4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren"

Transkript

1 Name: Klasse: Datum:. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (/3) Für das Memoryspiel Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide Karten das gleiche bedeuten. 203 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. b) Entwirf selbst zwei Spielkarten, die ein Paar bilden. Du kannst auch zeichnen. c) Vergleicht eure Entwürfe untereinander. Beschreibt, wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zustande kommen.

2 Name: Klasse: Datum:. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (2/3) 2 Klebt die Karten auf Pappe und schneidet sie aus. Verteilt die Karten verdeckt auf dem Tisch. Jeder Rechenaufgabe ist das passende Ergebnis oder eine entsprechende Abbildung zuzuordnen. Wer am Ende des Spiels die meisten Paare gefunden hat, hat gewonnen. 203 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

3 Name: Klasse: Datum:. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (3/3) 3 Klebt die Karten auf Pappe und schneidet sie aus. Erfindet selbst Aufgaben und erstellt ein Memory. Spielt euer Memory. 203 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

4 Didaktische Erläuterungen Einstieg. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Vorwissen: Brüche, Multiplikation Material: Arbeitsblätter, ausgeschnittene Memorykarten evtl. auf Pappe oder stärkeres Papier geklebt, evtl. Leervorlage und ausgeschnittene Memorykarten auf Pappe oder stärkeres Papier geklebt Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler multiplizieren Brüche mit einer natürlichen Zahl und ordnen diese auch Abbildungen von Bruchzahlen zu. 203 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Methodische Hinweise: Die Einheiten. bis. stehen im selben Kontext und werden daher methodisch identisch eingeführt. In allen vier Einheiten sollen zu der jeweils neuen Rechenart Memorykarten zugeordnet werden. Am Ende des Kapitels können Karten aus allen vier Einheiten zum Spielen verwendet werden. Das Ausschneiden der Karten sollte als Hausaufgabe gestellt werden. Werden sie auf dickerem Papier ausgedruckt, entfällt das Aufkleben. Anhand eines Beispiels für ein Kartenpaar wird die neue Rechenart eingeführt und anschließend bei der Suche nach einem weiteren Kartenpaar vertieft (Aufgabe ). Erst nachdem das Verfahren von allen Lernenden verstanden worden ist, kann mit dem Memoryspiel (Aufgabe 2) begonnen werden. Den Schülerinnen und Schülern ist freigestellt, ob sie mit den vorgegebenen Karten Memory spielen oder ob sie ein eigenes Spiel (Aufgabe 3) erstellen wollen. Dies ist zeitlich zu berücksichtigen und die Erstellung eines eigenen Spiels sollte nach Möglichkeit als Hausaufgabe gestellt werden. Einbettung in Buchkontext: Beispiel : Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Mögliche Stundenskizze: Arbeitsblatt Aufgabe : Einführungsbeispiel (Einzel- und Partnerarbeit) (ca. 0 Minuten) Sicherung: Besprechung der Ergebnisse von Aufgabe (5-0 Minuten) Arbeitsblatt Aufgabe 2: Spielen des Memorys (Gruppenarbeit) (0-5 Minuten) Übung: Aufgaben 2 und 3 im Buch (ca. 5 Minuten) Hausaufgabe: Aufgaben und 5 im Buch

5 Lösung. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (/2) Für das Memoryspiel Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Erkläre, warum beide Karten das gleiche bedeuten. 203 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. individuell, z.b. 5 = = = 5 = b) Entwirf selbst zwei Spielkarten, die ein Paar bilden. Du kannst auch zeichnen. individuell c) Vergleicht eure Entwürfe untereinander. Beschreibt, wie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zustande kommen. individuell

6 Lösung. Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren Memory zu Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren (2/2) 2 Klebt die Karten auf Pappe und schneidet sie aus. Verteilt die Karten verdeckt auf dem Tisch. Jeder Rechenaufgabe ist das passende Ergebnis oder eine entsprechende Abbildung zuzuordnen. Wer am Ende des Spiels die meisten Paare gefunden hat, hat gewonnen. nebeneinander liegende Karten in den ersten beiden und letzten beiden Spalten sind gleich 203 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

4.4 Brüche dividieren

4.4 Brüche dividieren Name: Klasse: Datum: Memory zu Brüche dividieren (1/3) 1 Für das Memoryspiel Brüche dividieren wurde dieses Kartenpaar entworfen. a) Beide Karten bedeuten das gleiche, denn bei der Division wird mit dem

Mehr

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Name: Klasse: Datum: Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums. Ereignis Zeitpunkt Zahl Nr. Der Mensch fliegt

Mehr

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name:

3.1 Addieren. Magische Quadrate (1/2) Name: Name: Klasse: Datum: Magische Quadrate (1/2) In magischen Quadraten ist die Summe in allen Zeilen, Spalten und Diagonalen immer gleich groß. Diese Summe nennt man magische Zahl. Beispiel: Das magische

Mehr

3.4 Schriftliches Subtrahieren

3.4 Schriftliches Subtrahieren Mit Geldscheinen rechnen zweiter Teil 1 Arbeitet zu zweit. Mithilfe der Fundamente-Geldscheine lassen sich Beträge darstellen. Denkt euch abwechselnd Geldbeträge (kleiner als 1000) aus und lasst sie vom

Mehr

GRUNDRECHENARTEN MEMORY

GRUNDRECHENARTEN MEMORY Lehrplaneinheit Methode Sozialform GRUNDRECHENARTEN MEMORY Grundrechenarten / Bruchrechnen Gruppenpuzzle mit Übungsspiel Gruppenarbeit Einsatzmöglichkeit Üben der Grundrechenarten, Einstieg in das Erfinden

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt Name: Klasse: Datum: Besondere Vierecke erkunden Öffne die Datei 2_3_BesondereVierecke.ggb. 1 Im Fenster siehst du drei Vierecke: ein rotes, ein blaues und ein gelbes. Durch Verschieben der Eckpunkte kannst

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen. Sezer Avci Download Sezer Avci Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche von Dezimalbrüchen Sekundarstufe I Sezer Avci SPEZIALDownloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Dezimalbrüche Mathe an Stationen

Mehr

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium Mabu Mamory Matholino Mamory Entweder man bastelt selbst oder man nimmt sich eine Doppelstunde Zeit und lässt die Schüler eigenständig ein Mamory basteln. Sehr schön ist hierbei, dass sie sich weitere

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Thema der Unterrichtseinheit: In a dark, dark wood

Thema der Unterrichtseinheit: In a dark, dark wood Thema der Unterrichtseinheit: In a dark, dark wood Zielsetzung: Die SchülerInnen sollen ein englisches Gedicht kennen lernen. Sie sollen die Kernvokabeln lernen. Sie sollen das Gedicht in der Gruppe sprechen

Mehr

Informationspapier Malquartett

Informationspapier Malquartett Informationspapier Malquartett Ziele Die Schülerinnen und Schüler können - verschiedene Darstellungen von Multiplikationsaufgaben erkennen und zuordnen und üben sich auf diese Weise im Darstellungswechsel

Mehr

Böhmerwald Memory. mit den Abbildungen von Ausstellungsobjekten aus dem Böhmerwaldmuseum Passau. Variante I für die Grundschule

Böhmerwald Memory. mit den Abbildungen von Ausstellungsobjekten aus dem Böhmerwaldmuseum Passau. Variante I für die Grundschule Variante I für die Grundschule Im Böhmerwaldmuseum: Jeder Schüler und jede Schülerin erhält drei oder vier Bögen DIN-A-4-Papier mit jeweils drei leeren Memory-Paaren. Die Aufgabe lautet nun, sich im Böhmerwaldmuseum

Mehr

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4) Materialvorschläge für Snow White (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4) 1. Bild- und wortkarten Zu den folgenden Begriffen gibt es jeweils neun vorbereitete Bild- und Wortkarten.

Mehr

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Periodische Dezimalbrüche. Sezer Avci. aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Dezimalbrüche. Periodische Dezimalbrüche. Sezer Avci. aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Download Sezer Avci Mathe an Stationen SPEZIAL Sekundarstufe I Sezer Avci SPEZIALDownloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe an Stationen Mathe an Stationen SPEZIAL Dieser Download ist ein Auszug aus dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationen zum Thema "Geld" - abwechslungsreiche Lernspiele mit Selbstkontrolle - Klasse 1-4 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB);

Mehr

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen?

Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen? Klänge Memorix Memorix selber machen Bodenplatten legen Wie viele Punkte? Zahlenspiel mit Kärtchen Die Türme Wer hat das Kärtchen? Wer trifft die höchste Zahl? Logisch! 1. Klänge Ihr braucht dazu diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf

Einheit: Zahlen Unterrrichtsentwurf Einheit: Zahlen 0-20 Unterrrichtsentwurf Umfang: 4 Unterrichtseinheiten Vorraussetzung ist, dass die Farben bekannt sind. Ist dies nicht der Fall, müsste der Lehrer bzw. die Lehrerin auf Kopiervorlage

Mehr

kleinen Prinzessin, die nicht küssen wollte

kleinen Prinzessin, die nicht küssen wollte Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN Die Geschichte von der kleinen Prinzessin, die nicht küssen wollte Inhalt - 5 Druckseiten mit Illustrationen - didaktische Hinweise - 3-4 Unterrichtsstunden

Mehr

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung

Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung Karin Ende, Rüdiger Grotjahn, Karin Kleppin, Imke Mohr Einheit 6 Inhalt Inhalt Vorwort 5 Einleitung 7 1 Einflussfaktoren auf Unterricht 8 1.1 Können, Wollen,

Mehr

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material Bilder suchen und zuordnen Kopiervorlage 11 Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Auftrag a Die Lehrperson erzählt eine Bilderbuchgeschichte. Die Bilder

Mehr

Stationenlernen Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln

Stationenlernen Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln Stationenlernen Gewichte schätzen, ordnen und umwandeln Material: Küchenwaage, Gegenstände aus der Tabelle von Aufgabe 1 (ohne Gewichtsangaben des Herstellers) Suche dir eine Reihenfolge aus, in der du

Mehr

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können.

In der Unterrichtseinheit sollen die Lernenden Bruchgleichungen lösen und Textaufgaben, die Bruchgleichungen implizieren, bearbeiten können. Bruchgleichungen Eine Einführung Janina Dicker Thema Bruchgleichungen Stoffzusammenhang Gebrochen rationale Funktionen Jahrgangsstufe Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Zahlen und Operationen Prozessbezogene

Mehr

Satz von Vieta Romméspiel

Satz von Vieta Romméspiel Romméspiel Mit den angepassten Spielregeln des Spiels Rommé üben die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe des Satzes von Vieta das Lösen quadratischer Gleichungen sowie das Aufstellen quadratischer Gleichungen

Mehr

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig? Band 1 1 A Augen auf! Augen zu! B Beantworte (die Fragen). D Denk nach! N Nimm! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). R Richtig? 01 Hueber Verlag Ismaning / KV Planetino 1 Arbeitsanweisungen E

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Berufsschulstufe (SfGB)

Mehr

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie 31 4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E R Kleine Auf-Bau-Therapie 32 Das Therapieprogramm Standardaufgaben optionale Zusatzaufgaben Modul 1: Formdifferenzierung (optional) 1.1 1.2 Formen unterscheiden

Mehr

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke

Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Materialpaket DaZ Kleidung von Birgit Kraft mit Illustrationen von Tina Theel und Anna Maria Zinke Orientierung an der Lebenswirklichkeit Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte

Mehr

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten. Klasse / Brüche darstellen Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten. Methodisch-didaktische Überlegungen: Durch

Mehr

Ergänzung zum Ordner Wege(n) der Menschlichkeit

Ergänzung zum Ordner Wege(n) der Menschlichkeit Ergänzung zum Ordner Wege(n) der Menschlichkeit Exemplarische Entwürfe für Gruppenstunden UE 1: Einführung in die Kinderrechte 1 Begrüßung Anwesenheitskontrolle, Themenvorstellung Gespräch - 5 Min. 2 Einstiegsmotivation

Mehr

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ownload Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Marco Bettner, Erik Dinges Downloadauszug aus dem Originaltitel: ownload Marco Bettner, Erik Dinges Mit Brüchen rechnen 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Downloadauszug aus dem Originaltitel: 9 Stationen mit Lösungen für die Klasse 6 Dieser Download ist ein

Mehr

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln

Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34. Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln III Form und Raum Beitrag 28 Winkel vertiefen und anwenden 1 von 34 Ganz schön vermessen? Eine dreifach differenzierte Lerntheke zu den Winkeln Von Margrit Moschner, Buchholz Illustriert von Margrit Moschner,

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Verkehrszeichen. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Verkehrszeichen Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können Handbuch für Lehrer Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können Schulbuch, Arbeitsheft, Test- und Whiteboard- Tool Einsatzmöglichkeiten Schulbuch bettermarks bietet Themen- Einstiege, Übungen

Mehr

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können 1 Handbuch für Lehrer Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können 2 Mathe- Unterricht mit bettermarks Einsatzmöglichkeiten Schulbuch bettermarks bietet Themen- Einstiege, Übungen zum Vorwissen

Mehr

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz» Seite 1 Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 3 Vorbereitung... 4 Ablauf der Unterrichtseinheit... 4 Erweiterungsmöglichkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Zahlen-Experte 1. Name:...

Zahlen-Experte 1. Name:... Zahlen-Experte 1 Kann ich die Ziffern von 0-9 richtig schreiben? Kann ich die Menge dazu bestimmen? -Numerische Stangen und Ziffern -Ziffern und Chips -Bunte Perlentreppe -Zahlenbuch -Rechenbuch 1 Kann

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen Werkstatt zur Übung und Festigung der Adverbialen Bestimmung des Ortes und der Zeit (Orts- und Zeitangabe als Satzglieder) Die Werkstatt beinhaltet verschiedene

Mehr

Unterwegs in Wien. Eine erste Einführung zu den Wiener Öffis und deren Geschichte. Arbeitsmaterialien. Lernziele. Einstieg ins Thema.

Unterwegs in Wien. Eine erste Einführung zu den Wiener Öffis und deren Geschichte. Arbeitsmaterialien. Lernziele. Einstieg ins Thema. Lernziele Eine erste Einführung zu den Wiener Öffis und deren Geschichte Die SchülerInnen wissen, welche Verkehrsmittel zum öffentlichen Verkehr und zum Individualverkehr gehören und welche Vorteile diese

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB) Hauptstufe (SfGB)

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

AUFGABENTEXTE ERWEITERN

AUFGABENTEXTE ERWEITERN Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen AUFGABENTEXTE ERWEITERN Dreisatz Zahl Mathematische Darstellungen verwenden, Modellieren, Kommunizieren Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Einzel- oder Partnerarbeit,

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Einführung in die Primzahlen

Einführung in die Primzahlen Einführung in die Primzahlen Primzahlen spielerisch entdecken Bochtler Tobias, Schäfer Christian Thema Primzahlen Stoffzusammenhang M 5.7 Teilbarkeit natürlicher Zahlen Wiederholung der vier Grundrechenarten

Mehr

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Negative Exponenten und Potenzgesetze Negative Exponenten und Potenzgesetze Eine Einführung Maria Treimer Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 8 InhaltsbezogeneKompetenzbereiche ProzessbezogeneKompetenzen Einführung von negativen Exponenten,

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Bewegung (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt,

Mehr

Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken. Von Roland Bullinger, Gaildorf VORANSICHT

Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken. Von Roland Bullinger, Gaildorf VORANSICHT Move it! Mit Roboter Movy auf der Zahlengeraden das Rechnen mit ganzen Zahlen entdecken Von Roland Bullinger, Gaildorf Gehen, hüpfen, drehen indem sich die Schülerinnen und Schüler wie Roboter Movy auf

Mehr

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag: Brüche und brechen Bearbeite das beiliegende Arbeitsblatt. Beim n der Plättchen benutze bitte Buntstifte. Vergleiche die Zeichnungen und die Rechnungen. Bruchrechnung Brüche und die Hunderterscheibe Hole

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The seasons - Summer. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: The seasons - Summer. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: The seasons - Summer Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de The seasons: Summer Inhaltsverzeichnis Vorwort...3

Mehr

Präsentationen. Überblick

Präsentationen. Überblick 1 Überblick Die Dokumente im Ordner zeigen Ihnen an konkreten Beispielen, wie Sie die besonderen Möglichkeiten von RagTime zum Erstellen von nutzen können. Die Beispiele können mit dem gegebenen Inhalt

Mehr

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe Geometrische Körper Für die drei folgenden Übungen mit geometrischen Körpern benötigen Sie lediglich die Kopiervorlagen der folgenden Seiten sowie ausreichend Stifte, Scheren, Klebestifte und ein Heftgerät.

Mehr

Stationenlernen Mathematik Steckbrief

Stationenlernen Mathematik Steckbrief Stationenlernen Mathematik Steckbrief Klasse: 9 R Thema: Lösen linearer Gleichungssysteme Phase: Übung Dauer: ca. 5 Stunden Anz. Stationen: 9 Stationentypen: 6 Pflichtstationen 3 Wahlstationen Stationenthemen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 5, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife Ziele: Die Schüler/innen lernen Anforderungen des Berufslebens kennen Die Klasse setzt sich mit der Bedeutung der Anforderungen auseinander Lesekompetenz und Textverständnis der Schüler/innen werden geschult

Mehr

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler? Copyright - Spiele Bad Rodach 2013 Rechenkönig Wer ist der beste Rechenkünstler? Eine Lernspiele-Sammlung rund um das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20. Enthalten sind sieben Spielideen in unterschiedlichen

Mehr

der 3. Klasse, durch Selbstkontrolle auch ohne Erwachsene zu spielen Idee und Gestaltung : Harald Schmidt Druck /Design: Göttinger Werkstätten

der 3. Klasse, durch Selbstkontrolle auch ohne Erwachsene zu spielen Idee und Gestaltung : Harald Schmidt Druck /Design: Göttinger Werkstätten Reinholdstr.6 37083 Göttingen Tel. 0551-7702225 Fax 0551-7702564 Wendekarten mal-geteilt mit Zehnern Best.-Nr. 4658-11 64 Wendekärtchen mit neuen Spielideen zur Automatisierung der Multiplikation/Division

Mehr

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb! Franz-Josef Göbel / Ralf Nagel / Helga Schmidt / Armin Baeger Die im Folgenden beschriebene Unterrichtseinheit, die als Wettbewerb zwischen

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode Schule Station Mathematik und Kunst Teil 3 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Mathematik und Kunst Liebe Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen im Mathematik-Labor

Mehr

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite MB 1 Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite im Materialblock: Wissensspeicher Seite MB 2 MB 2 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Flächen 1 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Modulare Förderung zum Bruchrechnen. Bd. 1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ute Freitag Mathematik Bruchrechnen

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei Vorbereitung Karteikarten kopieren, für verschiedene Bereiche unterschiedlich farbiges Papier verwenden, laminieren Alternative: auf weißes Papier kopieren,

Mehr

Aufgabe 1. Memospiel Zwillingspärchen

Aufgabe 1. Memospiel Zwillingspärchen Aufgabe 1. Memospiel Zwillingspärchen Lernziel: Zielgruppe: Sozialform: Spielregeln: Die Lernenden können Ihr Gedächtnis trainieren Lerner der Niveaustufe A2 Einzelarbeit, Partnerarbeit Die Karten werden

Mehr

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten Hausaufgabe: Didaktik der Geometrie 1. Klassenstufe: 1 Klasse Inhalte dieser Klassenstufe: Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen,

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Kathi tritt mit dem Lied I will Survive von Gloria Gaynor bei einem Talentwettbewerb auf.

Mehr

Lapbook und Zeitleisten

Lapbook und Zeitleisten Lapbook und Zeitleisten Lapbooks sind kleine Bücher, die sich der Schüler im Laufe eines oderer mehrer Semester zu einem Thema anlegen kann. Normalerweise bearbeitet man ein Thema im Unterricht und vertieft

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit:

Inhalt: Baumkegeln Altersstufe: Anzahl Teilnehmende: Materialbedarf: Dauer: Durchführung: Bereich: Jahreszeit: Inhalt: 1. Baumkegeln 2. Bucholzbrücker Wurfringe 3. Apfelmemory 4. Schwimmende Ohm-Äpfel 5. Äpfel an der Schnur 6. Apfellauf 7. Baum erkennen Baumkegeln egal 4-6 Mitspieler/innen 1 Stein(1-2 kg schwer),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von

Mehr

Deutsch als Zielsprache Mein Köper, meine Familie und ich

Deutsch als Zielsprache Mein Köper, meine Familie und ich Deutsch als Zielsprache Mein Köper, meine Familie und ich Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein Die angebotenen Materialien

Mehr

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper Stand: 10.12.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie 45 Minuten Alltagskompetenz

Mehr

Malreihen Training mit Bewegung

Malreihen Training mit Bewegung Nachfolgend sind Beispiele zum Training der Malreihen angeführt, das Ausmaß der Trainingssequenz soll individuell angepasst werden. Die Malsätzchen der jeweiligen Reihe sollten schon erarbeitet sein! Seite

Mehr

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko Thema Zielgruppe Dauer Rationalität vs. Irrationalität, Risikobereitschaft, Entscheidungsprozesse, Spieltheorie Gymnasium, Real- / Hauptschule,

Mehr

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1

Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Didaktischer Kommentar: Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1 Dieser Lernpfad bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Vektorrechnung. Durch interaktive Applets, Übungen und Aufgaben mit Lösungen sollen

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs von Laura Fodarella Elisa Gentile Margaretha Warkentin Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang: 90 min 1. Lehrplanbezug

Mehr

Lösungsvorschlag zur 9.Aufgabe

Lösungsvorschlag zur 9.Aufgabe Lösungsvorschlag zur 9.Aufgabe Aufgabe 1 a) Erläutern Sie den Begriff rationale Zahl! Definition: Unter den rationalen Zahlen in Q versteht man die Menge Q= { m n, m Z, n N} also die Menge der Quotienten

Mehr

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler stellen die einzelnen Organismen und deren Nahrungsbeziehungen im Wald als Nahrungsnetz dar und erkennen die Zusammenhänge und Bedeutung eines Nahrungsnetzes.

Mehr

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein

Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein DaZ Präpositionen Für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule, die Klassen 1 bis 4 der Förderschule sowie für den DaZ-Unterricht allgemein Die angebotenen Materialien eignen sich neben dem Fach Deutsch als

Mehr

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung Seite 1 von 6 Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 Lehrerhandreichung dpa/fotograf: Sven Hoppe Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheit AB: Arbeitsblatt PL: Plenum EA: Einzelarbeit

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Literarisches Lernen Realisierung

Literarisches Lernen Realisierung Literarisches Lernen Maria Riss Das Lernarrangement rund um das Bilderbuch «Die Torte ist weg» von Thé Tjong-Khing ermöglicht ein entdeckendes, handlungs- und ressourcenorientiertes Lernen im Umgang mit

Mehr

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft Sprachförderung Hundertertafel Name: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

Mehr

1. Einheit. Geschichte gemeinsam erfassen. Bingo (Üben von Häufigkeitswörtern)

1. Einheit. Geschichte gemeinsam erfassen. Bingo (Üben von Häufigkeitswörtern) Geschichte gemeinsam erfassen Inhaltliches Erfassen einer Geschichte Schulung des genauen Zuhörens 1. Einheit Geschichte, die in einzelne Abschnitte geteilt ist, wird an SchülerInnen ausgeteilt und jede/r

Mehr

Unser eigenes Pflanzenspiel

Unser eigenes Pflanzenspiel MODUL 10: Lernblatt C 13 Pflanzen kreativ Unser eigenes Pflanzenspiel Zeit 120 Min Jahreszeit Schulanfang/Ende Überblick Als Abschluss des Pflanzen kreativ Projektes, wird gemeinsam ein Lernspiel entwickelt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 6. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 6. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - 6. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jutta Stecker Freiarbeit Mathe Kohls Mathe-Tandem 6 Partnerrechnen

Mehr

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn

Busschule Sicher unterwegs mit Bus und Bahn 2.1 Orientierung an der Haltestelle Allgemeine Informationen Woran erkenne ich eine Haltestelle? Wann fährt der Bus/die Bahn? Wie viele Stationen muss ich fahren? Wer die typischen Orientierungshilfen

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. F2 Rechnungen verstehen mal durch Verständnisaufbau Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. Beispiel: Ein Stapel wiegt 1.2kg, 10 solche Stapel

Mehr

Spielideen für die materialgeleitete Freiarbeit

Spielideen für die materialgeleitete Freiarbeit Spielideen für die materialgeleitete Freiarbeit Nach Unterlagen von: Wolfram Thom, Wiegenfeldstr. 4, 86609 Donauwörth E-Mail: wolfram.thom@t-online.de Homepage: http://www.wolfram-thom.de UND: http://www.blume-programm.de/ab/boerse/

Mehr

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte Schule: Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern Idee und Erprobung der Unterrichtseinheit: Klaus Merkert Die folgende Unterrichtseinheit ist ein Beispiel für Problemstellungen

Mehr