KMU-innovativ. Produktionsforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KMU-innovativ. Produktionsforschung"

Transkript

1 KMU-innovativ Produktionsforschung

2 Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Im Rahmen der Hightech-Strategie verfolgt das BMBF mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ Produktionsforschung das Ziel, das Innovationspotenzial von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Programms Forschung für die Produktion von morgen für KMU attraktiver zu gestalten. Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen erzielen mehr als zwei Drittel der gesamten Wirtschaftsleistung in Deutschland. Forschung, Entwicklung und Qualifizierung nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Investiert man heute in diese Bereiche, so führt dies zu neuen Arbeitsplätzen und zu einem sicheren Lebensstandard in der Zukunft. Besondere Bedeutung nehmen hier kleine und mittlere Unternehmen ein. Unternehmen Produkt

3 KMU-innovativ Ein wichtiger Innovationsmotor ist die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Deren Zusammenarbeit zu stärken und Abläufe zu straffen ist eines der spezifischen Ziele von KMU-innovativ im Bereich Produktionsforschung. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die in der Regel wenig eigenes Forschungspersonal haben, sind auf den wissenschaftlichen Input von außen angewiesen. Mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ bekommen kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen ein Instrument an die Hand, das durch seine themenoffene Gestaltung und kurze Verfahrensdauer die Innovationskraft der Produktion in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nachhaltig stärkt. Service

4 Produktionsforschung Gefördert werden themenübergreifend Forschungsund Entwicklungsvorhaben im Bereich Produktionssysteme und technologien, die auf folgende Anwendungsfelder bzw. Branchen ausgerichtet sind: Grundstoffindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Elektro- und Informationstechnik, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, Dienstleistung und andere Bereiche der gewerblichen Wirtschaft. Dabei werden beispielhaft folgende Themen beziehungsweise Fragestellungen mit einbezogen: Virtualisierung der Produktentstehung Flexibilität der Produktion Fertigungstechnologien und Prozessketten Kompetenzen und Qualifikationen Innovationsfähigkeit für neue Technologien und Dienstleistungsfunktionen

5 Schnell und einfach Im Rahmen von KMU-innovativ will das BMBF Ihnen den Zugang nach der richtigen Fördermöglichkeit so einfach wie möglich machen. Die folgenden sechs Schritte zeigen den Weg von der Idee zur Umsetzung Ihres Forschungsvorhabens Sie kontaktieren den Lotsendienst KMU-innovativ bei der Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Sie reichen zu einem der Stichtage eine Skizze Ihres Projektes ein. Ihre Skizze wird innerhalb von zwei Monaten begutachtet. Wenn Ihre Skizze positiv bewertet wurde, stellen Sie einen Förderantrag. Über Ihren Antrag wird innerhalb von zwei Monaten entschieden. Sie verwirklichen mit KMU-innovativ Ihr Forschungsvorhaben. Förderkriterien Wichtige Kriterien für eine positive Förderentscheidung sind Exzellenz, Innovationsgrad und die Bedeutung des Beitrages zur Lösung aktueller gesellschaftlich relevanter Fragestellungen. Die Bewertungskriterien im Detail können Sie der Förderrichtlinie KMU-innovativ Produktionsforschung entnehmen. Eingereichte Projektvorschläge stehen untereinander im Wettbewerb.

6 Themenfeld: Produktionsforschung Projektträger Karlsruhe Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner Postfach 3640, Karlsruhe Tel: Lotsendienst KMU-innovativ bei der Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Beratungstelefon KMU-Förderung: (kostenfrei) Internet: Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Produktionssysteme und -technologien Bonn Bestellungen Schriftlich an den Herausgeber, Postfach , Bonn oder per Tel.: , Fax: (Festnetzpreis 14 ct/min, höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen) Internet: Bonn, Berlin 2011 Bildnachweis Getty Images, PTKA-PFT, KÜMA Werkzeugmaschinen GmbH

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Technologien für Ressourcenund Energieeffizienz Nachhaltiges Wassermanagement Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Kleine

Mehr

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE Die Förderinitiative KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorwort Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bringen dank ihrer Marktnähe und Flexibilität besonders häufig Innovationen hervor. In keinem anderen

Mehr

KMU-innovativ. t Bereich: Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Referent: Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner. Karlsruhe, 12.

KMU-innovativ. t Bereich: Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Referent: Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner. Karlsruhe, 12. KMU-innovativ Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand t Bereich: Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Referent: Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner Karlsruhe, 12. Oktober 2011 Fachliche F&E

Mehr

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung KMU-innovativ: Medizintechnik Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung Vorwort Die Medizintechnik leistet einen unverzichtbaren Beitrag für unsere Gesundheitsversorgung und zählt zu den innovativsten

Mehr

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Schnelligkeit und einfache Informationswege sind

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie Kommunen innovativ Kurzinformation zur Förderrichtlinie Zielsetzung Mit der Fördermaßnahme Kommunen innovativ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) folgende Ziele: Hilfe für Regionen

Mehr

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Kooperation und Vernetzung sind zentrale Antriebsfedern für herausragende Innovationen. Am Anfang vieler Innovationen stehen häufig Hochschulen,

Mehr

Förderinitiative Forschungscampus

Förderinitiative Forschungscampus Förderinitiative Forschungscampus Vorwort Die Innovationskraft Deutschlands stärken, indem Wissen und Ressourcen gebündelt werden das ist ein Ziel der Hightech-Strategie. Mit der Förderinitiative Forschungscampus

Mehr

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte Ein Überblick zu den Angeboten Dr.-Ing. Beate Stahl -Forum Industrie 4.0 München, 28. November 2017 Struktur zur Förderung Fördermöglichkeiten» Darlehen/Kredite

Mehr

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Kommunen innovativ Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel Forschung für Kommunen Für ein Mehr an Lebensqualität gehen Kommunen Kooperationen mit Wissenschaftlern ein. Entscheider

Mehr

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung des Bundes stellt sich vor Fachprogramme des Bundes

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie Dr. Ricarda Rieck, Informationsveranstaltung der IHK Heilbronn, 26. November 2015 Überblick Die stellt sich

Mehr

Industrie Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe) Bekanntmachung vom 21. April 2017

Industrie Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken (InKoWe) Bekanntmachung vom 21. April 2017 Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen Industrie 4.0 - Kollaborationen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken

Mehr

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen GO-Bio Vom Forschen zum Existenzgründen Wer wird gefördert? Gefördert werden Forscherteams, welche die Absicht und Bereitschaft zur Unternehmensgründung mitbringen. Die Initiative richtet sich insbesondere

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut

Mehr

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen Innovationen für ein gutes Leben Innovationskraft ist der Motor für Wohlstand und Lebens qualität in Deutschland Innovationen haben Deutschland erfolgreich gemacht.

Mehr

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften Beratungs- und Unterstützungsangebot der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften für Horizont 2020 Sind Sie bereit für Europa? Unser Ziel ist es, Ihre

Mehr

Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund

Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund Innovationsforum Hochleistungsfaserverbund HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Grußwort Der Weg zur Innovation gleicht einer Expedition: Sich aus vertrautem Territorium herauszuwagen, Grenzen zu überschreiten

Mehr

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten

Innovator werden. Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovator werden Die Zukunft beruflich mitgestalten Innovationen von Menschen für Menschen Innovationen sind die Grundlage für Wohlstand, Wachstum und Lebensqualität in unserer Gesellschaft. Damit Deutschland

Mehr

Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG

Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG Chancengerechtigkeit und Teilhabe Sozialer Wandel und Strategien der Förderung Ein Förderbereich des BMBF BILDUNG Hintergrund Bildung entscheidet maßgeblich über die Chancen des Einzelnen auf gesellschaftliche

Mehr

Forschung für die Produktion von morgen

Forschung für die Produktion von morgen Forschung für die Produktion von morgen ein Förderprogramm des BMBF Dr.-Ing. Günther Lübbe Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) 1. Jahrestagung des AK Prozessananlytik, Berlin 20. 22. März

Mehr

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen InnoTruck Technik und Ideen für morgen Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Forschung und Innovation sollen nicht für sich stehen, sondern mit der Gesellschaft verwoben sein. Durch einen fruchtbaren

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU Kieler Branchenfokus: Windindustrie Büdelsdorf, 12. Juni 2012 Dr. Ricarda Rieck Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Inhalt Die Förderberatung

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey April 2013 / Dr. Jan Strey ein Technologiebereich innerhalb der Fördermaßnahme KMU-innovativ in der Hightech- Strategie der Bundesregierung themenoffen im Bereich Life Sciences bei obligatorischer KMU-Beteiligung

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF Dr. Nora Vogt Referat 112 - Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung Bundesministerium für Bildung und Forschung 23.06.2016

Mehr

Innovationskompetenz-Ost. INNO-KOM-Ost. FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands

Innovationskompetenz-Ost. INNO-KOM-Ost. FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands Innovationskompetenz-Ost INNO-KOM-Ost FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, durch Unterstützung der

Mehr

Informationen zum Deutschlandstipendium

Informationen zum Deutschlandstipendium Informationen zum Deutschlandstipendium Junge Talente unterstützen Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes. Das Deutschlandstipendium will sie gezielt dazu ermutigen und in ihrer

Mehr

WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Durch die Teilnahme an dem Programm mussten wir uns mit grund legenden strategischen

Mehr

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Luftfahrtforschungsprogramm LuFo des Bundes Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Bedeutung des Luftverkehrs Der Luftverkehr gewinnt für die Mobilität der Weltbevölkerung

Mehr

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand INNO-KOM Forschung für den Mittelstand Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, die innovative Leistungsfähigkeit gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen zu unterstützen, um

Mehr

PIC - Pi Innovation Culture GmbH EINFACH INNOVIEREN

PIC - Pi Innovation Culture GmbH EINFACH INNOVIEREN PIC - Pi Innovation Culture GmbH EINFACH INNOVIEREN Erfolgreiche Unternehmen INVOLVIEREN Partner Wissen Knowhow Mitarbeiter INNOVIEREN Produktportfolio Prozesse Verfahren Dienstleistungen GEWINNEN Märkte

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG r 3 Strategische Metalle und Mineralien Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG Rohstoffbasis für Schlüsseltechnologien sichern Spezielle Metalle und Mineralien sind für die Produktion

Mehr

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Sie glauben, dass rationeller und sparsamer Einsatz von

Mehr

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen Michael Guth ZENIT GmbH 01. Juni 2016 Strategie Europa 2020 Wachstumsstrategie aus der Wirtschaftskrise Wachstum Ziele Maßnahmen

Mehr

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung.

Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Das Deutschlandstipendium Ihr Talent. Ihr Engagement. Ihr Stipendium. Talent trifft Förderung. Herausragende Leistungen von begabten und engagierten Studierenden anzuerkennen und gleichzeitig etwas gegen

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt : Für mehr als sieben Millionen Erwachsene in Deutschland ist dieser Satz nur eine Ansammlung

Mehr

in Horizont 2020 FORSCHUNG

in Horizont 2020 FORSCHUNG EU-Forschung und Innovation für die Umwelt in Horizont 2020 FORSCHUNG Nationale Kontaktstelle Umwelt Die Nationale Kontaktstelle (NKS) Umwelt informiert und berät über EU-Fördermöglichkeiten von Forschung

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes 26.09.2017, Magdeburg, Eckpfeiler der Energiewende Speicher, Energienetze

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bekanntmachung Seite 1 von 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung Richtlinie zur Förderung von Vorprojekten und Durchführbarkeitsstudien für anspruchsvolle, risikoreiche FuE-Vorhaben von KMU im Rahmen der Förderinitiative

Mehr

Vom Material zur Innovation. Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung Kurzbeschreibung

Vom Material zur Innovation. Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung Kurzbeschreibung Vom Material zur Innovation Rahmenprogramm zur Förderung der Materialforschung Kurzbeschreibung Innovationen aus der Materialforschung sind ein Schlüssel bei der Lösung unserer Zukunftsaufgaben. Neue Werkstoffe

Mehr

Das Gute kann jetzt in Serie gehen. Der Ideenwettbewerb Kleinserie

Das Gute kann jetzt in Serie gehen. Der Ideenwettbewerb Kleinserie Das Gute kann jetzt in Serie gehen Der Ideenwettbewerb Kleinserie Der Ideenwettbewerb Kleinserie Das Bundesumweltministerium ruft im Rahmen des Ideenwettbewerbs Kleinserie dazu auf, Vorschläge für förderungswürdige

Mehr

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP Einzelbetriebliche im EFRE-OP 2007-2013 Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Referat 53, Technologie und wirtschaftsnahe Infrastruktur Dr.-Ing. Michael Kummer 05.11. 2008 Ziel der

Mehr

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle Vorwort Ein exzellentes wissenschaftliches Niveau sichert unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Denn Forschung gibt Antworten auf große und

Mehr

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) Der Europäische Forschungsrat (ERC) ist Teil des wissenschaftsgetriebenen

Mehr

Vorwort. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch):

Vorwort. Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann. Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch): Vorwort Jürgen Gausemeier, Rainer Glatz, Udo Lindemann Präventiver Produktschutz - Leitfaden und Anwendungsbeispiele ISBN (Buch): 978-3-446-43043-3 ISBN (E-Book): Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand VDI AK Kunststofftechnik, 31.03. 2017 Überblick Förderberatung Forschung und

Mehr

Förderinitiativen des Bundes BMBF

Förderinitiativen des Bundes BMBF Förderinitiativen des Bundes BMBF Förderung von Innovationen für Ressourceneffizienz durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 3. PIUS-Länderkonferenz: Mit PIUS zu mehr Ressourceneffizienz;

Mehr

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand Synfonie Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung Andreas Greten, Sebastian Hogreve Berlin, 23.06.2016 Verbundprojekt - Partner

Mehr

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG Future and Emerging Technologies (FET) Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG FET in Horizont 2020 Künftige und neu entstehende Technologien (Future and Emerging Technologies FET) sind Teil des wissenschaftsgetriebenen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen www.ziel2.nrw.de www.innovation.nrw.de/wettbewerbe Durch transferorientierte

Mehr

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt BIOTechnikum Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt Biotechnologie ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt, höhere Lebensqualität und nachhaltige

Mehr

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach Dr. Matthias Schulze 11. Mai 2017 www.ftvt.de Expertensuche Förderprogramme Ihr Weg zum Leichtbau Ausgewählte Förderprogramme mit Bezug zum Leichtbau Europäische Union

Mehr

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit Kernaufgaben des EU-Büros Das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vereinigt zahlreiche Aufgaben und Serviceleistungen

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND Kaiserslautern, 12. Dezember 2012 Dr. Tobias Woll 12. Treffen der Netzwerkpartner des Effizienznetzwerkes Rheinland Pfalz (EffNet) GLIEDERUNG FÖRDERBERATUNG DER ENERGIEAGENTUR

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung eröffnet Geflüchteten Wege in eine Berufsausbildung Mit der Berufsorientierung für Flüchtlinge BOF des Bundesministeriums

Mehr

Luft fahr zeug aus rüster programm. Anteilige Finanzierung der Entwicklungskosten von Luftfahrzeugausrüstern

Luft fahr zeug aus rüster programm. Anteilige Finanzierung der Entwicklungskosten von Luftfahrzeugausrüstern Luft fahr zeug aus rüster programm Anteilige Finanzierung der Entwicklungskosten von Luftfahrzeugausrüstern Luftfahrzeugausrüster in Deutschland Eine wettbewerbsfähige Luftfahrtindustrie ist von strategischer

Mehr

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker Fördermittel für die IKT-Branche Martin Wohlfart IGZ Bamberg, 21.10.2015 Physiker Übersicht Haus der Forschung und Der Weg zur Förderung Eckpunkte bayerischer beim Weitere bayerische 21.10.2015 Martin

Mehr

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand STEAM Hub Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

Hessen-Umwelttech vor Ort

Hessen-Umwelttech vor Ort Einführung Dr.-Ing. Carsten Ott Aktionslinie Hessen-Umwelttech Gliederung Aktionslinie Hessen-Umwelttech Netzwerke Aktionslinie Hessen-Umwelttech Umwelttechnologie-Lotse Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Mehr

KMU-innovativ Innovationen für die Produktion von morgen Projektportraits der 13. Auswahlrunde mit Laufzeit QII 2014 QIII 2016

KMU-innovativ Innovationen für die Produktion von morgen Projektportraits der 13. Auswahlrunde mit Laufzeit QII 2014 QIII 2016 KMU-innovativ Innovationen für die Produktion von morgen Projektportraits der 13. Auswahlrunde mit Laufzeit QII 2014 QIII 2016 www.bmbf.de KMU-innovativ Innovationen für die Produktion von morgen Projektportraits

Mehr

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung

Aufstiegsstipendium. Studieren mit Berufserfahrung Aufstiegsstipendium Studieren mit Berufserfahrung Vorwort Bildung und Qualifizierung bleiben ein Leben lang wichtig und notwendig. Denn Weiterbildung ist ein zentraler Schlüssel, um beruflich aufzusteigen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat OÖ und Dr. Reinhold MITTERLEHNER Wirtschaftsminister am 5. Dezember 2008 Verstärkte Forschungsförderung Kooperation

Mehr

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Die AFBW - Ihr Netzwerk Plattform für Dialog und Technologietransfer rund um die Faser >> join us in success Die AFBW - Ihr Netzwerk Forum Leichtbau für die Produktion am 09. Juli 2015, Stuttgart Aktuelle Fördermöglichkeiten

Mehr

Organisatorische Hinweise

Organisatorische Hinweise Organisatorische Hinweise Veranstalter Bundesministerium für Bildung und Forschung Heinemannstraße 2 53175 Bonn Veranstaltungskoordination Projektträger im DLR (PT-DLR) Bildungsforschung Heinrich-Konen-Straße

Mehr

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen Forschung So profitieren mittelständische Unternehmen Unternehmer sucht Forscher Innovative Unternehmen dank Industrieforschung Deutschland ist ein mittelständisch geprägter Industriestandort, der beispielsweise

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) FONA-Forum 2010, Session C2 Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM) BMBF Referat 724 Nachhaltigkeit in Produktion und Dienstleistung Dr. Helmut Löwe Berlin, 2. November 2010 Herausforderungen Klimawandel

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Berufseinsteiger BILDUNG Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten

Mehr

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg Impressum Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network Deichstraße 25 20459 Hamburg Tel: +49 (0)40 3600 663 0 Fax: +49 (0)40 3600 663 20 E-Mail: info@steinbeis-iws.de

Mehr

5. Workshop. Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht

5. Workshop. Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht 5. Workshop Operations Research in den Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Ulf Lorenz und Prof. Dr-Ing. Peter Pelz Herzlich Willkommen 9. März 2015 Ulf Lorenz Operations Research in den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Vielfalt. Wachstum. Wohlstand. Unternehmenspreis für mehr Willkommens kultur

Vielfalt. Wachstum. Wohlstand. Unternehmenspreis für mehr Willkommens kultur Vielfalt. Wachstum. Wohlstand. Unternehmenspreis für mehr Willkommens kultur Grußwort Qualifizierte Fachkräfte sind die Grund lage für Wachstum und Inno vationsfähigkeit unserer Wirtschaft. Umso wichtiger

Mehr

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung KMU im Fokus von Horizont 2020 Die Europäische Union stellt mit Horizont 2020 dem

Mehr

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand Smarten up Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit den

Mehr

KMU-innovativ - eine Förderinitiative des BMBF

KMU-innovativ - eine Förderinitiative des BMBF KMU-innovativ Eine Förderinitiative des BMBF Ursula Kotschi Ideas2Market Engineering: Öffentliche Förderung zur Verwertung von Forschungsergebnissen Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes KMU-innovativ

Mehr

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Maike Hauschild, Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 20. Februar 2015, Hamburg Auftakt Innovationen sind keine

Mehr

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen Nadine Osorio Villazan HA Hessen Agentur GmbH Wiesbaden Foto: HA Hessen Agentur GmbH - Jan Michael Hosan ehealth Kongress 2018 8. August 2018, Frankfurt

Mehr

RLI Energie-Dialog 2017

RLI Energie-Dialog 2017 ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. RLI Energie-Dialog 2017 Workshop 2 Energiewende und Energiezugang in Entwicklungsländern Input: Internationale Forschungsprojekte zum Thema Erneuerbare Energien mit afrikanischen

Mehr

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Damit Ideen zu Innovationen werden. zim.de

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Damit Ideen zu Innovationen werden. zim.de Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Damit Ideen zu Innovationen werden zim.de ZIM unterstützt Ihre Ideen auf dem Weg zum Markterfolg Wenn Forschungs- und Entwicklungsprojekte gelingen, ist der Weg

Mehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr Klimaschutz braucht Initiative Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt seit 2008

Mehr

Innovation Forschung Förderung

Innovation Forschung Förderung Innovation Forschung Förderung Mit Technologietransfer zu neuen Produkten ZIM das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand Technologietransfer ist ein zusätzliches Dienstleistungsangebot der PTB, um Entwicklungsergebnissen

Mehr

Industrie 4.0 Begleitforschung zur Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Industrie 4.0 Begleitforschung zur Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion II Industrie 4.0 Begleitforschung zur Mobilisierung kleiner und mittlerer Unternehmen 10.10.2016 David Görzig Herausforderungen bei der Digitalen Transformation

Mehr

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung Forschungsstrategie: Fortschritt.NRW Umsetzungsorientierte Lösungen auf den Feldern der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzung

Mehr