes Simetsberger MSc Diversity Management Beauftragter für physische und psychische Fähigkeiten

Mehr

Sucht und Arbeitsmarkt: Ein Überblick

Sucht und Arbeitsmarkt: Ein Überblick Sucht und Arbeitsmarkt: Ein Überblick Mag. a Franziska Haydn 20.03.2009, Wien Klicken Sie, ÜBERBLICK um das Titelformat zu I. Prävalenzen von Alkoholismus und Drogenabhängigkeit II. Sucht und Arbeitslosigkeit

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht Zagreb, EVBB Konferenz Mag. a Petra Draxl 16. Oktober 2014 Worüber ich sprechen möchte. Einige

Mehr

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin

Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin Gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt FiM Familie im Mittelpunkt Treffpunkt Mittendrin 1 Gliederung 1. Statistiken 2. Schwerpunkte 3. Standorte 4. Klientel 5. Nutzerstruktur 6. Angebotsstruktur 7.

Mehr

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fulda 08.

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr