UNIVERSITÄT BIELEFELD -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNIVERSITÄT BIELEFELD -"

Transkript

1 UNIVERSITÄT BIELEFELD - FAKULTÄT FÜR PHYSIK LEHRSTUHL FÜR SUPRAMOLEKULARE SYSTEME, ATOME UND CLUSTER PROF. DR. ARMIN GÖLZHÄUSER Grundversuch Thermodynamik Ideale Gasgesetz Durchgeführt am BetreuerIn: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marius Schirmer marius.schirmer@gmx.de Verena Mohaupt verena.mohaupt@web.de Postfach: E3-470 Marcus Boettiger m.boettiger@web.de

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 1 2 Theoretische Grundlagen 1 3 Versuchsaufbau, -durchführung und Messwerte 3 4 Auswertung und Veranschaulichung der Messwerte Verifizierung des Gesetzes von Boyle-Mariotte Verifizierung des Gesetzes von Gay-Lussac Bestimmung von α Verifizierung des Gesetzes von Charles Bestimmung von β Fehleranalyse und Fehlerberechnung Fehler beim Ablesen Fehlerrechnung Abbildungsverzeichnis 1 Schematische Darstellung der Versuchsapparatur Graphische Darstellung von pv mit Regressionsgerade Graphische Darstellung von V/T mit Regressionsgerade V-T-Diagramm Graphische Darstellung von p/t mit Regressionsgerade p-t-diagramm Fehlerfortpflanzung bei der Verifizierung des Boyle-Mariotte schen Gesetzes Fehlerfortpflanzung bei der Verifizierung des Gay-Lussac Gesetzes Fehlerfortpflanzung bei der Verifizierung des Charles Gesetzes Tabellenverzeichnis 1 Messdaten bei konstanter Temperatur Messdaten bei konstanten Drücken Messdaten bei konstanten Volumina Verifizierung des Boyle-Mariotte schen Gesetzes Verifizierung des Gesetzes von Gay-Lussac Werte von V/T Verifizierung des Gesetzes von Charles Werte von p/t II

3 1 ZIEL DES VERSUCHS 1 1 Ziel des Versuchs Ziel dieses Versuchs und seiner Auswertung ist der Nachweis der Zustandsgleichung des idealen Gasgesetzes. Dazu wird im folgenden Kapitel die theoretische Grundlage eines idealen Gases beschrieben und den daraus resultierenden Spezialfällen: Gesetz von Boyle-Mariotte, Gesetz von Gay-Lussac und das Gesetz von Charles, in denen jeweils eine Zustandsvariable konstant gehalten wird. Im dritten Kapitel beschreiben wir den Versuchsaufbau und die Durchführung des Versuchs mit den ermittelten Messdaten. Die Messdaten werden dann im vierten Kapitel benutzt, um die vorgestellten Gesetze des zweiten Kapitels zu überprüfen. Abschließend führen wir im fünften Kapitel eine Fehlerfortpflanzungsberechnung durch. 2 Theoretische Grundlagen In der Physik (Thermodynamik) werden Gase in reale und ideale Gase eingeteilt und formal unterschiedlich behandelt. Somit gibt es eine angenäherte Zustandsgleichung für reale Gase (Van-der-Waals sche Zustandsgleichung) 1 ( ) p + V an 2 V 2 }{{} Binnendruck und eine Zustandsgleichung für ideale Gase Mit p Gasdruck V Gasvolumen n Stoffmenge des Gases R allgemeine Gaskonstante= 8, 314 J T Gastemperatur a,b Van-der-Waals-Konstanten bn }{{} Kovolumen = nrt pv = nrt. (1) molk Liegt die Temperatur des Gases genügend oberhalb ihres Kondensationspunktes, dann kommen die meisten Gase den Eigenschaften des idealen Gases nahe 2. In 1 Für bestimmte Anwendungen ist auch die Van-der-Waals sche Zustandsgleichung zu ungenau und es muss auf weiterentwickelte Gleichungen zurückgegriffen werden, wie z.b. die Redlich-Kwong- Gleichung, Redlich-Kwong-Soave-Gleichung oder Benedict-Webb-Rubin-Gleichung. 2 Vergleiche Kuchling, S. 280

4 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 2 diesem Fall wirken keine Kräfte, außer beim Zusammenstoß, zwischen den Molekülen und das Eigenvolumen der Moleküle ist klein im Verhältnis zum Gasvolumen. Bei steigendem Druck oder sinkender Temperatur weichen sie aber von diesen Eigenschaften ab und die Van-der-Waals sche Gleichung beschreibt das Verhalten der Gase besser 3. Im folgenden beschränken wir uns auf die Zustandsgleichung für ideale Gase. Allgemein bestimmen die Zustandsgleichungen über die Zustandsvariablen Druck, Volumen und Temperatur den Zustand eines Gases. Aus der Zustandsgleichung 1 ergeben sich verschiedene Spezialfälle. So erhält man für konstante Temperaturen das Gesetz von Boyle-Mariotte pv = konstant. Und bei einem kontanten Druck das Gesetz von Gay-Lussac V T = konstant ( V = V T T 0 273, 16K = V 0 (1 + αt) Bei konstantem Volumen folgt das Gesetz von Charles p T = konstant ( p = p T T 0 273, 16K = p 0 (1 + βt) ) ) 3 Vergleiche Tipler, S. 621

5 3 VERSUCHSAUFBAU, -DURCHFÜHRUNG UND MESSWERTE 3 3 Versuchsaufbau, -durchführung und Messwerte Das zu untersuchende eingeschlossene Gas kann durch das Wärmebad mit Temperaturregeleinheit erwärmt werden. Weiterhin können Volumen und Druck des Gases durch das einseitig höhenverstellbare Quecksilberbarometer justiert werden. Somit kann immer eine Zustandsvariable konstant gehalten und die beiden andern ermittelt werden. Messung der Zustandsvariablen: Volumen: Mit Hilfe des Zentimetermaßstabes wird die Höhe des Gasvolumens millimetergenau bestimmt. Die Querschnittsfläche des eingeschlossenen Gasvolumens beträgt 1, m 2. Temperatur: Die Gastemperatur wird mit dem Thermometer in C gemessen. Zu beachten ist hierbei, dass das Thermometer die Temperatur der Umwälzflüssigkeit mißt und somit erst ein Gleichgewicht zwichen Umwälzflüssigkeit und Gasprobe abgewartet werden muß. Druck: Der Druck des eingeschlossenen Gases wird über die Höhendifferenz H der Quecksilberpegel gemessen und zum ermittelten Atmosphärendruck p Atm addiert. Thermometer eingeschlossene Gasprobe System mit Pumpe zur Erwärmung des Gases Maßstab H höhenverstellbares Ende des Quecksilberbarometers Quecksilberpegel Quecksilberbarometer Wärmebad mit Heizung Abbildung 1: Schematische Darstellung der Versuchsapparatur

6 3 VERSUCHSAUFBAU, -DURCHFÜHRUNG UND MESSWERTE 4 1. Zuerst haben wir die Zimmertemperatur (T Z ) und den Luftdruck (p Atm ) abgelesen: T Z = 19 C p Atm = 742, 5mmHg. 2. Desweiteren haben wir zur Verifizierung des Boyle- Mariotte schen Gesetzes bei (konstanter) Zimmertemperatur das Volumen für unterschiedliche Drücke bestimmt. Zur Weiteren Messung (siehe 3.) entschieden wir uns für die zwei gelbmarkierten Messergebnisse. H p [cm] H V [cm] 0,0 16,2 1,8 16,0 3,3 15,6 5,0 15,3 6,8 15,0 8,3 14,6 10,0 14,3 Tabelle 1: Messdaten bei konstanter Temperatur 3. Zur Messung von Daten bei unterschiedlichen Temperaturen heizten wir das Wasserbad auf eine Temperatur von 70 C und nahmen im Laufe der Abkühlung des zirkulierenden Wassers je 7 Volumendaten bei den zuvor ausgewählten (konstanten) Drücken 0,0 und 5,0. T [ C] H p0,0 [cm] V p=0,0 [cm] H p5,0 [cm] V p=5,0 [cm] ,9 5 17, ,6 5 17, ,3 5 17, , ,5 5 16, ,2 5 15,6 Tabelle 2: Messdaten bei konstanten Drücken Weiterhin lasen wir bei den ausgewählten (konstanten) Volumina 15,3 und 16,2 die entsprechenden Drücke ab.

7 4 AUSWERTUNG UND VERANSCHAULICHUNG DER MESSWERTE 5 T [ C] V 16,2 [cm] H p,v=16,2 [cm] V 15,3 [cm] H p,v=15,3 [cm] 70 16,2 13,2 15,3 17, ,2 11,8 15,3 16, ,2 10,5 15,3 15, ,2 9,3 15,3 13, ,2 8,3 15,3 12, ,2 5,8 15,3 9, ,2 2,2 15,3 7,1 Tabelle 3: Messdaten bei konstanten Volumina Da der Abkühlvorgang des Wassers sehr schnell ging, bzw. das Ablesen der gewünschten Daten lange dauerte, mussten wir das zirkulierende Wasser zwischen den 4 Messungen immer wieder auf die gewünschte Temperaur aufheizen. 4 Auswertung und Veranschaulichung der Messwerte 4.1 Verifizierung des Gesetzes von Boyle-Mariotte In der folgenden Tabelle werden die aufgearbeiteten und umgerechnenten Daten präsentiert: H p [cm] H p [mm] H V [cm] H V [m]p M =H p [mm]+742,5mmhg p M [Pa] V[m 3 ]=1,02*10-4 m 2 *H V [m] p M [Pa]*V[m 3 ]=[J] 0,0 0,0 16,2 0, , ,3 0, ,635 1,8 18,0 16,0 0, , ,7 0, ,654 3,3 33,0 15,6 0, , ,2 0, ,645 5,0 50,0 15,3 0, , ,3 0, ,649 6,8 68,0 15,0 0, , ,7 0, ,653 8,3 83,0 14,6 0, , ,2 0, ,639 10,0 100,0 14,3 0, , ,3 0, ,638 Tabelle 4: Verifizierung des Boyle-Mariotte schen Gesetzes Die letzte Spalte der obigen Tabelle gibt das Produkt von Druck und Volumen an, welches nach Boyle-Mariotte konstant sein soll. Für die Standardabweichung ergibt sich ein Wert von 0,0075, welcher auf eine geringe Streuung um den Mittelwert hinweist. Abbildung 2 verdeutlicht dies

8 4 AUSWERTUNG UND VERANSCHAULICHUNG DER MESSWERTE 6 1,70 1,69 1,68 1,67 1,66 p*v 1,65 1,64 1,63 1,62 y = -0,0006x + 1,647 1,61 1, Anzahl der Werte pm[pa]*v[m3]=[j] Linear (pm[pa]*v[m3]=[j]) Abbildung 2: Graphische Darstellung von pv mit Regressionsgerade Die niedrige Steigung von -0,0006 der Regressionsgeraden bestätigt die annähernde Konstanz von p V. 4.2 Verifizierung des Gesetzes von Gay-Lussac In der folgenden Tabelle werden die aufgearbeiteten und umgerechnenten Daten präsentiert: T [ C] T[K]=T[ C]+273,16 H p0,0 [cm] p 0,0 [Pa]=H p0,0 [cm]+742,5*133,3 V p=0,0 [cm] V p=0,0 [m 3 ]=V p=0,0 [cm]/100*1,02* , ,25 19,0 0, , ,25 18,9 0, , ,25 18,6 0, , ,25 18,3 0, , ,25 18,0 0, , ,25 17,5 0, , ,25 17,2 0, H p5,0 [cm] p 5,0 [Pa]=H p5,0 [cm]+742,5*133,3 V p=5,0 [cm] V p=5,0 [m 3 ]=V p=5,0 [cm]/100*1,02* ,25 18,0 0, ,25 17,6 0, ,25 17,4 0, ,25 17,1 0, ,25 16,9 0, ,25 16,3 0, ,25 15,6 0, Tabelle 5: Verifizierung des Gesetzes von Gay-Lussac

9 4 AUSWERTUNG UND VERANSCHAULICHUNG DER MESSWERTE 7 0, , V/T 0, , , , , , y = 1E-10x + 6E-08 y = -1E-10x + 5E Anzahl der Werte Vp=0,0[m3]/T[K] Linear (Vp=0,0[m3]/T[K]) Vp=5,0[m3]/T[K] Linear (Vp=5,0[m3]/T[K]) Abbildung 3: Graphische Darstellung von V/T mit Regressionsgerade Das Diagramm zeigt 2 Graphen die den Quotienten V/T darstellen. Dieser sollte jeweils eine Konstante ergeben, was die Graphen und die geringe Standardabweichung von 4, und 3, gut bestätigen. V p=0,0 [m 3 ]/T[K] V p=5,0 [m 3 ]/T[K] 5,64751E-08 5,35027E-08 5,70085E-08 5,30873E-08 5,69456E-08 5,32717E-08 5,68808E-08 5,31509E-08 5,6814E-08 5,3342E-08 5,69996E-08 5,30911E-08 5,78704E-08 5,24871E-08 Tabelle 6: Werte von V/T Bestimmung von α In diesem Abschnitt bestimmen wir den Volumenausdehnungskoeffizienten α aus unserern Daten über die Regressionsgerade V = V 0 + mt mit m := αv 0 Die folgenden Abbildungen tragen unsere Daten in V-T-Diagrammen auf. Zur Bestimmung von m und V 0 haben wir jeweils eine Regressionsgerade durch die gemessenen Werte gelegt.

10 4 AUSWERTUNG UND VERANSCHAULICHUNG DER MESSWERTE 8 0, , , , Volumen [m³] 0, , , V = 5x10^(-8)T + 2x10^(-5) Vulumen [m³] 0, , , V = 6x10^(-8)T + 10^(-5) 0, , , Temperatur [ C] Vp=0,0[m3]=Vp=0,0[cm]/100*1,02*10-4 Linear (Vp=0,0[m3]=Vp=0,0[cm]/100*1,02*10-4) 0, Temperatur [ C] Vp=5,0[m3]=Vp=5,0[cm]/100*1,02*10-4 Linear (Vp=5,0[m3]=Vp=5,0[cm]/100*1,02*10-4) Für unsere Werte ergeben sich dann: Abbildung 4: V-T-Diagramm α 0 = m = V K = 2, K 1 α 5 = m = V K = K 1 Der Volumenausdehnungskoeffizient α ig eines idealen Gases liegt bei α ig = 1 273, 1K = 3, K 1. Unsere berechneten Werte stimmen bis auf eine (geringe) Abweichung mit dem Literaturwert überein. 4.3 Verifizierung des Gesetzes von Charles In der folgenden Tabelle werden die aufgearbeiteten und umgerechnenten Daten präsentiert: T [ C] T[K]=T[ C]+273,16 V 16,2 [cm] V 16,2 [m 3 ]=V 16,2 [cm]/100*1,02*10-4 H p,v=16,2 [cm] p V=16,2 [Pa]=(H p,v=16,2 [cm]*10+742,5)*133, ,16 16,2 0, , , ,16 16,2 0, , , ,16 16,2 0, , , ,16 16,2 0, , , ,16 16,2 0, , , ,16 16,2 0, , , ,16 16,2 0, , ,85 V 15,3 [cm] V 15,3 [m 3 ]=V 15,3 [cm]/100*1,02*10-4 H p,v=15,3 [cm] p V=15,3 [Pa]=(H p,v=15,3 [cm]*10+742,5)*133,3 15,3 0, , ,45 15,3 0, , ,15 15,3 0, , ,95 15,3 0, , ,75 15,3 0, , ,75 15,3 0, , ,05 15,3 0, , ,55 Tabelle 7: Verifizierung des Gesetzes von Charles

11 4 AUSWERTUNG UND VERANSCHAULICHUNG DER MESSWERTE y = 0,0765x + 357,2 p/t y = -0,2193x + 340, Anzahl der Werte pv=16,2[pa]/t[k] Linear (pv=15,3[pa]/t[k]) pv=15,3[pa]/t[k] Linear (pv=16,2[pa]/t[k]) Abbildung 5: Graphische Darstellung von p/t mit Regressionsgerade Das Diagramm zeigt 2 Graphen die den Quotienten p/t darstellen. Dieser sollte jeweils eine Konstante ergeben, was die Graphen und die geringe Standardabweichung von 1,50 und 1,54 relativ gut bestätigen. p V=16,2 [Pa]/T[K] p V=15,3 [Pa]/T[K] 339, , , , , , , , , , , , , , Tabelle 8: Werte von p/t Bestimmung von β In diesem Abschnitt bestimmen wir den Volumenausdehnungskoeffizienten β aus unserern Daten über die Regressionsgerade p = p 0 + mt mit m := βp 0 Die folgenden Abbildungen tragen unsere Daten in p-t-diagrammen auf. Zur Bestimmung von m und p 0 haben wir jeweils eine Regressionsgerade durch die gemessenen Werte gelegt.

12 5 FEHLERANALYSE UND FEHLERBERECHNUNG 10 0, , , , Volumen [m³] 0, , , V = 5x10^(-8)T + 2x10^(-5) Vulumen [m³] 0, , , V = 6x10^(-8)T + 10^(-5) 0, , , Temperatur [ C] Vp=0,0[m3]=Vp=0,0[cm]/100*1,02*10-4 Linear (Vp=0,0[m3]=Vp=0,0[cm]/100*1,02*10-4) 0, Temperatur [ C] Vp=5,0[m3]=Vp=5,0[cm]/100*1,02*10-4 Linear (Vp=5,0[m3]=Vp=5,0[cm]/100*1,02*10-4) Abbildung 6: p-t-diagramm Für unsere Werte ergeben sich dann: β 15,3 = m 354, 56 = p K = 3, K 1 β 16,2 = m 353, 05 = p K = 3, K 1 Der Volumenausdehnungskoeffizient β ig eines idealen Gases liegt bei α ig = 1 273, 1K = 3, K 1. Unsere berechneten Werte stimmen bis auf eine geringe Abweichung mit dem Literaturwert überein. 5 Fehleranalyse und Fehlerberechnung 5.1 Fehler beim Ablesen Da bei diesem Versuch viele Geräte analog sind entsteht schon beim Ablesen der Werte eine gewisse Ungenauigkeit. Diese lässt sich jedoch nur grob einschätzen. Bei der Volumenmessung am Zentimetermaßstab nahmen eine Ablesfehler ( h) von 0,002m an Bei der Temperaturmessung haben wir einen Messfehler von ± 0,5K angenommen.

13 5 FEHLERANALYSE UND FEHLERBERECHNUNG 11 Bei der Druckmessung am Zentimetermaßstab nahmen eine Ablesfehler ( H) von 0,002m an Damit ergeben sich folgende Messfehler für die Zustandsvariabeln: V = Grundfläche h = 1, m 2 0, 002m = 2, T = ±0, 5K p = 742, 5mmHg + 2mm 5.2 Fehlerrechnung Die folgenden Graphiken zeigen die verifizierten Gesetze und die Fehlerfortpflanzung, die durch eingezeichnete Fehlerbalken kenntlich gemacht wurden. Die Fehlerfortpflanzung für die Temperatur C T berechnet sich auf folgendem Wege: C T = (V p) 2 + (p V ) 2 1,70 1,69 1,68 1,67 1,66 p*v 1,65 1,64 1,63 1,62 y = -0,0006x + 1,647 1,61 1, Anzahl der Werte pm[pa]*v[m3]=[j] Linear (pm[pa]*v[m3]=[j]) Abbildung 7: Fehlerfortpflanzung bei der Verifizierung des Boyle-Mariotte schen Gesetzes Die Fehlerfortpflanzung für die Temperatur C p : C p = ( ) 2 ( ) 2 1 V T V + T T 2

14 5 FEHLERANALYSE UND FEHLERBERECHNUNG 12 0, , V/T 0, , , , , , y = -1E-10x + 6E-08 y = 1E-10x + 5E Anzahl der Werte Vp=0,0[m3]/T[K] Linear (Vp=0,0[m3]/T[K]) Vp=5,0[m3]/T[K] Linear (Vp=5,0[m3]/T[K]) Abbildung 8: Fehlerfortpflanzung bei der Verifizierung des Gay-Lussac Gesetzes Die Fehlerfortpflanzung für die Temperatur C V : ( ) 2 1 ( p ) 2 C V = T p + T T y = -0,0765x + 357,81 p/t y = 0,2193x + 338, Anzahl der Werte pv=16,2[pa]/t[k] Linear (pv=15,3[pa]/t[k]) pv=15,3[pa]/t[k] Linear (pv=16,2[pa]/t[k]) Abbildung 9: Fehlerfortpflanzung bei der Verifizierung des Charles Gesetzes

15 LITERATUR 13 Literatur [1] Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik I, Walter de Gruyter Berlin, 10. bearbeitete und erweiterte Auflage, 1990 [2] Horst Kuchling, Taschenbuch der Physik, Fachbuchverlag Leibzig, 18. neubearbeitete Auflage, 2004 [3] Paul A. Tipler, Gene Mosca, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage, 2004 [4] Udo Werner, Script für das Physik-Praktikum I, Universität Bielefeld Fakultät für Physik, 2006

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre Coulombgesetz Durchgeführt am 1.6.6 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Marcel Müller Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD -

UNIVERSITÄT BIELEFELD - UNIVERSITÄT BIELEFELD - FAKULTÄT FÜR PHYSIK LEHRSTUHL FÜR SUPRAMOLEKULARE SYSTEME, ATOME UND CLUSTER PROF. DR. ARMIN GÖLZHÄUSER Thermodynamik Der Elektrolytische Trog Durchgeführt am 03.05.06 Dozent: Praktikanten

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Physikalisches Anfaengerpraktikum Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe 37) Freitag, 18. März 005 email: Marcel.Engelhardt@mytum.de

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 6. Atom- und Molekülphysik 6.7 - Photoeffekt Durchgeführt am 29.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dirk Marius Schirmer marius.schirmer@gmx.de

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD -

UNIVERSITÄT BIELEFELD - UNIVERSITÄT BIELEFELD - FAKULTÄT FÜR PHYSIK LEHRSTUHL FÜR SUPRAMOLEKULARE SYSTEME, ATOME UND CLUSTER PROF. DR. ARMIN GÖLZHÄUSER Versuch 2.9 Thermodynamik Die Wärmepumpe Durchgeführt am 12.04.06 BetreuerIn:

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

3.2 Gasthermometer 203

3.2 Gasthermometer 203 3.2 Gasthermometer 203 3.2. Gasthermometer Ziel Verifizierung von Zusammenhängen, die durch die ideale Gasgleichung beschrieben werden (isotherme und isochore Zustandsänderung), Bestimmung des absoluten

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik GV Interferenz und Beugung Durchgeführt am 10.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases Einleitung Bei diesem Experiment wollen wir den Spannungskoeffizienten α eines Gases möglichst genau bestimmen und in Folge mit dem Spannungskoeffizienten

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

2. GV: Ideale Gasgesetze

2. GV: Ideale Gasgesetze Physik Praktiku I: WS 2005/06 Protokoll zu Praktiku 2. GV: Ideale Gasgesetze Protokollanten Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer Holger Versuchstag Dienstag, 06.12.2005 Einleitung Der Zustand eines

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universitäu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Zustandsgleichung idealer Gase (T4) Arbeitsplatz durchgeführt

Mehr

PW5 Gase. Andreas Allacher Tobias Krieger Betreuer: Dr. Irmgard Gorgas. 15.Nov Seite 1

PW5 Gase. Andreas Allacher Tobias Krieger Betreuer: Dr. Irmgard Gorgas. 15.Nov Seite 1 PW5 Gase Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Betreuer: Dr. Irmgard Gorgas 15.Nov.006 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Gasthermometer... 3 1.1 Allgemein...3 1.1.1 Aufbau des Gasthermometers...

Mehr

ADIABATENEXPONENT VON GASEN

ADIABATENEXPONENT VON GASEN Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 10 ADIABATENEXPONENT VON GASEN Versuchsziel: Im ersten Teil des Versuchs wird aus Druckmessungen vor und nach einer adiabatischen Expansion der Adiabatenexponent κ

Mehr

Protokoll zum Grundpraktikum Versuch T4 - Zustandsgleichung idealer Gase

Protokoll zum Grundpraktikum Versuch T4 - Zustandsgleichung idealer Gase Protokoll zum Grundpraktikum Versuch T4 - Zustandsgleichung idealer Gase Tammo Rukat Mtrknr.: 528345 MB Physik/Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Versuchspartner: Benjamin Bujak (529551) Versuchsplatz

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Zustandsgleichung....... 2 2.2. Koexistenzgebiet........ 3 2.3. Kritischer

Mehr

Die Zustandsgleichung realer Gase

Die Zustandsgleichung realer Gase Die Zustandsgleichung realer Gase Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagen des Versuchs Der Zustand eines idealen Gases wird durch die drei elementaren Zustandsgrößen Druck p, Temperatur

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum. Gasgesetze

Physikalisches Grundpraktikum. Gasgesetze Fachrichtungen der Physik UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Physikalisches Grundpraktikum WWW-Adresse Grundpraktikum Physik: http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/ Kontaktadressen der Praktikumsleiter:

Mehr

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung W2 Gasthermometer Stoffgebiet: Versuchsziel: Literatur: Temperaturmessung, Gasthermometer, Gasgesetze Mit Hilfe eines Gasthermometers sind der Ausdehnungs- und Druckkoeffizient von Luft zu bestimmen. Beschäftigung

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Thermodynamik 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 2 Thermodynamik Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Prof. Dr. Regier / PhyTa Vera Bauer 02/2010 Thermodynamik

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Reale Gase. Versuch: RG. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RG Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: E. Beyer Aktualisiert: am 01. 10. 2010 Bearbeitet: J. Kelling F. Lemke S. Majewsky M. Justus Reale Gase Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Amontons) Klasse : Name : Datum : Hinweis: Sämtliche Versuche werden vom Lehrer durchgeführt (Lehrerversuche). Die Protokollierung und Auswertung erfolgt durch den

Mehr

Grundpraktikum T4 Zustandsgleichung idealer Gase

Grundpraktikum T4 Zustandsgleichung idealer Gase Grundpraktikum T4 Zustandsgleichung idealer Gase Julien Kluge 4. Mai 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Luisa Esguerra Raum: 316 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Ideale Gasgesetze. Ziele. Das sollten Sie wissen

Ideale Gasgesetze. Ziele. Das sollten Sie wissen Ideale Gasgesetze Ziele Ziel des Versuchs und der Auswertung ist die experimentelle Bestätigung der Gasgesetze von Boyle- Mariotte, Gay-Lussac und dem Gesetz von Charles. Dabei wird jeweils eine Zustandsgröße

Mehr

T4: Zustandsgleichung idealer Gase

T4: Zustandsgleichung idealer Gase Grundpraktikum T4: Zustandsgleichung idealer Gase Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Versuch 11 Einführungsversuch

Versuch 11 Einführungsversuch Versuch 11 Einführungsversuch I Vorbemerkung Ziel der Einführungsveranstaltung ist es Sie mit grundlegenden Techniken des Experimentierens und der Auswertung der Messdaten vertraut zu machen. Diese Grundkenntnisse

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis

Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter http://www.krieger-online.de veröffentlichten

Mehr

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Temperatur................................... 3 2.2 Die Allgemeine Gasgleichung..........................

Mehr

Gasthermometer. p1/p2 = V2/V1 oder p* V = konstant (ideales Gas).

Gasthermometer. p1/p2 = V2/V1 oder p* V = konstant (ideales Gas). Gasthermometer Theorie Luftdruckmessung: Mit Dosenbarometer (geeicht auf 0m Meereshöhe), Quecksilberbarometer. Die Anzeige eines Quecksilberbarometers ist abhängig von der Temperatur des Quecksilbers.

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V. Gesetz von Boyle Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V Isothermen Gesetz von Gay-Lussac Jacques Charles und Joseph-Louis Gay-Lussac fanden

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser

Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser Physikalisches A-Praktikum Versuch 08 Der Dampfdruck von Wasser Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 22.05.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Der Elektrolytische Trog. Durchgeführt am

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Der Elektrolytische Trog. Durchgeführt am UNIVERSITÄT BIELEFELD Der Elektrolytische Trog Durchgeführt am 03.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Borello Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 1

Mehr

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung W2 Gasthermometer Stoffgebiet: Versuchsziel: Literatur: emperaturmessung, Gasthermometer, Gasgesetze Mit Hilfe eines Gasthermometers ist der Ausdehnungs- und Druckkoeffizient von Luft zu bestimmen. Beschäftigung

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase

Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A T7 Spezifische Wärmekapazität idealer Gase 16.6.217 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: Messplatz: M. NEW14-2.15 Links

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 6. Atom- und Molekülphysik 6.1 - GV Atom- und Molekülspektren Durchgeführt am 22.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dirk Marius Schirmer

Mehr

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze IIW2 Modul Wärmelehre Gasgesetze Ein Gasthermometer dient dazu, gleichzeitig Druck p, Volumen V und Temperatur T einer eingeschlossenen Gasmenge zu bestimmen. Damit können wir in diesem Versuch die Beziehung

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6 Praktikum Physikalische Chemie I ersuch 4 p,, T - erhalten realer Gase am Beispiel von SF 6 1. Grundlagen Komprimiert man ein Gas isotherm, so steigt dessen Druck näherungsweise gemäß dem idealen Gasgesetz

Mehr

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser

Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Versuch 8: Der Dampfdruck von Wasser Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Reale Gase.................................... 3 2.2 Dampfdruck................................... 3 2.3 Arrhenius-Plot.................................

Mehr

Fehler- und Ausgleichsrechnung

Fehler- und Ausgleichsrechnung Fehler- und Ausgleichsrechnung Daniel Gerth Daniel Gerth (JKU) Fehler- und Ausgleichsrechnung 1 / 12 Überblick Fehler- und Ausgleichsrechnung Dieses Kapitel erklärt: Wie man Ausgleichsrechnung betreibt

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe

Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung........ 2 2. Theorie......... 2 3. Durchführung........ 3 3.1. Geräteliste & Versuchsaufbau.... 3 3.2. Versuchsablauf.......

Mehr

Mechanik. Zugversuch. Durchgeführt am Dozent: Praktikanten (Gruppe 1):

Mechanik. Zugversuch. Durchgeführt am Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Mechanik Zugversuch Durchgeführt am 22..6 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dierk Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Korrektur 1 2 Ziel des Versuchs 2 3 Theorie 2

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

ZUS - Zustandsgleichung realer und idealer Gase

ZUS - Zustandsgleichung realer und idealer Gase ZUS - Zustandsgleichung realer und idealer Gase Anfängerpraktikum 2, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 129 Einleitung Ein wichtiges Teilgebiet der Thermodynamik ist die Beschreibung des Verhaltens

Mehr

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor

8. Reale Gase D1-1. Bereiten Sie folgende Themengebiete vor D1-1 8. Reale Gase Bereiten Sie folgende Themengebiete vor Modell des idealen Gases, ideales Gasgesetz reales Gas, van der Waals-Gleichung, Virialgleichungen pv- und pt-diagramme, kritische Isotherme kinetische

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 12: Gasthermometer 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch soll die Temperaturmessung durch Druckmessung erlernt werden. ußerdem soll der absolute Nullpunkt des Thermometers bestimmt werden.

Mehr

Versuch 8 Dampfdruck von Wasser

Versuch 8 Dampfdruck von Wasser Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 8 Dampfdruck von Wasser Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 23.04.2012 Abgabe:

Mehr

Versuch 6 Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Versuch 6 Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 6 Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt

Mehr

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Adiabatenexponent

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Adiabatenexponent Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Adiabatenexponent Jan Korger, Studiengang Physik-Diplom, Universität Konstanz Sonja Bernhardt, Studiengang Physik-Diplom, Universität Konstanz durchgeführt

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder W07 Gasthermometer Das Gasthermometer ist zur Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten idealer Gase geeignet. Insbesondere ermöglicht es eine experimentelle Einführung der absoluten Temperaturskala und gestattet

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 5. Schwingungen und Wellen 5.6 - Beugung von Ultraschall Durchgeführt am 3.0.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe ): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer E3-463

Mehr

Ist a > b, dann ist b < a. Ist a < b, dann ist b > a. Ist a > b und b > c, dann ist a > c. Ist a < b und b < c, dann ist a < c.

Ist a > b, dann ist b < a. Ist a < b, dann ist b > a. Ist a > b und b > c, dann ist a > c. Ist a < b und b < c, dann ist a < c. Teil Allgemeines zu Ungleichungen Die gebräuchlichsten Symbole für Ungleichungen sind > (ist grösser als), < (ist kleiner als), (ist grösser als oder gleich), (ist kleiner als oder gleich), (ist ungleich)

Mehr

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 07.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie

Mehr

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen:

Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: Physikalische Chemie Modul II Versuch: Reales Gas 20. Juli 2010 1 Einleitung Die kinetische Gastheorie beruht auf den folgenden drei Annahmen: 1. Das Gas besteht aus Molekülen der Masse m und dem Durchmesser

Mehr

Versuch W6: Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases

Versuch W6: Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases Versuch W6: Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases Aufgaben: 1. Führen Sie isotherme Zustandsänderungen durch! Zeigen Sie die Gültigkeit des Gesetzes von BOYLE MARIOTTE für Luft bei Zimmertemperatur!

Mehr

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates

Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates Praktikum - Hall Effekt Prof. A. Förster, Dipl. Ing. C. Grates chris@university-material.de, Arthur Halama Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Elektrische Leitfähigkeit in Halbleitern...........................

Mehr

PC-Übung Nr.3 vom

PC-Übung Nr.3 vom PC-Übung Nr.3 vom 31.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Die Säulen der Thermodynamik Beantworten Sie folgende Fragen a) Welche Größen legen den Zustand eines Gases eindeutig fest? b) Welche physikalischen

Mehr

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( ) Abb. 5.0: Funktion und Tangentialebene im Punkt Aus der totalen Differenzierbarkeit folgt sowohl die partielle Differenzierbarkeit als auch die Stetigkeit von : Satz 5.2: Folgerungen der totalen Differenzierbarkeit

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6 Atom- und Kernphysi-Versuch 31 AKP-31-1 Zustandsgrößen realer Gase 1 Vorbereitung Koexistenz von Flüssigeiten und Dampf, Dampfdruc, Verdampfungswärme, Koexistenz von Festörper und Flüssigeit, Koexistenz

Mehr

Auswertung. B06: Wasserdampf

Auswertung. B06: Wasserdampf Auswertung zum Versuch B06: Wasserdampf Jule Heier Partner: Alexander FufaeV Gruppe 254 Versuchsteil A: Dampfdruck von Wasser Messung T in C p in mbar 22,2 28 30,5 44 35,9 59 41 77 45,3 98 48,4 113 51,6

Mehr

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 11.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3

Mehr

Grundlagen der Physik II

Grundlagen der Physik II Grundlagen der Physik II Othmar Marti 12. 07. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Wärmelehre Grundlagen der Physik II 12. 07. 2007 Klausur Die Klausur

Mehr

Van der Waalsgeleichung

Van der Waalsgeleichung HTL Steyr Van der Waals Seite 1 von 11 Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Van der Waalsgeleichung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Van der Waalsgleichung, Hyperbel, Differenzieren

Mehr

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer

Protokoll zum Versuch 2.5 Akustische Messungen mit dem Computer Protokoll zum Versuch.5 Akustische Messungen mit dem Computer Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Sommersemester 007 Grundpraktikum II Tutorin: Jana Münchenberger 0.04.007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Van der Waalsgleichung

Van der Waalsgleichung HTL Steyr Van der Waals Seite 1 von 11 Nietrost Bernhard, Van der Waalsgleichung bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Van der Waalsgleichung, Hyperbel, Differenzieren

Mehr

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 )

1 Atmosphäre (atm) = 760 torr = 1013,25 mbar = Pa 760 mm Hg ( bei 0 0 C, g = 9,80665 m s -2 ) Versuch Nr.51 Druck-Messung in Gasen (Bestimmung eines Gasvolumens) Stichworte: Druck, Druckeinheiten, Druckmeßgeräte (Manometer, Vakuummeter), Druckmessung in U-Rohr-Manometern, Gasgesetze, Isothermen

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Ideales Gas und Modellgas

Ideales Gas und Modellgas Dr Angela Fo sel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 14102018 Im Modell des idealen Gases werden alle Gasteilchen als Massepunkte angenommen, welche sich frei durch das ihnen zur Verfu gung stehende Volumen

Mehr

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T Allgemeines Gasgesetz Die Kombination der beiden Gesetze von Gay-Lussac mit dem Gesetz von Boyle-Mariotte gibt den Zusammenhang der drei Zustandsgrößen Druck, Volumen, und Temperatur eines idealen Gases,

Mehr

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J Musterbericht Allgemeines Der Versuchsbericht sollte kurz gehalten werden, aber das Notwendige enthalten. Er sollte klar vermitteln was - wie gemessen wurden. Kapitelüberschriften helfen bei der sauberen

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Reale Gase Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 2017 Allgemeine Grundlagen Reale Gase Kompressionsfaktor (Realgasfaktor) Van der Waals Gleichung Kritischer

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Reale Gase - kritischer Pumkt

Reale Gase - kritischer Pumkt 1 Reale Gase - kritischer Pumkt In diesem Versuch werden Isothermen eines realen Gases (Ethan oder Schwefelhexafluorid) im Temperaturbereich zwischen 10 C und 50 C vermessen und mit den Isothermen des

Mehr

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung Kapitel 0 - Gase Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller ewegung Druck Kraft pro Fläche in Pa(scal) oder bar Normdruck = 760mm = 0,35 KPa =,035 bar = atm Messung

Mehr

Themengebiet: Thermodynamik. mol K. mol. ] eines Stoffes bestehend aus n Mol mit der Masse m gilt. M = m n. (2)

Themengebiet: Thermodynamik. mol K. mol. ] eines Stoffes bestehend aus n Mol mit der Masse m gilt. M = m n. (2) Seite 1 Themengebiet: Thermodynamik 1 Literatur D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer F. Kohlrausch, Praktische Physik, Band 2, Teubner R.P. Feynman, R.B. Leighton und M. Sands, Feynman-Vorlesungen über

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zur Bestimmung der Brennweiten von dünnen Linsen (O)

Mehr

Versuch: Zustandsdiagramm (Ethan)

Versuch: Zustandsdiagramm (Ethan) Physikpraktikum Versuch: Zustandsdiagramm (Ethan) Teilnehmer: Arthur Halama 858808 Cristoph Hansen 874837 Kurzfassung Der Versuch Zustandsdiagramm Ethan befasst sich der Untersuchung des Gases Ethan nahe

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen. 1 1. Einführung Neben Konvektion und Wärmeleitung stellt die Wärmestrahlung eine der wichtigsten

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr